Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Wol
[a]us, und nachdem er sich bei Eduard
Winger mit Eifer dramatischen Stu-
[d]ien hingegeben, verließ er 1878 sei-
[d]en Beruf u. ging zur Bühne. Wäh-
[r]end der nun folgenden Wanderjahre
[g]ab er sich nicht nur dem Studium
[d]er deutschen, englischen, französi-
[s]chen und russischen Literatur hin,
[s]ondern trat auch mit kleineren hu-
[m]oristischen und ernsten poetischen
Arbeiten an die Öffentlichkeit. Nach
[v]ier Jahren ließ ihn die Sehnsucht
[n]ach einem geordneten u. geregelten
Leben der Bühne wieder den Rücken
[k]ehren; er trat 1882 zunächst als Ar-
[c]hitekt in die Baudirektion des kgl.
Ministeriums des Jnnern zu Dres-
den ein, übernahm dann aber 1884
die Redaktion der sächsischen Gewer-
bezeitung, die unter seiner Leitung
vom Ministerium zum offiziellen Or-
gane der gewerblichen Lehranstalten
des Königreichs Sachsen erhoben
wurde. Wolters, der diesen als
Schauspieler und Schriftsteller ange-
nommenen Namen mit ministerieller
Genehmigung auch im bürgerlichen
Leben führt, lebt jetzt fast ausschließ-
lich poetischer Produktion in Dresden,
war aber auch 1894-1901 Lehrer für
Bühnenausbildung und Redekunst
am dortigen königl. Konservatorium
für Musik und Theater.

S:

Aus trü-
ber und heiterer Zeit (Ge. von Wil-
helm Wolfsohn
), 1882. - Lessing-
Gedenkbuch, 1882. - Aus der Ren-
tiersecke (Hum.), 1888. - G-Dur von
Karl Gjellerup (N., übers.), 1889. - Ein
Gastspiel (R.), 1890. N. A. 1908. - Mäd-
chen am See (E.), 1893. - Sterbliche
Götter (R.), 1894. - Eine Million
(Schsp., mit Karl Gjellerup), 1894. -
Geliebt werden (R.), 1894. - Tragi-
sche Konflikte (Lsp.), 1895. - Indian
Summer
(Eine Herzensgesch.), 1895. -
Ach wenn du wärst mein eigen (R.),
1895. N. A. 1908. - Unehrliche Waffen
(Kom.), 1896. - Halkalm (R.), 1896.
- Helene Pawlowna (R.), 1896. -
Eine Gewissensfrage (Scherzetto),
[Spaltenumbruch]

Wol
1896. - Liebe um Liebe (Lsp.), 1896.
- Advokat Patelin (von Brueys und
Palaprat, Lsp., übers.), 1896. - Die
törichte Liebe (Schsp., mit teilweiser
Benutzung einer Pawlowschen N.;
mit Karl Gjellerup), 1898. - Rache
(R.), 1898. - Der Hochzeitstag (Schw.,
mit Frz. Königsbrun-Schaup), 1900.
- Der Wohltäter (R.), 1900. - Herr
Liebetreu und seine Frau (Aus einem
Ehestandsroman), 1900. - Strauch-
diebe (Komödie), 1902. - Die Frau
des andern (Schw.), 1902. - Nur kein
Leutnant (Lsp.), 1903. - Das Kind
(Lsp.), 1904. - Sein Alibi (Schw.),
1905. N. A. 1909. - Der Hochzeitstag
(Schw., mit Königsbrun-Schaup),
1905. - Er und Sie (Eheliche Geschn.),
1906. - Ein Blick ins Nest (3 Lspe.:
Der Glückliche. - Die Hochzeitsreise
[sep. 1901]. - Kinderkrankheiten),
1906. - Verlobungsfieber (Humor.
R.), 1907. - Der Fünfuhrtee (Musik-
Lsp.), 1910. - O Eva! (Schw.), 1909.
- Der Lebemann (Schw.), 1911. -
Leander im Frack (Schw.), 1911.

Woltersdorff, Marie,

bekannt
unter ihrem Mädchennamen Marie
Burmeister,
wurde am 27. Sept.
1870 in Nordfriesland geboren, lebt
in Schleswig, wo sie sich 1906 mit
Dr. W. verheiratete.

S:

Pfarrhäuser
(E.), 1902. - Gottfried Rissoms Haus
(R.), 1903. 2. A. 1908. - Vicisti Ga-
lilaee!
(E.), 1906. - An jenem Tage
(E.), 1907. 2. A. 1911. - Unterwegs
(En.), 1909. - Vom Garten Eden
(R.), 1910. - Dämmerung (R.), 1910.

Wolzogen, Karl August Alfred,
Freiherr v.,

ältester Sohn des preu-
ßischen Generals der Jnfanterie Ju-
stus Ludwig von Wolzogen, wurde
am 27. Mai 1823 zu Frankfurt a. M.
geb., wo sein Vater damals Bevoll-
mächtigter für die Militärangelegen-
heiten des Bundes war, besuchte nach
des Vaters Pensionierung seit 1836
die Gymnasien zu Halle und Roß-
leben und studierte seit 1841 in Ber-
lin und Heidelberg die Rechte. Jm

* 3*

[Spaltenumbruch]

Wol
[a]us, und nachdem er ſich bei Eduard
Winger mit Eifer dramatiſchen Stu-
[d]ien hingegeben, verließ er 1878 ſei-
[d]en Beruf u. ging zur Bühne. Wäh-
[r]end der nun folgenden Wanderjahre
[g]ab er ſich nicht nur dem Studium
[d]er deutſchen, engliſchen, franzöſi-
[ſ]chen und ruſſiſchen Literatur hin,
[ſ]ondern trat auch mit kleineren hu-
[m]oriſtiſchen und ernſten poetiſchen
Arbeiten an die Öffentlichkeit. Nach
[v]ier Jahren ließ ihn die Sehnſucht
[n]ach einem geordneten u. geregelten
Leben der Bühne wieder den Rücken
[k]ehren; er trat 1882 zunächſt als Ar-
[c]hitekt in die Baudirektion des kgl.
Miniſteriums des Jnnern zu Dres-
den ein, übernahm dann aber 1884
die Redaktion der ſächſiſchen Gewer-
bezeitung, die unter ſeiner Leitung
vom Miniſterium zum offiziellen Or-
gane der gewerblichen Lehranſtalten
des Königreichs Sachſen erhoben
wurde. Wolters, der dieſen als
Schauſpieler und Schriftſteller ange-
nommenen Namen mit miniſterieller
Genehmigung auch im bürgerlichen
Leben führt, lebt jetzt faſt ausſchließ-
lich poetiſcher Produktion in Dresden,
war aber auch 1894–1901 Lehrer für
Bühnenausbildung und Redekunſt
am dortigen königl. Konſervatorium
für Muſik und Theater.

S:

Aus trü-
ber und heiterer Zeit (Ge. von Wil-
helm Wolfſohn
), 1882. – Leſſing-
Gedenkbuch, 1882. – Aus der Ren-
tiersecke (Hum.), 1888. – G-Dur von
Karl Gjellerup (N., überſ.), 1889. – Ein
Gaſtſpiel (R.), 1890. N. A. 1908. – Mäd-
chen am See (E.), 1893. – Sterbliche
Götter (R.), 1894. – Eine Million
(Schſp., mit Karl Gjellerup), 1894. –
Geliebt werden (R.), 1894. – Tragi-
ſche Konflikte (Lſp.), 1895. – Indian
Summer
(Eine Herzensgeſch.), 1895. –
Ach wenn du wärſt mein eigen (R.),
1895. N. A. 1908. – Unehrliche Waffen
(Kom.), 1896. – Halkalm (R.), 1896.
– Helene Pawlowna (R.), 1896. –
Eine Gewiſſensfrage (Scherzetto),
[Spaltenumbruch]

Wol
1896. – Liebe um Liebe (Lſp.), 1896.
– Advokat Patelin (von Brueys und
Palaprat, Lſp., überſ.), 1896. – Die
törichte Liebe (Schſp., mit teilweiſer
Benutzung einer Pawlowſchen N.;
mit Karl Gjellerup), 1898. – Rache
(R.), 1898. – Der Hochzeitstag (Schw.,
mit Frz. Königsbrun-Schaup), 1900.
– Der Wohltäter (R.), 1900. – Herr
Liebetreu und ſeine Frau (Aus einem
Eheſtandsroman), 1900. – Strauch-
diebe (Komödie), 1902. – Die Frau
des andern (Schw.), 1902. – Nur kein
Leutnant (Lſp.), 1903. – Das Kind
(Lſp.), 1904. – Sein Alibi (Schw.),
1905. N. A. 1909. – Der Hochzeitstag
(Schw., mit Königsbrun–Schaup),
1905. – Er und Sie (Eheliche Geſchn.),
1906. – Ein Blick ins Neſt (3 Lſpe.:
Der Glückliche. – Die Hochzeitsreiſe
[ſep. 1901]. – Kinderkrankheiten),
1906. – Verlobungsfieber (Humor.
R.), 1907. – Der Fünfuhrtee (Muſik-
Lſp.), 1910. – O Eva! (Schw.), 1909.
– Der Lebemann (Schw.), 1911. –
Leander im Frack (Schw.), 1911.

Woltersdorff, Marie,

bekannt
unter ihrem Mädchennamen Marie
Burmeiſter,
wurde am 27. Sept.
1870 in Nordfriesland geboren, lebt
in Schleswig, wo ſie ſich 1906 mit
Dr. W. verheiratete.

S:

Pfarrhäuſer
(E.), 1902. – Gottfried Riſſoms Haus
(R.), 1903. 2. A. 1908. – Vicisti Ga-
lilaee!
(E.), 1906. – An jenem Tage
(E.), 1907. 2. A. 1911. – Unterwegs
(En.), 1909. – Vom Garten Eden
(R.), 1910. – Dämmerung (R.), 1910.

Wolzogen, Karl Auguſt Alfred,
Freiherr v.,

älteſter Sohn des preu-
ßiſchen Generals der Jnfanterie Ju-
ſtus Ludwig von Wolzogen, wurde
am 27. Mai 1823 zu Frankfurt a. M.
geb., wo ſein Vater damals Bevoll-
mächtigter für die Militärangelegen-
heiten des Bundes war, beſuchte nach
des Vaters Penſionierung ſeit 1836
die Gymnaſien zu Halle und Roß-
leben und ſtudierte ſeit 1841 in Ber-
lin und Heidelberg die Rechte. Jm

* 3*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0039" n="35"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Wol</hi></fw><lb/><supplied>a</supplied>us, und nachdem er &#x017F;ich bei Eduard<lb/>
Winger mit Eifer dramati&#x017F;chen Stu-<lb/><supplied>d</supplied>ien hingegeben, verließ er 1878 &#x017F;ei-<lb/><supplied>d</supplied>en Beruf u. ging zur Bühne. Wäh-<lb/><supplied>r</supplied>end der nun folgenden Wanderjahre<lb/><supplied>g</supplied>ab er &#x017F;ich nicht nur dem Studium<lb/><supplied>d</supplied>er deut&#x017F;chen, engli&#x017F;chen, franzö&#x017F;i-<lb/><supplied>&#x017F;</supplied>chen und ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Literatur hin,<lb/><supplied>&#x017F;</supplied>ondern trat auch mit kleineren hu-<lb/><supplied>m</supplied>ori&#x017F;ti&#x017F;chen und ern&#x017F;ten poeti&#x017F;chen<lb/>
Arbeiten an die Öffentlichkeit. Nach<lb/><supplied>v</supplied>ier Jahren ließ ihn die Sehn&#x017F;ucht<lb/><supplied>n</supplied>ach einem geordneten u. geregelten<lb/>
Leben der Bühne wieder den Rücken<lb/><supplied>k</supplied>ehren; er trat 1882 zunäch&#x017F;t als Ar-<lb/><supplied>c</supplied>hitekt in die Baudirektion des kgl.<lb/>
Mini&#x017F;teriums des Jnnern zu Dres-<lb/>
den ein, übernahm dann aber 1884<lb/>
die Redaktion der &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Gewer-<lb/>
bezeitung, die unter &#x017F;einer Leitung<lb/>
vom Mini&#x017F;terium zum offiziellen Or-<lb/>
gane der gewerblichen Lehran&#x017F;talten<lb/>
des Königreichs Sach&#x017F;en erhoben<lb/>
wurde. Wolters, der die&#x017F;en als<lb/>
Schau&#x017F;pieler und Schrift&#x017F;teller ange-<lb/>
nommenen Namen mit mini&#x017F;terieller<lb/>
Genehmigung auch im bürgerlichen<lb/>
Leben führt, lebt jetzt fa&#x017F;t aus&#x017F;chließ-<lb/>
lich poeti&#x017F;cher Produktion in Dresden,<lb/>
war aber auch 1894&#x2013;1901 Lehrer für<lb/>
Bühnenausbildung und Redekun&#x017F;t<lb/>
am dortigen königl. Kon&#x017F;ervatorium<lb/>
für Mu&#x017F;ik und Theater. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Aus trü-<lb/>
ber und heiterer Zeit (Ge. von <hi rendition="#g">Wil-<lb/>
helm Wolf&#x017F;ohn</hi>), 1882. &#x2013; Le&#x017F;&#x017F;ing-<lb/>
Gedenkbuch, 1882. &#x2013; Aus der Ren-<lb/>
tiersecke (Hum.), 1888. &#x2013; <hi rendition="#aq">G-</hi>Dur von<lb/>
Karl Gjellerup (N., über&#x017F;.), 1889. &#x2013; Ein<lb/>
Ga&#x017F;t&#x017F;piel (R.), 1890. N. A. 1908. &#x2013; Mäd-<lb/>
chen am See (E.), 1893. &#x2013; Sterbliche<lb/>
Götter (R.), 1894. &#x2013; Eine Million<lb/>
(Sch&#x017F;p., mit Karl Gjellerup), 1894. &#x2013;<lb/>
Geliebt werden (R.), 1894. &#x2013; Tragi-<lb/>
&#x017F;che Konflikte (L&#x017F;p.), 1895. &#x2013; <hi rendition="#aq">Indian<lb/>
Summer</hi> (Eine Herzensge&#x017F;ch.), 1895. &#x2013;<lb/>
Ach wenn du wär&#x017F;t mein eigen (R.),<lb/>
1895. N. A. 1908. &#x2013; Unehrliche Waffen<lb/>
(Kom.), 1896. &#x2013; Halkalm (R.), 1896.<lb/>
&#x2013; Helene Pawlowna (R.), 1896. &#x2013;<lb/>
Eine Gewi&#x017F;&#x017F;ensfrage (Scherzetto),<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Wol</hi></fw><lb/>
1896. &#x2013; Liebe um Liebe (L&#x017F;p.), 1896.<lb/>
&#x2013; Advokat Patelin (von Brueys und<lb/>
Palaprat, L&#x017F;p., über&#x017F;.), 1896. &#x2013; Die<lb/>
törichte Liebe (Sch&#x017F;p., mit teilwei&#x017F;er<lb/>
Benutzung einer Pawlow&#x017F;chen N.;<lb/>
mit Karl Gjellerup), 1898. &#x2013; Rache<lb/>
(R.), 1898. &#x2013; Der Hochzeitstag (Schw.,<lb/>
mit Frz. Königsbrun-Schaup), 1900.<lb/>
&#x2013; Der Wohltäter (R.), 1900. &#x2013; Herr<lb/>
Liebetreu und &#x017F;eine Frau (Aus einem<lb/>
Ehe&#x017F;tandsroman), 1900. &#x2013; Strauch-<lb/>
diebe (Komödie), 1902. &#x2013; Die Frau<lb/>
des andern (Schw.), 1902. &#x2013; Nur kein<lb/>
Leutnant (L&#x017F;p.), 1903. &#x2013; Das Kind<lb/>
(L&#x017F;p.), 1904. &#x2013; Sein Alibi (Schw.),<lb/>
1905. N. A. 1909. &#x2013; Der Hochzeitstag<lb/>
(Schw., mit Königsbrun&#x2013;Schaup),<lb/>
1905. &#x2013; Er und Sie (Eheliche Ge&#x017F;chn.),<lb/>
1906. &#x2013; Ein Blick ins Ne&#x017F;t (3 L&#x017F;pe.:<lb/>
Der Glückliche. &#x2013; Die Hochzeitsrei&#x017F;e<lb/>
[&#x017F;ep. 1901]. &#x2013; Kinderkrankheiten),<lb/>
1906. &#x2013; Verlobungsfieber (Humor.<lb/>
R.), 1907. &#x2013; Der Fünfuhrtee (Mu&#x017F;ik-<lb/>
L&#x017F;p.), 1910. &#x2013; O Eva! (Schw.), 1909.<lb/>
&#x2013; Der Lebemann (Schw.), 1911. &#x2013;<lb/>
Leander im Frack (Schw.), 1911.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Woltersdorff,</hi> Marie,</persName>
        </head>
        <p> bekannt<lb/>
unter ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Marie<lb/>
Burmei&#x017F;ter,</hi> wurde am 27. Sept.<lb/>
1870 in Nordfriesland geboren, lebt<lb/>
in Schleswig, wo &#x017F;ie &#x017F;ich 1906 mit<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> W. verheiratete. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Pfarrhäu&#x017F;er<lb/>
(E.), 1902. &#x2013; Gottfried Ri&#x017F;&#x017F;oms Haus<lb/>
(R.), 1903. 2. A. 1908. &#x2013; <hi rendition="#aq">Vicisti Ga-<lb/>
lilaee!</hi> (E.), 1906. &#x2013; An jenem Tage<lb/>
(E.), 1907. 2. A. 1911. &#x2013; Unterwegs<lb/>
(En.), 1909. &#x2013; Vom Garten Eden<lb/>
(R.), 1910. &#x2013; Dämmerung (R.), 1910.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Wolzogen,</hi> Karl Augu&#x017F;t <hi rendition="#g">Alfred,</hi><lb/>
Freiherr v.,</persName>
        </head>
        <p> älte&#x017F;ter Sohn des preu-<lb/>
ßi&#x017F;chen Generals der Jnfanterie Ju-<lb/>
&#x017F;tus Ludwig von Wolzogen, wurde<lb/>
am 27. Mai 1823 zu Frankfurt a. M.<lb/>
geb., wo &#x017F;ein Vater damals Bevoll-<lb/>
mächtigter für die Militärangelegen-<lb/>
heiten des Bundes war, be&#x017F;uchte nach<lb/>
des Vaters Pen&#x017F;ionierung &#x017F;eit 1836<lb/>
die Gymna&#x017F;ien zu Halle und Roß-<lb/>
leben und &#x017F;tudierte &#x017F;eit 1841 in Ber-<lb/>
lin und Heidelberg die Rechte. Jm<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">* 3*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0039] Wol Wol aus, und nachdem er ſich bei Eduard Winger mit Eifer dramatiſchen Stu- dien hingegeben, verließ er 1878 ſei- den Beruf u. ging zur Bühne. Wäh- rend der nun folgenden Wanderjahre gab er ſich nicht nur dem Studium der deutſchen, engliſchen, franzöſi- ſchen und ruſſiſchen Literatur hin, ſondern trat auch mit kleineren hu- moriſtiſchen und ernſten poetiſchen Arbeiten an die Öffentlichkeit. Nach vier Jahren ließ ihn die Sehnſucht nach einem geordneten u. geregelten Leben der Bühne wieder den Rücken kehren; er trat 1882 zunächſt als Ar- chitekt in die Baudirektion des kgl. Miniſteriums des Jnnern zu Dres- den ein, übernahm dann aber 1884 die Redaktion der ſächſiſchen Gewer- bezeitung, die unter ſeiner Leitung vom Miniſterium zum offiziellen Or- gane der gewerblichen Lehranſtalten des Königreichs Sachſen erhoben wurde. Wolters, der dieſen als Schauſpieler und Schriftſteller ange- nommenen Namen mit miniſterieller Genehmigung auch im bürgerlichen Leben führt, lebt jetzt faſt ausſchließ- lich poetiſcher Produktion in Dresden, war aber auch 1894–1901 Lehrer für Bühnenausbildung und Redekunſt am dortigen königl. Konſervatorium für Muſik und Theater. S: Aus trü- ber und heiterer Zeit (Ge. von Wil- helm Wolfſohn), 1882. – Leſſing- Gedenkbuch, 1882. – Aus der Ren- tiersecke (Hum.), 1888. – G-Dur von Karl Gjellerup (N., überſ.), 1889. – Ein Gaſtſpiel (R.), 1890. N. A. 1908. – Mäd- chen am See (E.), 1893. – Sterbliche Götter (R.), 1894. – Eine Million (Schſp., mit Karl Gjellerup), 1894. – Geliebt werden (R.), 1894. – Tragi- ſche Konflikte (Lſp.), 1895. – Indian Summer (Eine Herzensgeſch.), 1895. – Ach wenn du wärſt mein eigen (R.), 1895. N. A. 1908. – Unehrliche Waffen (Kom.), 1896. – Halkalm (R.), 1896. – Helene Pawlowna (R.), 1896. – Eine Gewiſſensfrage (Scherzetto), 1896. – Liebe um Liebe (Lſp.), 1896. – Advokat Patelin (von Brueys und Palaprat, Lſp., überſ.), 1896. – Die törichte Liebe (Schſp., mit teilweiſer Benutzung einer Pawlowſchen N.; mit Karl Gjellerup), 1898. – Rache (R.), 1898. – Der Hochzeitstag (Schw., mit Frz. Königsbrun-Schaup), 1900. – Der Wohltäter (R.), 1900. – Herr Liebetreu und ſeine Frau (Aus einem Eheſtandsroman), 1900. – Strauch- diebe (Komödie), 1902. – Die Frau des andern (Schw.), 1902. – Nur kein Leutnant (Lſp.), 1903. – Das Kind (Lſp.), 1904. – Sein Alibi (Schw.), 1905. N. A. 1909. – Der Hochzeitstag (Schw., mit Königsbrun–Schaup), 1905. – Er und Sie (Eheliche Geſchn.), 1906. – Ein Blick ins Neſt (3 Lſpe.: Der Glückliche. – Die Hochzeitsreiſe [ſep. 1901]. – Kinderkrankheiten), 1906. – Verlobungsfieber (Humor. R.), 1907. – Der Fünfuhrtee (Muſik- Lſp.), 1910. – O Eva! (Schw.), 1909. – Der Lebemann (Schw.), 1911. – Leander im Frack (Schw.), 1911. Woltersdorff, Marie, bekannt unter ihrem Mädchennamen Marie Burmeiſter, wurde am 27. Sept. 1870 in Nordfriesland geboren, lebt in Schleswig, wo ſie ſich 1906 mit Dr. W. verheiratete. S: Pfarrhäuſer (E.), 1902. – Gottfried Riſſoms Haus (R.), 1903. 2. A. 1908. – Vicisti Ga- lilaee! (E.), 1906. – An jenem Tage (E.), 1907. 2. A. 1911. – Unterwegs (En.), 1909. – Vom Garten Eden (R.), 1910. – Dämmerung (R.), 1910. Wolzogen, Karl Auguſt Alfred, Freiherr v., älteſter Sohn des preu- ßiſchen Generals der Jnfanterie Ju- ſtus Ludwig von Wolzogen, wurde am 27. Mai 1823 zu Frankfurt a. M. geb., wo ſein Vater damals Bevoll- mächtigter für die Militärangelegen- heiten des Bundes war, beſuchte nach des Vaters Penſionierung ſeit 1836 die Gymnaſien zu Halle und Roß- leben und ſtudierte ſeit 1841 in Ber- lin und Heidelberg die Rechte. Jm * 3*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/39
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/39>, abgerufen am 16.11.2024.