Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Wol [L]iederbuch (Metrische Übersetzungen),[1]853. - Hannes vom Steindamm [(]Kom. R.), 1854. - Raphael Sanzio [(]Tr.), 1856. - Fiammina, oder: Va- [t]er und Sohn (Schsp. n. d. Franz.), [1]858. - Undine, oder: Eine verlo- [r]ene Seele (Zaubersp.), 1868. - Das Geheimnis der alten Mamsell (Schsp. [n]ach E. Marlitts R.), 1869. - Gold- Else (Schsp. n. E. Marlitts R.), 1869. [-]Hoei-lan-Ki. Der Kreidekreis (Chi- [n]esisch. Schsp., frei bearb.), 1876. - [D]on Lottario. Aus den Memoiren [e]ines Abgeschiedenen (R.); 1. Abtl. [u]. d. T.: Jm Süden; III, 1879. - Nationalliteratur der Völker des Orients; II, 1872-73. - Skandina- [v]ische Nationalliteratur; III, 1875 bis 1877. - Camoens Lusiaden, über- setzt, 1880. - Jndiskretionen (Mit- teilungen a. d. Diplomatie), 1883. - Neue Jndiskretionen; II, 1884. - Als Manuskr. gedruckt: Don Seba- stian (Dr. G.), 1841. - Jerusalems letzte Nacht (Tr.), 1842. - Die Grille (Schsp.), 1857. - Goethes Faust, 2. Teil, für die deutsche Bühne bearb., 1874 u. v. a. *Wollmann, Eduard, pseudon. Wol S: Schnieglöckla (Ge. in schlesischer *Wollmar, Leopold, geb. am 25. S: Der Deutsche Reichs- Wollrabe, Ludwig, geb. am 26. * 3
[Spaltenumbruch] Wol [L]iederbuch (Metriſche Überſetzungen),[1]853. – Hannes vom Steindamm [(]Kom. R.), 1854. – Raphael Sanzio [(]Tr.), 1856. – Fiammina, oder: Va- [t]er und Sohn (Schſp. n. d. Franz.), [1]858. – Undine, oder: Eine verlo- [r]ene Seele (Zauberſp.), 1868. – Das Geheimnis der alten Mamſell (Schſp. [n]ach E. Marlitts R.), 1869. – Gold- Elſe (Schſp. n. E. Marlitts R.), 1869. [-]Hoei-lan-Ki. Der Kreidekreis (Chi- [n]eſiſch. Schſp., frei bearb.), 1876. – [D]on Lottario. Aus den Memoiren [e]ines Abgeſchiedenen (R.); 1. Abtl. [u]. d. T.: Jm Süden; III, 1879. – Nationalliteratur der Völker des Orients; II, 1872–73. – Skandina- [v]iſche Nationalliteratur; III, 1875 bis 1877. – Camoens Luſiaden, über- ſetzt, 1880. – Jndiskretionen (Mit- teilungen a. d. Diplomatie), 1883. – Neue Jndiskretionen; II, 1884. – Als Manuſkr. gedruckt: Don Seba- ſtian (Dr. G.), 1841. – Jeruſalems letzte Nacht (Tr.), 1842. – Die Grille (Schſp.), 1857. – Goethes Fauſt, 2. Teil, für die deutſche Bühne bearb., 1874 u. v. a. *Wollmann, Eduard, pſeudon. Wol S: Schnieglöckla (Ge. in ſchleſiſcher *Wollmar, Leopold, geb. am 25. S: Der Deutſche Reichs- Wollrabe, Ludwig, geb. am 26. * 3
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0037" n="33"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Wol</hi></fw><lb/><supplied>L</supplied>iederbuch (Metriſche Überſetzungen),<lb/><supplied>1</supplied>853. – Hannes vom Steindamm<lb/><supplied>(</supplied>Kom. R.), 1854. – Raphael Sanzio<lb/><supplied>(</supplied>Tr.), 1856. – Fiammina, oder: Va-<lb/><supplied>t</supplied>er und Sohn (Schſp. n. d. Franz.),<lb/><supplied>1</supplied>858. – Undine, oder: Eine verlo-<lb/><supplied>r</supplied>ene Seele (Zauberſp.), 1868. – Das<lb/> Geheimnis der alten Mamſell (Schſp.<lb/><supplied>n</supplied>ach E. Marlitts R.), 1869. – Gold-<lb/> Elſe (Schſp. n. E. Marlitts R.), 1869.<lb/><supplied>-</supplied><hi rendition="#aq">Hoei-lan-Ki.</hi> Der Kreidekreis (Chi-<lb/><supplied>n</supplied>eſiſch. Schſp., frei bearb.), 1876. –<lb/><supplied>D</supplied>on Lottario. Aus den Memoiren<lb/><supplied>e</supplied>ines Abgeſchiedenen (R.); 1. Abtl.<lb/><supplied>u</supplied>. d. T.: Jm Süden; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1879. –<lb/> Nationalliteratur der Völker des<lb/> Orients; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1872–73. – Skandina-<lb/><supplied>v</supplied>iſche Nationalliteratur; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1875<lb/> bis 1877. – Camoens Luſiaden, über-<lb/> ſetzt, 1880. – Jndiskretionen (Mit-<lb/> teilungen a. d. Diplomatie), 1883. –<lb/> Neue Jndiskretionen; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1884. –<lb/> Als Manuſkr. gedruckt: Don Seba-<lb/> ſtian (Dr. G.), 1841. – Jeruſalems<lb/> letzte Nacht (Tr.), 1842. – Die Grille<lb/> (Schſp.), 1857. – Goethes Fauſt, 2.<lb/> Teil, für die deutſche Bühne bearb.,<lb/> 1874 u. v. a.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wollmann,</hi> Eduard,</persName> </head> <p> pſeudon.<lb/><hi rendition="#g">Eduard von Boberthal,</hi> wurde<lb/> 1807 in Schleſien (in Löwenberg?)<lb/> als der Sohn eines Kreisſteuerein-<lb/> nehmers geboren und abſolvierte das<lb/> Gymnaſium in Hirſchberg. Seinem<lb/> Wunſch, Medizin zu ſtudieren, mußte<lb/> er nach des Vaters Willen entſagen,<lb/> und ſo widmete er ſich bei Korn in<lb/> Breslau dem Buchhandel. Später<lb/> war er als Kaufmann in Brieg tätig,<lb/> danach als Disponent einer Seiden-<lb/> fabrik in Schmiedeberg und als Buch-<lb/> halter eines großen Leinengeſchäfts<lb/> in Freiburg (Schleſien). Eine feſte<lb/> Lebensſtellung zu gewinnen, ging er<lb/> ſpäter nach Potsdam, wo er ſich bei<lb/> der Steuerabteilung der Regierung<lb/> für den Staatsdienſt vorbereitete.<lb/> Kurz vor ſeiner definitiven Anſtellung<lb/> ſtarb er am 16. Juni 1864 in Berlin,<lb/> wo ſeine Familie ihren Wohnſitz hatte.</p><lb/> <cb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Wol</hi> </fw><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Schnieglöckla (Ge. in ſchleſiſcher<lb/> Mdt.), 1. Heft, 1847. N. A. 1909.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wollmar,</hi> Leopold,</persName> </head> <p> geb. am 25.<lb/> Februar 1844 in Reppen (Branden-<lb/> burg) als Sohn eines Kreisrichters,<lb/> verlebte ſeine Kindheit und Jugend<lb/> in Luckau (Niederlauſitz), wohin ſein<lb/> Vater als Kreisgerichtsdirektor ver-<lb/> ſetzt worden war, und abſolvierte<lb/> hier das Gymnaſium. Er ſtudierte<lb/> dann ein Jahr lang Philoſophie in<lb/> Berlin, anderthalb Jahre Juris-<lb/> prudenz in Heidelberg, Berlin und<lb/> Bonn und zwei Jahre Geſchichte in<lb/> München und Bonn, genügte dar-<lb/> auf ſeiner Militärpflicht als Einjäh-<lb/> rig-Freiwilliger und verblieb danach<lb/> im aktiven Militärdienſt. Frontdienſt<lb/> und Beſuch der damals vereinigten<lb/> Jngenieur- und Artillerieſchule lei-<lb/> teten zum deutſch-franzöſiſchen Feld-<lb/> zuge über, den er als Jngenieur-<lb/> offizier im Heere des Prinzen Fried-<lb/> rich Karl von der Grenze bis Laflèche<lb/> mitmachte. Während des Waffen-<lb/> ſtillſtandes ließ er ſich zur Jnfanterie<lb/> verſetzen und ſtand nach Beendigung<lb/> der Okkupation in Brandenburg a. H.<lb/> und Königsberg (Neumark) in Garni-<lb/> ſon. Ein Halsleiden als Nachwirkung<lb/> des Feldzuges zwang ihn, im Herbſt<lb/> 1881 den Süden aufzuſuchen und ein<lb/> Jahr ſpäter als Hauptmann den Ab-<lb/> ſchied zu nehmen. Er weilte dann<lb/> noch drei Jahre in Jtalien u. nahm<lb/> nach erlangter Geneſung im Herbſt<lb/> 1886 ſeinen dauernden Wohnſitz in<lb/> Heidelberg. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Deutſche Reichs-<lb/> Krieg (Schſp.), 1899. – Daheim und<lb/> im Felde (2 heitere En.: Die beiden<lb/> Eheſtifter. – Der Lichte u. d. Finſtere),<lb/> 1900.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wollrabe,</hi> Ludwig,</persName> </head> <p> geb. am 26.<lb/> März 1808 in Hamburg, wo ſein Va-<lb/> ter als Hautboiſt durch volle 50 Jahre<lb/> am Stadttheater tätig war, trat ſchon<lb/> mit 11 Jahren in das Kinderballett-<lb/> korps dieſes Theaters ein, mußte aber<lb/> ſchon nach einem Jahre infolge eines<lb/> Sturzes in eine Verſenkung aus dem-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 3</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0037]
Wol
Wol
Liederbuch (Metriſche Überſetzungen),
1853. – Hannes vom Steindamm
(Kom. R.), 1854. – Raphael Sanzio
(Tr.), 1856. – Fiammina, oder: Va-
ter und Sohn (Schſp. n. d. Franz.),
1858. – Undine, oder: Eine verlo-
rene Seele (Zauberſp.), 1868. – Das
Geheimnis der alten Mamſell (Schſp.
nach E. Marlitts R.), 1869. – Gold-
Elſe (Schſp. n. E. Marlitts R.), 1869.
-Hoei-lan-Ki. Der Kreidekreis (Chi-
neſiſch. Schſp., frei bearb.), 1876. –
Don Lottario. Aus den Memoiren
eines Abgeſchiedenen (R.); 1. Abtl.
u. d. T.: Jm Süden; III, 1879. –
Nationalliteratur der Völker des
Orients; II, 1872–73. – Skandina-
viſche Nationalliteratur; III, 1875
bis 1877. – Camoens Luſiaden, über-
ſetzt, 1880. – Jndiskretionen (Mit-
teilungen a. d. Diplomatie), 1883. –
Neue Jndiskretionen; II, 1884. –
Als Manuſkr. gedruckt: Don Seba-
ſtian (Dr. G.), 1841. – Jeruſalems
letzte Nacht (Tr.), 1842. – Die Grille
(Schſp.), 1857. – Goethes Fauſt, 2.
Teil, für die deutſche Bühne bearb.,
1874 u. v. a.
*Wollmann, Eduard, pſeudon.
Eduard von Boberthal, wurde
1807 in Schleſien (in Löwenberg?)
als der Sohn eines Kreisſteuerein-
nehmers geboren und abſolvierte das
Gymnaſium in Hirſchberg. Seinem
Wunſch, Medizin zu ſtudieren, mußte
er nach des Vaters Willen entſagen,
und ſo widmete er ſich bei Korn in
Breslau dem Buchhandel. Später
war er als Kaufmann in Brieg tätig,
danach als Disponent einer Seiden-
fabrik in Schmiedeberg und als Buch-
halter eines großen Leinengeſchäfts
in Freiburg (Schleſien). Eine feſte
Lebensſtellung zu gewinnen, ging er
ſpäter nach Potsdam, wo er ſich bei
der Steuerabteilung der Regierung
für den Staatsdienſt vorbereitete.
Kurz vor ſeiner definitiven Anſtellung
ſtarb er am 16. Juni 1864 in Berlin,
wo ſeine Familie ihren Wohnſitz hatte.
S: Schnieglöckla (Ge. in ſchleſiſcher
Mdt.), 1. Heft, 1847. N. A. 1909.
*Wollmar, Leopold, geb. am 25.
Februar 1844 in Reppen (Branden-
burg) als Sohn eines Kreisrichters,
verlebte ſeine Kindheit und Jugend
in Luckau (Niederlauſitz), wohin ſein
Vater als Kreisgerichtsdirektor ver-
ſetzt worden war, und abſolvierte
hier das Gymnaſium. Er ſtudierte
dann ein Jahr lang Philoſophie in
Berlin, anderthalb Jahre Juris-
prudenz in Heidelberg, Berlin und
Bonn und zwei Jahre Geſchichte in
München und Bonn, genügte dar-
auf ſeiner Militärpflicht als Einjäh-
rig-Freiwilliger und verblieb danach
im aktiven Militärdienſt. Frontdienſt
und Beſuch der damals vereinigten
Jngenieur- und Artillerieſchule lei-
teten zum deutſch-franzöſiſchen Feld-
zuge über, den er als Jngenieur-
offizier im Heere des Prinzen Fried-
rich Karl von der Grenze bis Laflèche
mitmachte. Während des Waffen-
ſtillſtandes ließ er ſich zur Jnfanterie
verſetzen und ſtand nach Beendigung
der Okkupation in Brandenburg a. H.
und Königsberg (Neumark) in Garni-
ſon. Ein Halsleiden als Nachwirkung
des Feldzuges zwang ihn, im Herbſt
1881 den Süden aufzuſuchen und ein
Jahr ſpäter als Hauptmann den Ab-
ſchied zu nehmen. Er weilte dann
noch drei Jahre in Jtalien u. nahm
nach erlangter Geneſung im Herbſt
1886 ſeinen dauernden Wohnſitz in
Heidelberg.
S: Der Deutſche Reichs-
Krieg (Schſp.), 1899. – Daheim und
im Felde (2 heitere En.: Die beiden
Eheſtifter. – Der Lichte u. d. Finſtere),
1900.
Wollrabe, Ludwig, geb. am 26.
März 1808 in Hamburg, wo ſein Va-
ter als Hautboiſt durch volle 50 Jahre
am Stadttheater tätig war, trat ſchon
mit 11 Jahren in das Kinderballett-
korps dieſes Theaters ein, mußte aber
ſchon nach einem Jahre infolge eines
Sturzes in eine Verſenkung aus dem-
* 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |