Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Wol
dieselbe nicht, weil er -- Katholik sei,
kehrte nun 1841 nach Hamburg zu-
rück, wo er 1842, nachdem er sich
verheiratet hatte, die Stellung eines
Dramaturgen am Hamburger Stadt-
theater unter der Direktion Müh-
ling-Cornet übernahm, die er bis
1848 innehatte; 1847 übertrug man
ihm auch offiziell das Amt eines
Staatsdolmetschers und Transla-
teurs für elf Sprachen. Jm Jahre
1849 siedelte er nach Berlin über u.
habilitierte sich an der dortigen Uni-
versität als Dozent für orientalische
und neuere okzidentalische Sprachen;
indessen war diese Stellung zu we-
nig lukrativ, und so ging W. nach
etwa drei Jahren nach Paris, wo er
eine lohnende literarische Tätigkeit
fand. Bereits 1852 folgte er einem
Rufe nach Österreich, wo er als Pu-
blizist und Diplomat Verwendung
fand und ihm mehrfache delikate po-
litische Sendungen nach Frankreich
und Jtalien anvertraut wurden. Jn
dieser Stellung harrte er bis 1858
aus, übernahm sie auch 1862 von
neuem, nachdem er inzwischen in
Hamburg die Direktion des Stadt-
theaters geführt u. daselbst von 1858
bis 1861 die politisch-literarische
Wochenschrift "Die Kontrolle" redi-
giert hatte. Zum Fürsten-Kongreß
1863 wurde er nach Frankfurt a. M.
berufen und ging von hier nach Pa-
ris (1864), wo er vier Jahre blieb.
Dann kehrte er nach Hamburg zu-
rück, errichtete hier ein Saisonthea-
ter für Schauspiel, deutsche und ita-
lienische Oper und Ballett, das aber
nicht lange Bestand hatte, redigierte
darauf wieder die "Kontrolle" und
die "Hamburger Wespen" und ging
1870 nach Berlin, wo er die Berli-
ner Korrespondenz für den "Daily
Telegraph" übernehmen sollte. Da
brach der Krieg gegen Frankreich
aus. Als Korrespondent für die ge-
nannte Zeitung folgte er dem Haupt-
quartier des Großherzogs von Meck-
[Spaltenumbruch]
Wol
lenburg, wurde aber bald von der
deutschen Regierung nach Rheims
geschickt, um dort den Moniteur of-
ficiel du Gouvernement general a
Reims
zu gründen u. zu redigieren.
Nach Beendigung des Krieges wurde
er der kaiserlichen Botschaft in Pa-
ris attachiert, erhielt aber, als er sich
im Sommer 1872 auf Urlaub in
Hamburg befand, plötzlich und ohne
Angabe eines Grundes seinen Ab-
schied, worauf er sich in das Privat-
leben zurückzog. Seit 1873 hat er,
einen kurzen Zeitraum abgerechnet,
den er auf die Leitung des Zentral-
hallen-Theaters in Hamburg ver-
wandt hat, in Berlin seinen Studien
und schriftstellerischen Arbeiten ge-
lebt. Ein Versuch, sich 1878 noch-
mals an der Berliner Universität
als Privatdozent zu habilitieren,
scheiterte an dem Widerspruch der
Professorenkörperschaft. Er starb
im St. Hedwigskrankenhause am 24.
Oktbr. 1884. W. war einer der größ-
ten Sprachenkenner; er hat sich in
32 Sprachen als Schriftsteller ver-
sucht. Seine schriftstellerische Tä-
tigkeit ist eine sehr mannigfaltige.

S:

Die Belagerung von Korinth von
Lord Byron, metrisch übersetzt, 1827.
- Spanischer Pfeffer gegen deutsches
Salz (Br.), 1834. - Das Nibelungen-
lied, aus dem Altdeutschen metrisch
übertragen, 1841. - Eine Hütte und
sein Herz (Lsp. n. Scribe), 1837. -
Der Bucklige (Schsp. in V. nach dem
Engl.), 1837. - Der Wagen des Emi-
granten (Dr. n. d. Franz.), 1837. -
Andersens Jmprovisator, übersetzt,
1841. - Die Frithjofsage, übersetzt,
1841. - Der deutsche Trelawny, od.:
Abenteuer eines reisenden Genies,
1842. - Bulwers Pompejis letzte
Tage, übers., 1841. - Fliegende Blät-
ter, 2 Hefte, 1846-57. - Kurzgefaßte
Mythologie aller Völker, 1849. -
Deutsche Literaturgeschichte, 1850. -
E. Tegners Axel und Abendmahls-
kinder, übers., 1852. - Orientalisches

*

[Spaltenumbruch]

Wol
dieſelbe nicht, weil er — Katholik ſei,
kehrte nun 1841 nach Hamburg zu-
rück, wo er 1842, nachdem er ſich
verheiratet hatte, die Stellung eines
Dramaturgen am Hamburger Stadt-
theater unter der Direktion Müh-
ling-Cornet übernahm, die er bis
1848 innehatte; 1847 übertrug man
ihm auch offiziell das Amt eines
Staatsdolmetſchers und Transla-
teurs für elf Sprachen. Jm Jahre
1849 ſiedelte er nach Berlin über u.
habilitierte ſich an der dortigen Uni-
verſität als Dozent für orientaliſche
und neuere okzidentaliſche Sprachen;
indeſſen war dieſe Stellung zu we-
nig lukrativ, und ſo ging W. nach
etwa drei Jahren nach Paris, wo er
eine lohnende literariſche Tätigkeit
fand. Bereits 1852 folgte er einem
Rufe nach Öſterreich, wo er als Pu-
bliziſt und Diplomat Verwendung
fand und ihm mehrfache delikate po-
litiſche Sendungen nach Frankreich
und Jtalien anvertraut wurden. Jn
dieſer Stellung harrte er bis 1858
aus, übernahm ſie auch 1862 von
neuem, nachdem er inzwiſchen in
Hamburg die Direktion des Stadt-
theaters geführt u. daſelbſt von 1858
bis 1861 die politiſch-literariſche
Wochenſchrift „Die Kontrolle“ redi-
giert hatte. Zum Fürſten-Kongreß
1863 wurde er nach Frankfurt a. M.
berufen und ging von hier nach Pa-
ris (1864), wo er vier Jahre blieb.
Dann kehrte er nach Hamburg zu-
rück, errichtete hier ein Saiſonthea-
ter für Schauſpiel, deutſche und ita-
lieniſche Oper und Ballett, das aber
nicht lange Beſtand hatte, redigierte
darauf wieder die „Kontrolle“ und
die „Hamburger Weſpen“ und ging
1870 nach Berlin, wo er die Berli-
ner Korreſpondenz für den „Daily
Telegraph“ übernehmen ſollte. Da
brach der Krieg gegen Frankreich
aus. Als Korreſpondent für die ge-
nannte Zeitung folgte er dem Haupt-
quartier des Großherzogs von Meck-
[Spaltenumbruch]
Wol
lenburg, wurde aber bald von der
deutſchen Regierung nach Rheims
geſchickt, um dort den Moniteur of-
ficiel du Gouvernement général à
Reims
zu gründen u. zu redigieren.
Nach Beendigung des Krieges wurde
er der kaiſerlichen Botſchaft in Pa-
ris attachiert, erhielt aber, als er ſich
im Sommer 1872 auf Urlaub in
Hamburg befand, plötzlich und ohne
Angabe eines Grundes ſeinen Ab-
ſchied, worauf er ſich in das Privat-
leben zurückzog. Seit 1873 hat er,
einen kurzen Zeitraum abgerechnet,
den er auf die Leitung des Zentral-
hallen-Theaters in Hamburg ver-
wandt hat, in Berlin ſeinen Studien
und ſchriftſtelleriſchen Arbeiten ge-
lebt. Ein Verſuch, ſich 1878 noch-
mals an der Berliner Univerſität
als Privatdozent zu habilitieren,
ſcheiterte an dem Widerſpruch der
Profeſſorenkörperſchaft. Er ſtarb
im St. Hedwigskrankenhauſe am 24.
Oktbr. 1884. W. war einer der größ-
ten Sprachenkenner; er hat ſich in
32 Sprachen als Schriftſteller ver-
ſucht. Seine ſchriftſtelleriſche Tä-
tigkeit iſt eine ſehr mannigfaltige.

S:

Die Belagerung von Korinth von
Lord Byron, metriſch überſetzt, 1827.
– Spaniſcher Pfeffer gegen deutſches
Salz (Br.), 1834. – Das Nibelungen-
lied, aus dem Altdeutſchen metriſch
übertragen, 1841. – Eine Hütte und
ſein Herz (Lſp. n. Scribe), 1837. –
Der Bucklige (Schſp. in V. nach dem
Engl.), 1837. – Der Wagen des Emi-
granten (Dr. n. d. Franz.), 1837. –
Anderſens Jmproviſator, überſetzt,
1841. – Die Frithjofſage, überſetzt,
1841. – Der deutſche Trelawny, od.:
Abenteuer eines reiſenden Genies,
1842. – Bulwers Pompejis letzte
Tage, überſ., 1841. – Fliegende Blät-
ter, 2 Hefte, 1846–57. – Kurzgefaßte
Mythologie aller Völker, 1849. –
Deutſche Literaturgeſchichte, 1850. –
E. Tegners Axel und Abendmahls-
kinder, überſ., 1852. – Orientaliſches

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0036" n="32"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Wol</hi></fw><lb/>
die&#x017F;elbe nicht, weil er &#x2014; Katholik &#x017F;ei,<lb/>
kehrte nun 1841 nach Hamburg zu-<lb/>
rück, wo er 1842, nachdem er &#x017F;ich<lb/>
verheiratet hatte, die Stellung eines<lb/>
Dramaturgen am Hamburger Stadt-<lb/>
theater unter der Direktion Müh-<lb/>
ling-Cornet übernahm, die er bis<lb/>
1848 innehatte; 1847 übertrug man<lb/>
ihm auch offiziell das Amt eines<lb/>
Staatsdolmet&#x017F;chers und Transla-<lb/>
teurs für elf Sprachen. Jm Jahre<lb/>
1849 &#x017F;iedelte er nach Berlin über u.<lb/>
habilitierte &#x017F;ich an der dortigen Uni-<lb/>
ver&#x017F;ität als Dozent für orientali&#x017F;che<lb/>
und neuere okzidentali&#x017F;che Sprachen;<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en war die&#x017F;e Stellung zu we-<lb/>
nig lukrativ, und &#x017F;o ging W. nach<lb/>
etwa drei Jahren nach Paris, wo er<lb/>
eine lohnende literari&#x017F;che Tätigkeit<lb/>
fand. Bereits 1852 folgte er einem<lb/>
Rufe nach Ö&#x017F;terreich, wo er als Pu-<lb/>
blizi&#x017F;t und Diplomat Verwendung<lb/>
fand und ihm mehrfache delikate po-<lb/>
liti&#x017F;che Sendungen nach Frankreich<lb/>
und Jtalien anvertraut wurden. Jn<lb/>
die&#x017F;er Stellung harrte er bis 1858<lb/>
aus, übernahm &#x017F;ie auch 1862 von<lb/>
neuem, nachdem er inzwi&#x017F;chen in<lb/>
Hamburg die Direktion des Stadt-<lb/>
theaters geführt u. da&#x017F;elb&#x017F;t von 1858<lb/>
bis 1861 die politi&#x017F;ch-literari&#x017F;che<lb/>
Wochen&#x017F;chrift &#x201E;Die Kontrolle&#x201C; redi-<lb/>
giert hatte. Zum Für&#x017F;ten-Kongreß<lb/>
1863 wurde er nach Frankfurt a. M.<lb/>
berufen und ging von hier nach Pa-<lb/>
ris (1864), wo er vier Jahre blieb.<lb/>
Dann kehrte er nach Hamburg zu-<lb/>
rück, errichtete hier ein Sai&#x017F;onthea-<lb/>
ter für Schau&#x017F;piel, deut&#x017F;che und ita-<lb/>
lieni&#x017F;che Oper und Ballett, das aber<lb/>
nicht lange Be&#x017F;tand hatte, redigierte<lb/>
darauf wieder die &#x201E;Kontrolle&#x201C; und<lb/>
die &#x201E;Hamburger We&#x017F;pen&#x201C; und ging<lb/>
1870 nach Berlin, wo er die Berli-<lb/>
ner Korre&#x017F;pondenz für den &#x201E;Daily<lb/>
Telegraph&#x201C; übernehmen &#x017F;ollte. Da<lb/>
brach der Krieg gegen Frankreich<lb/>
aus. Als Korre&#x017F;pondent für die ge-<lb/>
nannte Zeitung folgte er dem Haupt-<lb/>
quartier des Großherzogs von Meck-<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Wol</hi></fw><lb/>
lenburg, wurde aber bald von der<lb/>
deut&#x017F;chen Regierung nach Rheims<lb/>
ge&#x017F;chickt, um dort den <hi rendition="#aq">Moniteur of-<lb/>
ficiel du Gouvernement général à<lb/>
Reims</hi> zu gründen u. zu redigieren.<lb/>
Nach Beendigung des Krieges wurde<lb/>
er der kai&#x017F;erlichen Bot&#x017F;chaft in Pa-<lb/>
ris attachiert, erhielt aber, als er &#x017F;ich<lb/>
im Sommer 1872 auf Urlaub in<lb/>
Hamburg befand, plötzlich und ohne<lb/>
Angabe eines Grundes &#x017F;einen Ab-<lb/>
&#x017F;chied, worauf er &#x017F;ich in das Privat-<lb/>
leben zurückzog. Seit 1873 hat er,<lb/>
einen kurzen Zeitraum abgerechnet,<lb/>
den er auf die Leitung des Zentral-<lb/>
hallen-Theaters in Hamburg ver-<lb/>
wandt hat, in Berlin &#x017F;einen Studien<lb/>
und &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;chen Arbeiten ge-<lb/>
lebt. Ein Ver&#x017F;uch, &#x017F;ich 1878 noch-<lb/>
mals an der Berliner Univer&#x017F;ität<lb/>
als Privatdozent zu habilitieren,<lb/>
&#x017F;cheiterte an dem Wider&#x017F;pruch der<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;orenkörper&#x017F;chaft. Er &#x017F;tarb<lb/>
im St. Hedwigskrankenhau&#x017F;e am 24.<lb/>
Oktbr. 1884. W. war einer der größ-<lb/>
ten Sprachenkenner; er hat &#x017F;ich in<lb/>
32 Sprachen als Schrift&#x017F;teller ver-<lb/>
&#x017F;ucht. Seine &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;che Tä-<lb/>
tigkeit i&#x017F;t eine &#x017F;ehr mannigfaltige.</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die Belagerung von Korinth von<lb/>
Lord Byron, metri&#x017F;ch über&#x017F;etzt, 1827.<lb/>
&#x2013; Spani&#x017F;cher Pfeffer gegen deut&#x017F;ches<lb/>
Salz (Br.), 1834. &#x2013; Das Nibelungen-<lb/>
lied, aus dem Altdeut&#x017F;chen metri&#x017F;ch<lb/>
übertragen, 1841. &#x2013; Eine Hütte und<lb/>
&#x017F;ein Herz (L&#x017F;p. n. Scribe), 1837. &#x2013;<lb/>
Der Bucklige (Sch&#x017F;p. in V. nach dem<lb/>
Engl.), 1837. &#x2013; Der Wagen des Emi-<lb/>
granten (Dr. n. d. Franz.), 1837. &#x2013;<lb/>
Ander&#x017F;ens Jmprovi&#x017F;ator, über&#x017F;etzt,<lb/>
1841. &#x2013; Die Frithjof&#x017F;age, über&#x017F;etzt,<lb/>
1841. &#x2013; Der deut&#x017F;che Trelawny, od.:<lb/>
Abenteuer eines rei&#x017F;enden Genies,<lb/>
1842. &#x2013; Bulwers Pompejis letzte<lb/>
Tage, über&#x017F;., 1841. &#x2013; Fliegende Blät-<lb/>
ter, 2 Hefte, 1846&#x2013;57. &#x2013; Kurzgefaßte<lb/>
Mythologie aller Völker, 1849. &#x2013;<lb/>
Deut&#x017F;che Literaturge&#x017F;chichte, 1850. &#x2013;<lb/>
E. Tegners Axel und Abendmahls-<lb/>
kinder, über&#x017F;., 1852. &#x2013; Orientali&#x017F;ches<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0036] Wol Wol dieſelbe nicht, weil er — Katholik ſei, kehrte nun 1841 nach Hamburg zu- rück, wo er 1842, nachdem er ſich verheiratet hatte, die Stellung eines Dramaturgen am Hamburger Stadt- theater unter der Direktion Müh- ling-Cornet übernahm, die er bis 1848 innehatte; 1847 übertrug man ihm auch offiziell das Amt eines Staatsdolmetſchers und Transla- teurs für elf Sprachen. Jm Jahre 1849 ſiedelte er nach Berlin über u. habilitierte ſich an der dortigen Uni- verſität als Dozent für orientaliſche und neuere okzidentaliſche Sprachen; indeſſen war dieſe Stellung zu we- nig lukrativ, und ſo ging W. nach etwa drei Jahren nach Paris, wo er eine lohnende literariſche Tätigkeit fand. Bereits 1852 folgte er einem Rufe nach Öſterreich, wo er als Pu- bliziſt und Diplomat Verwendung fand und ihm mehrfache delikate po- litiſche Sendungen nach Frankreich und Jtalien anvertraut wurden. Jn dieſer Stellung harrte er bis 1858 aus, übernahm ſie auch 1862 von neuem, nachdem er inzwiſchen in Hamburg die Direktion des Stadt- theaters geführt u. daſelbſt von 1858 bis 1861 die politiſch-literariſche Wochenſchrift „Die Kontrolle“ redi- giert hatte. Zum Fürſten-Kongreß 1863 wurde er nach Frankfurt a. M. berufen und ging von hier nach Pa- ris (1864), wo er vier Jahre blieb. Dann kehrte er nach Hamburg zu- rück, errichtete hier ein Saiſonthea- ter für Schauſpiel, deutſche und ita- lieniſche Oper und Ballett, das aber nicht lange Beſtand hatte, redigierte darauf wieder die „Kontrolle“ und die „Hamburger Weſpen“ und ging 1870 nach Berlin, wo er die Berli- ner Korreſpondenz für den „Daily Telegraph“ übernehmen ſollte. Da brach der Krieg gegen Frankreich aus. Als Korreſpondent für die ge- nannte Zeitung folgte er dem Haupt- quartier des Großherzogs von Meck- lenburg, wurde aber bald von der deutſchen Regierung nach Rheims geſchickt, um dort den Moniteur of- ficiel du Gouvernement général à Reims zu gründen u. zu redigieren. Nach Beendigung des Krieges wurde er der kaiſerlichen Botſchaft in Pa- ris attachiert, erhielt aber, als er ſich im Sommer 1872 auf Urlaub in Hamburg befand, plötzlich und ohne Angabe eines Grundes ſeinen Ab- ſchied, worauf er ſich in das Privat- leben zurückzog. Seit 1873 hat er, einen kurzen Zeitraum abgerechnet, den er auf die Leitung des Zentral- hallen-Theaters in Hamburg ver- wandt hat, in Berlin ſeinen Studien und ſchriftſtelleriſchen Arbeiten ge- lebt. Ein Verſuch, ſich 1878 noch- mals an der Berliner Univerſität als Privatdozent zu habilitieren, ſcheiterte an dem Widerſpruch der Profeſſorenkörperſchaft. Er ſtarb im St. Hedwigskrankenhauſe am 24. Oktbr. 1884. W. war einer der größ- ten Sprachenkenner; er hat ſich in 32 Sprachen als Schriftſteller ver- ſucht. Seine ſchriftſtelleriſche Tä- tigkeit iſt eine ſehr mannigfaltige. S: Die Belagerung von Korinth von Lord Byron, metriſch überſetzt, 1827. – Spaniſcher Pfeffer gegen deutſches Salz (Br.), 1834. – Das Nibelungen- lied, aus dem Altdeutſchen metriſch übertragen, 1841. – Eine Hütte und ſein Herz (Lſp. n. Scribe), 1837. – Der Bucklige (Schſp. in V. nach dem Engl.), 1837. – Der Wagen des Emi- granten (Dr. n. d. Franz.), 1837. – Anderſens Jmproviſator, überſetzt, 1841. – Die Frithjofſage, überſetzt, 1841. – Der deutſche Trelawny, od.: Abenteuer eines reiſenden Genies, 1842. – Bulwers Pompejis letzte Tage, überſ., 1841. – Fliegende Blät- ter, 2 Hefte, 1846–57. – Kurzgefaßte Mythologie aller Völker, 1849. – Deutſche Literaturgeſchichte, 1850. – E. Tegners Axel und Abendmahls- kinder, überſ., 1852. – Orientaliſches *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/36
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/36>, abgerufen am 16.11.2024.