Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Wol
praktische Kenntnis des Französischen
an, worauf er Ende Oktober 1849
nach Speyer zurückkehrte und hier
Aufnahme in das bischöfliche Kon-
vikt fand, in dem er bis zum Mai
1852 verblieb. Jm August des fol-
genden Jahres absolvierte er das
Gymnasium, frequentierte danach für
zwei Semester das Lyzeum daselbst
und bezog im Spätherbst 1854 die
Universität München, wo er unter
großen Entbehrungen -- der Vater
war schon 1853 gestorben - erst die
Rechte, nach einem Jahre aber Lite-
ratur, Geschichte und Physik und von
1859-61 Theologie studierte, ohne
indessen sein Studium durch irgend-
eine Prüfung zum Abschluß zu brin-
gen. Er übernahm nun zuerst eine
Hauslehrerstelle in Deidesheim und
1864 die Redaktion der in Speyer
gegründeten "Pfälzer Zeitung", die
er bis zum Spätherbst 1869 führte.
Das folgende Wintersemester sah ihn
als provisorischen Lehrer des Fran-
zösischen am Gymnasium in Speyer,
und dann kam der Deutsch-französi-
sche Krieg, in welchem er sich als Lei-
ter einer Expedition nach Paris und
als Pfleger kranker Soldaten im
Lazarett zu Nanteuil so große Ver-
dienste erwarb, daß die elsässische Re-
gierung ihm nach dem Friedensschluß
das Amt eines Jnspektors der Wohl-
tätigkeitsanstalten im Unterelsaß,
mit dem Sitz in Straßburg, übertrug.
Jn dieser Stellung blieb W. bis zum
Schluß des Jahres 1889, bis sein
leidender Zustand ihn zwang, in Pen-
sion zu treten. Er starb in Straß-
burg am 17. April 1893.

S:

Ge-
dichte, 1868. 2. A. u. d. T.: Pfälzi-
sche Gedichte, 1873. 5. A. 1901. -
Neue pfälzische Gedichte (Aus dem
Nachlaß hrsg. von Emil Woll; mit
einem Vorwort v. Fritz Klaus, 1902.

Wollenweber, Ludwig August,


pseudon. Der Alte vom Berge,
wurde am 5. Dez. 1807 in dem Dorfe
Jxheim bei Zweibrücken in der Rhein-
[Spaltenumbruch]

Wol
pfalz geb., wo sein Vater als Schul-
lehrer angestellt war. Seinem Gym-
nasialunterricht machte der Tod sei-
nes Vaters bald ein Ende, und er
mußte in eine Buchdruckerei eintre-
ten. Er konditionierte dann in ver-
schiedenen Städten Deutschlands u.
der Schweiz, schloß sich voll glühen-
der Begeisterung der Revolution un-
ter Wirth u. Siebenpfeiffer an, war
als Drucker der "Oggersheimer Tri-
büne" eifrig tätig und genoß bald
großes Ansehen unter den Revolu-
tionären. Als die Sache fehlschlug,
zögerte er nicht lange und begab sich
nach Amerika, wo er 1832 zu Phila-
delphia landete. Er durchwanderte
dann den Staat und kam nach Rea-
ding, der Hauptstadt des bekannten
durch und durch deutschen Berks
County. Er stieg bald durch Reden
usw. in der Achtung der Bauern,
so daß dieselben ihn sogar baten,
eine Predigerstelle anzunehmen. Bald
aber wurde er krank, und nach sei-
ner Genesung war er zu schwach,
irgendwelche Arbeit zu verrichten.
Er begab sich daher nach Philadel-
phia zurück. Hier machte er die Be-
kanntschaft eines Herrn Wesselhöft,
der ihn als Drucker und Mitarbeiter
einer Zeitung "Die alte und neue
Welt" anstellte. 1836 erhielt er den
Ruf als Redakteur der neu gegrün-
deten, ersten täglichen deutschen Zei-
tung "Der Beobachter am Dela-
ware", die aber wegen Geldmangel
bald einging. Jm August 1839 grün-
dete er den "Philadelphia Demo-
krat", ein Blatt, das noch heute eine
der besten deutschen Zeitungen des
Landes ist. 1852 trat er dasselbe an
Dr. Morwitz ab, um sich ausschließ-
lich mit literarischen Arbeiten und
Korrespondenzen für europäische Zei-
tungen zu beschäftigen. Er zog dann
bald nach Lebanon und später nach
Reading, wo er am 25. Juli 1888
starb.

S:

Aus dem Leben der ersten
deutschen Ansiedler in Pennsylva-

*

[Spaltenumbruch]

Wol
praktiſche Kenntnis des Franzöſiſchen
an, worauf er Ende Oktober 1849
nach Speyer zurückkehrte und hier
Aufnahme in das biſchöfliche Kon-
vikt fand, in dem er bis zum Mai
1852 verblieb. Jm Auguſt des fol-
genden Jahres abſolvierte er das
Gymnaſium, frequentierte danach für
zwei Semeſter das Lyzeum daſelbſt
und bezog im Spätherbſt 1854 die
Univerſität München, wo er unter
großen Entbehrungen — der Vater
war ſchon 1853 geſtorben – erſt die
Rechte, nach einem Jahre aber Lite-
ratur, Geſchichte und Phyſik und von
1859–61 Theologie ſtudierte, ohne
indeſſen ſein Studium durch irgend-
eine Prüfung zum Abſchluß zu brin-
gen. Er übernahm nun zuerſt eine
Hauslehrerſtelle in Deidesheim und
1864 die Redaktion der in Speyer
gegründeten „Pfälzer Zeitung“, die
er bis zum Spätherbſt 1869 führte.
Das folgende Winterſemeſter ſah ihn
als proviſoriſchen Lehrer des Fran-
zöſiſchen am Gymnaſium in Speyer,
und dann kam der Deutſch-franzöſi-
ſche Krieg, in welchem er ſich als Lei-
ter einer Expedition nach Paris und
als Pfleger kranker Soldaten im
Lazarett zu Nanteuil ſo große Ver-
dienſte erwarb, daß die elſäſſiſche Re-
gierung ihm nach dem Friedensſchluß
das Amt eines Jnſpektors der Wohl-
tätigkeitsanſtalten im Unterelſaß,
mit dem Sitz in Straßburg, übertrug.
Jn dieſer Stellung blieb W. bis zum
Schluß des Jahres 1889, bis ſein
leidender Zuſtand ihn zwang, in Pen-
ſion zu treten. Er ſtarb in Straß-
burg am 17. April 1893.

S:

Ge-
dichte, 1868. 2. A. u. d. T.: Pfälzi-
ſche Gedichte, 1873. 5. A. 1901. –
Neue pfälziſche Gedichte (Aus dem
Nachlaß hrsg. von Emil Woll; mit
einem Vorwort v. Fritz Klaus, 1902.

Wollenweber, Ludwig Auguſt,


pſeudon. Der Alte vom Berge,
wurde am 5. Dez. 1807 in dem Dorfe
Jxheim bei Zweibrücken in der Rhein-
[Spaltenumbruch]

Wol
pfalz geb., wo ſein Vater als Schul-
lehrer angeſtellt war. Seinem Gym-
naſialunterricht machte der Tod ſei-
nes Vaters bald ein Ende, und er
mußte in eine Buchdruckerei eintre-
ten. Er konditionierte dann in ver-
ſchiedenen Städten Deutſchlands u.
der Schweiz, ſchloß ſich voll glühen-
der Begeiſterung der Revolution un-
ter Wirth u. Siebenpfeiffer an, war
als Drucker der „Oggersheimer Tri-
büne“ eifrig tätig und genoß bald
großes Anſehen unter den Revolu-
tionären. Als die Sache fehlſchlug,
zögerte er nicht lange und begab ſich
nach Amerika, wo er 1832 zu Phila-
delphia landete. Er durchwanderte
dann den Staat und kam nach Rea-
ding, der Hauptſtadt des bekannten
durch und durch deutſchen Berks
County. Er ſtieg bald durch Reden
uſw. in der Achtung der Bauern,
ſo daß dieſelben ihn ſogar baten,
eine Predigerſtelle anzunehmen. Bald
aber wurde er krank, und nach ſei-
ner Geneſung war er zu ſchwach,
irgendwelche Arbeit zu verrichten.
Er begab ſich daher nach Philadel-
phia zurück. Hier machte er die Be-
kanntſchaft eines Herrn Weſſelhöft,
der ihn als Drucker und Mitarbeiter
einer Zeitung „Die alte und neue
Welt“ anſtellte. 1836 erhielt er den
Ruf als Redakteur der neu gegrün-
deten, erſten täglichen deutſchen Zei-
tung „Der Beobachter am Dela-
ware“, die aber wegen Geldmangel
bald einging. Jm Auguſt 1839 grün-
dete er den „Philadelphia Demo-
krat“, ein Blatt, das noch heute eine
der beſten deutſchen Zeitungen des
Landes iſt. 1852 trat er dasſelbe an
Dr. Morwitz ab, um ſich ausſchließ-
lich mit literariſchen Arbeiten und
Korreſpondenzen für europäiſche Zei-
tungen zu beſchäftigen. Er zog dann
bald nach Lebanon und ſpäter nach
Reading, wo er am 25. Juli 1888
ſtarb.

S:

Aus dem Leben der erſten
deutſchen Anſiedler in Pennſylva-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0034" n="30"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Wol</hi></fw><lb/>
prakti&#x017F;che Kenntnis des Franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
an, worauf er Ende Oktober 1849<lb/>
nach Speyer zurückkehrte und hier<lb/>
Aufnahme in das bi&#x017F;chöfliche Kon-<lb/>
vikt fand, in dem er bis zum Mai<lb/>
1852 verblieb. Jm Augu&#x017F;t des fol-<lb/>
genden Jahres ab&#x017F;olvierte er das<lb/>
Gymna&#x017F;ium, frequentierte danach für<lb/>
zwei Seme&#x017F;ter das Lyzeum da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
und bezog im Spätherb&#x017F;t 1854 die<lb/>
Univer&#x017F;ität München, wo er unter<lb/>
großen Entbehrungen &#x2014; der Vater<lb/>
war &#x017F;chon 1853 ge&#x017F;torben &#x2013; er&#x017F;t die<lb/>
Rechte, nach einem Jahre aber Lite-<lb/>
ratur, Ge&#x017F;chichte und Phy&#x017F;ik und von<lb/>
1859&#x2013;61 Theologie &#x017F;tudierte, ohne<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein Studium durch irgend-<lb/>
eine Prüfung zum Ab&#x017F;chluß zu brin-<lb/>
gen. Er übernahm nun zuer&#x017F;t eine<lb/>
Hauslehrer&#x017F;telle in Deidesheim und<lb/>
1864 die Redaktion der in Speyer<lb/>
gegründeten &#x201E;Pfälzer Zeitung&#x201C;, die<lb/>
er bis zum Spätherb&#x017F;t 1869 führte.<lb/>
Das folgende Winter&#x017F;eme&#x017F;ter &#x017F;ah ihn<lb/>
als provi&#x017F;ori&#x017F;chen Lehrer des Fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;chen am Gymna&#x017F;ium in Speyer,<lb/>
und dann kam der Deut&#x017F;ch-franzö&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;che Krieg, in welchem er &#x017F;ich als Lei-<lb/>
ter einer Expedition nach Paris und<lb/>
als Pfleger kranker Soldaten im<lb/>
Lazarett zu Nanteuil &#x017F;o große Ver-<lb/>
dien&#x017F;te erwarb, daß die el&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Re-<lb/>
gierung ihm nach dem Friedens&#x017F;chluß<lb/>
das Amt eines Jn&#x017F;pektors der Wohl-<lb/>
tätigkeitsan&#x017F;talten im Unterel&#x017F;aß,<lb/>
mit dem Sitz in Straßburg, übertrug.<lb/>
Jn die&#x017F;er Stellung blieb W. bis zum<lb/>
Schluß des Jahres 1889, bis &#x017F;ein<lb/>
leidender Zu&#x017F;tand ihn zwang, in Pen-<lb/>
&#x017F;ion zu treten. Er &#x017F;tarb in Straß-<lb/>
burg am 17. April 1893. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ge-<lb/>
dichte, 1868. 2. A. u. d. T.: Pfälzi-<lb/>
&#x017F;che Gedichte, 1873. 5. A. 1901. &#x2013;<lb/>
Neue pfälzi&#x017F;che Gedichte (Aus dem<lb/>
Nachlaß hrsg. von Emil Woll; mit<lb/>
einem Vorwort v. Fritz Klaus, 1902.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Wollenweber,</hi> Ludwig Augu&#x017F;t,</persName>
        </head>
        <p><lb/>
p&#x017F;eudon. <hi rendition="#g">Der Alte vom Berge,</hi><lb/>
wurde am 5. Dez. 1807 in dem Dorfe<lb/>
Jxheim bei Zweibrücken in der Rhein-<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Wol</hi></fw><lb/>
pfalz geb., wo &#x017F;ein Vater als Schul-<lb/>
lehrer ange&#x017F;tellt war. Seinem Gym-<lb/>
na&#x017F;ialunterricht machte der Tod &#x017F;ei-<lb/>
nes Vaters bald ein Ende, und er<lb/>
mußte in eine Buchdruckerei eintre-<lb/>
ten. Er konditionierte dann in ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Städten Deut&#x017F;chlands u.<lb/>
der Schweiz, &#x017F;chloß &#x017F;ich voll glühen-<lb/>
der Begei&#x017F;terung der Revolution un-<lb/>
ter Wirth u. Siebenpfeiffer an, war<lb/>
als Drucker der &#x201E;Oggersheimer Tri-<lb/>
büne&#x201C; eifrig tätig und genoß bald<lb/>
großes An&#x017F;ehen unter den Revolu-<lb/>
tionären. Als die Sache fehl&#x017F;chlug,<lb/>
zögerte er nicht lange und begab &#x017F;ich<lb/>
nach Amerika, wo er 1832 zu Phila-<lb/>
delphia landete. Er durchwanderte<lb/>
dann den Staat und kam nach Rea-<lb/>
ding, der Haupt&#x017F;tadt des bekannten<lb/>
durch und durch deut&#x017F;chen Berks<lb/>
County. Er &#x017F;tieg bald durch Reden<lb/>
u&#x017F;w. in der Achtung der Bauern,<lb/>
&#x017F;o daß die&#x017F;elben ihn &#x017F;ogar baten,<lb/>
eine Prediger&#x017F;telle anzunehmen. Bald<lb/>
aber wurde er krank, und nach &#x017F;ei-<lb/>
ner Gene&#x017F;ung war er zu &#x017F;chwach,<lb/>
irgendwelche Arbeit zu verrichten.<lb/>
Er begab &#x017F;ich daher nach Philadel-<lb/>
phia zurück. Hier machte er die Be-<lb/>
kannt&#x017F;chaft eines Herrn We&#x017F;&#x017F;elhöft,<lb/>
der ihn als Drucker und Mitarbeiter<lb/>
einer Zeitung &#x201E;Die alte und neue<lb/>
Welt&#x201C; an&#x017F;tellte. 1836 erhielt er den<lb/>
Ruf als Redakteur der neu gegrün-<lb/>
deten, er&#x017F;ten täglichen deut&#x017F;chen Zei-<lb/>
tung &#x201E;Der Beobachter am Dela-<lb/>
ware&#x201C;, die aber wegen Geldmangel<lb/>
bald einging. Jm Augu&#x017F;t 1839 grün-<lb/>
dete er den &#x201E;Philadelphia Demo-<lb/>
krat&#x201C;, ein Blatt, das noch heute eine<lb/>
der be&#x017F;ten deut&#x017F;chen Zeitungen des<lb/>
Landes i&#x017F;t. 1852 trat er das&#x017F;elbe an<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Morwitz ab, um &#x017F;ich aus&#x017F;chließ-<lb/>
lich mit literari&#x017F;chen Arbeiten und<lb/>
Korre&#x017F;pondenzen für europäi&#x017F;che Zei-<lb/>
tungen zu be&#x017F;chäftigen. Er zog dann<lb/>
bald nach Lebanon und &#x017F;päter nach<lb/>
Reading, wo er am 25. Juli 1888<lb/>
&#x017F;tarb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Aus dem Leben der er&#x017F;ten<lb/>
deut&#x017F;chen An&#x017F;iedler in Penn&#x017F;ylva-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0034] Wol Wol praktiſche Kenntnis des Franzöſiſchen an, worauf er Ende Oktober 1849 nach Speyer zurückkehrte und hier Aufnahme in das biſchöfliche Kon- vikt fand, in dem er bis zum Mai 1852 verblieb. Jm Auguſt des fol- genden Jahres abſolvierte er das Gymnaſium, frequentierte danach für zwei Semeſter das Lyzeum daſelbſt und bezog im Spätherbſt 1854 die Univerſität München, wo er unter großen Entbehrungen — der Vater war ſchon 1853 geſtorben – erſt die Rechte, nach einem Jahre aber Lite- ratur, Geſchichte und Phyſik und von 1859–61 Theologie ſtudierte, ohne indeſſen ſein Studium durch irgend- eine Prüfung zum Abſchluß zu brin- gen. Er übernahm nun zuerſt eine Hauslehrerſtelle in Deidesheim und 1864 die Redaktion der in Speyer gegründeten „Pfälzer Zeitung“, die er bis zum Spätherbſt 1869 führte. Das folgende Winterſemeſter ſah ihn als proviſoriſchen Lehrer des Fran- zöſiſchen am Gymnaſium in Speyer, und dann kam der Deutſch-franzöſi- ſche Krieg, in welchem er ſich als Lei- ter einer Expedition nach Paris und als Pfleger kranker Soldaten im Lazarett zu Nanteuil ſo große Ver- dienſte erwarb, daß die elſäſſiſche Re- gierung ihm nach dem Friedensſchluß das Amt eines Jnſpektors der Wohl- tätigkeitsanſtalten im Unterelſaß, mit dem Sitz in Straßburg, übertrug. Jn dieſer Stellung blieb W. bis zum Schluß des Jahres 1889, bis ſein leidender Zuſtand ihn zwang, in Pen- ſion zu treten. Er ſtarb in Straß- burg am 17. April 1893. S: Ge- dichte, 1868. 2. A. u. d. T.: Pfälzi- ſche Gedichte, 1873. 5. A. 1901. – Neue pfälziſche Gedichte (Aus dem Nachlaß hrsg. von Emil Woll; mit einem Vorwort v. Fritz Klaus, 1902. Wollenweber, Ludwig Auguſt, pſeudon. Der Alte vom Berge, wurde am 5. Dez. 1807 in dem Dorfe Jxheim bei Zweibrücken in der Rhein- pfalz geb., wo ſein Vater als Schul- lehrer angeſtellt war. Seinem Gym- naſialunterricht machte der Tod ſei- nes Vaters bald ein Ende, und er mußte in eine Buchdruckerei eintre- ten. Er konditionierte dann in ver- ſchiedenen Städten Deutſchlands u. der Schweiz, ſchloß ſich voll glühen- der Begeiſterung der Revolution un- ter Wirth u. Siebenpfeiffer an, war als Drucker der „Oggersheimer Tri- büne“ eifrig tätig und genoß bald großes Anſehen unter den Revolu- tionären. Als die Sache fehlſchlug, zögerte er nicht lange und begab ſich nach Amerika, wo er 1832 zu Phila- delphia landete. Er durchwanderte dann den Staat und kam nach Rea- ding, der Hauptſtadt des bekannten durch und durch deutſchen Berks County. Er ſtieg bald durch Reden uſw. in der Achtung der Bauern, ſo daß dieſelben ihn ſogar baten, eine Predigerſtelle anzunehmen. Bald aber wurde er krank, und nach ſei- ner Geneſung war er zu ſchwach, irgendwelche Arbeit zu verrichten. Er begab ſich daher nach Philadel- phia zurück. Hier machte er die Be- kanntſchaft eines Herrn Weſſelhöft, der ihn als Drucker und Mitarbeiter einer Zeitung „Die alte und neue Welt“ anſtellte. 1836 erhielt er den Ruf als Redakteur der neu gegrün- deten, erſten täglichen deutſchen Zei- tung „Der Beobachter am Dela- ware“, die aber wegen Geldmangel bald einging. Jm Auguſt 1839 grün- dete er den „Philadelphia Demo- krat“, ein Blatt, das noch heute eine der beſten deutſchen Zeitungen des Landes iſt. 1852 trat er dasſelbe an Dr. Morwitz ab, um ſich ausſchließ- lich mit literariſchen Arbeiten und Korreſpondenzen für europäiſche Zei- tungen zu beſchäftigen. Er zog dann bald nach Lebanon und ſpäter nach Reading, wo er am 25. Juli 1888 ſtarb. S: Aus dem Leben der erſten deutſchen Anſiedler in Pennſylva- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/34
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/34>, abgerufen am 18.12.2024.