Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Wol 1897. - Gesammelte Dichtungen, 1903.- Saul (Dr. D.), 1905. - Wolfdiet- rich und die rauhe Els (Schatten- spiel), 1907. - Sanctus Orpheus (2 Mysterien), 1909. - Älteste deutsche Dichtungen (übers. und hrsg., mit Friedrich v. d. Leyen), 1909. *Wolfsohn, Wilhelm, wurde am Wol "Blättern für literarische Unterhal-tung", gab sein "Neues Laienbrevier" und die Anthologie "Rußlands No- vellendichter" heraus und gründete mit Prutz das "Deutsche Museum", von dessen Redaktion er indessen bald zurücktrat. Jm Jahre 1851 verhei- ratete er sich mit einer Christin, und obgleich er bei seiner philosophischen Bildung außerhalb eines speziellen Glaubensbekenntnisses stand u. später seine Kinder christlich erziehen ließ, blieb er, eingedenk des seinem Vater einst gegebenen Versprechens, Jude. Jm Jahre 1852 nahm W. dauernd Aufenthalt in Dresden und war hier nach mancher Richtung hin als Schriftsteller tätig. Zunächst trat er ganz unerwartet als Dramatiker auf, u. zwar mit Glück, indem seine Schauspiele sich lange auf dem Re- pertoire erhielten. Dann schrieb er in den Jahren 1857-61 für die wissen- schaftliche Beilage der "Leipziger Zei- tung" seine unter dem Titel "Kultur- briefe" bekannt gewordenen scharf- sinnig kritischen Aufsätze, hielt im Winter 1861 in Königsberg und Pe- tersburg Vorträge u. gründete 1862 die "Russische Revue", eine Zeitschrift, welche den Deutschen die Kenntnis der russischen Literatur vermitteln sollte, u. welche 1864 zu einer "Nor- dischen Revue" erweitert wurde, aber mit W.s Tode wieder einging. W. starb zu Dresden am 13. Aug. 1865. Außer verschiedenen Übersetzungen aus dem Russischen veröffentlichte er S: Veilchen (Ge.), 1840. - Sternbil- *
[Spaltenumbruch] Wol 1897. – Geſammelte Dichtungen, 1903.– Saul (Dr. D.), 1905. – Wolfdiet- rich und die rauhe Els (Schatten- ſpiel), 1907. – Sanctus Orpheus (2 Myſterien), 1909. – Älteſte deutſche Dichtungen (überſ. und hrsg., mit Friedrich v. d. Leyen), 1909. *Wolfſohn, Wilhelm, wurde am Wol „Blättern für literariſche Unterhal-tung“, gab ſein „Neues Laienbrevier“ und die Anthologie „Rußlands No- vellendichter“ heraus und gründete mit Prutz das „Deutſche Muſeum“, von deſſen Redaktion er indeſſen bald zurücktrat. Jm Jahre 1851 verhei- ratete er ſich mit einer Chriſtin, und obgleich er bei ſeiner philoſophiſchen Bildung außerhalb eines ſpeziellen Glaubensbekenntniſſes ſtand u. ſpäter ſeine Kinder chriſtlich erziehen ließ, blieb er, eingedenk des ſeinem Vater einſt gegebenen Verſprechens, Jude. Jm Jahre 1852 nahm W. dauernd Aufenthalt in Dresden und war hier nach mancher Richtung hin als Schriftſteller tätig. Zunächſt trat er ganz unerwartet als Dramatiker auf, u. zwar mit Glück, indem ſeine Schauſpiele ſich lange auf dem Re- pertoire erhielten. Dann ſchrieb er in den Jahren 1857–61 für die wiſſen- ſchaftliche Beilage der „Leipziger Zei- tung“ ſeine unter dem Titel „Kultur- briefe“ bekannt gewordenen ſcharf- ſinnig kritiſchen Aufſätze, hielt im Winter 1861 in Königsberg und Pe- tersburg Vorträge u. gründete 1862 die „Ruſſiſche Revue“, eine Zeitſchrift, welche den Deutſchen die Kenntnis der ruſſiſchen Literatur vermitteln ſollte, u. welche 1864 zu einer „Nor- diſchen Revue“ erweitert wurde, aber mit W.s Tode wieder einging. W. ſtarb zu Dresden am 13. Aug. 1865. Außer verſchiedenen Überſetzungen aus dem Ruſſiſchen veröffentlichte er S: Veilchen (Ge.), 1840. – Sternbil- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0032" n="28"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Wol</hi></fw><lb/> 1897. – Geſammelte Dichtungen, 1903.<lb/> – Saul (Dr. D.), 1905. – Wolfdiet-<lb/> rich und die rauhe Els (Schatten-<lb/> ſpiel), 1907. – Sanctus Orpheus (2<lb/> Myſterien), 1909. – Älteſte deutſche<lb/> Dichtungen (überſ. und hrsg., mit<lb/> Friedrich v. d. Leyen), 1909.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Wolfſohn,</hi> Wilhelm,</persName> </head> <p> wurde am<lb/> 20. Oktbr. 1820 in Odeſſa von armen<lb/> jüdiſchen Eltern geboren, beſuchte das<lb/> deutſche Gymnaſium ſeiner Vater-<lb/> ſtadt und bezog 1838 die Univerſität<lb/> Leipzig in der Abſicht, Medizin zu<lb/> ſtudieren, wandte ſich jedoch bald der<lb/> Philoſophie, der klaſſiſchen Philologie<lb/> u. deutſchen Literatur zu. Aus jener<lb/> Zeit ſtammen die trefflichen Über-<lb/> ſetzungen lateiniſcher Dichter, die in-<lb/> des nur zum kleinſten Teile veröffent-<lb/> licht ſind. Nach Beendigung ſeiner<lb/> Studien wirkte er in Leipzig als<lb/> Schriftſteller. Außer einigen poeti-<lb/> ſchen Jugendverſuchen, die er unter<lb/> dem Pſeud. <hi rendition="#g">Carl Maien</hi> heraus-<lb/> gab, veröffentlichte er 1843 ſein grö-<lb/> ßeres Werk „Die ſchönwiſſenſchaft-<lb/> liche Literatur der Ruſſen“ (Leipzig<lb/> 1843). Jn demſelben Jahre ging er<lb/> nach Odeſſa zurück u. las dort, ſowie<lb/> bald darauf in Moskau, über deutſche<lb/> Literatur, auf dieſe Weiſe für Ruß-<lb/> land die Kenntnis der letzteren ver-<lb/> mittelnd. Eine Profeſſur in Moskau,<lb/> die ihm von der ruſſiſchen Regierung<lb/> angetragen wurde, lehnte er ab, da<lb/> er die ihm geſtellte Bedingung, zum<lb/> Chriſtentum überzutreten, nicht er-<lb/> füllen mochte. Jm Jahre 1845 kehrte<lb/> er nach Deutſchland zurück und hielt<lb/> in Dresden wiederholt öffentliche<lb/> Vorträge über die mittelalterliche<lb/> Poeſie, über Leſſing ꝛc., welche durch<lb/> ihre Eleganz, durch Fluß und Wohl-<lb/> klang der Rede, durch ſcharfſinnige<lb/> Kritik und Gedankenfülle bald ein<lb/> zahlreiches Publikum anzogen. Auch<lb/> in Leipzig, Weimar, Jena, Berlin,<lb/> Braunſchweig u. Brünn trat er mit<lb/> Erfolg als Vortragsmeiſter auf. Jn-<lb/> zwiſchen beteiligte ſich W. an den<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Wol</hi></fw><lb/> „Blättern für literariſche Unterhal-<lb/> tung“, gab ſein „Neues Laienbrevier“<lb/> und die Anthologie „Rußlands No-<lb/> vellendichter“ heraus und gründete<lb/> mit Prutz das „Deutſche Muſeum“,<lb/> von deſſen Redaktion er indeſſen bald<lb/> zurücktrat. Jm Jahre 1851 verhei-<lb/> ratete er ſich mit einer Chriſtin, und<lb/> obgleich er bei ſeiner philoſophiſchen<lb/> Bildung außerhalb eines ſpeziellen<lb/> Glaubensbekenntniſſes ſtand u. ſpäter<lb/> ſeine Kinder chriſtlich erziehen ließ,<lb/> blieb er, eingedenk des ſeinem Vater<lb/> einſt gegebenen Verſprechens, Jude.<lb/> Jm Jahre 1852 nahm W. dauernd<lb/> Aufenthalt in Dresden und war<lb/> hier nach mancher Richtung hin als<lb/> Schriftſteller tätig. Zunächſt trat<lb/> er ganz unerwartet als Dramatiker<lb/> auf, u. zwar mit Glück, indem ſeine<lb/> Schauſpiele ſich lange auf dem Re-<lb/> pertoire erhielten. Dann ſchrieb er in<lb/> den Jahren 1857–61 für die wiſſen-<lb/> ſchaftliche Beilage der „Leipziger Zei-<lb/> tung“ ſeine unter dem Titel „Kultur-<lb/> briefe“ bekannt gewordenen ſcharf-<lb/> ſinnig kritiſchen Aufſätze, hielt im<lb/> Winter 1861 in Königsberg und Pe-<lb/> tersburg Vorträge u. gründete 1862<lb/> die „Ruſſiſche Revue“, eine Zeitſchrift,<lb/> welche den Deutſchen die Kenntnis<lb/> der ruſſiſchen Literatur vermitteln<lb/> ſollte, u. welche 1864 zu einer „Nor-<lb/> diſchen Revue“ erweitert wurde, aber<lb/> mit W.s Tode wieder einging. W.<lb/> ſtarb zu Dresden am 13. Aug. 1865.<lb/> Außer verſchiedenen Überſetzungen<lb/> aus dem Ruſſiſchen veröffentlichte er</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Veilchen (Ge.), 1840. – Sternbil-<lb/> der (Dn.), 1841. – Die ſchönwiſſen-<lb/> ſchaftliche Literatur der Ruſſen, 1843.<lb/> – Rußlands Novellendichter; über-<lb/> tragen, <hi rendition="#aq">III,</hi> 1848–51. – Erzählungen<lb/> aus Rußland, deutſch; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1851. –<lb/> Neues Laienbrevier (Aus deutſchen<lb/> Dichtern d. Vergangenheit u. Gegen-<lb/> wart), 1851. – Dramatiſche Werke;<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1857–59 [Jnhalt: Zar u. Bürger<lb/> (Schſp.). – Nur eine Seele (Schſp.).<lb/> – Die Oſternacht (Schſp.)]. – Ruſ-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0032]
Wol
Wol
1897. – Geſammelte Dichtungen, 1903.
– Saul (Dr. D.), 1905. – Wolfdiet-
rich und die rauhe Els (Schatten-
ſpiel), 1907. – Sanctus Orpheus (2
Myſterien), 1909. – Älteſte deutſche
Dichtungen (überſ. und hrsg., mit
Friedrich v. d. Leyen), 1909.
*Wolfſohn, Wilhelm, wurde am
20. Oktbr. 1820 in Odeſſa von armen
jüdiſchen Eltern geboren, beſuchte das
deutſche Gymnaſium ſeiner Vater-
ſtadt und bezog 1838 die Univerſität
Leipzig in der Abſicht, Medizin zu
ſtudieren, wandte ſich jedoch bald der
Philoſophie, der klaſſiſchen Philologie
u. deutſchen Literatur zu. Aus jener
Zeit ſtammen die trefflichen Über-
ſetzungen lateiniſcher Dichter, die in-
des nur zum kleinſten Teile veröffent-
licht ſind. Nach Beendigung ſeiner
Studien wirkte er in Leipzig als
Schriftſteller. Außer einigen poeti-
ſchen Jugendverſuchen, die er unter
dem Pſeud. Carl Maien heraus-
gab, veröffentlichte er 1843 ſein grö-
ßeres Werk „Die ſchönwiſſenſchaft-
liche Literatur der Ruſſen“ (Leipzig
1843). Jn demſelben Jahre ging er
nach Odeſſa zurück u. las dort, ſowie
bald darauf in Moskau, über deutſche
Literatur, auf dieſe Weiſe für Ruß-
land die Kenntnis der letzteren ver-
mittelnd. Eine Profeſſur in Moskau,
die ihm von der ruſſiſchen Regierung
angetragen wurde, lehnte er ab, da
er die ihm geſtellte Bedingung, zum
Chriſtentum überzutreten, nicht er-
füllen mochte. Jm Jahre 1845 kehrte
er nach Deutſchland zurück und hielt
in Dresden wiederholt öffentliche
Vorträge über die mittelalterliche
Poeſie, über Leſſing ꝛc., welche durch
ihre Eleganz, durch Fluß und Wohl-
klang der Rede, durch ſcharfſinnige
Kritik und Gedankenfülle bald ein
zahlreiches Publikum anzogen. Auch
in Leipzig, Weimar, Jena, Berlin,
Braunſchweig u. Brünn trat er mit
Erfolg als Vortragsmeiſter auf. Jn-
zwiſchen beteiligte ſich W. an den
„Blättern für literariſche Unterhal-
tung“, gab ſein „Neues Laienbrevier“
und die Anthologie „Rußlands No-
vellendichter“ heraus und gründete
mit Prutz das „Deutſche Muſeum“,
von deſſen Redaktion er indeſſen bald
zurücktrat. Jm Jahre 1851 verhei-
ratete er ſich mit einer Chriſtin, und
obgleich er bei ſeiner philoſophiſchen
Bildung außerhalb eines ſpeziellen
Glaubensbekenntniſſes ſtand u. ſpäter
ſeine Kinder chriſtlich erziehen ließ,
blieb er, eingedenk des ſeinem Vater
einſt gegebenen Verſprechens, Jude.
Jm Jahre 1852 nahm W. dauernd
Aufenthalt in Dresden und war
hier nach mancher Richtung hin als
Schriftſteller tätig. Zunächſt trat
er ganz unerwartet als Dramatiker
auf, u. zwar mit Glück, indem ſeine
Schauſpiele ſich lange auf dem Re-
pertoire erhielten. Dann ſchrieb er in
den Jahren 1857–61 für die wiſſen-
ſchaftliche Beilage der „Leipziger Zei-
tung“ ſeine unter dem Titel „Kultur-
briefe“ bekannt gewordenen ſcharf-
ſinnig kritiſchen Aufſätze, hielt im
Winter 1861 in Königsberg und Pe-
tersburg Vorträge u. gründete 1862
die „Ruſſiſche Revue“, eine Zeitſchrift,
welche den Deutſchen die Kenntnis
der ruſſiſchen Literatur vermitteln
ſollte, u. welche 1864 zu einer „Nor-
diſchen Revue“ erweitert wurde, aber
mit W.s Tode wieder einging. W.
ſtarb zu Dresden am 13. Aug. 1865.
Außer verſchiedenen Überſetzungen
aus dem Ruſſiſchen veröffentlichte er
S: Veilchen (Ge.), 1840. – Sternbil-
der (Dn.), 1841. – Die ſchönwiſſen-
ſchaftliche Literatur der Ruſſen, 1843.
– Rußlands Novellendichter; über-
tragen, III, 1848–51. – Erzählungen
aus Rußland, deutſch; II, 1851. –
Neues Laienbrevier (Aus deutſchen
Dichtern d. Vergangenheit u. Gegen-
wart), 1851. – Dramatiſche Werke;
III, 1857–59 [Jnhalt: Zar u. Bürger
(Schſp.). – Nur eine Seele (Schſp.).
– Die Oſternacht (Schſp.)]. – Ruſ-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |