Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch]
Wich Wichmann, Franz (VII, S. 421), Wiegand, Johannes, geb. am Zie S: Leidenschaften (3 Geschn.), 1898 Wiegershaus, Friedrich (VII, S: Segel im Winde (Ge.), Wieser, Sebastian (VII, S. 437), Zum achten Band. [Spaltenumbruch]
Wollf, Karl (VIII, S. 31), wurde S: Lebensbeschreibung des Wolzogen, Ernst von (VIII, S. S: Eine fürstliche Maulschelle Woerth, Emil (VIII, S. 45). S:
Wuttke-Biller, Emma (VIII, S. S: Wie Cordel glücklich wurde Wychgram, Lukas (VIII, S. 59), Zapp, Arthur (VIII, S. 66). S:
Zeto Romano, Pseud. für Al- Ziel, Ernst (VIII, Seite 91), lebt *Zierow, W., geb. am 19. Oktbr. *
[Spaltenumbruch]
Wich Wichmann, Franz (VII, S. 421), Wiegand, Johannes, geb. am Zie S: Leidenſchaften (3 Geſchn.), 1898 Wiegershaus, Friedrich (VII, S: Segel im Winde (Ge.), Wieſer, Sebaſtian (VII, S. 437), Zum achten Band. [Spaltenumbruch]
Wollf, Karl (VIII, S. 31), wurde S: Lebensbeſchreibung des Wolzogen, Ernſt von (VIII, S. S: Eine fürſtliche Maulſchelle Woerth, Emil (VIII, S. 45). S:
Wuttke-Biller, Emma (VIII, S. S: Wie Cordel glücklich wurde Wychgram, Lukas (VIII, S. 59), Zapp, Arthur (VIII, S. 66). S:
Zeto Romano, Pſeud. für Al- Ziel, Ernſt (VIII, Seite 91), lebt *Zierow, W., geb. am 19. Oktbr. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0273" n="269"/> <cb/> </div> </div> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Wich</hi> </fw><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wichmann,</hi> Franz</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VII,</hi> S. 421),<lb/> lebt ſeit 1912 in Steinebach am Wör-<lb/> therſee bei München.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wiegand,</hi> Johannes,</persName> </head> <p> geb. am<lb/> 27. Juli 1874 in Bremen, bildete ſich<lb/> auf dem dortigen Seminar zum Leh-<lb/> rer aus und war von 1894 bis 1910<lb/> als ſolcher in ſeiner Vaterſtadt tätig.<lb/> Jn dieſer Zeit wirkte er auch 1898<lb/> bis 1910 als literariſcher Kritiker für<lb/> die „Bremer Nachrichten“ und 1900<lb/> bis 1910 als Generalſekretär der<lb/> deutſchen „Goethebünde“, bereiſte<lb/> auch einen großen Teil von Europa<lb/> (Norwegen, Holland, Belgien, Jta-<lb/> lien, Südfrankreich, Öſterreich u. a.).<lb/> Seine erfolgreiche Betätigung als<lb/> Bühnenſchriftſteller war wohl die<lb/> Veranlaſſung, daß der Senat von<lb/> Bremen ihm 1910 die Führung des<lb/> dortigen Schauſpielhauſes übertrug.</p><lb/> <cb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Zie</hi> </fw><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Leidenſchaften (3 Geſchn.), 1898<lb/> – Die Frau in der modernen deut-<lb/> ſchen Literatur, 1903. – Macht (Soz.<lb/> Schſp.), 1903. – Golgatha (2 Dr.),<lb/> 1904. – Das Jüngſte Gericht (Dr. D.),<lb/> 1905. – Krieg (Schauſp., mit Wilh.<lb/> Scharrelmann u. d. Kollektiv-Pſeud.<lb/> Alex. Tſchertkoff), 1906. – Frühlings-<lb/> ſtürme (Dr.), 1907. – Philiſter (Lſp.),<lb/> 1908. – Thalea Bronkema (Schſp.),<lb/> 1908. – Der Fall Henner (Schſp.),<lb/> 1909. – Weltwende (Schſp.), 1910. –<lb/> Das zerſtörte Paradies (Schauſp.),<lb/> 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wiegershaus,</hi> Friedrich</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VII,</hi><lb/> S. 432). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Segel im Winde (Ge.),<lb/> 1913.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wieſer,</hi> Sebaſtian</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VII,</hi> S. 437),<lb/> iſt ſeit dem Jahre 1912 Pfarrer in<lb/> Kreuztal-Eiſenbach im ſchwäbiſchen<lb/> Allgäu.</p><lb/> <div n="2"> <head>Zum achten Band.</head><lb/> <cb/> </div> </div> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wollf,</hi> Karl</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VIII,</hi> S. 31), wurde<lb/> 1898 Referendar und <hi rendition="#aq">Dr. jur.,</hi> 1902<lb/> Aſſeſſor und Rechtsanwalt in Karls-<lb/> ruhe, wo er bis 1909 blieb und ſeit<lb/> 1905 auch im Nebenamt Dramaturg<lb/> des großherz. Hoftheaters war. Jn<lb/> Berlin lebte er vorwiegend wiſſen-<lb/> ſchaftl. und literariſch. Beſchäftigung<lb/> und erwarb ſich noch den Grad eines<lb/><hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> Jm Jahre 1911 ſiedelte er<lb/> nach München über und wurde hier<lb/> 1912 Dramaturg des königl. Hof-<lb/> theaters. Seit Juli 1911 iſt er in<lb/> zweiter Ehe mit Hedwig Adolphi ver-<lb/> heiratet. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Lebensbeſchreibung des<lb/> Ritters Götz von Berlichingen, text-<lb/> lich überarb., mit Einleitung und<lb/> Anmerkungen verſehen von K. W.,<lb/> 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wolzogen,</hi> Ernſt von</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VIII,</hi> S.<lb/> 36). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Eine fürſtliche Maulſchelle<lb/> (Spiel in fünf Akten, aus des<lb/> Ritters Hans von Schweinichen<lb/> eigener Lebensbeſchreibung gezogen),<lb/> 1912.</p><lb/> <cb/> </div> </div> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Woerth,</hi> Emil</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VIII,</hi> S. 45). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Hoch und allein (Ge. und Lr.), 1912<lb/> (Sv.).</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wuttke-Biller,</hi> Emma</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VIII,</hi> S.<lb/> 58). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Wie Cordel glücklich wurde<lb/> (E.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Wychgram,</hi> Lukas</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VIII,</hi> S. 59),<lb/> wurde im Januar 1913 zum Polizei-<lb/> rat ernannt.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Zapp,</hi> Arthur</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VIII,</hi> S. 66). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Der Eſel (Eine tragikom. Liebesge-<lb/> ſchichte), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName> <hi rendition="#b">Zeto Romano,</hi> </persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Al-<lb/> bert Zacher;</hi> ſ. d.!</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Ziel,</hi> Ernſt</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VIII,</hi> Seite 91), lebt<lb/> ſeit 1912 in Berlin-Baumſchulen-<lb/> weg.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Zierow,</hi> W.,</persName> </head> <p> geb. am 19. Oktbr.<lb/> 1870 in einem mecklenburgiſch. Dorfe<lb/> als Sohn des dortigen Lehrers, wurde<lb/> von ſeinem Vater gleichfalls für den<lb/> Lehrerberuf vorbereitet und beſuchte<lb/> dann das Seminar in Neukloſter.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [269/0273]
Wich
Zie
Wichmann, Franz (VII, S. 421),
lebt ſeit 1912 in Steinebach am Wör-
therſee bei München.
Wiegand, Johannes, geb. am
27. Juli 1874 in Bremen, bildete ſich
auf dem dortigen Seminar zum Leh-
rer aus und war von 1894 bis 1910
als ſolcher in ſeiner Vaterſtadt tätig.
Jn dieſer Zeit wirkte er auch 1898
bis 1910 als literariſcher Kritiker für
die „Bremer Nachrichten“ und 1900
bis 1910 als Generalſekretär der
deutſchen „Goethebünde“, bereiſte
auch einen großen Teil von Europa
(Norwegen, Holland, Belgien, Jta-
lien, Südfrankreich, Öſterreich u. a.).
Seine erfolgreiche Betätigung als
Bühnenſchriftſteller war wohl die
Veranlaſſung, daß der Senat von
Bremen ihm 1910 die Führung des
dortigen Schauſpielhauſes übertrug.
S: Leidenſchaften (3 Geſchn.), 1898
– Die Frau in der modernen deut-
ſchen Literatur, 1903. – Macht (Soz.
Schſp.), 1903. – Golgatha (2 Dr.),
1904. – Das Jüngſte Gericht (Dr. D.),
1905. – Krieg (Schauſp., mit Wilh.
Scharrelmann u. d. Kollektiv-Pſeud.
Alex. Tſchertkoff), 1906. – Frühlings-
ſtürme (Dr.), 1907. – Philiſter (Lſp.),
1908. – Thalea Bronkema (Schſp.),
1908. – Der Fall Henner (Schſp.),
1909. – Weltwende (Schſp.), 1910. –
Das zerſtörte Paradies (Schauſp.),
1912.
Wiegershaus, Friedrich (VII,
S. 432).
S: Segel im Winde (Ge.),
1913.
Wieſer, Sebaſtian (VII, S. 437),
iſt ſeit dem Jahre 1912 Pfarrer in
Kreuztal-Eiſenbach im ſchwäbiſchen
Allgäu.
Zum achten Band.
Wollf, Karl (VIII, S. 31), wurde
1898 Referendar und Dr. jur., 1902
Aſſeſſor und Rechtsanwalt in Karls-
ruhe, wo er bis 1909 blieb und ſeit
1905 auch im Nebenamt Dramaturg
des großherz. Hoftheaters war. Jn
Berlin lebte er vorwiegend wiſſen-
ſchaftl. und literariſch. Beſchäftigung
und erwarb ſich noch den Grad eines
Dr. phil. Jm Jahre 1911 ſiedelte er
nach München über und wurde hier
1912 Dramaturg des königl. Hof-
theaters. Seit Juli 1911 iſt er in
zweiter Ehe mit Hedwig Adolphi ver-
heiratet.
S: Lebensbeſchreibung des
Ritters Götz von Berlichingen, text-
lich überarb., mit Einleitung und
Anmerkungen verſehen von K. W.,
1911.
Wolzogen, Ernſt von (VIII, S.
36).
S: Eine fürſtliche Maulſchelle
(Spiel in fünf Akten, aus des
Ritters Hans von Schweinichen
eigener Lebensbeſchreibung gezogen),
1912.
Woerth, Emil (VIII, S. 45).
S:
Hoch und allein (Ge. und Lr.), 1912
(Sv.).
Wuttke-Biller, Emma (VIII, S.
58).
S: Wie Cordel glücklich wurde
(E.), 1912.
Wychgram, Lukas (VIII, S. 59),
wurde im Januar 1913 zum Polizei-
rat ernannt.
Zapp, Arthur (VIII, S. 66).
S:
Der Eſel (Eine tragikom. Liebesge-
ſchichte), 1912.
Zeto Romano, Pſeud. für Al-
bert Zacher; ſ. d.!
Ziel, Ernſt (VIII, Seite 91), lebt
ſeit 1912 in Berlin-Baumſchulen-
weg.
*Zierow, W., geb. am 19. Oktbr.
1870 in einem mecklenburgiſch. Dorfe
als Sohn des dortigen Lehrers, wurde
von ſeinem Vater gleichfalls für den
Lehrerberuf vorbereitet und beſuchte
dann das Seminar in Neukloſter.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |