Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Scho schen und geographischen Schriftenüber Jtalien veröffentlichte er S: Der Schoßberger, Joseph (VI, S. S: Sturmvögel (En. aus der Schreckenbach, Paul (VI, S. S: Um die Wartburg (R. a. Schrott-Fiechtl, Hans (VI, S. S: Der Hergottslupfer (R. a. Schubart, Arthur (VI, S. 321). S: Kimmerlingers Kavaliere (Stu- Schuchardt, Max (VI, S. 324). S: Sinnen und Minnen (Neue Ge.), Schulenburg, Werner von der
S: Die zehn katholi- Schüler, Karl (VI, S. 331). S:
Schüler, Paul (VI, S. 332). S:
Schultz, Anna (VI, S. 338). S:
Schultze, Hermann (VI, S. 342). S: Und setzt ihr nicht das Leben ein Schulz(-Euler), Karl (VI, S. S: Pierrots sonderbare Ehe Schulze, Gisela, geb. Waltner, S: Aus Jurte und Kraal (Geschn. der Schu Eingeborenen a. Asien und Afrika,hrsg.), 1911. - Die Lieder der Monna Lisa ([eigene] Ge.), 1912. *Schulze-Berghof, Paul, geb. S:
Schumacher, Tony (VI, S. 353). S: Theaterkinder (E. f. d. Jugend), Schumm, Oskar (VI, S. 356). S: Ein Ausflug nach der Wunder- *
[Spaltenumbruch] Scho ſchen und geographiſchen Schriftenüber Jtalien veröffentlichte er S: Der Schoßberger, Joſeph (VI, S. S: Sturmvögel (En. aus der Schreckenbach, Paul (VI, S. S: Um die Wartburg (R. a. Schrott-Fiechtl, Hans (VI, S. S: Der Hergottslupfer (R. a. Schubart, Arthur (VI, S. 321). S: Kimmerlingers Kavaliere (Stu- Schuchardt, Max (VI, S. 324). S: Sinnen und Minnen (Neue Ge.), Schulenburg, Werner von der
S: Die zehn katholi- Schüler, Karl (VI, S. 331). S:
Schüler, Paul (VI, S. 332). S:
Schultz, Anna (VI, S. 338). S:
Schultze, Hermann (VI, S. 342). S: Und ſetzt ihr nicht das Leben ein Schulz(-Euler), Karl (VI, S. S: Pierrots ſonderbare Ehe Schulze, Giſela, geb. Waltner, S: Aus Jurte und Kraal (Geſchn. der Schu Eingeborenen a. Aſien und Afrika,hrsg.), 1911. – Die Lieder der Monna Liſa ([eigene] Ge.), 1912. *Schulze-Berghof, Paul, geb. S:
Schumacher, Tony (VI, S. 353). S: Theaterkinder (E. f. d. Jugend), Schumm, Oskar (VI, S. 356). S: Ein Ausflug nach der Wunder- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0268" n="264"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Scho</hi></fw><lb/> ſchen und geographiſchen Schriften<lb/> über Jtalien veröffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der<lb/> letzte Hortenſier (E.), 1879. 2. Aufl.<lb/> 1891.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schoßberger,</hi> Joſeph</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S.<lb/> 294). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Sturmvögel (En. aus der<lb/> ruſſ. Revolution), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schreckenbach,</hi> Paul</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S.<lb/> 303). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Um die Wartburg (R. a.<lb/> d. Mittelalter), 1913.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schrott-Fiechtl,</hi> Hans</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S.<lb/> 319). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Hergottslupfer (R. a.<lb/> d. öſterr. Vorlanden), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schubart,</hi> Arthur</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 321).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Kimmerlingers Kavaliere (Stu-<lb/> dienköpfe), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schuchardt,</hi> Max</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 324).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Sinnen und Minnen (Neue Ge.),<lb/> 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schulenburg,</hi> Werner von der</persName> </head> <p><lb/> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 329). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die zehn katholi-<lb/> ſchen Novellen, 1912. – Hamburg<lb/> (Eine Romanreihe); 2. Bd.: Antiqui-<lb/> täten, 1913.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schüler,</hi> Karl</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 331). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Der Braſilianer (R.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schüler,</hi> Paul</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 332). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Der Naſenbär (Luſtige En.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schultz,</hi> Anna</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 338). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Fünf Tanten (Eine heitere Fami-<lb/> liengeſchichte), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schultze,</hi> Hermann</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 342).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Und ſetzt ihr nicht das Leben ein<lb/> (E.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schulz(-Euler),</hi> Karl</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S.<lb/> 346). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Pierrots ſonderbare Ehe<lb/> und Abſterben (Tragi-grotesk pikan-<lb/> ter R.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schulze,</hi> Giſela,</persName> </head> <p> geb. <hi rendition="#g">Waltner,</hi><lb/> pſeud. <hi rendition="#g">Giſela Etzel,</hi> wurde am 31.<lb/> März 1880 in Kiſſingen geboren, ver-<lb/> heiratete ſich 1908 mit dem Schrift-<lb/> ſteller Theodor <hi rendition="#g">Schulze(-Etzel)</hi><lb/> (ſ. d.!) und lebt in München. Sie iſt<lb/> bisher vorwiegend als Überſetzerin<lb/> franzöſiſcher und engliſcher Schriften<lb/> (von Balzac, Oskar Wilde, Edgar<lb/> Poe, Ellis Bell, Rob. Hichens, John<lb/> Keats, Sheridan) hervorgetreten.</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus Jurte und Kraal (Geſchn. der<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schu</hi></fw><lb/> Eingeborenen a. Aſien und Afrika,<lb/> hrsg.), 1911. – Die Lieder der Monna<lb/> Liſa ([eigene] Ge.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Schulze-Berghof,</hi> Paul,</persName> </head> <p> geb.<lb/> am 16. April 1873 in Landsberg an<lb/> d. Warthe, kam früh nach dem Havel-<lb/> lande, wo ſein Vater Strommeiſter<lb/> am Sackrow-Paretzer Kanal war,<lb/> lebte ſpäter in Eberswalde, im War-<lb/> the- und im Oderbruch und beſuchte<lb/> nach ſeiner Konfirmation die Präpa-<lb/> randenanſtalt in Königsberg in der<lb/> Neumark und ſpäter das dortige Leh-<lb/> rerſeminar, das er 1893 abſolvierte.<lb/> Er kam dann als Lehrer in die Küſtri-<lb/> ner Gegend, wirkte in Alt-Drewitz<lb/> und Reitwein und wurde 1896 nach<lb/> Wandsbeck bei Hamburg berufen.<lb/> Eingehende Studien der verſchiede-<lb/> nen Gebiete der Kunſt, der Äſthetik<lb/> und Literatur zeitigten hier eine An-<lb/> zahl von einſchlägigen Schriften<lb/> [„Schiller und die Kunſterzieher“<lb/> (1905) – „Die Kulturmiſſion unſerer<lb/> Dichtkunſt“ (1908) – „Nationalfeſt-<lb/> ſpiele und Lehrerbildung“ (1910) –<lb/> „Die Nationalbühne und Volksfeier<lb/> für Friedrich den Großen“ (1911)],<lb/> denen dann Dramen u. Erzählungen<lb/> folgten. Der Erfolg, den er damit<lb/> erzielte, bewog ihn, Ende 1912 ſein<lb/> Lehramt aufzugeben, um ſich aus-<lb/> ſchließlich der Kunſt zu widmen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Die Königskerze (Ein friederiziani-<lb/> ſcher R.), 1. und 2. A. 1912. – Reife<lb/> Jugend (Lſp.), 1912. – Fürſt Barba-<lb/> rus, oder: Die Komödie der Kultur<lb/> (Lſp.), 1912. – Edelinge (3 Nn.), 1913<lb/> (Jnhalt: Auf Moorgrund. Ave Ma-<lb/> ria. Adel).</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schumacher,</hi> Tony</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 353).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Theaterkinder (E. f. d. Jugend),<lb/> 1912. – Keine Langeweile (desgl.),<lb/> 2. A. 1912. – Das Turmengele<lb/> (desgl.), 2. A. 1912. – Ein feſter<lb/> Wille (E. für jung und alt), 2. Aufl.<lb/> 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Schumm,</hi> Oskar</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">VI,</hi> S. 356).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ein Ausflug nach der Wunder-<lb/> inſel Ceylon, 1912.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0268]
Scho
Schu
ſchen und geographiſchen Schriften
über Jtalien veröffentlichte er
S: Der
letzte Hortenſier (E.), 1879. 2. Aufl.
1891.
Schoßberger, Joſeph (VI, S.
294).
S: Sturmvögel (En. aus der
ruſſ. Revolution), 1912.
Schreckenbach, Paul (VI, S.
303).
S: Um die Wartburg (R. a.
d. Mittelalter), 1913.
Schrott-Fiechtl, Hans (VI, S.
319).
S: Der Hergottslupfer (R. a.
d. öſterr. Vorlanden), 1912.
Schubart, Arthur (VI, S. 321).
S: Kimmerlingers Kavaliere (Stu-
dienköpfe), 1912.
Schuchardt, Max (VI, S. 324).
S: Sinnen und Minnen (Neue Ge.),
1912.
Schulenburg, Werner von der
(VI, S. 329).
S: Die zehn katholi-
ſchen Novellen, 1912. – Hamburg
(Eine Romanreihe); 2. Bd.: Antiqui-
täten, 1913.
Schüler, Karl (VI, S. 331).
S:
Der Braſilianer (R.), 1912.
Schüler, Paul (VI, S. 332).
S:
Der Naſenbär (Luſtige En.), 1912.
Schultz, Anna (VI, S. 338).
S:
Fünf Tanten (Eine heitere Fami-
liengeſchichte), 1912.
Schultze, Hermann (VI, S. 342).
S: Und ſetzt ihr nicht das Leben ein
(E.), 1912.
Schulz(-Euler), Karl (VI, S.
346).
S: Pierrots ſonderbare Ehe
und Abſterben (Tragi-grotesk pikan-
ter R.), 1912.
Schulze, Giſela, geb. Waltner,
pſeud. Giſela Etzel, wurde am 31.
März 1880 in Kiſſingen geboren, ver-
heiratete ſich 1908 mit dem Schrift-
ſteller Theodor Schulze(-Etzel)
(ſ. d.!) und lebt in München. Sie iſt
bisher vorwiegend als Überſetzerin
franzöſiſcher und engliſcher Schriften
(von Balzac, Oskar Wilde, Edgar
Poe, Ellis Bell, Rob. Hichens, John
Keats, Sheridan) hervorgetreten.
S: Aus Jurte und Kraal (Geſchn. der
Eingeborenen a. Aſien und Afrika,
hrsg.), 1911. – Die Lieder der Monna
Liſa ([eigene] Ge.), 1912.
*Schulze-Berghof, Paul, geb.
am 16. April 1873 in Landsberg an
d. Warthe, kam früh nach dem Havel-
lande, wo ſein Vater Strommeiſter
am Sackrow-Paretzer Kanal war,
lebte ſpäter in Eberswalde, im War-
the- und im Oderbruch und beſuchte
nach ſeiner Konfirmation die Präpa-
randenanſtalt in Königsberg in der
Neumark und ſpäter das dortige Leh-
rerſeminar, das er 1893 abſolvierte.
Er kam dann als Lehrer in die Küſtri-
ner Gegend, wirkte in Alt-Drewitz
und Reitwein und wurde 1896 nach
Wandsbeck bei Hamburg berufen.
Eingehende Studien der verſchiede-
nen Gebiete der Kunſt, der Äſthetik
und Literatur zeitigten hier eine An-
zahl von einſchlägigen Schriften
[„Schiller und die Kunſterzieher“
(1905) – „Die Kulturmiſſion unſerer
Dichtkunſt“ (1908) – „Nationalfeſt-
ſpiele und Lehrerbildung“ (1910) –
„Die Nationalbühne und Volksfeier
für Friedrich den Großen“ (1911)],
denen dann Dramen u. Erzählungen
folgten. Der Erfolg, den er damit
erzielte, bewog ihn, Ende 1912 ſein
Lehramt aufzugeben, um ſich aus-
ſchließlich der Kunſt zu widmen.
S:
Die Königskerze (Ein friederiziani-
ſcher R.), 1. und 2. A. 1912. – Reife
Jugend (Lſp.), 1912. – Fürſt Barba-
rus, oder: Die Komödie der Kultur
(Lſp.), 1912. – Edelinge (3 Nn.), 1913
(Jnhalt: Auf Moorgrund. Ave Ma-
ria. Adel).
Schumacher, Tony (VI, S. 353).
S: Theaterkinder (E. f. d. Jugend),
1912. – Keine Langeweile (desgl.),
2. A. 1912. – Das Turmengele
(desgl.), 2. A. 1912. – Ein feſter
Wille (E. für jung und alt), 2. Aufl.
1912.
Schumm, Oskar (VI, S. 356).
S: Ein Ausflug nach der Wunder-
inſel Ceylon, 1912.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/268 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/268>, abgerufen am 22.02.2025. |