Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch]
Mai Maier, Wilhelm (IV, S. 348), lebt *Mair, Severin, geb. am 21. Okt. S: Ein Stückchen Him- Malade, Theo (IV, S. 349). S:
Maltzahn, Ada Freiin von (IV, S: Das Maltzahn, Elisabeth von (IV, S: Das heilige Nein (R. a. *Mang, Johann, geb. am 20. S: Frühlingsgletscher (Ge.), Mankowski, Hermann (IV, S. S: Undank ist der Welt Lohn Mar Mann, Heinrich (IV, S. 359). S:
Marcus, Eli (IV, S. 367). S:
Marcus, Otto (IV, S. 368), ist S: Adagio lamentoso (N.), Maria Regina, Pseudon. für Martens, Amandus M. F. (IV, S: Feurige Lava (Lyr. Zwischensp.), Martin, Lina (IV, S. 378), ist Martin, Rudolf Emil, geb. am *
[Spaltenumbruch]
Mai Maier, Wilhelm (IV, S. 348), lebt *Mair, Severin, geb. am 21. Okt. S: Ein Stückchen Him- Malade, Theo (IV, S. 349). S:
Maltzahn, Ada Freiin von (IV, S: Das Maltzahn, Eliſabeth von (IV, S: Das heilige Nein (R. a. *Mang, Johann, geb. am 20. S: Frühlingsgletſcher (Ge.), Mankowski, Hermann (IV, S. S: Undank iſt der Welt Lohn Mar Mann, Heinrich (IV, S. 359). S:
Marcus, Eli (IV, S. 367). S:
Marcus, Otto (IV, S. 368), iſt S: Adagio lamentoso (N.), Maria Regina, Pſeudon. für Martens, Amandus M. F. (IV, S: Feurige Lava (Lyr. Zwiſchenſp.), Martin, Lina (IV, S. 378), iſt Martin, Rudolf Emil, geb. am *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <pb facs="#f0250" n="246"/> <cb/> </div> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Mai</hi> </fw><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Maier,</hi> Wilhelm</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 348), lebt<lb/> jetzt (1911) als Benefiziat in Burg-<lb/> hauſen (Oberbayern).</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Mair,</hi> Severin,</persName> </head> <p> geb. am 21. Okt.<lb/> 1870 zu Abſam in Tirol, ſtudierte<lb/> zuerſt Theologie in Brixen, dann<lb/> Germaniſtik in Jnnsbruck, wirkte<lb/> darauf als Mittelſchullehrer an ver-<lb/> ſchiedenen Orten und lebt nun als<lb/> Profeſſor am Gymnaſium in Pettau<lb/> (Steiermark). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ein Stückchen Him-<lb/> melblau aus den Tiroler Bergen<lb/> (Ge.), 1902. – Die Glockenhofer<lb/> (Volksſt.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Malade,</hi> Theo</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 349). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Herrn Bredenfelds Erbe (R.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Maltzahn,</hi> Ada Freiin von</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi><lb/> S. 352), hat inzwiſchen ihren Gatten<lb/> durch den Tod verloren. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das<lb/> höchſte Gut (R.), 1911. – Eva —<lb/> meine Frau (R.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Maltzahn,</hi> Eliſabeth von</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi><lb/> S. 353). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das heilige Nein (R. a.<lb/> d. Gegenwart), 1912. – <hi rendition="#aq">Contra na-<lb/> turam?</hi> (R. a. d. Gegenwart), 1. u.<lb/> 2. A. 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Mang,</hi> Johann,</persName> </head> <p> geb. am 20.<lb/> März 1888 in Altenwald bei Saar-<lb/> brücken als älteſter Sohn eines Berg-<lb/> beamten, kam ſchon im folgenden<lb/> Jahre nach dem nahe gelegenen Camp-<lb/> hauſen, das ſeine eigentliche Heimat<lb/> geworden iſt. Er beſuchte bis zum<lb/> 14. Jahre die Volksſchule in Fiſch-<lb/> bach bei Camphauſen, dann zu ſeiner<lb/> Vorbildung für den Beruf eines<lb/> Bergmanns ſeit 1902 die Werkſchule<lb/> in Camphauſen, ſeit 1905 die Ober-<lb/> werkſchule in Sulzbach, ſeit 1906 die<lb/> Bergvorſchule daſelbſt und 1907–09<lb/> die königl. Hauptbergſchule in Saar-<lb/> brücken, die er mit dem Befähigungs-<lb/> zeugnis zum mittleren Bergbeamten<lb/> abſolvierte. Seitdem lebt er als prak-<lb/> tiſcher Bergmann in ſeinem Heimat-<lb/> orte. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Frühlingsgletſcher (Ge.),<lb/> 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Mankowski,</hi> Hermann</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S.<lb/> 359). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Undank iſt der Welt Lohn<lb/> (Schſp.), 1912.</p><lb/> <cb/> </div> </div> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Mar</hi> </fw><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Mann,</hi> Heinrich</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 359). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Die Rückkehr vom Hades (Nn.), 1911.<lb/> – Schauſpielerin (Dr.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Marcus,</hi> Eli</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 367). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Sonnenblumen (Ge.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Marcus,</hi> Otto</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 368), iſt<lb/> ſeit 1911 als Muſiklehrer am Jn-<lb/> ſtitut <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Schmidt in St. Gallen<lb/> tätig. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><hi rendition="#aq">Adagio lamentoso</hi> (N.),<lb/> 1911. – Die Lilien auf dem Felde<lb/> (Sat. Kom.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName> <hi rendition="#b">Maria Regina,</hi> </persName> </head> <p> Pſeudon. für<lb/> Maria Regina <hi rendition="#g">Jünemann;</hi> ſ. d. im<lb/> Nachtrag!</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Martens,</hi> Amandus M. F.</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi><lb/> S. 375), iſt ſeit 1911 Beſitzer des<lb/> „Claudius-Verlags“ in Wandsbeck.</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Feurige Lava (Lyr. Zwiſchenſp.),<lb/> 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Martin,</hi> Lina</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 378), iſt<lb/> 1911 Mitinhaberin des literar. Bu-<lb/> reaus „Feder“ in Heidelberg.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Martin,</hi><hi rendition="#g">Rudolf</hi> Emil,</persName> </head> <p> geb. am<lb/> 1. Juni 1867 zu Herrnhut in Sachſen<lb/> als Sohn des Direktors der Herrn-<lb/> huter Unität, Ferdinand M., beſuchte<lb/> das Pädagogium in Niesky und das<lb/> Gymnaſium in Zittau und ſtudierte<lb/> ſeit 1886 in Leipzig Rechts- u. Staats-<lb/> wiſſenſchaften. Nach Erſtehung des<lb/> Referendarexamens genügte er 1889<lb/> bis 1890 ſeiner Militärpflicht beim<lb/> 2. Grenadierregiment in Dresden,<lb/> arbeitete darauf als Referendar in<lb/> Herrnhut, Krimmitſchau, ſeit 1895<lb/> im königl. ſächſiſchen Statiſtiſchen<lb/> Bureau u. abſolvierte 1897 in Dres-<lb/> den ſein Richterexamen. Mehrere in-<lb/> zwiſchen in den angeſehenſten Blät-<lb/> tern veröffentlichten Arbeiten auf dem<lb/> Gebiet der Volkswirtſchaft u. Sozial-<lb/> politik trugen ihm im Oktober 1897<lb/> einen Ruf an das Reichsamt des<lb/> Jnnern in Berlin ein, wo ihm die<lb/> Vorbereitung des Zolltarifes und<lb/> der Handelsverträge, ſowie die Be-<lb/> arbeitung der Produktionserhebun-<lb/> gen übertragen ward. Seit 1901<lb/> Regierungsrat, wurde er 1905 Mit-<lb/> glied des kaiſerl. Statiſt. Amts in<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [246/0250]
Mai
Mar
Maier, Wilhelm (IV, S. 348), lebt
jetzt (1911) als Benefiziat in Burg-
hauſen (Oberbayern).
*Mair, Severin, geb. am 21. Okt.
1870 zu Abſam in Tirol, ſtudierte
zuerſt Theologie in Brixen, dann
Germaniſtik in Jnnsbruck, wirkte
darauf als Mittelſchullehrer an ver-
ſchiedenen Orten und lebt nun als
Profeſſor am Gymnaſium in Pettau
(Steiermark).
S: Ein Stückchen Him-
melblau aus den Tiroler Bergen
(Ge.), 1902. – Die Glockenhofer
(Volksſt.), 1912.
Malade, Theo (IV, S. 349).
S:
Herrn Bredenfelds Erbe (R.), 1912.
Maltzahn, Ada Freiin von (IV,
S. 352), hat inzwiſchen ihren Gatten
durch den Tod verloren.
S: Das
höchſte Gut (R.), 1911. – Eva —
meine Frau (R.), 1912.
Maltzahn, Eliſabeth von (IV,
S. 353).
S: Das heilige Nein (R. a.
d. Gegenwart), 1912. – Contra na-
turam? (R. a. d. Gegenwart), 1. u.
2. A. 1912.
*Mang, Johann, geb. am 20.
März 1888 in Altenwald bei Saar-
brücken als älteſter Sohn eines Berg-
beamten, kam ſchon im folgenden
Jahre nach dem nahe gelegenen Camp-
hauſen, das ſeine eigentliche Heimat
geworden iſt. Er beſuchte bis zum
14. Jahre die Volksſchule in Fiſch-
bach bei Camphauſen, dann zu ſeiner
Vorbildung für den Beruf eines
Bergmanns ſeit 1902 die Werkſchule
in Camphauſen, ſeit 1905 die Ober-
werkſchule in Sulzbach, ſeit 1906 die
Bergvorſchule daſelbſt und 1907–09
die königl. Hauptbergſchule in Saar-
brücken, die er mit dem Befähigungs-
zeugnis zum mittleren Bergbeamten
abſolvierte. Seitdem lebt er als prak-
tiſcher Bergmann in ſeinem Heimat-
orte.
S: Frühlingsgletſcher (Ge.),
1911.
Mankowski, Hermann (IV, S.
359).
S: Undank iſt der Welt Lohn
(Schſp.), 1912.
Mann, Heinrich (IV, S. 359).
S:
Die Rückkehr vom Hades (Nn.), 1911.
– Schauſpielerin (Dr.), 1911.
Marcus, Eli (IV, S. 367).
S:
Sonnenblumen (Ge.), 1912.
Marcus, Otto (IV, S. 368), iſt
ſeit 1911 als Muſiklehrer am Jn-
ſtitut Dr. Schmidt in St. Gallen
tätig.
S: Adagio lamentoso (N.),
1911. – Die Lilien auf dem Felde
(Sat. Kom.), 1911.
Maria Regina, Pſeudon. für
Maria Regina Jünemann; ſ. d. im
Nachtrag!
Martens, Amandus M. F. (IV,
S. 375), iſt ſeit 1911 Beſitzer des
„Claudius-Verlags“ in Wandsbeck.
S: Feurige Lava (Lyr. Zwiſchenſp.),
1911.
Martin, Lina (IV, S. 378), iſt
1911 Mitinhaberin des literar. Bu-
reaus „Feder“ in Heidelberg.
Martin, Rudolf Emil, geb. am
1. Juni 1867 zu Herrnhut in Sachſen
als Sohn des Direktors der Herrn-
huter Unität, Ferdinand M., beſuchte
das Pädagogium in Niesky und das
Gymnaſium in Zittau und ſtudierte
ſeit 1886 in Leipzig Rechts- u. Staats-
wiſſenſchaften. Nach Erſtehung des
Referendarexamens genügte er 1889
bis 1890 ſeiner Militärpflicht beim
2. Grenadierregiment in Dresden,
arbeitete darauf als Referendar in
Herrnhut, Krimmitſchau, ſeit 1895
im königl. ſächſiſchen Statiſtiſchen
Bureau u. abſolvierte 1897 in Dres-
den ſein Richterexamen. Mehrere in-
zwiſchen in den angeſehenſten Blät-
tern veröffentlichten Arbeiten auf dem
Gebiet der Volkswirtſchaft u. Sozial-
politik trugen ihm im Oktober 1897
einen Ruf an das Reichsamt des
Jnnern in Berlin ein, wo ihm die
Vorbereitung des Zolltarifes und
der Handelsverträge, ſowie die Be-
arbeitung der Produktionserhebun-
gen übertragen ward. Seit 1901
Regierungsrat, wurde er 1905 Mit-
glied des kaiſerl. Statiſt. Amts in
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |