Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Lei Berufe bisher treu geblieben, hat inihm mit wechselnden Geschicken zu kämpfen gehabt u. ist gerade in einer der trübsten Perioden zum Dichter geworden. Er lebt jetzt in Borbeck (Rheinland) und beschäftigt sich in seinen Mußestunden immer noch gern mit der schönen Literatur. S: Was Leiner, Richard (IV, S. 219). S:
Leipziger, Leon (IV, S. 220). S: Der Rettungsball (Berliner R.), Leischner, Hermann (IV, S. 221). S: Luise (Lr. der Liebe), 1907 (Sv.). *Leiß, Hans, geb. am 6. Dezember S: Der Geigenmacher von Leitenberger, Otto (IV, S. 222), Lenk, Margarete (IV, S. 228). S:
*Lennarz, Albert Franz, geb. Lev suchte seit 1883 die Vorschul- undAnstaltsklassen des dortigen königl. Gymnasiums, das er Ostern 1895 mit dem Zeugnis der Reife verließ und studierte dann bis Ostern 1900 in Bonn Geschichte und deutsche Lite- ratur. Jm Februar 1900 erwarb er sich den Doktorgrad und im Novbr. die Qualifikation als Oberlehrer. Nachdem er Ostern 1901-02 Semi- narkandidat in Koblenz und Ostern 1902-03 Probekandidat in Sigma- ringen gewesen war, wurde er sofort als Oberlehrer am Gymnasium in Gleiwitz (Oberschlesien) angestellt u. Ostern 1907 an das Stiftische Gym- nasium in Düren (Rheinland) ver- setzt. S: Der Landesherr von Trier Lennemann, Wilhelm (IV, S. Lentner, Ferdinand (IV, S. 229), Leonhardt, Emil (IV, S. 234). S: Schläh un Habutten (Geschn. in Leonhardt, Johann (IV, S. 235). S: Siebenbürgisches Kleinleben (Ge- Leonhardt, Wilhelm (IV, S. 235). S: Dresdener Dichterbuch (Anthol., Leskien, Jlse (IV, S. 239). S:
Lessen, Ludwig Salomon (IV, S: Aus Tag und Tiefe Leube, Jda (IV, S. 241), lebt sei[t] Leverkühn, August (IV, S. 244), *
[Spaltenumbruch] Lei Berufe bisher treu geblieben, hat inihm mit wechſelnden Geſchicken zu kämpfen gehabt u. iſt gerade in einer der trübſten Perioden zum Dichter geworden. Er lebt jetzt in Borbeck (Rheinland) und beſchäftigt ſich in ſeinen Mußeſtunden immer noch gern mit der ſchönen Literatur. S: Was Leiner, Richard (IV, S. 219). S:
Leipziger, Leon (IV, S. 220). S: Der Rettungsball (Berliner R.), Leiſchner, Hermann (IV, S. 221). S: Luiſe (Lr. der Liebe), 1907 (Sv.). *Leiß, Hans, geb. am 6. Dezember S: Der Geigenmacher von Leitenberger, Otto (IV, S. 222), Lenk, Margarete (IV, S. 228). S:
*Lennarz, Albert Franz, geb. Lev ſuchte ſeit 1883 die Vorſchul- undAnſtaltsklaſſen des dortigen königl. Gymnaſiums, das er Oſtern 1895 mit dem Zeugnis der Reife verließ und ſtudierte dann bis Oſtern 1900 in Bonn Geſchichte und deutſche Lite- ratur. Jm Februar 1900 erwarb er ſich den Doktorgrad und im Novbr. die Qualifikation als Oberlehrer. Nachdem er Oſtern 1901–02 Semi- narkandidat in Koblenz und Oſtern 1902–03 Probekandidat in Sigma- ringen geweſen war, wurde er ſofort als Oberlehrer am Gymnaſium in Gleiwitz (Oberſchleſien) angeſtellt u. Oſtern 1907 an das Stiftiſche Gym- naſium in Düren (Rheinland) ver- ſetzt. S: Der Landesherr von Trier Lennemann, Wilhelm (IV, S. Lentner, Ferdinand (IV, S. 229), Leonhardt, Emil (IV, S. 234). S: Schläh un Habutten (Geſchn. in Leonhardt, Johann (IV, S. 235). S: Siebenbürgiſches Kleinleben (Ge- Leonhardt, Wilhelm (IV, S. 235). S: Dresdener Dichterbuch (Anthol., Leskien, Jlſe (IV, S. 239). S:
Leſſen, Ludwig Salomon (IV, S: Aus Tag und Tiefe Leube, Jda (IV, S. 241), lebt ſei[t] Leverkühn, Auguſt (IV, S. 244), *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0246" n="242"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lei</hi></fw><lb/> Berufe bisher treu geblieben, hat in<lb/> ihm mit wechſelnden Geſchicken zu<lb/> kämpfen gehabt u. iſt gerade in einer<lb/> der trübſten Perioden zum Dichter<lb/> geworden. Er lebt jetzt in Borbeck<lb/> (Rheinland) und beſchäftigt ſich in<lb/> ſeinen Mußeſtunden immer noch gern<lb/> mit der ſchönen Literatur. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Was<lb/> mich das Leben lehrte (Ge.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Leiner,</hi> Richard</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 219). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Jn Memoriam (Adagio, Scherzo,<lb/> Finale), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Leipziger,</hi> Leon</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 220).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Rettungsball (Berliner R.),<lb/> 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Leiſchner,</hi> Hermann</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 221).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Luiſe (Lr. der Liebe), 1907 (Sv.).</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Leiß,</hi> Hans,</persName> </head> <p> geb. am 6. Dezember<lb/> 1856 in Schönberg, einem Dorfe Ti-<lb/> rols, als Sohn eines Wirtes und<lb/> Gutsbeſitzers, abſolvierte die Ober-<lb/> realſchule in Jnnsbruck und beſuchte<lb/> verſchiedene Vorleſungen an der dor-<lb/> tigen Univerſität zu weiterer wiſſen-<lb/> ſchaftlicher Ausbildung. Jm Jahre<lb/> 1875 trat er in den Staatsdienſt<lb/> und rückte auf der Stufenleiter der<lb/> deutſch-öſterr. Beamten nur langſam<lb/> vor. Jm Laufe der Jahre wurde<lb/> er auch Prüfungskommiſſar für die<lb/> Staatsrechnungswiſſenſchaft u. für<lb/> den finanziellen Dienſt bei der inter-<lb/> nationalen Kommiſſion für die Rhein-<lb/> regulierung in Vorarlberg. Jm J.<lb/> 1910 trat er als Oberrechnungsrat<lb/> in den Ruheſtand. Er lebt in Jnns-<lb/> bruck. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Geigenmacher von<lb/> Abſam (Schſp.), 1911. – Andreas<lb/> Hofer (Tr.), 1911. – Peter Sigmayr,<lb/> der Tharerwirt (Hiſt. Tr.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Leitenberger,</hi> Otto</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 222),<lb/> ſtarb am 22. Juli 1911.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Lenk,</hi> Margarete</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 228). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Fünfzehn Jahre in Amerika (Erinne-<lb/> rungen), 1911. – Weihnachtsfeier<lb/> (E.), 1911. – Eine kleine Königin<lb/> (Geſch. f. Kinder), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Lennarz,</hi> <hi rendition="#g">Albert</hi> Franz,</persName> </head> <p> geb.<lb/> am 25. April 1877 in Düſſeldorf als<lb/> Sohn des Kaufmanns Albert L., be-<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Lev</hi></fw><lb/> ſuchte ſeit 1883 die Vorſchul- und<lb/> Anſtaltsklaſſen des dortigen königl.<lb/> Gymnaſiums, das er Oſtern 1895<lb/> mit dem Zeugnis der Reife verließ<lb/> und ſtudierte dann bis Oſtern 1900<lb/> in Bonn Geſchichte und deutſche Lite-<lb/> ratur. Jm Februar 1900 erwarb er<lb/> ſich den Doktorgrad und im Novbr.<lb/> die Qualifikation als Oberlehrer.<lb/> Nachdem er Oſtern 1901–02 Semi-<lb/> narkandidat in Koblenz und Oſtern<lb/> 1902–03 Probekandidat in Sigma-<lb/> ringen geweſen war, wurde er ſofort<lb/> als Oberlehrer am Gymnaſium in<lb/> Gleiwitz (Oberſchleſien) angeſtellt u.<lb/> Oſtern 1907 an das Stiftiſche Gym-<lb/> naſium in Düren (Rheinland) ver-<lb/> ſetzt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Landesherr von Trier<lb/> (Hiſt. E.), 1909.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Lennemann,</hi> Wilhelm</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S.<lb/> 229), lebt ſeit 1912 als Generalſekre-<lb/> tär einer Geſellſchaft in Köln.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Lentner,</hi> Ferdinand</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 229),<lb/> trat 1912 unter Ernennung zum Hof-<lb/> rat in den Ruheſtand.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Leonhardt,</hi> Emil</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 234).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Schläh un Habutten (Geſchn. in<lb/> vogtländ. Mdt.), 1911. – Raacherkatzle<lb/> [Räucherkerzchen] (Ge. u. Geſchn. in<lb/> vogtländ. Mdt.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Leonhardt,</hi> Johann</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 235).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Siebenbürgiſches Kleinleben (Ge-<lb/> ſchichten und Geſtalten), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Leonhardt,</hi> Wilhelm</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 235).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Dresdener Dichterbuch (Anthol.,<lb/> zum Margerittentag hrsg.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Leskien,</hi> Jlſe</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 239). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Semmelmilchtanz und andere Ge-<lb/> ſchichten, 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Leſſen,</hi> Ludwig Salomon</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi><lb/> S. 240). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus Tag und Tiefe<lb/> (Ge.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Leube,</hi> Jda</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 241), lebt ſei<supplied>t</supplied><lb/> 1911, mit einem Herrn <hi rendition="#g">Quinke</hi><lb/> verheiratet, in München.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Leverkühn,</hi> Auguſt</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 244),<lb/> wurde 1908 zum Amtsgerichtsrat er-<lb/> nannt. Er iſt auch Vorſitzender des<lb/> Gewerbe- u. Kaufmannsgerichts i<supplied>n</supplied><lb/> der Lübeckſchen Synode.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [242/0246]
Lei
Lev
Berufe bisher treu geblieben, hat in
ihm mit wechſelnden Geſchicken zu
kämpfen gehabt u. iſt gerade in einer
der trübſten Perioden zum Dichter
geworden. Er lebt jetzt in Borbeck
(Rheinland) und beſchäftigt ſich in
ſeinen Mußeſtunden immer noch gern
mit der ſchönen Literatur.
S: Was
mich das Leben lehrte (Ge.), 1911.
Leiner, Richard (IV, S. 219).
S:
Jn Memoriam (Adagio, Scherzo,
Finale), 1912.
Leipziger, Leon (IV, S. 220).
S: Der Rettungsball (Berliner R.),
1912.
Leiſchner, Hermann (IV, S. 221).
S: Luiſe (Lr. der Liebe), 1907 (Sv.).
*Leiß, Hans, geb. am 6. Dezember
1856 in Schönberg, einem Dorfe Ti-
rols, als Sohn eines Wirtes und
Gutsbeſitzers, abſolvierte die Ober-
realſchule in Jnnsbruck und beſuchte
verſchiedene Vorleſungen an der dor-
tigen Univerſität zu weiterer wiſſen-
ſchaftlicher Ausbildung. Jm Jahre
1875 trat er in den Staatsdienſt
und rückte auf der Stufenleiter der
deutſch-öſterr. Beamten nur langſam
vor. Jm Laufe der Jahre wurde
er auch Prüfungskommiſſar für die
Staatsrechnungswiſſenſchaft u. für
den finanziellen Dienſt bei der inter-
nationalen Kommiſſion für die Rhein-
regulierung in Vorarlberg. Jm J.
1910 trat er als Oberrechnungsrat
in den Ruheſtand. Er lebt in Jnns-
bruck.
S: Der Geigenmacher von
Abſam (Schſp.), 1911. – Andreas
Hofer (Tr.), 1911. – Peter Sigmayr,
der Tharerwirt (Hiſt. Tr.), 1911.
Leitenberger, Otto (IV, S. 222),
ſtarb am 22. Juli 1911.
Lenk, Margarete (IV, S. 228).
S:
Fünfzehn Jahre in Amerika (Erinne-
rungen), 1911. – Weihnachtsfeier
(E.), 1911. – Eine kleine Königin
(Geſch. f. Kinder), 1911.
*Lennarz, Albert Franz, geb.
am 25. April 1877 in Düſſeldorf als
Sohn des Kaufmanns Albert L., be-
ſuchte ſeit 1883 die Vorſchul- und
Anſtaltsklaſſen des dortigen königl.
Gymnaſiums, das er Oſtern 1895
mit dem Zeugnis der Reife verließ
und ſtudierte dann bis Oſtern 1900
in Bonn Geſchichte und deutſche Lite-
ratur. Jm Februar 1900 erwarb er
ſich den Doktorgrad und im Novbr.
die Qualifikation als Oberlehrer.
Nachdem er Oſtern 1901–02 Semi-
narkandidat in Koblenz und Oſtern
1902–03 Probekandidat in Sigma-
ringen geweſen war, wurde er ſofort
als Oberlehrer am Gymnaſium in
Gleiwitz (Oberſchleſien) angeſtellt u.
Oſtern 1907 an das Stiftiſche Gym-
naſium in Düren (Rheinland) ver-
ſetzt.
S: Der Landesherr von Trier
(Hiſt. E.), 1909.
Lennemann, Wilhelm (IV, S.
229), lebt ſeit 1912 als Generalſekre-
tär einer Geſellſchaft in Köln.
Lentner, Ferdinand (IV, S. 229),
trat 1912 unter Ernennung zum Hof-
rat in den Ruheſtand.
Leonhardt, Emil (IV, S. 234).
S: Schläh un Habutten (Geſchn. in
vogtländ. Mdt.), 1911. – Raacherkatzle
[Räucherkerzchen] (Ge. u. Geſchn. in
vogtländ. Mdt.), 1912.
Leonhardt, Johann (IV, S. 235).
S: Siebenbürgiſches Kleinleben (Ge-
ſchichten und Geſtalten), 1912.
Leonhardt, Wilhelm (IV, S. 235).
S: Dresdener Dichterbuch (Anthol.,
zum Margerittentag hrsg.), 1911.
Leskien, Jlſe (IV, S. 239).
S:
Semmelmilchtanz und andere Ge-
ſchichten, 1912.
Leſſen, Ludwig Salomon (IV,
S. 240).
S: Aus Tag und Tiefe
(Ge.), 1911.
Leube, Jda (IV, S. 241), lebt ſeit
1911, mit einem Herrn Quinke
verheiratet, in München.
Leverkühn, Auguſt (IV, S. 244),
wurde 1908 zum Amtsgerichtsrat er-
nannt. Er iſt auch Vorſitzender des
Gewerbe- u. Kaufmannsgerichts in
der Lübeckſchen Synode.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |