Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Göh
Godin, unter welchem Pseudonym
die bekannte Schriftstellerin Amelie
Linz
(1824-1904; s. d.!) ihre Werke
veröffentlichte, wurde am 7. März
1882 in München als Tochter des
Geh. Justizrats Bernhard Freiherrn
von G. und seiner Gemahlin Julie,
geb. Freiin von Eichthal, geboren.
Jn ihrer Kindheit und Jugend weilte
sie oft in den Kreisen des Südtiroler
Adels, die sie später in ihrem Roman
"Alte Paläste" geschildert hat. Mit
18 Jahren begann sie ihre schriftstel-
lerische Tätigkeit als Mitarbeiterin
an den angesehensten Zeitschriften,
und zwar mit gutem Erfolg. Jm
Jahre 1904 unternahm sie ihre erste
Orientreise, nach Palästina, u. 1906
eine zweite nach Konstantinopel und
Griechenland. Auf dieser lernte sie
an Bord des Schiffes den Sohn Meh-
met Ali Paschas, damaligen Valis
von Aidin (Kleinasien), kennen, der
sie in seine Familie einführte, mit der
sie bald eine enge Freundschaft ver-
band, so daß die Orientalen wieder-
holt in ihrem Münchener Heim als
Gäste weilten. Jm Herbst 1908 weilte
Marie Amelie wieder im Hause Meh-
met Ali Paschas, der sich infolge der
Umwälzung in der Türkei auf seine
umfangreichen Besitzungen bei De-
laino (Albanien) zurückgezogen hatte,
bereiste von hier aus Albanien, lernte
die Sprache u. Verhältnisse des Lan-
des gründlich kennen und erweiterte
diese Kenntnis auch in den Jahren
1910 und 1912. Da sie außerdem zu
den Führern der politischen Bewe-
gung in Albanien in persönliche Be-
ziehungen getreten war, so sind ihre
in deutschen Zeitschriften veröffent-
lichten Artikel über Albanien von
großer Zuverlässigkeit.

S:

Sonne
des Südens (Nn.), 1908. - Benedetta
(R.), 1909. - Alte Paläste (R.), 1910.

Göhring, Edmund

(II, S. 390),
verlegte 1910 seinen Wohnsitz nach
Hannover.

S:

Gnädigste -- auf Jhr
Wohl! (Humor. E. in V.), 1911.

[Spaltenumbruch]
Götz
Goldschmidt, Hermann

(II, S.

S:

Alt-Japan (Sk. u. Geschn.),
1910. - Der dramatische Dichter und
unsere Zeit, 1910.

Goldschmidt, Lothar

(II, S. 395).

S:

Entgleisung (Kom.), 1911. - Fiat
justitia!
(Krim.-Groteske, mit Heinr.
Jlgenstein), 1911. - Das Buch einer
Frau (Lsp.), 1912. - Die Venus mit
dem Papagei (Erot. Kom.), 1912.

Gollos, Reinhold

(II, S. 397).

S:

Die Weiber von Gleiwitz (Histor.
E.), 1911.

Goltz, Colmar Frhr. von

(II, S.
400), wurde am 1. Januar 1911 zum
Generalfeldmarschall ernannt.

Gomoll, Wilhelm Konrad

(II, S.
401).

S:

Hogesünn (R. a. d. lübischen
Land), 1912.

Gopcevic, Spiridion Graf

(II,
S. 401), lebt seit 1910 in Lakeport
(Kalifornien).

Gorges, Klara

(II, S. 404).

S:


Schulzens Sommerfrischler (Thü-
ringer Dorfgesch.), 1912.

Gött, Emil

(II, S. 412), war ge-
boren am 13. Mai 1864 in Jechingen
(Baden) als Sohn eines Feldwebels,
späteren Beamten in Freiburg; er +
am 12. (nicht 13.) April 1908 in Zäh-
ringen.

S:

Gesammelte Werke; hrsg.
v. Roman Woerner; III, 1911 [Jn-
halt: I. Gedichte, Sprüche, Aphoris-
men. Mit biogr. Einleitg. - II. Die
Schwarzkünstler (Lsp. Neue Bearbei-
tung von "Verbotene Früchte"). -
III. Mauserung (Lsp.). - Fortunatas
Biß (G.)].

Goette, Rudolf

(II, S. 412), wurde
im Januar 1911 zum Professor er-
nannt.

Gottlieb, Arthur

(II, S. 414).

S:

Jn der Mariengasse (Wiener R.),
1911.

Goetz, Ferdinand

(II, S. 417),
wurde 1909 zum Geh. Sanitätsrat
ernannt.

*Götz, Wolfgang,

geb. am 10. No-
vember 1885 in Leipzig, besuchte die
Volksschule und seit 1895 die Tho-

*

[Spaltenumbruch]

Göh
Godin, unter welchem Pſeudonym
die bekannte Schriftſtellerin Amelie
Linz
(1824–1904; ſ. d.!) ihre Werke
veröffentlichte, wurde am 7. März
1882 in München als Tochter des
Geh. Juſtizrats Bernhard Freiherrn
von G. und ſeiner Gemahlin Julie,
geb. Freiin von Eichthal, geboren.
Jn ihrer Kindheit und Jugend weilte
ſie oft in den Kreiſen des Südtiroler
Adels, die ſie ſpäter in ihrem Roman
„Alte Paläſte“ geſchildert hat. Mit
18 Jahren begann ſie ihre ſchriftſtel-
leriſche Tätigkeit als Mitarbeiterin
an den angeſehenſten Zeitſchriften,
und zwar mit gutem Erfolg. Jm
Jahre 1904 unternahm ſie ihre erſte
Orientreiſe, nach Paläſtina, u. 1906
eine zweite nach Konſtantinopel und
Griechenland. Auf dieſer lernte ſie
an Bord des Schiffes den Sohn Meh-
met Ali Paſchas, damaligen Valis
von Aïdin (Kleinaſien), kennen, der
ſie in ſeine Familie einführte, mit der
ſie bald eine enge Freundſchaft ver-
band, ſo daß die Orientalen wieder-
holt in ihrem Münchener Heim als
Gäſte weilten. Jm Herbſt 1908 weilte
Marie Amelie wieder im Hauſe Meh-
met Ali Paſchas, der ſich infolge der
Umwälzung in der Türkei auf ſeine
umfangreichen Beſitzungen bei De-
laino (Albanien) zurückgezogen hatte,
bereiſte von hier aus Albanien, lernte
die Sprache u. Verhältniſſe des Lan-
des gründlich kennen und erweiterte
dieſe Kenntnis auch in den Jahren
1910 und 1912. Da ſie außerdem zu
den Führern der politiſchen Bewe-
gung in Albanien in perſönliche Be-
ziehungen getreten war, ſo ſind ihre
in deutſchen Zeitſchriften veröffent-
lichten Artikel über Albanien von
großer Zuverläſſigkeit.

S:

Sonne
des Südens (Nn.), 1908. – Benedetta
(R.), 1909. – Alte Paläſte (R.), 1910.

Göhring, Edmund

(II, S. 390),
verlegte 1910 ſeinen Wohnſitz nach
Hannover.

S:

Gnädigſte — auf Jhr
Wohl! (Humor. E. in V.), 1911.

[Spaltenumbruch]
Götz
Goldſchmidt, Hermann

(II, S.

S:

Alt-Japan (Sk. u. Geſchn.),
1910. – Der dramatiſche Dichter und
unſere Zeit, 1910.

Goldſchmidt, Lothar

(II, S. 395).

S:

Entgleiſung (Kom.), 1911. – Fiat
justitia!
(Krim.-Groteske, mit Heinr.
Jlgenſtein), 1911. – Das Buch einer
Frau (Lſp.), 1912. – Die Venus mit
dem Papagei (Erot. Kom.), 1912.

Gollos, Reinhold

(II, S. 397).

S:

Die Weiber von Gleiwitz (Hiſtor.
E.), 1911.

Goltz, Colmar Frhr. von

(II, S.
400), wurde am 1. Januar 1911 zum
Generalfeldmarſchall ernannt.

Gomoll, Wilhelm Konrad

(II, S.
401).

S:

Hogeſünn (R. a. d. lübiſchen
Land), 1912.

Gopčevič, Spiridion Graf

(II,
S. 401), lebt ſeit 1910 in Lakeport
(Kalifornien).

Gorges, Klara

(II, S. 404).

S:


Schulzens Sommerfriſchler (Thü-
ringer Dorfgeſch.), 1912.

Gött, Emil

(II, S. 412), war ge-
boren am 13. Mai 1864 in Jechingen
(Baden) als Sohn eines Feldwebels,
ſpäteren Beamten in Freiburg; er †
am 12. (nicht 13.) April 1908 in Zäh-
ringen.

S:

Geſammelte Werke; hrsg.
v. Roman Woerner; III, 1911 [Jn-
halt: I. Gedichte, Sprüche, Aphoris-
men. Mit biogr. Einleitg. – II. Die
Schwarzkünſtler (Lſp. Neue Bearbei-
tung von „Verbotene Früchte“). –
III. Mauſerung (Lſp.). – Fortunatas
Biß (G.)].

Goette, Rudolf

(II, S. 412), wurde
im Januar 1911 zum Profeſſor er-
nannt.

Gottlieb, Arthur

(II, S. 414).

S:

Jn der Mariengaſſe (Wiener R.),
1911.

Goetz, Ferdinand

(II, S. 417),
wurde 1909 zum Geh. Sanitätsrat
ernannt.

*Götz, Wolfgang,

geb. am 10. No-
vember 1885 in Leipzig, beſuchte die
Volksſchule und ſeit 1895 die Tho-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0205" n="201"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Göh</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">Godin,</hi> unter welchem P&#x017F;eudonym<lb/>
die bekannte Schrift&#x017F;tellerin <hi rendition="#g">Amelie<lb/>
Linz</hi> (1824&#x2013;1904; &#x017F;. d.!) ihre Werke<lb/>
veröffentlichte, wurde am 7. März<lb/>
1882 in München als Tochter des<lb/>
Geh. Ju&#x017F;tizrats Bernhard Freiherrn<lb/>
von G. und &#x017F;einer Gemahlin Julie,<lb/>
geb. Freiin von Eichthal, geboren.<lb/>
Jn ihrer Kindheit und Jugend weilte<lb/>
&#x017F;ie oft in den Krei&#x017F;en des Südtiroler<lb/>
Adels, die &#x017F;ie &#x017F;päter in ihrem Roman<lb/>
&#x201E;Alte Palä&#x017F;te&#x201C; ge&#x017F;childert hat. Mit<lb/>
18 Jahren begann &#x017F;ie ihre &#x017F;chrift&#x017F;tel-<lb/>
leri&#x017F;che Tätigkeit als Mitarbeiterin<lb/>
an den ange&#x017F;ehen&#x017F;ten Zeit&#x017F;chriften,<lb/>
und zwar mit gutem Erfolg. Jm<lb/>
Jahre 1904 unternahm &#x017F;ie ihre er&#x017F;te<lb/>
Orientrei&#x017F;e, nach Palä&#x017F;tina, u. 1906<lb/>
eine zweite nach Kon&#x017F;tantinopel und<lb/>
Griechenland. Auf die&#x017F;er lernte &#x017F;ie<lb/>
an Bord des Schiffes den Sohn Meh-<lb/>
met Ali Pa&#x017F;chas, damaligen Valis<lb/>
von A<hi rendition="#aq">ï</hi>din (Kleina&#x017F;ien), kennen, der<lb/>
&#x017F;ie in &#x017F;eine Familie einführte, mit der<lb/>
&#x017F;ie bald eine enge Freund&#x017F;chaft ver-<lb/>
band, &#x017F;o daß die Orientalen wieder-<lb/>
holt in ihrem Münchener Heim als<lb/>&#x017F;te weilten. Jm Herb&#x017F;t 1908 weilte<lb/>
Marie Amelie wieder im Hau&#x017F;e Meh-<lb/>
met Ali Pa&#x017F;chas, der &#x017F;ich infolge der<lb/>
Umwälzung in der Türkei auf &#x017F;eine<lb/>
umfangreichen Be&#x017F;itzungen bei De-<lb/>
laino (Albanien) zurückgezogen hatte,<lb/>
berei&#x017F;te von hier aus Albanien, lernte<lb/>
die Sprache u. Verhältni&#x017F;&#x017F;e des Lan-<lb/>
des gründlich kennen und erweiterte<lb/>
die&#x017F;e Kenntnis auch in den Jahren<lb/>
1910 und 1912. Da &#x017F;ie außerdem zu<lb/>
den Führern der politi&#x017F;chen Bewe-<lb/>
gung in Albanien in per&#x017F;önliche Be-<lb/>
ziehungen getreten war, &#x017F;o &#x017F;ind ihre<lb/>
in deut&#x017F;chen Zeit&#x017F;chriften veröffent-<lb/>
lichten Artikel über Albanien von<lb/>
großer Zuverlä&#x017F;&#x017F;igkeit. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Sonne<lb/>
des Südens (Nn.), 1908. &#x2013; Benedetta<lb/>
(R.), 1909. &#x2013; Alte Palä&#x017F;te (R.), 1910.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Göhring,</hi> Edmund</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 390),<lb/>
verlegte 1910 &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz nach<lb/>
Hannover. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gnädig&#x017F;te &#x2014; auf Jhr<lb/>
Wohl! (Humor. E. in V.), 1911.</p><lb/>
          <cb/>
        </div>
      </div>
      <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Götz</hi> </fw><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Gold&#x017F;chmidt,</hi> Hermann</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S.</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Alt-Japan (Sk. u. Ge&#x017F;chn.),<lb/>
1910. &#x2013; Der dramati&#x017F;che Dichter und<lb/>
un&#x017F;ere Zeit, 1910.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Gold&#x017F;chmidt,</hi> Lothar</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 395).</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Entglei&#x017F;ung (Kom.), 1911. &#x2013; <hi rendition="#aq">Fiat<lb/>
justitia!</hi> (Krim.-Groteske, mit Heinr.<lb/>
Jlgen&#x017F;tein), 1911. &#x2013; Das Buch einer<lb/>
Frau (L&#x017F;p.), 1912. &#x2013; Die Venus mit<lb/>
dem Papagei (Erot. Kom.), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Gollos,</hi> Reinhold</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 397).</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die Weiber von Gleiwitz (Hi&#x017F;tor.<lb/>
E.), 1911.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Goltz,</hi> Colmar Frhr. von</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S.<lb/>
400), wurde am 1. Januar 1911 zum<lb/>
Generalfeldmar&#x017F;chall ernannt.</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Gomoll,</hi> Wilhelm Konrad</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S.<lb/>
401). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Hoge&#x017F;ünn (R. a. d. lübi&#x017F;chen<lb/>
Land), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Gop&#x010D;evi&#x010D;,</hi> Spiridion Graf</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
S. 401), lebt &#x017F;eit 1910 in Lakeport<lb/>
(Kalifornien).</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Gorges,</hi> Klara</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 404). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Schulzens Sommerfri&#x017F;chler (Thü-<lb/>
ringer Dorfge&#x017F;ch.), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Gött,</hi> Emil</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 412), war ge-<lb/>
boren am 13. Mai 1864 in Jechingen<lb/>
(Baden) als Sohn eines Feldwebels,<lb/>
&#x017F;päteren Beamten in Freiburg; er &#x2020;<lb/>
am 12. (nicht 13.) April 1908 in Zäh-<lb/>
ringen. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ge&#x017F;ammelte Werke; hrsg.<lb/>
v. Roman Woerner; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1911 [Jn-<lb/>
halt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Gedichte, Sprüche, Aphoris-<lb/>
men. Mit biogr. Einleitg. &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Die<lb/>
Schwarzkün&#x017F;tler (L&#x017F;p. Neue Bearbei-<lb/>
tung von &#x201E;Verbotene Früchte&#x201C;). &#x2013;<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> Mau&#x017F;erung (L&#x017F;p.). &#x2013; Fortunatas<lb/>
Biß (G.)].</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Goette,</hi> Rudolf</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 412), wurde<lb/>
im Januar 1911 zum Profe&#x017F;&#x017F;or er-<lb/>
nannt.</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Gottlieb,</hi> Arthur</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 414).</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Jn der Marienga&#x017F;&#x017F;e (Wiener R.),<lb/>
1911.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Goetz,</hi> Ferdinand</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 417),<lb/>
wurde 1909 zum Geh. Sanitätsrat<lb/>
ernannt.</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Götz,</hi> Wolfgang,</persName>
        </head>
        <p> geb. am 10. No-<lb/>
vember 1885 in Leipzig, be&#x017F;uchte die<lb/>
Volks&#x017F;chule und &#x017F;eit 1895 die Tho-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0205] Göh Götz Godin, unter welchem Pſeudonym die bekannte Schriftſtellerin Amelie Linz (1824–1904; ſ. d.!) ihre Werke veröffentlichte, wurde am 7. März 1882 in München als Tochter des Geh. Juſtizrats Bernhard Freiherrn von G. und ſeiner Gemahlin Julie, geb. Freiin von Eichthal, geboren. Jn ihrer Kindheit und Jugend weilte ſie oft in den Kreiſen des Südtiroler Adels, die ſie ſpäter in ihrem Roman „Alte Paläſte“ geſchildert hat. Mit 18 Jahren begann ſie ihre ſchriftſtel- leriſche Tätigkeit als Mitarbeiterin an den angeſehenſten Zeitſchriften, und zwar mit gutem Erfolg. Jm Jahre 1904 unternahm ſie ihre erſte Orientreiſe, nach Paläſtina, u. 1906 eine zweite nach Konſtantinopel und Griechenland. Auf dieſer lernte ſie an Bord des Schiffes den Sohn Meh- met Ali Paſchas, damaligen Valis von Aïdin (Kleinaſien), kennen, der ſie in ſeine Familie einführte, mit der ſie bald eine enge Freundſchaft ver- band, ſo daß die Orientalen wieder- holt in ihrem Münchener Heim als Gäſte weilten. Jm Herbſt 1908 weilte Marie Amelie wieder im Hauſe Meh- met Ali Paſchas, der ſich infolge der Umwälzung in der Türkei auf ſeine umfangreichen Beſitzungen bei De- laino (Albanien) zurückgezogen hatte, bereiſte von hier aus Albanien, lernte die Sprache u. Verhältniſſe des Lan- des gründlich kennen und erweiterte dieſe Kenntnis auch in den Jahren 1910 und 1912. Da ſie außerdem zu den Führern der politiſchen Bewe- gung in Albanien in perſönliche Be- ziehungen getreten war, ſo ſind ihre in deutſchen Zeitſchriften veröffent- lichten Artikel über Albanien von großer Zuverläſſigkeit. S: Sonne des Südens (Nn.), 1908. – Benedetta (R.), 1909. – Alte Paläſte (R.), 1910. Göhring, Edmund (II, S. 390), verlegte 1910 ſeinen Wohnſitz nach Hannover. S: Gnädigſte — auf Jhr Wohl! (Humor. E. in V.), 1911. Goldſchmidt, Hermann (II, S. S: Alt-Japan (Sk. u. Geſchn.), 1910. – Der dramatiſche Dichter und unſere Zeit, 1910. Goldſchmidt, Lothar (II, S. 395). S: Entgleiſung (Kom.), 1911. – Fiat justitia! (Krim.-Groteske, mit Heinr. Jlgenſtein), 1911. – Das Buch einer Frau (Lſp.), 1912. – Die Venus mit dem Papagei (Erot. Kom.), 1912. Gollos, Reinhold (II, S. 397). S: Die Weiber von Gleiwitz (Hiſtor. E.), 1911. Goltz, Colmar Frhr. von (II, S. 400), wurde am 1. Januar 1911 zum Generalfeldmarſchall ernannt. Gomoll, Wilhelm Konrad (II, S. 401). S: Hogeſünn (R. a. d. lübiſchen Land), 1912. Gopčevič, Spiridion Graf (II, S. 401), lebt ſeit 1910 in Lakeport (Kalifornien). Gorges, Klara (II, S. 404). S: Schulzens Sommerfriſchler (Thü- ringer Dorfgeſch.), 1912. Gött, Emil (II, S. 412), war ge- boren am 13. Mai 1864 in Jechingen (Baden) als Sohn eines Feldwebels, ſpäteren Beamten in Freiburg; er † am 12. (nicht 13.) April 1908 in Zäh- ringen. S: Geſammelte Werke; hrsg. v. Roman Woerner; III, 1911 [Jn- halt: I. Gedichte, Sprüche, Aphoris- men. Mit biogr. Einleitg. – II. Die Schwarzkünſtler (Lſp. Neue Bearbei- tung von „Verbotene Früchte“). – III. Mauſerung (Lſp.). – Fortunatas Biß (G.)]. Goette, Rudolf (II, S. 412), wurde im Januar 1911 zum Profeſſor er- nannt. Gottlieb, Arthur (II, S. 414). S: Jn der Mariengaſſe (Wiener R.), 1911. Goetz, Ferdinand (II, S. 417), wurde 1909 zum Geh. Sanitätsrat ernannt. *Götz, Wolfgang, geb. am 10. No- vember 1885 in Leipzig, beſuchte die Volksſchule und ſeit 1895 die Tho- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/205
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/205>, abgerufen am 19.01.2025.