Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Elst [1]910. - Gedichte, 1911. - Moderne[D]ramatik in kritischer Beleuchtung; [h]rsg. 11 Hefte, 1908-12. - Eine Ge- [w]issensehe (Kom.), 1912. Elster, Otto (II, S. 137), gab nach S:
Emmer, Johannes (II, S. 140), Ende, C. von, Pseud. für Char- Enderling, Paul (II, S. 142), S: Am Fuß des Berges (R.), Endler, Viktorine (II, S. 142). S: Unter dem Kreuzesbanner (En.), Engel, Agnes (II, S. 144). S:
Engel, Alexander (II, S. 145). S:
Engel, Georg (II, S. 146). S:
Engel, Jakob (II, S. 146), trat Engel de Janosi, Joseph (II, Engelhard, Karl (II, S. 148), S: Nornengast (Balladen- Engels, Alexander (II, S. 150), Erb *Enger, Fr. Max, pseudon. Fr. S: Stu- Englert, Sebastian (II, S. 151), Enking, Ottomar (II, S. 151), S: Kan- *Erben-Sedlaczek, Jrma, wurde *
[Spaltenumbruch] Elſt [1]910. – Gedichte, 1911. – Moderne[D]ramatik in kritiſcher Beleuchtung; [h]rsg. 11 Hefte, 1908–12. – Eine Ge- [w]iſſensehe (Kom.), 1912. Elſter, Otto (II, S. 137), gab nach S:
Emmer, Johannes (II, S. 140), Ende, C. von, Pſeud. für Char- Enderling, Paul (II, S. 142), S: Am Fuß des Berges (R.), Endler, Viktorine (II, S. 142). S: Unter dem Kreuzesbanner (En.), Engel, Agnes (II, S. 144). S:
Engel, Alexander (II, S. 145). S:
Engel, Georg (II, S. 146). S:
Engel, Jakob (II, S. 146), trat Engel de Jánoſi, Joſeph (II, Engelhard, Karl (II, S. 148), S: Nornengaſt (Balladen- Engels, Alexander (II, S. 150), Erb *Enger, Fr. Max, pſeudon. Fr. S: Stu- Englert, Sebaſtian (II, S. 151), Enking, Ottomar (II, S. 151), S: Kan- *Erben-Sedlaczek, Jrma, wurde *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0185" n="181"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Elſt</hi></fw><lb/><supplied>1</supplied>910. – Gedichte, 1911. – Moderne<lb/><supplied>D</supplied>ramatik in kritiſcher Beleuchtung;<lb/><supplied>h</supplied>rsg. 11 Hefte, 1908–12. – Eine Ge-<lb/><supplied>w</supplied>iſſensehe (Kom.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Elſter,</hi> Otto</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 137), gab nach<lb/><supplied>ze</supplied>hnjähriger Tätigkeit in Nachod<lb/><supplied>ſ</supplied>eine dortige Stellung auf und lebt<lb/><supplied>je</supplied>tzt (1911) in Berlin-Friedenau. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/><supplied>D</supplied>ie Zigeunerin (R.), 1910. – Major<lb/><supplied>H</supplied>abermanns Brautfahrt (Humor.<lb/><supplied>R.</supplied>), 1911. – Jn der Jrre (R.), 1911.<lb/> - Durch eigene Kraft (R.), 1911. –<lb/><supplied>Z</supplied>wei Frauenherzen (R.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Emmer,</hi> Johannes</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 140),<lb/><supplied>l</supplied>ebt ſeit 1911 als freier Schriftſteller<lb/><supplied>i</supplied>ns Jnnsbruck.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Ende,</hi> C. von,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Char-<lb/><supplied>lo</supplied>tte von Hünerbein;</hi> ſ. d.!</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Enderling,</hi> Paul</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 142),<lb/><supplied>l</supplied>ebt jetzt in Eßlingen bei Stuttgart<lb/> (1911). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Am Fuß des Berges (R.),<lb/> 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Endler,</hi> Viktorine</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 142).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Unter dem Kreuzesbanner (En.),<lb/> 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Engel,</hi> Agnes</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 144). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Vergnügliche Geſchichten von Tieren<lb/> und Menſchen, 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Engel,</hi> Alexander</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 145). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Von Autoren, Komödianten und<lb/> Clowns; 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Engel,</hi> Georg</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 146). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Die Laſt (R.), 1910. – Die Leute von<lb/> Moorluke (Nn.), 1910. – Die verirrte<lb/> Magd (R.), 1911. – Kapitän Spieker<lb/> und ſein Schiffsjunge (E. f. d. Jugd.),<lb/> 1912. – Die vier Könige (R.), 1913.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Engel,</hi> Jakob</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 146), trat<lb/> am 1. Oktbr. 1911 in den Ruheſtand.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Engel de J<hi rendition="#aq">á</hi>noſi,</hi> Joſeph</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> S. 147), wurde 1910 zum königl. un-<lb/> gariſchen Hofrat ernannt.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Engelhard,</hi> Karl</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 148),<lb/> lebt ſeit 1910 in Philippsruhe bei<lb/> Hanau. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Nornengaſt (Balladen-<lb/> harfe), 1910. – Peſtalozzis Liebe<lb/> (Dram. Jdylle), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Engels,</hi> Alexander</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 150),<lb/> iſt ſeit 1910 Mitglied des Stadtthea-<lb/> ters in Köln am Rhein.</p><lb/> <cb/> </div> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Erb</hi> </fw><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Enger,</hi> Fr. <hi rendition="#g">Max,</hi></persName> </head> <p> pſeudon. <hi rendition="#g">Fr.<lb/> Damian,</hi> wurde am 7. Febr. 1877<lb/> in Krefeld (Rheinland) geboren und<lb/> wandte ſich nach Beendigung ſeiner<lb/> akademiſchen Studien der Schrift-<lb/> ſtellerei zu. Er war zuletzt Redakteur<lb/> der „Weſtfäliſchen Rundſchau“ in<lb/> Paderborn u. ſiedelte von hier 1911<lb/> nach ſeiner Vaterſtadt Krefeld über.<lb/> Als wiſſenſchaftlicher Schriftſteller<lb/> iſt er meiſt auf theologiſchem, ſpe-<lb/> ziell homiletiſchem Gebiet tätig.<lb/> Aus Liebhaberei verfaßte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Stu-<lb/> dentenſtreiche (Lſp.), 1901. – Das ver-<lb/> wechſelte Jch, oder: Ein Schwaben-<lb/> ſtreich (Humor. Lſp.), 1906. – Chry-<lb/> ſoſtomus (Hiſt.-ſoz. Schſp.), 1907. –<lb/> Die mißglückte Beförderung (Hum.<lb/> Dr.), 1908.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Englert,</hi> Sebaſtian</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 151),<lb/> wurde 1911 zum Oberſtudienrat er-<lb/> nannt.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Enking,</hi> Ottomar</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 151),<lb/> erhielt 1911 aus der Wiener Bauern-<lb/> feld-Stiftung eine Ehrengabe, und<lb/> Ende 1912 ernannte ihn der König<lb/> v. Sachſen zum Profeſſor. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Kan-<lb/> tor Liebe (R.), 1910. 4. A. 1911. –<lb/> Die Siegerin (Dr.), 1911. – Momm<lb/> Lebensknecht (R.), 1. u. 2. A. 1911. –<lb/> Heine Stölting und andere Erzäh-<lb/> lungen, 1912. – Otto Ernſt und ſein<lb/> Schaffen (Zum 50. Geburtstage des<lb/> Dichters), 1912. – Peter Luth von<lb/> Altenhagen (Tr.), 1912. – Matthias<lb/> Tedebus, der Wandersmann (R.),<lb/> 1913.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Erben-Sedlaczek,</hi> Jrma,</persName> </head> <p> wurde<lb/> am 13. Novbr. 1879 in Tarnowitz<lb/> (Oberſchleſien) als die jüngſte von<lb/> ſieben Geſchwiſtern geboren, verlor<lb/> ihren Vater bereits 1886, und ſeine<lb/> ſchwere Leidenszeit und ſein Tod<lb/> warfen die erſten Schatten auf ihr<lb/> Leben und haben ſich ihr unauslöſch-<lb/> lich eingeprägt. Jhren Unterricht<lb/> erhielt ſie zuerſt durch einen Haus-<lb/> lehrer, dann in der Schule, die ſie<lb/> nach einigen Jahren wegen Kränk-<lb/> lichkeit verlaſſen mußte, und wurde<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [181/0185]
Elſt
Erb
1910. – Gedichte, 1911. – Moderne
Dramatik in kritiſcher Beleuchtung;
hrsg. 11 Hefte, 1908–12. – Eine Ge-
wiſſensehe (Kom.), 1912.
Elſter, Otto (II, S. 137), gab nach
zehnjähriger Tätigkeit in Nachod
ſeine dortige Stellung auf und lebt
jetzt (1911) in Berlin-Friedenau.
S:
Die Zigeunerin (R.), 1910. – Major
Habermanns Brautfahrt (Humor.
R.), 1911. – Jn der Jrre (R.), 1911.
- Durch eigene Kraft (R.), 1911. –
Zwei Frauenherzen (R.), 1912.
Emmer, Johannes (II, S. 140),
lebt ſeit 1911 als freier Schriftſteller
ins Jnnsbruck.
Ende, C. von, Pſeud. für Char-
lotte von Hünerbein; ſ. d.!
Enderling, Paul (II, S. 142),
lebt jetzt in Eßlingen bei Stuttgart
(1911).
S: Am Fuß des Berges (R.),
1912.
Endler, Viktorine (II, S. 142).
S: Unter dem Kreuzesbanner (En.),
1912.
Engel, Agnes (II, S. 144).
S:
Vergnügliche Geſchichten von Tieren
und Menſchen, 1912.
Engel, Alexander (II, S. 145).
S:
Von Autoren, Komödianten und
Clowns; 1910.
Engel, Georg (II, S. 146).
S:
Die Laſt (R.), 1910. – Die Leute von
Moorluke (Nn.), 1910. – Die verirrte
Magd (R.), 1911. – Kapitän Spieker
und ſein Schiffsjunge (E. f. d. Jugd.),
1912. – Die vier Könige (R.), 1913.
Engel, Jakob (II, S. 146), trat
am 1. Oktbr. 1911 in den Ruheſtand.
Engel de Jánoſi, Joſeph (II,
S. 147), wurde 1910 zum königl. un-
gariſchen Hofrat ernannt.
Engelhard, Karl (II, S. 148),
lebt ſeit 1910 in Philippsruhe bei
Hanau.
S: Nornengaſt (Balladen-
harfe), 1910. – Peſtalozzis Liebe
(Dram. Jdylle), 1911.
Engels, Alexander (II, S. 150),
iſt ſeit 1910 Mitglied des Stadtthea-
ters in Köln am Rhein.
*Enger, Fr. Max, pſeudon. Fr.
Damian, wurde am 7. Febr. 1877
in Krefeld (Rheinland) geboren und
wandte ſich nach Beendigung ſeiner
akademiſchen Studien der Schrift-
ſtellerei zu. Er war zuletzt Redakteur
der „Weſtfäliſchen Rundſchau“ in
Paderborn u. ſiedelte von hier 1911
nach ſeiner Vaterſtadt Krefeld über.
Als wiſſenſchaftlicher Schriftſteller
iſt er meiſt auf theologiſchem, ſpe-
ziell homiletiſchem Gebiet tätig.
Aus Liebhaberei verfaßte er
S: Stu-
dentenſtreiche (Lſp.), 1901. – Das ver-
wechſelte Jch, oder: Ein Schwaben-
ſtreich (Humor. Lſp.), 1906. – Chry-
ſoſtomus (Hiſt.-ſoz. Schſp.), 1907. –
Die mißglückte Beförderung (Hum.
Dr.), 1908.
Englert, Sebaſtian (II, S. 151),
wurde 1911 zum Oberſtudienrat er-
nannt.
Enking, Ottomar (II, S. 151),
erhielt 1911 aus der Wiener Bauern-
feld-Stiftung eine Ehrengabe, und
Ende 1912 ernannte ihn der König
v. Sachſen zum Profeſſor.
S: Kan-
tor Liebe (R.), 1910. 4. A. 1911. –
Die Siegerin (Dr.), 1911. – Momm
Lebensknecht (R.), 1. u. 2. A. 1911. –
Heine Stölting und andere Erzäh-
lungen, 1912. – Otto Ernſt und ſein
Schaffen (Zum 50. Geburtstage des
Dichters), 1912. – Peter Luth von
Altenhagen (Tr.), 1912. – Matthias
Tedebus, der Wandersmann (R.),
1913.
*Erben-Sedlaczek, Jrma, wurde
am 13. Novbr. 1879 in Tarnowitz
(Oberſchleſien) als die jüngſte von
ſieben Geſchwiſtern geboren, verlor
ihren Vater bereits 1886, und ſeine
ſchwere Leidenszeit und ſein Tod
warfen die erſten Schatten auf ihr
Leben und haben ſich ihr unauslöſch-
lich eingeprägt. Jhren Unterricht
erhielt ſie zuerſt durch einen Haus-
lehrer, dann in der Schule, die ſie
nach einigen Jahren wegen Kränk-
lichkeit verlaſſen mußte, und wurde
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |