Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch]
Ebe *Eberle, Anton, geb. am 26. Juni S: Klänge aus dem *Ebertin, Elsbeth, geb. am 14. S: Liebes- Ebner von Eschenbach, Marie
S: Genre- Eckart, Rudolf (II, S. 99). S:
Eckart, Theodor (II, S. 100). S:
Eckstein, Ernst (II, S. 102). S:
Eel - Humoresken; hrsg. v. Wilh. Dieck-mann, 1911. Edel, Edmund (II, S. 104). S:
Eder, Franz, geb. am 4. Septbr. S: Um Scholle *Edert, Eduard, geb. am 31. Juli S: Der Schuster Edlefsen, Sophus (II, S. 106), Edon, Richard (II, S. 106). S:
Eelbo, Bruno (II, S. 107). S:
* 12
[Spaltenumbruch]
Ebe *Eberle, Anton, geb. am 26. Juni S: Klänge aus dem *Ebertin, Elsbeth, geb. am 14. S: Liebes- Ebner von Eſchenbach, Marie
S: Genre- Eckart, Rudolf (II, S. 99). S:
Eckart, Theodor (II, S. 100). S:
Eckſtein, Ernſt (II, S. 102). S:
Eel – Humoresken; hrsg. v. Wilh. Dieck-mann, 1911. Edel, Edmund (II, S. 104). S:
Eder, Franz, geb. am 4. Septbr. S: Um Scholle *Edert, Eduard, geb. am 31. Juli S: Der Schuſter Edlefſen, Sophus (II, S. 106), Edon, Richard (II, S. 106). S:
Eelbo, Bruno (II, S. 107). S:
* 12
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0181" n="177"/> <cb/> </div> </div> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Ebe</hi> </fw><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Eberle,</hi> Anton,</persName> </head> <p> geb. am 26. Juni<lb/><supplied>1</supplied>868 in Pfronten Steinach (bayer.<lb/> Schwaben) als Kind armer Eltern,<lb/><supplied>b</supplied>eſuchte lediglich die Volksſchule und<lb/><supplied>m</supplied>ußte, kaum den Kinderſchuhen ent-<lb/><supplied>w</supplied>achſen, ſich an die Arbeit gewöhnen<lb/><supplied>u</supplied>. die Eltern bei der Ernährung der<lb/><supplied>F</supplied>amilie unterſtützten. Später erhielt<lb/><supplied>e</supplied>r in ſeinem Heimatort eine dauernde<lb/> Stellung als Polierer bei einem Reiß-<lb/><supplied>z</supplied>eugfabrikanten, die er noch jetzt inne-<lb/><supplied>h</supplied>at. Seine freien Stunden an den<lb/> Sonntagen hat er redlich benutzt, ſich<lb/> Kenntniſſe in Sprache und Literatur<lb/><supplied>a</supplied>nzueignen. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Klänge aus dem<lb/> Pfrontnertal (Ge. u. Lr.), 1908. 2. A.<lb/> 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Ebertin,</hi> Elsbeth,</persName> </head> <p> geb. am 14.<lb/> Mai 1880 in Görlitz (Schleſien), er-<lb/> hielt daſelbſt ihre Schulbildung und<lb/> beſchäftigte ſich danach beſonders mit<lb/> Philoſophie und Graphologie. Seit<lb/> 1902 redigierte ſie den „Allgemeinen<lb/> deutſchen Frauenliebling“, eine Un-<lb/> terhaltungsbeilage zum „Bautzener<lb/> Tageblatt“, ſeit 1904 die „Deutſche<lb/> Frauen-Warte“, und verlegte 1905<lb/> ihren Wohnſitz nach Breslau, wo ſie<lb/> als Jnhaberin eines Jnſtituts für<lb/> wiſſenſchaftl. Handſchriftendeutung<lb/> und als Schriftleiterin der „Jnter-<lb/> nationalen graphologiſchen Korre-<lb/> ſpondenz“ noch jetzt lebt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Liebes-<lb/> wandlungen (E.), 1902. – Ausge-<lb/> wählte Gloſſen (Ge.), 1903. – Zwei<lb/> Frauen (N.), 1911. – Jnſpektor Raabe<lb/> (R.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Ebner von Eſchenbach,</hi> Marie</persName> </head> <p><lb/> Baronin von (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 95). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Genre-<lb/> bilder (En.), 1. u. 2. A. 1910. – Aus-<lb/> gewählte Erzählungen; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Eckart,</hi> Rudolf</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 99). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Handbuch der Geſchichte der platt-<lb/> deutſchen Literatur, 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Eckart,</hi> Theodor</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 100). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Ein Diakonenleben (Leben u. Wirken<lb/> E.s, von ihm ſelbſt erzählt; hrsg. v.<lb/> ſ. Sohne Rudolf E.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Eckſtein,</hi> Ernſt</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 102). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Nervös. Die Zwillinge (2 Nn.), 1910.<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Eel</hi></fw><lb/> – Humoresken; hrsg. v. Wilh. Dieck-<lb/> mann, 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Edel,</hi> Edmund</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 104). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Der gefährliche Alte (Bekenntniſſe e.<lb/> Mannes um die 50), 1.–20. T. 1911.<lb/> – Poker (Ein Spieler-R.), 1912. –<lb/> Die Pumpſtation (Aus dem Abreiß-<lb/> kalender ein. Zeugin), 1.–10. T. 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Eder,</hi> Franz,</persName> </head> <p> geb. am 4. Septbr.<lb/> 1883 in Bachmanning (Oberöſter-<lb/> reich) als Sohn eines Landmanns,<lb/> beſuchte zuerſt das Untergymnaſium<lb/> in Ried (Oberöſterreich), dann die<lb/> Eiſenbahnfachabteilung der Handels-<lb/> akademie in Linz, und widmet ſich<lb/> ſeit 1903 dem Eiſenbahndienſt. Er<lb/> lebt (1909) in Wien. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Um Scholle<lb/> und Glauben (Nn. a. d. Zeit d. öſterr.<lb/> Bauernkrieges), 1909.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Edert,</hi> Eduard,</persName> </head> <p> geb. am 31. Juli<lb/> 1880 in Oldesloe (Holſtein) als Sohn<lb/> des dortigen Kantors und Hauptleh-<lb/> rers, verlebte in dem ſehr einfachen,<lb/> aber liebeswarmen und ſangesfrohen<lb/> Elternhauſe mit ſeinen drei Brüdern<lb/> eine glückliche Kindheit, beſuchte zu-<lb/> erſt das Realprogymnaſium ſeiner<lb/> Vaterſtadt und abſolvierte dann das<lb/> Realgymnaſium in Altona. Er ſtu-<lb/> dierte darauf in Marburg und Kiel<lb/> neuere Philologie, beſonders aber<lb/> Germaniſtik, hielt ſich dann längere<lb/> Zeit in England auf, promovierte<lb/> 1903 in Kiel mit einer Abhandlung<lb/> über Hans Sachs u. beſtand im Mai<lb/> 1904 ſein Staatsexamen. Nach Ab-<lb/> lauf der Ausbildungszeit wurde er<lb/> Oſtern 1906 Oberlehrer an der Ober-<lb/> realſchule <hi rendition="#aq">I</hi> in Kiel. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Schuſter<lb/> von Tondern (Kulturhiſtoriſche N.),<lb/> 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Edlefſen,</hi> Sophus</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 106),<lb/> lebt ſeit 1910 als Oberzollſekretär in<lb/> Bremen.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Edon,</hi> Richard</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 106). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Der Tanz um das Weib (Trag.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Eelbo,</hi> Bruno</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 107). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Kaiſer Karl (Feſtſp.), 1910. – Der<lb/> junge König (Lſp.), 1911. – Ausge-<lb/> wählte Dichtungen, 1911.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 12</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0181]
Ebe
Eel
*Eberle, Anton, geb. am 26. Juni
1868 in Pfronten Steinach (bayer.
Schwaben) als Kind armer Eltern,
beſuchte lediglich die Volksſchule und
mußte, kaum den Kinderſchuhen ent-
wachſen, ſich an die Arbeit gewöhnen
u. die Eltern bei der Ernährung der
Familie unterſtützten. Später erhielt
er in ſeinem Heimatort eine dauernde
Stellung als Polierer bei einem Reiß-
zeugfabrikanten, die er noch jetzt inne-
hat. Seine freien Stunden an den
Sonntagen hat er redlich benutzt, ſich
Kenntniſſe in Sprache und Literatur
anzueignen.
S: Klänge aus dem
Pfrontnertal (Ge. u. Lr.), 1908. 2. A.
1910.
*Ebertin, Elsbeth, geb. am 14.
Mai 1880 in Görlitz (Schleſien), er-
hielt daſelbſt ihre Schulbildung und
beſchäftigte ſich danach beſonders mit
Philoſophie und Graphologie. Seit
1902 redigierte ſie den „Allgemeinen
deutſchen Frauenliebling“, eine Un-
terhaltungsbeilage zum „Bautzener
Tageblatt“, ſeit 1904 die „Deutſche
Frauen-Warte“, und verlegte 1905
ihren Wohnſitz nach Breslau, wo ſie
als Jnhaberin eines Jnſtituts für
wiſſenſchaftl. Handſchriftendeutung
und als Schriftleiterin der „Jnter-
nationalen graphologiſchen Korre-
ſpondenz“ noch jetzt lebt.
S: Liebes-
wandlungen (E.), 1902. – Ausge-
wählte Gloſſen (Ge.), 1903. – Zwei
Frauen (N.), 1911. – Jnſpektor Raabe
(R.), 1912.
Ebner von Eſchenbach, Marie
Baronin von (II, S. 95).
S: Genre-
bilder (En.), 1. u. 2. A. 1910. – Aus-
gewählte Erzählungen; II, 1910.
Eckart, Rudolf (II, S. 99).
S:
Handbuch der Geſchichte der platt-
deutſchen Literatur, 1911.
Eckart, Theodor (II, S. 100).
S:
Ein Diakonenleben (Leben u. Wirken
E.s, von ihm ſelbſt erzählt; hrsg. v.
ſ. Sohne Rudolf E.), 1911.
Eckſtein, Ernſt (II, S. 102).
S:
Nervös. Die Zwillinge (2 Nn.), 1910.
– Humoresken; hrsg. v. Wilh. Dieck-
mann, 1911.
Edel, Edmund (II, S. 104).
S:
Der gefährliche Alte (Bekenntniſſe e.
Mannes um die 50), 1.–20. T. 1911.
– Poker (Ein Spieler-R.), 1912. –
Die Pumpſtation (Aus dem Abreiß-
kalender ein. Zeugin), 1.–10. T. 1912.
Eder, Franz, geb. am 4. Septbr.
1883 in Bachmanning (Oberöſter-
reich) als Sohn eines Landmanns,
beſuchte zuerſt das Untergymnaſium
in Ried (Oberöſterreich), dann die
Eiſenbahnfachabteilung der Handels-
akademie in Linz, und widmet ſich
ſeit 1903 dem Eiſenbahndienſt. Er
lebt (1909) in Wien.
S: Um Scholle
und Glauben (Nn. a. d. Zeit d. öſterr.
Bauernkrieges), 1909.
*Edert, Eduard, geb. am 31. Juli
1880 in Oldesloe (Holſtein) als Sohn
des dortigen Kantors und Hauptleh-
rers, verlebte in dem ſehr einfachen,
aber liebeswarmen und ſangesfrohen
Elternhauſe mit ſeinen drei Brüdern
eine glückliche Kindheit, beſuchte zu-
erſt das Realprogymnaſium ſeiner
Vaterſtadt und abſolvierte dann das
Realgymnaſium in Altona. Er ſtu-
dierte darauf in Marburg und Kiel
neuere Philologie, beſonders aber
Germaniſtik, hielt ſich dann längere
Zeit in England auf, promovierte
1903 in Kiel mit einer Abhandlung
über Hans Sachs u. beſtand im Mai
1904 ſein Staatsexamen. Nach Ab-
lauf der Ausbildungszeit wurde er
Oſtern 1906 Oberlehrer an der Ober-
realſchule I in Kiel.
S: Der Schuſter
von Tondern (Kulturhiſtoriſche N.),
1910.
Edlefſen, Sophus (II, S. 106),
lebt ſeit 1910 als Oberzollſekretär in
Bremen.
Edon, Richard (II, S. 106).
S:
Der Tanz um das Weib (Trag.), 1911.
Eelbo, Bruno (II, S. 107).
S:
Kaiſer Karl (Feſtſp.), 1910. – Der
junge König (Lſp.), 1911. – Ausge-
wählte Dichtungen, 1911.
* 12
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |