Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Dib 1908. - Aus den Tagen des Abends(Ep. G.), 1910. Dibelius, Franz (II, S. 14), *Dickhuth, Gustaf Friedr. Hugo Emil, pseudon. Cäsar Magnus, Die Generalmajor und Kommandeur der6. Jnf.-Brigade daselbst. Jm Jahre 1912 begleitete er den Kaiser auf sei- ner Nordlandsreise und hielt in die- ser Zeit ihm wiederholt kriegsge- schichtliche Vorträge. Die Western University of Pennsylvania in Pitts- burgh hat ihn zum Ehrendoktor der Rechte ernannt. S: Der Letzte des Dickinson-Wildberg, Heino L. B. von (II, S. 14). S: Dunkle Ge- Dieckmann, Marie (II, S. 15). S: Wilde Wasser (R.), 1912. Diederich, Franz (II, S. 16). S:
Diehl, Wilhelm, geb. am 10. Jan. *
[Spaltenumbruch] Dib 1908. – Aus den Tagen des Abends(Ep. G.), 1910. Dibelius, Franz (II, S. 14), *Dickhuth, Guſtaf Friedr. Hugo Emil, pſeudon. Cäſar Magnus, Die Generalmajor und Kommandeur der6. Jnf.-Brigade daſelbſt. Jm Jahre 1912 begleitete er den Kaiſer auf ſei- ner Nordlandsreiſe und hielt in die- ſer Zeit ihm wiederholt kriegsge- ſchichtliche Vorträge. Die Western University of Pennsylvania in Pitts- burgh hat ihn zum Ehrendoktor der Rechte ernannt. S: Der Letzte des Dickinſon-Wildberg, Heino L. B. von (II, S. 14). S: Dunkle Ge- Dieckmann, Marie (II, S. 15). S: Wilde Waſſer (R.), 1912. Diederich, Franz (II, S. 16). S:
Diehl, Wilhelm, geb. am 10. Jan. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0175" n="171"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Dib</hi></fw><lb/> 1908. – Aus den Tagen des Abends<lb/> (Ep. G.), 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Dibelius,</hi> Franz</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 14),<lb/> wurde 1894 als Mitglied des Lan-<lb/><supplied>d</supplied>eskonſiſtoriums zum Oberkonſiſto-<lb/><supplied>r</supplied>ialrat und 1910 zum Oberhofpredi-<lb/> ger und Vizepräſidenten des Landes-<lb/><supplied>k</supplied>onſiſtoriums ernannt.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Dickhuth,</hi> <hi rendition="#g">Guſtaf</hi> Friedr. Hugo<lb/> Emil,</persName> </head> <p> pſeudon. <hi rendition="#g">Cäſar Magnus,</hi><lb/> wurde am 18. Juli 1856 in Breslau<lb/> als Sohn des Betriebsdirektors der<lb/> Breslau-Freiburger Eiſenbahn Emil<lb/> D. geboren, abſolvierte dort das<lb/> Eliſabeth-Gymnaſium und begann<lb/><supplied>i</supplied>m Oktober 1876 an der Univerſität<lb/><supplied>d</supplied>aſelbſt das Studium der Rechte.<lb/> Zugleich diente er als Einjähriger<lb/><supplied>b</supplied>eim 11. Grenadier-Reg. Jm Juli<lb/> 1877 trat er, um ſich ausſchließlich<lb/> dem Heeresdienſt zu widmen, als<lb/> Fahnenjunker zum 10. Gren.-Reg.<lb/> über und wurde im Oktober 1878<lb/> Offizier. Jm Januar 1886 wurde<lb/> er zum 36. Füſilier-Reg. nach Erfurt<lb/><supplied>v</supplied>erſetzt, im Oktober 1887 zur Kriegs-<lb/> akademie kommandiert, im März<lb/> 1891 zum Großen Generalſtabe ein-<lb/> berufen und im März 1892 zum<lb/> Hauptmann befördert. Jm März<lb/> 1893 trat er zum Generalkommando<lb/> des <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Armeekorps in Danzig<lb/> über, wurde im Januar 1895 Kom-<lb/> pagnie-Chef im 49. Jnfant.-Reg. in<lb/> Gneſen, im Dezember 1897 in den<lb/> Großen Generalſtab zurück verſetzt<lb/> und im April 1898 Major. Als ſolcher<lb/> hat er mehrere Jahre an der Kriegs-<lb/> akademie Generalſtabsdienſt, Taktik<lb/> und Kriegsgeſchichte vorgetragen. Jm<lb/> Juli 1902 kam er zum General-<lb/> kommando des <hi rendition="#aq">I.</hi> Armeekorps nach<lb/> Königsberg i. Pr., im Septbr. 1903<lb/> als Abteilungschef in den Großen<lb/> Generalſtab zurück, wurde im März<lb/> 1907 Oberſt und Chef des General-<lb/> ſtabs des <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Armeekorps in Dan-<lb/> zig, im September 1909 Komman-<lb/> deur des Pommerſchen Königs-Gre-<lb/> nadier-Regim. in Stettin und 1911<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Die</hi></fw><lb/> Generalmajor und Kommandeur der<lb/> 6. Jnf.-Brigade daſelbſt. Jm Jahre<lb/> 1912 begleitete er den Kaiſer auf ſei-<lb/> ner Nordlandsreiſe und hielt in die-<lb/> ſer Zeit ihm wiederholt kriegsge-<lb/> ſchichtliche Vorträge. Die <hi rendition="#aq">Western<lb/> University of Pennsylvania</hi> in Pitts-<lb/> burgh hat ihn zum Ehrendoktor der<lb/> Rechte ernannt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der Letzte des<lb/> Regiments Gensd’armes (E. a. d. J.<lb/> 1806), 1897. 2. A. 1901. – Wie der<lb/> Leutnant Hubertus von Barnim ſich<lb/> verloben wollte und anderes (Nn.),<lb/> 1900. – Venus als Siegerin (R.),<lb/> 1901. – Die kleine Erſte (E.), 1908.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Dickinſon-Wildberg,</hi> Heino L.<lb/> B. von</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 14). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Dunkle Ge-<lb/> ſchichten (Nn.), 1910. – Neben der<lb/> Welt und andere Erzählgn., 1912. –<lb/> Der ſechſte Panther und andere No-<lb/> vellen, 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Dieckmann,</hi> Marie</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 15).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Wilde Waſſer (R.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Diederich,</hi> Franz</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">II,</hi> S. 16). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Von unten auf (Ein neues Buch der<lb/> Freiheit, geſamm. und herausgeg.<lb/> Sozial-lyriſche Anthol.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Diehl,</hi> Wilhelm,</persName> </head> <p> geb. am 10. Jan.<lb/> 1871 in Groß-Gerau (Heſſen) als<lb/> Sohn des Gutsbeſitzers Johann Balt-<lb/> haſar D., beſuchte ſeit 1877 die Bür-<lb/> gerſchule daſelbſt und ſeit 1885 das<lb/> Gymnaſium in Darmſtadt, das er<lb/> 1890 abſolvierte. Er ſtudierte nun<lb/> ein Semeſter in Tübingen und da-<lb/> nach in Gießen Theologie, beſuchte<lb/> vom Herbſt 1893–94 das Prediger-<lb/> ſeminar in Friedberg, fand ſeit 1895<lb/> als Pfarrvikar in Darmſtadt und ſeit<lb/> 1898 als proviſor. Lehrer an der<lb/> Oberrealſchule daſelbſt Verwendung<lb/> und wurde 1899 Pfarrer in Horch-<lb/> heim a. N., von wo er 1908 nach<lb/> Darmſtadt verſetzt ward. Er iſt ſeit<lb/> 1903 Mitherausgeber der „Beiträge<lb/> zur heſſiſchen Kirchengeſchichte“ und<lb/> ſeit 1906 auch der von ihm gegrün-<lb/> deten „Beiträge zur heſſiſchen Schul-<lb/> und Univerſitätsgeſchichte.“ Seine<lb/> Promotionen zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> und <hi rendition="#aq">Lic.</hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [171/0175]
Dib
Die
1908. – Aus den Tagen des Abends
(Ep. G.), 1910.
Dibelius, Franz (II, S. 14),
wurde 1894 als Mitglied des Lan-
deskonſiſtoriums zum Oberkonſiſto-
rialrat und 1910 zum Oberhofpredi-
ger und Vizepräſidenten des Landes-
konſiſtoriums ernannt.
*Dickhuth, Guſtaf Friedr. Hugo
Emil, pſeudon. Cäſar Magnus,
wurde am 18. Juli 1856 in Breslau
als Sohn des Betriebsdirektors der
Breslau-Freiburger Eiſenbahn Emil
D. geboren, abſolvierte dort das
Eliſabeth-Gymnaſium und begann
im Oktober 1876 an der Univerſität
daſelbſt das Studium der Rechte.
Zugleich diente er als Einjähriger
beim 11. Grenadier-Reg. Jm Juli
1877 trat er, um ſich ausſchließlich
dem Heeresdienſt zu widmen, als
Fahnenjunker zum 10. Gren.-Reg.
über und wurde im Oktober 1878
Offizier. Jm Januar 1886 wurde
er zum 36. Füſilier-Reg. nach Erfurt
verſetzt, im Oktober 1887 zur Kriegs-
akademie kommandiert, im März
1891 zum Großen Generalſtabe ein-
berufen und im März 1892 zum
Hauptmann befördert. Jm März
1893 trat er zum Generalkommando
des XVII. Armeekorps in Danzig
über, wurde im Januar 1895 Kom-
pagnie-Chef im 49. Jnfant.-Reg. in
Gneſen, im Dezember 1897 in den
Großen Generalſtab zurück verſetzt
und im April 1898 Major. Als ſolcher
hat er mehrere Jahre an der Kriegs-
akademie Generalſtabsdienſt, Taktik
und Kriegsgeſchichte vorgetragen. Jm
Juli 1902 kam er zum General-
kommando des I. Armeekorps nach
Königsberg i. Pr., im Septbr. 1903
als Abteilungschef in den Großen
Generalſtab zurück, wurde im März
1907 Oberſt und Chef des General-
ſtabs des XVII. Armeekorps in Dan-
zig, im September 1909 Komman-
deur des Pommerſchen Königs-Gre-
nadier-Regim. in Stettin und 1911
Generalmajor und Kommandeur der
6. Jnf.-Brigade daſelbſt. Jm Jahre
1912 begleitete er den Kaiſer auf ſei-
ner Nordlandsreiſe und hielt in die-
ſer Zeit ihm wiederholt kriegsge-
ſchichtliche Vorträge. Die Western
University of Pennsylvania in Pitts-
burgh hat ihn zum Ehrendoktor der
Rechte ernannt.
S: Der Letzte des
Regiments Gensd’armes (E. a. d. J.
1806), 1897. 2. A. 1901. – Wie der
Leutnant Hubertus von Barnim ſich
verloben wollte und anderes (Nn.),
1900. – Venus als Siegerin (R.),
1901. – Die kleine Erſte (E.), 1908.
Dickinſon-Wildberg, Heino L.
B. von (II, S. 14).
S: Dunkle Ge-
ſchichten (Nn.), 1910. – Neben der
Welt und andere Erzählgn., 1912. –
Der ſechſte Panther und andere No-
vellen, 1912.
Dieckmann, Marie (II, S. 15).
S: Wilde Waſſer (R.), 1912.
Diederich, Franz (II, S. 16).
S:
Von unten auf (Ein neues Buch der
Freiheit, geſamm. und herausgeg.
Sozial-lyriſche Anthol.); II, 1911.
Diehl, Wilhelm, geb. am 10. Jan.
1871 in Groß-Gerau (Heſſen) als
Sohn des Gutsbeſitzers Johann Balt-
haſar D., beſuchte ſeit 1877 die Bür-
gerſchule daſelbſt und ſeit 1885 das
Gymnaſium in Darmſtadt, das er
1890 abſolvierte. Er ſtudierte nun
ein Semeſter in Tübingen und da-
nach in Gießen Theologie, beſuchte
vom Herbſt 1893–94 das Prediger-
ſeminar in Friedberg, fand ſeit 1895
als Pfarrvikar in Darmſtadt und ſeit
1898 als proviſor. Lehrer an der
Oberrealſchule daſelbſt Verwendung
und wurde 1899 Pfarrer in Horch-
heim a. N., von wo er 1908 nach
Darmſtadt verſetzt ward. Er iſt ſeit
1903 Mitherausgeber der „Beiträge
zur heſſiſchen Kirchengeſchichte“ und
ſeit 1906 auch der von ihm gegrün-
deten „Beiträge zur heſſiſchen Schul-
und Univerſitätsgeſchichte.“ Seine
Promotionen zum Dr. phil. und Lic.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/175 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/175>, abgerufen am 22.02.2025. |