Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Bod - Die Linde von Schülersdorf. - DieGefangenen von Jhnamünde. - Der Kösliner Mutwillen. - 1909: Der Hexenmeister im Grauen Kloster. - Die Rebellion in der Klosterstraße. - Der Blutmorgen von Angermünde. - 1910: Die Gefangennahme der Ber- liner bei Plaue. - Die Zwingburg von Berlin. - Der Stohlhans von Berlin. - Die Mönche von Belbuk. - 1911: Das Bautzener Blutbad. - Rit- ter Dutschmann. - Der Abgott Flinz. - Die Tochter des Verräters. - Der Brand von Bischofswerda. - Die Goldsucher am Valtenberg. - Jn der Nacht von Hochkirch. - Die Kapelle am böhmischen Steg. - Jn den Schwe- denlöchern. - Die Flucht vom König- stein. - 1912: Die Herrin von Tha- randt. - Eine Meißener Weinprobe. - Der Franzosenring. - Aus bösen Tagen der Pleißenburg. Bode, Hedwig Baronin von (I, S. S: Jch gehe meine Straße Bode, Wilhelm F., geb. am 30. Böh sucht" heraus und siedelte 1892 n[ach]Hildesheim über, wo er bis 1899 [Ge-] schäftsführer des Deutschen Verei[s] gegen den Mißbrauch geistiger [Ge-] tränke war. Dann verzog er n[ach] Weimar, wo er 1902-06 Vereins-[An-] walt des mit Frhr. von Dierga[dt] gegründeten Vereins für Gastha[us] reform war, und seit 1904 die "St[un-] den mit Goethe" herausgibt. Au[ßer] einer großen Anzahl von Schrif[ten] über altgermanische Poesie, englis[che] Philantropie, über die Alkoholfra[ge,] Gasthausreform und ästhetische Üb[el-] stände, neuerdings auch über versch[ie-] dene Ansichten Goethes, veröffe[nt] lichte er S: Von Taina nach Dasi[ren] Boeddinghaus, Paul (I, S. 27[4).] S: Gekrönte Stunden (Dn.), 191[2.] Bodemer, Horst (I, S. 276). [S:] Böhlau, Helene (I, S. 281) le[bte] S: Herzenswahn (R.), 19[10] *Böhlen, P. Hippolytus, wu[rde] *
[Spaltenumbruch] Bod – Die Linde von Schülersdorf. – DieGefangenen von Jhnamünde. – Der Kösliner Mutwillen. – 1909: Der Hexenmeiſter im Grauen Kloſter. – Die Rebellion in der Kloſterſtraße. – Der Blutmorgen von Angermünde. – 1910: Die Gefangennahme der Ber- liner bei Plaue. – Die Zwingburg von Berlin. – Der Stohlhans von Berlin. – Die Mönche von Belbuk. – 1911: Das Bautzener Blutbad. – Rit- ter Dutſchmann. – Der Abgott Flinz. – Die Tochter des Verräters. – Der Brand von Biſchofswerda. – Die Goldſucher am Valtenberg. – Jn der Nacht von Hochkirch. – Die Kapelle am böhmiſchen Steg. – Jn den Schwe- denlöchern. – Die Flucht vom König- ſtein. – 1912: Die Herrin von Tha- randt. – Eine Meißener Weinprobe. – Der Franzoſenring. – Aus böſen Tagen der Pleißenburg. Bode, Hedwig Baronin von (I, S. S: Jch gehe meine Straße Bode, Wilhelm F., geb. am 30. Böh ſucht“ heraus und ſiedelte 1892 n[ach]Hildesheim über, wo er bis 1899 [Ge-] ſchäftsführer des Deutſchen Verei[s] gegen den Mißbrauch geiſtiger [Ge-] tränke war. Dann verzog er n[ach] Weimar, wo er 1902–06 Vereins-[An-] walt des mit Frhr. von Dierga[dt] gegründeten Vereins für Gaſtha[us] reform war, und ſeit 1904 die „St[un-] den mit Goethe“ herausgibt. Au[ßer] einer großen Anzahl von Schrif[ten] über altgermaniſche Poeſie, engliſ[che] Philantropie, über die Alkoholfra[ge,] Gaſthausreform und äſthetiſche Üb[el-] ſtände, neuerdings auch über verſch[ie-] dene Anſichten Goethes, veröffe[nt] lichte er S: Von Taina nach Daſi[ren] Boeddinghaus, Paul (I, S. 27[4).] S: Gekrönte Stunden (Dn.), 191[2.] Bodemer, Horſt (I, S. 276). [S:] Böhlau, Helene (I, S. 281) le[bte] S: Herzenswahn (R.), 19[10] *Böhlen, P. Hippolytus, wu[rde] *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0152" n="148"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bod</hi></fw><lb/> – Die Linde von Schülersdorf. – Die<lb/> Gefangenen von Jhnamünde. – Der<lb/> Kösliner Mutwillen. – 1909: Der<lb/> Hexenmeiſter im Grauen Kloſter. –<lb/> Die Rebellion in der Kloſterſtraße. –<lb/> Der Blutmorgen von Angermünde. –<lb/> 1910: Die Gefangennahme der Ber-<lb/> liner bei Plaue. – Die Zwingburg<lb/> von Berlin. – Der Stohlhans von<lb/> Berlin. – Die Mönche von Belbuk. –<lb/> 1911: Das Bautzener Blutbad. – Rit-<lb/> ter Dutſchmann. – Der Abgott Flinz.<lb/> – Die Tochter des Verräters. – Der<lb/> Brand von Biſchofswerda. – Die<lb/> Goldſucher am Valtenberg. – Jn der<lb/> Nacht von Hochkirch. – Die Kapelle<lb/> am böhmiſchen Steg. – Jn den Schwe-<lb/> denlöchern. – Die Flucht vom König-<lb/> ſtein. – 1912: Die Herrin von Tha-<lb/> randt. – Eine Meißener Weinprobe.<lb/> – Der Franzoſenring. – Aus böſen<lb/> Tagen der Pleißenburg.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Bode,</hi> Hedwig Baronin von</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S.<lb/> 274). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jch gehe meine Straße<lb/> (R.), 1909. – Sein Eigentum (R.),<lb/> 1911. – Weil ich euch liebe (R.), 1911.<lb/> – Jlluſtrierte Romane. <hi rendition="#aq">I.</hi> Serie; <hi rendition="#aq">X,</hi><lb/> 1905. <hi rendition="#aq">II.</hi> Serie; <hi rendition="#aq">X,</hi> 1906–10.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Bode,</hi> Wilhelm F.,</persName> </head> <p> geb. am 30.<lb/> März 1862 in Hornhauſen (Kreis<lb/> Oſchersleben, Provinz Sachſen), wo<lb/> ſein Vater Koſſäth und gleichzeitig<lb/> Amtsvorſteher u. Poſtagent war, be-<lb/> ſuchte die Realſchule in Halberſtadt<lb/> u. ſtudierte dann in Freiburg i. Br.,<lb/> Berlin und Straßburg Germaniſtik<lb/> und neuere Philologie. Nachdem er<lb/> in Straßburg zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> promo-<lb/> viert worden und ſein Oberlehrer-<lb/> examen beſtanden hatte, ging er als<lb/> Lehrer 1885 nach London und 1886<lb/> an das Technikum Mitweida, genügte<lb/> dann ſeiner Militärpflicht in Dres-<lb/> den und war hier in der Folge als<lb/> Schriftſteller tätig. Er war Mither-<lb/> ausgeber der „Volkswohlſchriften“,<lb/> gründete 1889 den „Alkoholgegner-<lb/> Verband“, gab in Dresden u. ſeit 1891<lb/> in Hermsdorf bei Dresden die „Mit-<lb/> teilungen zur Bekämpfung der Trunk-<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Böh</hi></fw><lb/> ſucht“ heraus und ſiedelte 1892 n<supplied>ach</supplied><lb/> Hildesheim über, wo er bis 1899 <supplied>Ge-</supplied><lb/> ſchäftsführer des Deutſchen Verei<supplied>s</supplied><lb/> gegen den Mißbrauch geiſtiger <supplied>Ge-</supplied><lb/> tränke war. Dann verzog er n<supplied>ach</supplied><lb/> Weimar, wo er 1902–06 Vereins-<supplied>An-</supplied><lb/> walt des mit Frhr. von Dierga<supplied>dt</supplied><lb/> gegründeten Vereins für Gaſtha<supplied>us</supplied><lb/> reform war, und ſeit 1904 die „St<supplied>un-</supplied><lb/> den mit Goethe“ herausgibt. Au<supplied>ßer</supplied><lb/> einer großen Anzahl von Schrif<supplied>ten</supplied><lb/> über altgermaniſche Poeſie, engliſ<supplied>che</supplied><lb/> Philantropie, über die Alkoholfra<supplied>ge,</supplied><lb/> Gaſthausreform und äſthetiſche Üb<supplied>el-</supplied><lb/> ſtände, neuerdings auch über verſch<supplied>ie-</supplied><lb/> dene Anſichten Goethes, veröffe<supplied>nt</supplied><lb/> lichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Von Taina nach Daſi<supplied>ren</supplied><lb/> (4 En.), 1908.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Boeddinghaus,</hi> Paul</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 27<supplied>4).</supplied></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gekrönte Stunden (Dn.), 191<supplied>2.</supplied></p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Bodemer,</hi> Horſt</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 276). <supplied>S:</supplied><lb/> Graf Kwelerath u. ſeine Söhne (<supplied>R.),</supplied><lb/> 1910. – Frau Sehnſucht (R.), 191<supplied>2</supplied><lb/> Wilderer (R.), 1911. – Thereſien<supplied>höh</supplied><lb/> (R. a. ſtürmiſch. Jugendtagen), 19<supplied>11.</supplied><lb/> – Der Flügeladjutant (R.), 191<supplied>1.</supplied><lb/> Geſtern noch auf ſtolzen Roſſen (<supplied>R.),</supplied><lb/> 1912. – Fliege (R.), 1912.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Böhlau,</hi> Helene</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 281) le<supplied>bte</supplied><lb/> ſeit 1890 mit ihrem Gatten Oma<supplied>r al</supplied><lb/> Raſchid Bey — der urſprüng<supplied>lich</supplied><lb/> Friedrich Arndt hieß — in Mün<supplied>chen</supplied><lb/> und wurde hier im Januar 1<supplied>911</supplied><lb/> Witwe. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Herzenswahn (R.), 19<supplied>10</supplied><lb/> – Jſebies (R.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Böhlen,</hi> <hi rendition="#aq">P.</hi> Hippolytus,</persName> </head> <p> wu<supplied>rde</supplied><lb/> am 21. Auguſt 1878 in Döſſel, ei<supplied>nem</supplied><lb/> freundlichen Dorfe der fruchtba<supplied>ren</supplied><lb/> Warburger Börde, geboren, wo <supplied>ſein</supplied><lb/> Vater ein mittelgroßes Bauern<supplied>gut</supplied><lb/> und die Dorfſchmiede beſaß. Er<supplied>-</supplied><lb/> hielt neben dem Schulunterricht ei<supplied>nen</supplied><lb/> für das Gymnaſium vorbereiten<supplied>den</supplied><lb/> Privatunterricht und als Vierze<supplied>hn</supplied><lb/> jähriger nach einigem Kampfe <supplied>mit</supplied><lb/> dem Vater die Erlaubnis zum <supplied>Ein-</supplied><lb/> tritt in das von Franziskanern <supplied>ge-</supplied><lb/> leitete Gymnaſialkolleg Harrevel<supplied>d in</supplied><lb/> Holland. Mit 18 Jahren empfin<supplied>ng</supplied><lb/> auf dem ſchön gelegenen Frauenb<supplied>erge</supplied><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [148/0152]
Bod
Böh
– Die Linde von Schülersdorf. – Die
Gefangenen von Jhnamünde. – Der
Kösliner Mutwillen. – 1909: Der
Hexenmeiſter im Grauen Kloſter. –
Die Rebellion in der Kloſterſtraße. –
Der Blutmorgen von Angermünde. –
1910: Die Gefangennahme der Ber-
liner bei Plaue. – Die Zwingburg
von Berlin. – Der Stohlhans von
Berlin. – Die Mönche von Belbuk. –
1911: Das Bautzener Blutbad. – Rit-
ter Dutſchmann. – Der Abgott Flinz.
– Die Tochter des Verräters. – Der
Brand von Biſchofswerda. – Die
Goldſucher am Valtenberg. – Jn der
Nacht von Hochkirch. – Die Kapelle
am böhmiſchen Steg. – Jn den Schwe-
denlöchern. – Die Flucht vom König-
ſtein. – 1912: Die Herrin von Tha-
randt. – Eine Meißener Weinprobe.
– Der Franzoſenring. – Aus böſen
Tagen der Pleißenburg.
Bode, Hedwig Baronin von (I, S.
274).
S: Jch gehe meine Straße
(R.), 1909. – Sein Eigentum (R.),
1911. – Weil ich euch liebe (R.), 1911.
– Jlluſtrierte Romane. I. Serie; X,
1905. II. Serie; X, 1906–10.
Bode, Wilhelm F., geb. am 30.
März 1862 in Hornhauſen (Kreis
Oſchersleben, Provinz Sachſen), wo
ſein Vater Koſſäth und gleichzeitig
Amtsvorſteher u. Poſtagent war, be-
ſuchte die Realſchule in Halberſtadt
u. ſtudierte dann in Freiburg i. Br.,
Berlin und Straßburg Germaniſtik
und neuere Philologie. Nachdem er
in Straßburg zum Dr. phil. promo-
viert worden und ſein Oberlehrer-
examen beſtanden hatte, ging er als
Lehrer 1885 nach London und 1886
an das Technikum Mitweida, genügte
dann ſeiner Militärpflicht in Dres-
den und war hier in der Folge als
Schriftſteller tätig. Er war Mither-
ausgeber der „Volkswohlſchriften“,
gründete 1889 den „Alkoholgegner-
Verband“, gab in Dresden u. ſeit 1891
in Hermsdorf bei Dresden die „Mit-
teilungen zur Bekämpfung der Trunk-
ſucht“ heraus und ſiedelte 1892 nach
Hildesheim über, wo er bis 1899 Ge-
ſchäftsführer des Deutſchen Vereis
gegen den Mißbrauch geiſtiger Ge-
tränke war. Dann verzog er nach
Weimar, wo er 1902–06 Vereins-An-
walt des mit Frhr. von Diergadt
gegründeten Vereins für Gaſthaus
reform war, und ſeit 1904 die „Stun-
den mit Goethe“ herausgibt. Außer
einer großen Anzahl von Schriften
über altgermaniſche Poeſie, engliſche
Philantropie, über die Alkoholfrage,
Gaſthausreform und äſthetiſche Übel-
ſtände, neuerdings auch über verſchie-
dene Anſichten Goethes, veröffent
lichte er
S: Von Taina nach Daſiren
(4 En.), 1908.
Boeddinghaus, Paul (I, S. 274).
S: Gekrönte Stunden (Dn.), 1912.
Bodemer, Horſt (I, S. 276). S:
Graf Kwelerath u. ſeine Söhne (R.),
1910. – Frau Sehnſucht (R.), 1912
Wilderer (R.), 1911. – Thereſienhöh
(R. a. ſtürmiſch. Jugendtagen), 1911.
– Der Flügeladjutant (R.), 1911.
Geſtern noch auf ſtolzen Roſſen (R.),
1912. – Fliege (R.), 1912.
Böhlau, Helene (I, S. 281) lebte
ſeit 1890 mit ihrem Gatten Omar al
Raſchid Bey — der urſprünglich
Friedrich Arndt hieß — in München
und wurde hier im Januar 1911
Witwe.
S: Herzenswahn (R.), 1910
– Jſebies (R.), 1911.
*Böhlen, P. Hippolytus, wurde
am 21. Auguſt 1878 in Döſſel, einem
freundlichen Dorfe der fruchtbaren
Warburger Börde, geboren, wo ſein
Vater ein mittelgroßes Bauerngut
und die Dorfſchmiede beſaß. Er-
hielt neben dem Schulunterricht einen
für das Gymnaſium vorbereitenden
Privatunterricht und als Vierzehn
jähriger nach einigem Kampfe mit
dem Vater die Erlaubnis zum Ein-
tritt in das von Franziskanern ge-
leitete Gymnaſialkolleg Harreveld in
Holland. Mit 18 Jahren empfinng
auf dem ſchön gelegenen Frauenberge
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/152 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/152>, abgerufen am 22.02.2025. |