Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Betz
sind zu nennen "Ludwig Gabillon"
(Biogr. auf Grund von Tagebüchern,
Briefen und eigenen Erinnerungen,
1900) und "Amalie Haizinger und
Gräfin Luise Schönfeld-Neumann"
(1907). Auch gab sie "Gesammelte
Aufsätze von Betty Paoli" (1908)
heraus und illustrierte die Biogra-
phie ihrer Mutter "Zerline Gabillon
von Ludwig Hervesi" (1893).

S:


Schwarze Märchen (Silhouetten),
1881. - Lilith und Eva (Sammlung
von Essays und Artikeln), 1907.

Betzinger, Bernhard

(I, S. 220)
verlegte 1910 seinen Wohnsitz nach
Freiburg i. B.

Beust, Karl Freiherr von

(I, S.
221).

S:

Gedichte, 1910.

Beuthien, Angelius

(I, S. 221),
lebt seit 1911 als Privatmann in
Gautzsch bei Leipzig.

Beuttenmüller, Hermann

(I, S.
221), wurde 1909 Gerichtsassessor
und ließ sich 1910 als Rechtsanwalt
in Baden-Baden nieder.

S:

Frauen-
lob (En. und Ge., herausgegeben
zum Besten des vaterländ. Frauen-
vereins), 1910. - Sonnensehnsucht
(Lr.), 1908. - Lustige Lieder, 1910. -
Deutsches Novellenbuch (Anthol.,
hrsg.), 1910. - Heitere Geschichten
(von verschiedenen Verf., hrsg.), 1911.
2. Bd. u. d. T.: Jn luftige Lande,
1912. 3. Bd. u. d. T.: Lachendes
Leben, 1912. - Vivat Academia! (Ge-
schichten u. Ge. aus Studententagen;
mit andern hrsg.), 1912. - Die gol-
dene Garbe (Heitere Ge. v. mehreren
Verf., hrsg.), 1912.

Bewer, Max

(I, S. 221).

S:


Wie man glücklich wird, 1909. - Hun-
dert Lieder aus sieben Werken des
Dichters, 1910. - Der deutsche Him-
mel (Weihgedichte aus den Werken
des Dichters), 3. A. 1912.

Beyer, Karl

(I, S. 223), kehrte
1911 nach Rostock zurück.

S:

Brumm
und sein Herr Leut.... Dreimal
ausgerissen (Kriegsgeschn.), 1910. -
Wahrhaft -- wehrhaft (Erz. aus dem
[Spaltenumbruch]

Bie
Kriege 1870-71), 1910. - Der Moor-
schläfer (E. a. Deutschlands schwerer
Zeit), 1.-3. A. 1910. - Pascholl! (R.
a. d. Franzosenzeit), 1912.

Beyerlein, Franz Adam

(I, S.
225).

S:

Stirb u. werde! (R.), 1.-15.
T. 1910. - Das Wunder des heiligen
Terenz (Lsp. a. d. Mittelalter), 1911.

*Biberich, Gustav,

geboren am
22. Januar 1875 in Troppau (Öster-
reich. Schlesien) als Sohn eines Pro-
kuristen, besuchte das Staatsgym-
nasium daselbst, genügte dort auch
seiner Militärpflicht und ging 1895
nach Wien, wo er an der Universität
klassische und germanische Philologie
studierte u. historische, philosophische
und ästhetische Vorlesungen hörte.
Jm Februar 1902 kam er als Leh-
rer für Deutsch, Geschichte, Geo-
graphie und Mathematik an das
Staatsgymnasium in Brüx (Böh-
men), im September dieses Jahres
an das Mädchenlyzeum in Mährisch-
Ostrau, wo er unter schwierigen
materiellen Verhältnissen bis zum
September 1906 ausharrte, gab aber
dann sein Lehramt auf und ging nach
Wien, wo er sich seitdem als Privat-
lehrer und Schriftsteller betätigt.

S:


Auf der Spirale. Aus einem unge-
schriebenen Zyklus (R.), 1910.

Bickelhaupt, Greta

(I, S. 228).

S:

Oudenwäller Leit (Erzählgn. und
Ge. in Erbacher Mdt.), 1909. - Die
gehaalte G'schwister (Volksst.), 1911.

Biehler-Buchensee, Marie von,


(I, S. 233).

S:

Der unbesiegbare
Papagei, oder: Wie Seidels an die
Riviera reisten, 1909.

Biel, Anna Maria

(I, S. 233), ist
1907 in München gestorben.

Bienenstein, Karl

(I, S. 233).

S:

Die Toten im Eise (N.), 1909. -
Das Horn Olifant. Der Rehbock.
Der Chinesen-Seppl (3 hum. En.),
1910. - Die Leute vom Hochstein (E.
a. d. österr. Gebirge), 1910. - Wald-
geschichten, 1910. - Der Einzige auf
der Welt (Ein Menschenleben), 1911.

*

[Spaltenumbruch]

Betz
ſind zu nennen „Ludwig Gabillon“
(Biogr. auf Grund von Tagebüchern,
Briefen und eigenen Erinnerungen,
1900) und „Amalie Haizinger und
Gräfin Luiſe Schönfeld-Neumann“
(1907). Auch gab ſie „Geſammelte
Aufſätze von Betty Paoli“ (1908)
heraus und illuſtrierte die Biogra-
phie ihrer Mutter „Zerline Gabillon
von Ludwig Herveſi“ (1893).

S:


Schwarze Märchen (Silhouetten),
1881. – Lilith und Eva (Sammlung
von Eſſays und Artikeln), 1907.

Betzinger, Bernhard

(I, S. 220)
verlegte 1910 ſeinen Wohnſitz nach
Freiburg i. B.

Beuſt, Karl Freiherr von

(I, S.
221).

S:

Gedichte, 1910.

Beuthien, Angelius

(I, S. 221),
lebt ſeit 1911 als Privatmann in
Gautzſch bei Leipzig.

Beuttenmüller, Hermann

(I, S.
221), wurde 1909 Gerichtsaſſeſſor
und ließ ſich 1910 als Rechtsanwalt
in Baden-Baden nieder.

S:

Frauen-
lob (En. und Ge., herausgegeben
zum Beſten des vaterländ. Frauen-
vereins), 1910. – Sonnenſehnſucht
(Lr.), 1908. – Luſtige Lieder, 1910. –
Deutſches Novellenbuch (Anthol.,
hrsg.), 1910. – Heitere Geſchichten
(von verſchiedenen Verf., hrsg.), 1911.
2. Bd. u. d. T.: Jn luftige Lande,
1912. 3. Bd. u. d. T.: Lachendes
Leben, 1912. – Vivat Academia! (Ge-
ſchichten u. Ge. aus Studententagen;
mit andern hrsg.), 1912. – Die gol-
dene Garbe (Heitere Ge. v. mehreren
Verf., hrsg.), 1912.

Bewer, Max

(I, S. 221).

S:


Wie man glücklich wird, 1909. – Hun-
dert Lieder aus ſieben Werken des
Dichters, 1910. – Der deutſche Him-
mel (Weihgedichte aus den Werken
des Dichters), 3. A. 1912.

Beyer, Karl

(I, S. 223), kehrte
1911 nach Roſtock zurück.

S:

Brumm
und ſein Herr Leut.... Dreimal
ausgeriſſen (Kriegsgeſchn.), 1910. –
Wahrhaft — wehrhaft (Erz. aus dem
[Spaltenumbruch]

Bie
Kriege 1870–71), 1910. – Der Moor-
ſchläfer (E. a. Deutſchlands ſchwerer
Zeit), 1.–3. A. 1910. – Paſcholl! (R.
a. d. Franzoſenzeit), 1912.

Beyerlein, Franz Adam

(I, S.
225).

S:

Stirb u. werde! (R.), 1.–15.
T. 1910. – Das Wunder des heiligen
Terenz (Lſp. a. d. Mittelalter), 1911.

*Biberich, Guſtav,

geboren am
22. Januar 1875 in Troppau (Öſter-
reich. Schleſien) als Sohn eines Pro-
kuriſten, beſuchte das Staatsgym-
naſium daſelbſt, genügte dort auch
ſeiner Militärpflicht und ging 1895
nach Wien, wo er an der Univerſität
klaſſiſche und germaniſche Philologie
ſtudierte u. hiſtoriſche, philoſophiſche
und äſthetiſche Vorleſungen hörte.
Jm Februar 1902 kam er als Leh-
rer für Deutſch, Geſchichte, Geo-
graphie und Mathematik an das
Staatsgymnaſium in Brüx (Böh-
men), im September dieſes Jahres
an das Mädchenlyzeum in Mähriſch-
Oſtrau, wo er unter ſchwierigen
materiellen Verhältniſſen bis zum
September 1906 ausharrte, gab aber
dann ſein Lehramt auf und ging nach
Wien, wo er ſich ſeitdem als Privat-
lehrer und Schriftſteller betätigt.

S:


Auf der Spirale. Aus einem unge-
ſchriebenen Zyklus (R.), 1910.

Bickelhaupt, Greta

(I, S. 228).

S:

Oudenwäller Leit (Erzählgn. und
Ge. in Erbacher Mdt.), 1909. – Die
gehaalte G’ſchwiſter (Volksſt.), 1911.

Biehler-Buchenſee, Marie von,


(I, S. 233).

S:

Der unbeſiegbare
Papagei, oder: Wie Seidels an die
Riviera reiſten, 1909.

Biel, Anna Maria

(I, S. 233), iſt
1907 in München geſtorben.

Bienenſtein, Karl

(I, S. 233).

S:

Die Toten im Eiſe (N.), 1909. –
Das Horn Olifant. Der Rehbock.
Der Chineſen-Seppl (3 hum. En.),
1910. – Die Leute vom Hochſtein (E.
a. d. öſterr. Gebirge), 1910. – Wald-
geſchichten, 1910. – Der Einzige auf
der Welt (Ein Menſchenleben), 1911.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0147" n="143"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Betz</hi></fw><lb/>
&#x017F;ind zu nennen &#x201E;Ludwig Gabillon&#x201C;<lb/>
(Biogr. auf Grund von Tagebüchern,<lb/>
Briefen und eigenen Erinnerungen,<lb/>
1900) und &#x201E;Amalie Haizinger und<lb/>
Gräfin Lui&#x017F;e Schönfeld-Neumann&#x201C;<lb/>
(1907). Auch gab &#x017F;ie &#x201E;Ge&#x017F;ammelte<lb/>
Auf&#x017F;ätze von Betty Paoli&#x201C; (1908)<lb/>
heraus und illu&#x017F;trierte die Biogra-<lb/>
phie ihrer Mutter &#x201E;Zerline Gabillon<lb/>
von Ludwig Herve&#x017F;i&#x201C; (1893). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Schwarze Märchen (Silhouetten),<lb/>
1881. &#x2013; Lilith und Eva (Sammlung<lb/>
von E&#x017F;&#x017F;ays und Artikeln), 1907.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Betzinger,</hi> Bernhard</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 220)<lb/>
verlegte 1910 &#x017F;einen Wohn&#x017F;itz nach<lb/>
Freiburg i. B.</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Beu&#x017F;t,</hi> Karl Freiherr von</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S.<lb/>
221). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte, 1910.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Beuthien,</hi> Angelius</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 221),<lb/>
lebt &#x017F;eit 1911 als Privatmann in<lb/>
Gautz&#x017F;ch bei Leipzig.</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Beuttenmüller,</hi> Hermann</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S.<lb/>
221), wurde 1909 Gerichtsa&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or<lb/>
und ließ &#x017F;ich 1910 als Rechtsanwalt<lb/>
in Baden-Baden nieder. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Frauen-<lb/>
lob (En. und Ge., herausgegeben<lb/>
zum Be&#x017F;ten des vaterländ. Frauen-<lb/>
vereins), 1910. &#x2013; Sonnen&#x017F;ehn&#x017F;ucht<lb/>
(Lr.), 1908. &#x2013; Lu&#x017F;tige Lieder, 1910. &#x2013;<lb/>
Deut&#x017F;ches Novellenbuch (Anthol.,<lb/>
hrsg.), 1910. &#x2013; Heitere Ge&#x017F;chichten<lb/>
(von ver&#x017F;chiedenen Verf., hrsg.), 1911.<lb/>
2. Bd. u. d. T.: Jn luftige Lande,<lb/>
1912. 3. Bd. u. d. T.: Lachendes<lb/>
Leben, 1912. &#x2013; Vivat Academia! (Ge-<lb/>
&#x017F;chichten u. Ge. aus Studententagen;<lb/>
mit andern hrsg.), 1912. &#x2013; Die gol-<lb/>
dene Garbe (Heitere Ge. v. mehreren<lb/>
Verf., hrsg.), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Bewer,</hi> Max</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 221). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Wie man glücklich wird, 1909. &#x2013; Hun-<lb/>
dert Lieder aus &#x017F;ieben Werken des<lb/>
Dichters, 1910. &#x2013; Der deut&#x017F;che Him-<lb/>
mel (Weihgedichte aus den Werken<lb/>
des Dichters), 3. A. 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Beyer,</hi> Karl</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 223), kehrte<lb/>
1911 nach Ro&#x017F;tock zurück. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Brumm<lb/>
und &#x017F;ein Herr Leut.... Dreimal<lb/>
ausgeri&#x017F;&#x017F;en (Kriegsge&#x017F;chn.), 1910. &#x2013;<lb/>
Wahrhaft &#x2014; wehrhaft (Erz. aus dem<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bie</hi></fw><lb/>
Kriege 1870&#x2013;71), 1910. &#x2013; Der Moor-<lb/>
&#x017F;chläfer (E. a. Deut&#x017F;chlands &#x017F;chwerer<lb/>
Zeit), 1.&#x2013;3. A. 1910. &#x2013; Pa&#x017F;choll! (R.<lb/>
a. d. Franzo&#x017F;enzeit), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Beyerlein,</hi> Franz Adam</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S.<lb/>
225). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Stirb u. werde! (R.), 1.&#x2013;15.<lb/>
T. 1910. &#x2013; Das Wunder des heiligen<lb/>
Terenz (L&#x017F;p. a. d. Mittelalter), 1911.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Biberich,</hi> Gu&#x017F;tav,</persName>
        </head>
        <p> geboren am<lb/>
22. Januar 1875 in Troppau (Ö&#x017F;ter-<lb/>
reich. Schle&#x017F;ien) als Sohn eines Pro-<lb/>
kuri&#x017F;ten, be&#x017F;uchte das Staatsgym-<lb/>
na&#x017F;ium da&#x017F;elb&#x017F;t, genügte dort auch<lb/>
&#x017F;einer Militärpflicht und ging 1895<lb/>
nach Wien, wo er an der Univer&#x017F;ität<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che und germani&#x017F;che Philologie<lb/>
&#x017F;tudierte u. hi&#x017F;tori&#x017F;che, philo&#x017F;ophi&#x017F;che<lb/>
und ä&#x017F;theti&#x017F;che Vorle&#x017F;ungen hörte.<lb/>
Jm Februar 1902 kam er als Leh-<lb/>
rer für Deut&#x017F;ch, Ge&#x017F;chichte, Geo-<lb/>
graphie und Mathematik an das<lb/>
Staatsgymna&#x017F;ium in Brüx (Böh-<lb/>
men), im September die&#x017F;es Jahres<lb/>
an das Mädchenlyzeum in Mähri&#x017F;ch-<lb/>
O&#x017F;trau, wo er unter &#x017F;chwierigen<lb/>
materiellen Verhältni&#x017F;&#x017F;en bis zum<lb/>
September 1906 ausharrte, gab aber<lb/>
dann &#x017F;ein Lehramt auf und ging nach<lb/>
Wien, wo er &#x017F;ich &#x017F;eitdem als Privat-<lb/>
lehrer und Schrift&#x017F;teller betätigt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Auf der Spirale. Aus einem unge-<lb/>
&#x017F;chriebenen Zyklus (R.), 1910.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Bickelhaupt,</hi> Greta</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 228).</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Oudenwäller Leit (Erzählgn. und<lb/>
Ge. in Erbacher Mdt.), 1909. &#x2013; Die<lb/>
gehaalte G&#x2019;&#x017F;chwi&#x017F;ter (Volks&#x017F;t.), 1911.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Biehler-Buchen&#x017F;ee,</hi> Marie von,</persName>
        </head>
        <p><lb/>
(<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 233). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der unbe&#x017F;iegbare<lb/>
Papagei, oder: Wie Seidels an die<lb/>
Riviera rei&#x017F;ten, 1909.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Biel,</hi> Anna Maria</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 233), i&#x017F;t<lb/>
1907 in München ge&#x017F;torben.</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Bienen&#x017F;tein,</hi> Karl</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 233).</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die Toten im Ei&#x017F;e (N.), 1909. &#x2013;<lb/>
Das Horn Olifant. Der Rehbock.<lb/>
Der Chine&#x017F;en-Seppl (3 hum. En.),<lb/>
1910. &#x2013; Die Leute vom Hoch&#x017F;tein (E.<lb/>
a. d. ö&#x017F;terr. Gebirge), 1910. &#x2013; Wald-<lb/>
ge&#x017F;chichten, 1910. &#x2013; Der Einzige auf<lb/>
der Welt (Ein Men&#x017F;chenleben), 1911.<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0147] Betz Bie ſind zu nennen „Ludwig Gabillon“ (Biogr. auf Grund von Tagebüchern, Briefen und eigenen Erinnerungen, 1900) und „Amalie Haizinger und Gräfin Luiſe Schönfeld-Neumann“ (1907). Auch gab ſie „Geſammelte Aufſätze von Betty Paoli“ (1908) heraus und illuſtrierte die Biogra- phie ihrer Mutter „Zerline Gabillon von Ludwig Herveſi“ (1893). S: Schwarze Märchen (Silhouetten), 1881. – Lilith und Eva (Sammlung von Eſſays und Artikeln), 1907. Betzinger, Bernhard (I, S. 220) verlegte 1910 ſeinen Wohnſitz nach Freiburg i. B. Beuſt, Karl Freiherr von (I, S. 221). S: Gedichte, 1910. Beuthien, Angelius (I, S. 221), lebt ſeit 1911 als Privatmann in Gautzſch bei Leipzig. Beuttenmüller, Hermann (I, S. 221), wurde 1909 Gerichtsaſſeſſor und ließ ſich 1910 als Rechtsanwalt in Baden-Baden nieder. S: Frauen- lob (En. und Ge., herausgegeben zum Beſten des vaterländ. Frauen- vereins), 1910. – Sonnenſehnſucht (Lr.), 1908. – Luſtige Lieder, 1910. – Deutſches Novellenbuch (Anthol., hrsg.), 1910. – Heitere Geſchichten (von verſchiedenen Verf., hrsg.), 1911. 2. Bd. u. d. T.: Jn luftige Lande, 1912. 3. Bd. u. d. T.: Lachendes Leben, 1912. – Vivat Academia! (Ge- ſchichten u. Ge. aus Studententagen; mit andern hrsg.), 1912. – Die gol- dene Garbe (Heitere Ge. v. mehreren Verf., hrsg.), 1912. Bewer, Max (I, S. 221). S: Wie man glücklich wird, 1909. – Hun- dert Lieder aus ſieben Werken des Dichters, 1910. – Der deutſche Him- mel (Weihgedichte aus den Werken des Dichters), 3. A. 1912. Beyer, Karl (I, S. 223), kehrte 1911 nach Roſtock zurück. S: Brumm und ſein Herr Leut.... Dreimal ausgeriſſen (Kriegsgeſchn.), 1910. – Wahrhaft — wehrhaft (Erz. aus dem Kriege 1870–71), 1910. – Der Moor- ſchläfer (E. a. Deutſchlands ſchwerer Zeit), 1.–3. A. 1910. – Paſcholl! (R. a. d. Franzoſenzeit), 1912. Beyerlein, Franz Adam (I, S. 225). S: Stirb u. werde! (R.), 1.–15. T. 1910. – Das Wunder des heiligen Terenz (Lſp. a. d. Mittelalter), 1911. *Biberich, Guſtav, geboren am 22. Januar 1875 in Troppau (Öſter- reich. Schleſien) als Sohn eines Pro- kuriſten, beſuchte das Staatsgym- naſium daſelbſt, genügte dort auch ſeiner Militärpflicht und ging 1895 nach Wien, wo er an der Univerſität klaſſiſche und germaniſche Philologie ſtudierte u. hiſtoriſche, philoſophiſche und äſthetiſche Vorleſungen hörte. Jm Februar 1902 kam er als Leh- rer für Deutſch, Geſchichte, Geo- graphie und Mathematik an das Staatsgymnaſium in Brüx (Böh- men), im September dieſes Jahres an das Mädchenlyzeum in Mähriſch- Oſtrau, wo er unter ſchwierigen materiellen Verhältniſſen bis zum September 1906 ausharrte, gab aber dann ſein Lehramt auf und ging nach Wien, wo er ſich ſeitdem als Privat- lehrer und Schriftſteller betätigt. S: Auf der Spirale. Aus einem unge- ſchriebenen Zyklus (R.), 1910. Bickelhaupt, Greta (I, S. 228). S: Oudenwäller Leit (Erzählgn. und Ge. in Erbacher Mdt.), 1909. – Die gehaalte G’ſchwiſter (Volksſt.), 1911. Biehler-Buchenſee, Marie von, (I, S. 233). S: Der unbeſiegbare Papagei, oder: Wie Seidels an die Riviera reiſten, 1909. Biel, Anna Maria (I, S. 233), iſt 1907 in München geſtorben. Bienenſtein, Karl (I, S. 233). S: Die Toten im Eiſe (N.), 1909. – Das Horn Olifant. Der Rehbock. Der Chineſen-Seppl (3 hum. En.), 1910. – Die Leute vom Hochſtein (E. a. d. öſterr. Gebirge), 1910. – Wald- geſchichten, 1910. – Der Einzige auf der Welt (Ein Menſchenleben), 1911. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/147
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/147>, abgerufen am 18.12.2024.