Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Ber
Berns, Kurt,

Pseud. für Kurt
Matull;
s. d. Bd. IV, S. 389!

Bernt, Ferdinand

(I, S. 209),
lebt seit 1909 in Dörfel bei Reichen-
berg (Böhmen).

S:

Der Bund der
Freien (E.), 1910. - Zwei Brüder
(Dr.), 1902. - Johann Schicht. Sein
Leben und Wirken, 1909 (Sv.)

Bernthsen, Maria

(I, S. 209).

S:

Die Andere (R.), 1910.

Bernus, Alexander Freiherr von


(I, S. 209), lebt seit 1909 auf seinem
Gute Stift Neuburg bei Heidelberg.

S:

Sieben Schattenspiele mit 14
Schattenbildern, 1910. - Vorabend
(Auswahl aus den Erst-Gedichten),
1910. - An Karoline Günderode
(Hymnen), 1911. - Das schwarze
Bilderbuch von Rolf von Hörschel-
mann (mit V. v. B.), 1911. - Der
Tod des Jason, 1912.

Berstl, Julius

(I, S. 210), ist seit
1909 Dramaturg am "Kleinen Thea-
ter" in Berlin.

S:

Nannettchen und
die Liebe (R. a. d. Rokoko), 1910.

Bertels, Kurt

(I, S. 210), starb
auf einer Studienreise am 15. Juli
1910 in Korfu und ward dort auch
begraben.

Berthold, Helene

(I, S. 211).

S:

Geschichten u. Sagen aus Schwie-
bus (Hist. En.), 1903. - Der Slo-
wakenknabe (E. n. Tatsachen), 1910.

Berthold, Karl

(I, S. 212), re-
digierte die Zeitschrift "Natur und
Offenbarung" von 1874-80. Er starb
am 12. Oktober 1884 (nicht 1885).

Bertram, Fritz

(I, S. 213).

S:


De Probe (Oberlausitzer Bauern-
stück), 1909. - Wiedergefunden (Weih-
nachts-Spiel), 1910. - Rübezahls
Rache (Ein heiteres Spiel), 1911.

Besold, Gertrud

(I, S. 214), lebt
seit 1907 in Badenweiler.

S:

Justi-
nus der Mönch (3 Nn.), 1911.

Besser, Emil

(I, S. 215).

S:


Wie sich Wandersleute grüßen (Ge.),
1910. 2. A. 1911.

Bethge, Hans

(I, S. 217). Zu
streichen ist: Kaiser Tod (Tragische
[Spaltenumbruch]

Bet
Szenen), 1898. - Hinzuzufügen sind
die

S:

Saitenspiel (Ge.), 1909. -
Don Juan (Tragikom.), 1910. - Lie[-]
der an eine Kunstreiterin, 1910. -
Hafis (Nachdichtungen der Lieder des
Hafis), 1910. - Die Kourtisane Ja[-]
maika (Nn.), 1911. - Japanische[r]
Frühling (Übersetzungen), 1911. -
Arabische Nächte (Nachdichtunge[n]
arabischer Lyrik), 1912.

Bethusy-Huc, Valeska

Gräfi[n]
(I, S. 218), lebt seit 1906 in Bres[-]
lau.

S:

Der Platz an der Sonn[e]
(R.), 1910. - Aus der Chronik schle[-]
sischer Städte, 1911. - Mein Ober[-]
schlesien (Sk. u. Geschn.), 1912.

*Bettauer, Fritz Ernst,

pseudon[.]
Fritz Ernst, wurde am 23. Jun[i]
1887 in Breslau geboren, besucht[e]
das dortige Magdalenen-Gymna[-]
sium und wurde dann Apotheker[.]
Nach Erstehung des Gehilfenexamen[s]
ging er aber zum Journalismu[s]
über und trat 1908 in die Redaktio[n]
der "Breslauer Morgenzeitung" ein[,]
der er bis Ende 1911 angehörte.
Seitdem leitete er kurze Zeit die lite[-]
rarische Monatsschrift "Der Osten" i[n]
Breslau und gehört nun wieder de[r]
Redaktion der "Breslauer Morgen[-]
zeitung" an. Daneben betätigt er si[ch]
auch berufsmäßig als Rezitator frem[-]
der und eigener Dichtungen.

S:


Gegen den Konsul (Schsp.), 1910 (al[s]
Mnskr. gedr.) - Das Ganze Halt[!]
(Schsp., als Mnskr. gedr.), 1910. [-]
Das Volk steht auf! (R.), 1912. [-]
Retraite! (Schsp.) 1912.

*Bettelheim, Helene,

gebore[n]
am 7. November 1857 in Wien al[s]
Tochter des berühmten Schauspieler[-]
paares Ludwig und Zerline Gabil[-]
lon,
vermählte sich am 21. Oktobe[r]
1881 mit dem bekannten Biographe[n]
Anton Bettelheim, Dr. jur., in Wie[n]
und lebt noch jetzt daselbst. Al[s]
Schriftstellerin ist sie gleichfalls be[-]
sonders auf biographischem Gebie[t]
in Zeitschriften und selbständige[n]
Werken hervorgetreten. Von letztere[n]

*
[Spaltenumbruch]
Ber
Berns, Kurt,

Pſeud. für Kurt
Matull;
ſ. d. Bd. IV, S. 389!

Bernt, Ferdinand

(I, S. 209),
lebt ſeit 1909 in Dörfel bei Reichen-
berg (Böhmen).

S:

Der Bund der
Freien (E.), 1910. – Zwei Brüder
(Dr.), 1902. – Johann Schicht. Sein
Leben und Wirken, 1909 (Sv.)

Bernthſen, Maria

(I, S. 209).

S:

Die Andere (R.), 1910.

Bernus, Alexander Freiherr von


(I, S. 209), lebt ſeit 1909 auf ſeinem
Gute Stift Neuburg bei Heidelberg.

S:

Sieben Schattenſpiele mit 14
Schattenbildern, 1910. – Vorabend
(Auswahl aus den Erſt-Gedichten),
1910. – An Karoline Günderode
(Hymnen), 1911. – Das ſchwarze
Bilderbuch von Rolf von Hörſchel-
mann (mit V. v. B.), 1911. – Der
Tod des Jaſon, 1912.

Berſtl, Julius

(I, S. 210), iſt ſeit
1909 Dramaturg am „Kleinen Thea-
ter“ in Berlin.

S:

Nannettchen und
die Liebe (R. a. d. Rokoko), 1910.

Bertels, Kurt

(I, S. 210), ſtarb
auf einer Studienreiſe am 15. Juli
1910 in Korfu und ward dort auch
begraben.

Berthold, Helene

(I, S. 211).

S:

Geſchichten u. Sagen aus Schwie-
bus (Hiſt. En.), 1903. – Der Slo-
wakenknabe (E. n. Tatſachen), 1910.

Berthold, Karl

(I, S. 212), re-
digierte die Zeitſchrift „Natur und
Offenbarung“ von 1874–80. Er ſtarb
am 12. Oktober 1884 (nicht 1885).

Bertram, Fritz

(I, S. 213).

S:


De Probe (Oberlauſitzer Bauern-
ſtück), 1909. – Wiedergefunden (Weih-
nachts-Spiel), 1910. – Rübezahls
Rache (Ein heiteres Spiel), 1911.

Beſold, Gertrud

(I, S. 214), lebt
ſeit 1907 in Badenweiler.

S:

Juſti-
nus der Mönch (3 Nn.), 1911.

Beſſer, Emil

(I, S. 215).

S:


Wie ſich Wandersleute grüßen (Ge.),
1910. 2. A. 1911.

Bethge, Hans

(I, S. 217). Zu
ſtreichen iſt: Kaiſer Tod (Tragiſche
[Spaltenumbruch]

Bet
Szenen), 1898. – Hinzuzufügen ſind
die

S:

Saitenſpiel (Ge.), 1909. –
Don Juan (Tragikom.), 1910. – Lie[-]
der an eine Kunſtreiterin, 1910. –
Hafis (Nachdichtungen der Lieder des
Hafis), 1910. – Die Kourtiſane Ja[-]
maika (Nn.), 1911. – Japaniſche[r]
Frühling (Überſetzungen), 1911. –
Arabiſche Nächte (Nachdichtunge[n]
arabiſcher Lyrik), 1912.

Bethuſy-Huc, Valeska

Gräfi[n]
(I, S. 218), lebt ſeit 1906 in Bres[-]
lau.

S:

Der Platz an der Sonn[e]
(R.), 1910. – Aus der Chronik ſchle[-]
ſiſcher Städte, 1911. – Mein Ober[-]
ſchleſien (Sk. u. Geſchn.), 1912.

*Bettauer, Fritz Ernſt,

pſeudon[.]
Fritz Ernſt, wurde am 23. Jun[i]
1887 in Breslau geboren, beſucht[e]
das dortige Magdalenen-Gymna[-]
ſium und wurde dann Apotheker[.]
Nach Erſtehung des Gehilfenexamen[s]
ging er aber zum Journalismu[s]
über und trat 1908 in die Redaktio[n]
der „Breslauer Morgenzeitung“ ein[,]
der er bis Ende 1911 angehörte.
Seitdem leitete er kurze Zeit die lite[-]
rariſche Monatsſchrift „Der Oſten“ i[n]
Breslau und gehört nun wieder de[r]
Redaktion der „Breslauer Morgen[-]
zeitung“ an. Daneben betätigt er ſi[ch]
auch berufsmäßig als Rezitator frem[-]
der und eigener Dichtungen.

S:


Gegen den Konſul (Schſp.), 1910 (al[s]
Mnſkr. gedr.) – Das Ganze Halt[!]
(Schſp., als Mnſkr. gedr.), 1910. [-]
Das Volk ſteht auf! (R.), 1912. [-]
Retraite! (Schſp.) 1912.

*Bettelheim, Helene,

gebore[n]
am 7. November 1857 in Wien al[s]
Tochter des berühmten Schauſpieler[-]
paares Ludwig und Zerline Gabil[-]
lon,
vermählte ſich am 21. Oktobe[r]
1881 mit dem bekannten Biographe[n]
Anton Bettelheim, Dr. jur., in Wie[n]
und lebt noch jetzt daſelbſt. Al[s]
Schriftſtellerin iſt ſie gleichfalls be[-]
ſonders auf biographiſchem Gebie[t]
in Zeitſchriften und ſelbſtändige[n]
Werken hervorgetreten. Von letztere[n]

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <pb facs="#f0146" n="142"/>
          <cb/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Ber</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Berns,</hi> Kurt,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Kurt<lb/>
Matull;</hi> &#x017F;. d. Bd. <hi rendition="#aq">IV,</hi> S. 389!</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Bernt,</hi> Ferdinand</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 209),<lb/>
lebt &#x017F;eit 1909 in Dörfel bei Reichen-<lb/>
berg (Böhmen). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der Bund der<lb/>
Freien (E.), 1910. &#x2013; Zwei Brüder<lb/>
(Dr.), 1902. &#x2013; Johann Schicht. Sein<lb/>
Leben und Wirken, 1909 (Sv.)</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Bernth&#x017F;en,</hi> Maria</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 209).</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die Andere (R.), 1910.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Bernus,</hi> Alexander Freiherr von</persName>
        </head>
        <p><lb/>
(<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 209), lebt &#x017F;eit 1909 auf &#x017F;einem<lb/>
Gute Stift Neuburg bei Heidelberg.</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Sieben Schatten&#x017F;piele mit 14<lb/>
Schattenbildern, 1910. &#x2013; Vorabend<lb/>
(Auswahl aus den Er&#x017F;t-Gedichten),<lb/>
1910. &#x2013; An Karoline Günderode<lb/>
(Hymnen), 1911. &#x2013; Das &#x017F;chwarze<lb/>
Bilderbuch von Rolf von Hör&#x017F;chel-<lb/>
mann (mit V. v. B.), 1911. &#x2013; Der<lb/>
Tod des Ja&#x017F;on, 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Ber&#x017F;tl,</hi> Julius</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 210), i&#x017F;t &#x017F;eit<lb/>
1909 Dramaturg am &#x201E;Kleinen Thea-<lb/>
ter&#x201C; in Berlin. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Nannettchen und<lb/>
die Liebe (R. a. d. Rokoko), 1910.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Bertels,</hi> Kurt</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 210), &#x017F;tarb<lb/>
auf einer Studienrei&#x017F;e am 15. Juli<lb/>
1910 in Korfu und ward dort auch<lb/>
begraben.</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Berthold,</hi> Helene</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 211).</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ge&#x017F;chichten u. Sagen aus Schwie-<lb/>
bus (Hi&#x017F;t. En.), 1903. &#x2013; Der Slo-<lb/>
wakenknabe (E. n. Tat&#x017F;achen), 1910.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Berthold,</hi> Karl</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 212), re-<lb/>
digierte die Zeit&#x017F;chrift &#x201E;Natur und<lb/>
Offenbarung&#x201C; von 1874&#x2013;80. Er &#x017F;tarb<lb/>
am 12. Oktober 1884 (nicht 1885).</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Bertram,</hi> Fritz</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 213). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
De Probe (Oberlau&#x017F;itzer Bauern-<lb/>
&#x017F;tück), 1909. &#x2013; Wiedergefunden (Weih-<lb/>
nachts-Spiel), 1910. &#x2013; Rübezahls<lb/>
Rache (Ein heiteres Spiel), 1911.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Be&#x017F;old,</hi> Gertrud</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 214), lebt<lb/>
&#x017F;eit 1907 in Badenweiler. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ju&#x017F;ti-<lb/>
nus der Mönch (3 Nn.), 1911.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Be&#x017F;&#x017F;er,</hi> Emil</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 215). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Wie &#x017F;ich Wandersleute grüßen (Ge.),<lb/>
1910. 2. A. 1911.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Bethge,</hi> Hans</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 217). Zu<lb/>
&#x017F;treichen i&#x017F;t: Kai&#x017F;er Tod (Tragi&#x017F;che<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bet</hi></fw><lb/>
Szenen), 1898. &#x2013; Hinzuzufügen &#x017F;ind<lb/>
die </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Saiten&#x017F;piel (Ge.), 1909. &#x2013;<lb/>
Don Juan (Tragikom.), 1910. &#x2013; Lie<supplied>-</supplied><lb/>
der an eine Kun&#x017F;treiterin, 1910. &#x2013;<lb/>
Hafis (Nachdichtungen der Lieder des<lb/>
Hafis), 1910. &#x2013; Die Kourti&#x017F;ane Ja<supplied>-</supplied><lb/>
maika (Nn.), 1911. &#x2013; Japani&#x017F;che<supplied>r</supplied><lb/>
Frühling (Über&#x017F;etzungen), 1911. &#x2013;<lb/>
Arabi&#x017F;che Nächte (Nachdichtunge<supplied>n</supplied><lb/>
arabi&#x017F;cher Lyrik), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Bethu&#x017F;y-Huc,</hi> Valeska</persName>
        </head>
        <p> Gräfi<supplied>n</supplied><lb/>
(<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 218), lebt &#x017F;eit 1906 in Bres<supplied>-</supplied><lb/>
lau. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der Platz an der Sonn<supplied>e</supplied><lb/>
(R.), 1910. &#x2013; Aus der Chronik &#x017F;chle<supplied>-</supplied><lb/>
&#x017F;i&#x017F;cher Städte, 1911. &#x2013; Mein Ober<supplied>-</supplied><lb/>
&#x017F;chle&#x017F;ien (Sk. u. Ge&#x017F;chn.), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Bettauer,</hi> Fritz Ern&#x017F;t,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eudon<supplied>.</supplied><lb/><hi rendition="#g">Fritz Ern&#x017F;t,</hi> wurde am 23. Jun<supplied>i</supplied><lb/>
1887 in Breslau geboren, be&#x017F;ucht<supplied>e</supplied><lb/>
das dortige Magdalenen-Gymna<supplied>-</supplied><lb/>
&#x017F;ium und wurde dann Apotheker<supplied>.</supplied><lb/>
Nach Er&#x017F;tehung des Gehilfenexamen<supplied>s</supplied><lb/>
ging er aber zum Journalismu<supplied>s</supplied><lb/>
über und trat 1908 in die Redaktio<supplied>n</supplied><lb/>
der &#x201E;Breslauer Morgenzeitung&#x201C; ein<supplied>,</supplied><lb/>
der er bis Ende 1911 angehörte.<lb/>
Seitdem leitete er kurze Zeit die lite<supplied>-</supplied><lb/>
rari&#x017F;che Monats&#x017F;chrift &#x201E;Der O&#x017F;ten&#x201C; i<supplied>n</supplied><lb/>
Breslau und gehört nun wieder de<supplied>r</supplied><lb/>
Redaktion der &#x201E;Breslauer Morgen<supplied>-</supplied><lb/>
zeitung&#x201C; an. Daneben betätigt er &#x017F;i<supplied>ch</supplied><lb/>
auch berufsmäßig als Rezitator frem<supplied>-</supplied><lb/>
der und eigener Dichtungen. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Gegen den Kon&#x017F;ul (Sch&#x017F;p.), 1910 (al<supplied>s</supplied><lb/>
Mn&#x017F;kr. gedr.) &#x2013; Das Ganze Halt<supplied>!</supplied><lb/>
(Sch&#x017F;p., als Mn&#x017F;kr. gedr.), 1910. <supplied>-</supplied><lb/>
Das Volk &#x017F;teht auf! (R.), 1912. <supplied>-</supplied><lb/>
Retraite! (Sch&#x017F;p.) 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Bettelheim,</hi> Helene,</persName>
        </head>
        <p> gebore<supplied>n</supplied><lb/>
am 7. November 1857 in Wien al<supplied>s</supplied><lb/>
Tochter des berühmten Schau&#x017F;pieler<supplied>-</supplied><lb/>
paares Ludwig und Zerline <hi rendition="#g">Gabil<supplied>-</supplied><lb/>
lon,</hi> vermählte &#x017F;ich am 21. Oktobe<supplied>r</supplied><lb/>
1881 mit dem bekannten Biographe<supplied>n</supplied><lb/>
Anton Bettelheim, <hi rendition="#aq">Dr. jur.,</hi> in Wie<supplied>n</supplied><lb/>
und lebt noch jetzt da&#x017F;elb&#x017F;t. Al<supplied>s</supplied><lb/>
Schrift&#x017F;tellerin i&#x017F;t &#x017F;ie gleichfalls be<supplied>-</supplied><lb/>
&#x017F;onders auf biographi&#x017F;chem Gebie<supplied>t</supplied><lb/>
in Zeit&#x017F;chriften und &#x017F;elb&#x017F;tändige<supplied>n</supplied><lb/>
Werken hervorgetreten. Von letztere<supplied>n</supplied><lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0146] Ber Bet Berns, Kurt, Pſeud. für Kurt Matull; ſ. d. Bd. IV, S. 389! Bernt, Ferdinand (I, S. 209), lebt ſeit 1909 in Dörfel bei Reichen- berg (Böhmen). S: Der Bund der Freien (E.), 1910. – Zwei Brüder (Dr.), 1902. – Johann Schicht. Sein Leben und Wirken, 1909 (Sv.) Bernthſen, Maria (I, S. 209). S: Die Andere (R.), 1910. Bernus, Alexander Freiherr von (I, S. 209), lebt ſeit 1909 auf ſeinem Gute Stift Neuburg bei Heidelberg. S: Sieben Schattenſpiele mit 14 Schattenbildern, 1910. – Vorabend (Auswahl aus den Erſt-Gedichten), 1910. – An Karoline Günderode (Hymnen), 1911. – Das ſchwarze Bilderbuch von Rolf von Hörſchel- mann (mit V. v. B.), 1911. – Der Tod des Jaſon, 1912. Berſtl, Julius (I, S. 210), iſt ſeit 1909 Dramaturg am „Kleinen Thea- ter“ in Berlin. S: Nannettchen und die Liebe (R. a. d. Rokoko), 1910. Bertels, Kurt (I, S. 210), ſtarb auf einer Studienreiſe am 15. Juli 1910 in Korfu und ward dort auch begraben. Berthold, Helene (I, S. 211). S: Geſchichten u. Sagen aus Schwie- bus (Hiſt. En.), 1903. – Der Slo- wakenknabe (E. n. Tatſachen), 1910. Berthold, Karl (I, S. 212), re- digierte die Zeitſchrift „Natur und Offenbarung“ von 1874–80. Er ſtarb am 12. Oktober 1884 (nicht 1885). Bertram, Fritz (I, S. 213). S: De Probe (Oberlauſitzer Bauern- ſtück), 1909. – Wiedergefunden (Weih- nachts-Spiel), 1910. – Rübezahls Rache (Ein heiteres Spiel), 1911. Beſold, Gertrud (I, S. 214), lebt ſeit 1907 in Badenweiler. S: Juſti- nus der Mönch (3 Nn.), 1911. Beſſer, Emil (I, S. 215). S: Wie ſich Wandersleute grüßen (Ge.), 1910. 2. A. 1911. Bethge, Hans (I, S. 217). Zu ſtreichen iſt: Kaiſer Tod (Tragiſche Szenen), 1898. – Hinzuzufügen ſind die S: Saitenſpiel (Ge.), 1909. – Don Juan (Tragikom.), 1910. – Lie- der an eine Kunſtreiterin, 1910. – Hafis (Nachdichtungen der Lieder des Hafis), 1910. – Die Kourtiſane Ja- maika (Nn.), 1911. – Japaniſcher Frühling (Überſetzungen), 1911. – Arabiſche Nächte (Nachdichtungen arabiſcher Lyrik), 1912. Bethuſy-Huc, Valeska Gräfin (I, S. 218), lebt ſeit 1906 in Bres- lau. S: Der Platz an der Sonne (R.), 1910. – Aus der Chronik ſchle- ſiſcher Städte, 1911. – Mein Ober- ſchleſien (Sk. u. Geſchn.), 1912. *Bettauer, Fritz Ernſt, pſeudon. Fritz Ernſt, wurde am 23. Juni 1887 in Breslau geboren, beſuchte das dortige Magdalenen-Gymna- ſium und wurde dann Apotheker. Nach Erſtehung des Gehilfenexamens ging er aber zum Journalismus über und trat 1908 in die Redaktion der „Breslauer Morgenzeitung“ ein, der er bis Ende 1911 angehörte. Seitdem leitete er kurze Zeit die lite- rariſche Monatsſchrift „Der Oſten“ in Breslau und gehört nun wieder der Redaktion der „Breslauer Morgen- zeitung“ an. Daneben betätigt er ſich auch berufsmäßig als Rezitator frem- der und eigener Dichtungen. S: Gegen den Konſul (Schſp.), 1910 (als Mnſkr. gedr.) – Das Ganze Halt! (Schſp., als Mnſkr. gedr.), 1910. - Das Volk ſteht auf! (R.), 1912. - Retraite! (Schſp.) 1912. *Bettelheim, Helene, geboren am 7. November 1857 in Wien als Tochter des berühmten Schauſpieler- paares Ludwig und Zerline Gabil- lon, vermählte ſich am 21. Oktober 1881 mit dem bekannten Biographen Anton Bettelheim, Dr. jur., in Wien und lebt noch jetzt daſelbſt. Als Schriftſtellerin iſt ſie gleichfalls be- ſonders auf biographiſchem Gebiet in Zeitſchriften und ſelbſtändigen Werken hervorgetreten. Von letzteren *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/146
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/146>, abgerufen am 16.11.2024.