Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch]
Beh Behrend, Otto (I, S. 169). S:
Behrens, Bertha (I, S. 170) starb S:
Behrens, Hugo (I, S. 171), starb *Behrens, Karl Erich, geb. 1885 S: Das alte Lied in Dur (Trag.), Ben becher (Die Tragödie eines Mädchens,Gesellschaftsdrama), 1912. - Als Manuskr. gedruckt die Dramen: Hei- denröschen, 1908. - Versteckspiel, 1910. - Ellen Gurlitt, 1910. Belart, Hans (I, S. 174). S:
Below, Ernst (I, S. 175) starb in Benda, Oskar (I, S. 176), ließ Bendemann, Margarete, siehe Bender, Augusta (I, S. 177). S:
Bender, Johannes (I, S. 179), *Bendler, Ludwig, geb. 1855 in S: Während des Konzerts *
[Spaltenumbruch]
Beh Behrend, Otto (I, S. 169). S:
Behrens, Bertha (I, S. 170) ſtarb S:
Behrens, Hugo (I, S. 171), ſtarb *Behrens, Karl Erich, geb. 1885 S: Das alte Lied in Dur (Trag.), Ben becher (Die Tragödie eines Mädchens,Geſellſchaftsdrama), 1912. – Als Manuſkr. gedruckt die Dramen: Hei- denröschen, 1908. – Verſteckſpiel, 1910. – Ellen Gurlitt, 1910. Belart, Hans (I, S. 174). S:
Below, Ernſt (I, S. 175) ſtarb in Benda, Oskar (I, S. 176), ließ Bendemann, Margarete, ſiehe Bender, Auguſta (I, S. 177). S:
Bender, Johannes (I, S. 179), *Bendler, Ludwig, geb. 1855 in S: Während des Konzerts *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0142" n="138"/> <cb/> </div> </div> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Beh</hi> </fw><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Behrend,</hi> Otto</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 169). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Ums Seelenheil (R.), 1. und 2. Aufl.<lb/> 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Behrens,</hi> Bertha</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 170) ſtarb<lb/> am 9. Septbr. 1912 an den Folgen<lb/> einer Lungenentzündung in Nieder-<lb/> lößnitz b. Dresden, wo ſie 1909 einen<lb/> ländlichen Beſitz erworben hatte. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Die luſtige Frau Regine (Nn. u. Sk.),<lb/> 1910. – Familie Lorenz (R.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Behrens,</hi> Hugo</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 171), ſtarb<lb/> in Kötzſchenbroda am 7. Novbr. 1910,<lb/> nachdem er kurz vorher ſeine greiſe<lb/> Lebensgefährtin durch den Tod ver-<lb/> loren hatte.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Behrens,</hi> Karl Erich,</persName> </head> <p> geb. 1885<lb/> in St. Johann a. d. Saar als Sohn<lb/> des Arztes Wilhelm B., beſuchte das<lb/> Gymnaſium daſelbſt u. ergriff dann<lb/> gegen den Willen ſeines Vaters den<lb/> Beruf eines Apothekers, den er aber<lb/> wieder aufgab, um ſich auf die Offi-<lb/> zierslaufbahn vorzubereiten. Schon<lb/> nach kurzer Zeit entſagte er aber der-<lb/> ſelben und trat als Volontär in eine<lb/> Bank ein, in der er zwei Jahre ver-<lb/> blieb. Jn dieſer Zeit beſchäftigte er<lb/> ſich viel mit der Elektrotechnik und<lb/> hatte die Genugtuung, daß ihm zwei<lb/> Patente erteilt wurden. Danach be-<lb/> zog er die Handelshochſchule in Köln,<lb/> an der er Vorleſungen über National-<lb/> ökonomie u. Literaturgeſchichte hörte.<lb/> Der Tod ſeines Vaters rief ihn an<lb/> die Seite ſeiner Mutter, und benutzte<lb/> er die Gelegenheit, um als Einjäh-<lb/> riger in das 70. Jnf.-Reg. in Saar-<lb/> brücken einzutreten. Nach der Dienſt-<lb/> zeit nahm er eine Stelle in einer<lb/> Großbank in Hamburg ein, in der er<lb/> vier Jahre aushielt. Eingehendes<lb/> Studium unſerer Bühnenliteratur<lb/> führte ihn dann zu ſchriftſtelleriſcher<lb/> Tätigkeit u. zur Aufgabe ſeines Be-<lb/> rufs, und ſo lebt er denn nunmehr<lb/> (1911) als Dramaturg u. Geſchäfts-<lb/> führer der „Verlagsgenoſſenſchaft<lb/> Hamburg m. b. H.“ in dieſer Stadt.</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das alte Lied in Dur (Trag.),<lb/> 1909. 2. Aufl. 1912. – Der Taumel-<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ben</hi></fw><lb/> becher (Die Tragödie eines Mädchens,<lb/> Geſellſchaftsdrama), 1912. – Als<lb/> Manuſkr. gedruckt die Dramen: Hei-<lb/> denröschen, 1908. – Verſteckſpiel,<lb/> 1910. – Ellen Gurlitt, 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Belart,</hi> Hans</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 174). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Friedrich Nietzſches Leben, 1910. –<lb/> Friedrich Nietzſches Freundſchaft mit<lb/> Richard Wagner u. Coſima Wagner-<lb/> Liſzt, 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Below,</hi> Ernſt</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 175) ſtarb in<lb/> Hannover Ende Oktober 1910.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Benda,</hi> Oskar</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 176), ließ<lb/> ſich wegen andauernder Krankheit im<lb/> Auguſt 1912 vom Herzoge zur Dis-<lb/> poſition ſtellen.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Bendemann,</hi> Margarete,</persName> </head> <p> ſiehe<lb/> Margarete <hi rendition="#g">Susman,</hi> Band <hi rendition="#aq">VII,</hi><lb/> S. 141.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Bender,</hi> Auguſta</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 177). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Die Macht des Mitleids (Tierſchutz-<lb/> R.), 1910. – Kulturbilder aus einem<lb/> badiſchen Bauerndorfe (von 1650 bis<lb/> 1850), 1910. – Auf der Schattenſeite<lb/> des Lebens (Jugendgeſch. e. Auto-<lb/> didaktin), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Bender,</hi> Johannes</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 179),<lb/> ſtarb am 11. Juli 1910.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Bendler,</hi> Ludwig,</persName> </head> <p> geb. 1855 in<lb/> Berlin, wuchs als Sohn eines Be-<lb/> rufsmuſikers in der Kunſt heran, ab-<lb/> ſolvierte das Gymnaſium u. wurde<lb/> nach eingehenden Fachſtudien ein<lb/> vielbeſchäftigter Muſiklehrer, ſpäter<lb/> auch Referent für verſchiedene Kunſt-<lb/> blätter und Tageszeitungen. Aus<lb/> letzterer Beſchäftigung entwickelte ſich<lb/> dann ſeine ausſchließlich ſchriftſtelle-<lb/> riſche Tätigkeit. B. lebt in glücklich-<lb/> ſter Ehe und Familie in Blaſewitz bei<lb/> Dresden. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Während des Konzerts<lb/> (Luſtſp.), 1904. – Treppauf, treppab<lb/> (Schw.), 1904. – Mrs. Annies Ge-<lb/> mahl (Schſp.), 1905 (Sv.). – Moderne<lb/> Sklavinnen (R.), 1907. 5. A. 1910. –<lb/> – Die achte Todſünde (R.), 1909. 4. A.<lb/> 1910. – Die Teufelsecke (Luſtiges und<lb/> Ernſtes), 1.–4. A. 1910. – Des Refe-<lb/> rendars Liebesgeheimnis (Humoriſt.<lb/> R.), 1911.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0142]
Beh
Ben
Behrend, Otto (I, S. 169).
S:
Ums Seelenheil (R.), 1. und 2. Aufl.
1911.
Behrens, Bertha (I, S. 170) ſtarb
am 9. Septbr. 1912 an den Folgen
einer Lungenentzündung in Nieder-
lößnitz b. Dresden, wo ſie 1909 einen
ländlichen Beſitz erworben hatte.
S:
Die luſtige Frau Regine (Nn. u. Sk.),
1910. – Familie Lorenz (R.), 1911.
Behrens, Hugo (I, S. 171), ſtarb
in Kötzſchenbroda am 7. Novbr. 1910,
nachdem er kurz vorher ſeine greiſe
Lebensgefährtin durch den Tod ver-
loren hatte.
*Behrens, Karl Erich, geb. 1885
in St. Johann a. d. Saar als Sohn
des Arztes Wilhelm B., beſuchte das
Gymnaſium daſelbſt u. ergriff dann
gegen den Willen ſeines Vaters den
Beruf eines Apothekers, den er aber
wieder aufgab, um ſich auf die Offi-
zierslaufbahn vorzubereiten. Schon
nach kurzer Zeit entſagte er aber der-
ſelben und trat als Volontär in eine
Bank ein, in der er zwei Jahre ver-
blieb. Jn dieſer Zeit beſchäftigte er
ſich viel mit der Elektrotechnik und
hatte die Genugtuung, daß ihm zwei
Patente erteilt wurden. Danach be-
zog er die Handelshochſchule in Köln,
an der er Vorleſungen über National-
ökonomie u. Literaturgeſchichte hörte.
Der Tod ſeines Vaters rief ihn an
die Seite ſeiner Mutter, und benutzte
er die Gelegenheit, um als Einjäh-
riger in das 70. Jnf.-Reg. in Saar-
brücken einzutreten. Nach der Dienſt-
zeit nahm er eine Stelle in einer
Großbank in Hamburg ein, in der er
vier Jahre aushielt. Eingehendes
Studium unſerer Bühnenliteratur
führte ihn dann zu ſchriftſtelleriſcher
Tätigkeit u. zur Aufgabe ſeines Be-
rufs, und ſo lebt er denn nunmehr
(1911) als Dramaturg u. Geſchäfts-
führer der „Verlagsgenoſſenſchaft
Hamburg m. b. H.“ in dieſer Stadt.
S: Das alte Lied in Dur (Trag.),
1909. 2. Aufl. 1912. – Der Taumel-
becher (Die Tragödie eines Mädchens,
Geſellſchaftsdrama), 1912. – Als
Manuſkr. gedruckt die Dramen: Hei-
denröschen, 1908. – Verſteckſpiel,
1910. – Ellen Gurlitt, 1910.
Belart, Hans (I, S. 174).
S:
Friedrich Nietzſches Leben, 1910. –
Friedrich Nietzſches Freundſchaft mit
Richard Wagner u. Coſima Wagner-
Liſzt, 1912.
Below, Ernſt (I, S. 175) ſtarb in
Hannover Ende Oktober 1910.
Benda, Oskar (I, S. 176), ließ
ſich wegen andauernder Krankheit im
Auguſt 1912 vom Herzoge zur Dis-
poſition ſtellen.
Bendemann, Margarete, ſiehe
Margarete Susman, Band VII,
S. 141.
Bender, Auguſta (I, S. 177).
S:
Die Macht des Mitleids (Tierſchutz-
R.), 1910. – Kulturbilder aus einem
badiſchen Bauerndorfe (von 1650 bis
1850), 1910. – Auf der Schattenſeite
des Lebens (Jugendgeſch. e. Auto-
didaktin), 1912.
Bender, Johannes (I, S. 179),
ſtarb am 11. Juli 1910.
*Bendler, Ludwig, geb. 1855 in
Berlin, wuchs als Sohn eines Be-
rufsmuſikers in der Kunſt heran, ab-
ſolvierte das Gymnaſium u. wurde
nach eingehenden Fachſtudien ein
vielbeſchäftigter Muſiklehrer, ſpäter
auch Referent für verſchiedene Kunſt-
blätter und Tageszeitungen. Aus
letzterer Beſchäftigung entwickelte ſich
dann ſeine ausſchließlich ſchriftſtelle-
riſche Tätigkeit. B. lebt in glücklich-
ſter Ehe und Familie in Blaſewitz bei
Dresden.
S: Während des Konzerts
(Luſtſp.), 1904. – Treppauf, treppab
(Schw.), 1904. – Mrs. Annies Ge-
mahl (Schſp.), 1905 (Sv.). – Moderne
Sklavinnen (R.), 1907. 5. A. 1910. –
– Die achte Todſünde (R.), 1909. 4. A.
1910. – Die Teufelsecke (Luſtiges und
Ernſtes), 1.–4. A. 1910. – Des Refe-
rendars Liebesgeheimnis (Humoriſt.
R.), 1911.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |