Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Bay
bach, und nach Ablegung der zweiten
Prüfung wurde er nach Frankfurt
am Main als Lehrer berufen. Hier
wurde es ihm möglich, allen Anfor-
derungen des Lebens und allen Nei-
gungen zur edlen Kunst Rechnung zu
tragen. Musik und Malerei, kunstge-
werbliches Zeichenstudium, dichteri-
sches und schriftstellerisches Arbeiten
füllten neben seinem Hauptberufe seine
Mußestunden u. besonders die Ferien
aus, während deren er in den verschie-
densten Gegenden Deutschlands weilte.
Sein preisgekröntes Werk auf kunstge-
werblichem Gebiete "Formenstudien.
Anleitung zum Verändern und Erfin-
den von Formengebilden für Schule,
Haus und Werkstätte" (II, 1891-97)
trug ihm von den höchsten Stellen die
verdiente Anerkennung ein. Eine
hartnäckige Stimmbanderkrankung
zwang ihn, 1909 seine Pensionierung
nachzusuchen, und lebt er jetzt in Al-
tenmittlau (Kreis Gelnhausen) seiner
Gesundung u. schriftstellerischer Tä-
tigkeit.

S:

Pankgrafen und Kumper-
katen und ihre Beziehungen zu Ber-
lin, zu Frankfurt a. M. u. zum alten
Vater Rhein (Humor.), 1907. - Gib
deinem Kinde Sonnenschein (Ein Buch
a. d. Leben f. Schule und Haus); II,
1911.

Bayer, Karl

(I, S. 150).

S:

Wege
des Lebens (Ge.), 1910. - Stillbe-
sonnt (Ge.), 1912.

Beck, Karl

(I, S. 159) starb am
8. Juni 1911 in Palham Heigsts bei
Neuyork.

Becker, Hans Otto

(I, S. 161).

S:

Krieg dem Krieg! 1907. - Die
neue Zeit (Eine Gesch. a. d. Anfang
des 16. Jahrh.), 1912.

Becks, Joseph

(I, S. 164), lebt
jetzt (1911) im Ruhestande in Neuß
am Rhein.

Beeg, Maria,

siehe Marie Jlle!

Beeker, Käthe van

(I, S. 164).

S:

Heddas Lehrzeit in Süd-West (E.
f. Mädchen), 1909. - Hans im Glück
(Humor. R.), 1910. - Hedwigs Fe-
[Spaltenumbruch]

Beh
rienreise (Ein Buch für j. Mädchen),
1910. - Herrin Sascha (desgl.), 1911.
- Ostpreußische Sauerkirschen (E.),
1912.

*Beelitz, Jlse,

pseud. Jlse Ber-
ka,
wurde in Northeim (Prov. Han-
nover) als Tochter eines Offiziers,
des jetzigen Oberstleutnants z. D.
Beelitz geboren und zeigte schon früh
ein reges Jnteresse für Literatur und
alle schönen Künste. Sehr bald er-
wachte ihre Passion für die Bühnen-
laufbahn, und schließlich gaben die
Eltern dem dringenden Wunsche der
Tochter nach, sich unter dem Namen
Jlse Berka dem Theater widmen
zu dürfen. Nachdem sie acht Monate
in Leipzig studiert hatte, fand sie ihr
erstes Engagement am Hoftheater in
Meiningen, wurde nach einem Jahre
als Sentimentale an das königl. Hof-
theater in Kassel verpflichtet, wo sie
auch als Lehrerin der Rhetorik am
ersten Konservatorium wirkte, und
folgte nach vier Jahren unter beson-
ders günstigen Bedingungen einem
Rufe an das Stadttheater in Magde-
burg. Hier wirkt sie, im elterlichen
Hause lebend, noch jetzt.

S:

Gedichte,
1909. 2. A. 1910. - An der Schatten-
seite (Einakter), 1911. - Wartburg-
Klänge (Ge.), 1911.

Beetschen, Alfred

(I, S. 166),
trat 1909 in die Redaktion der "Meg-
gendorfer Blätter" in München ein.

S:

Ein Königstraum (E.), 1898. 2. A.
1911.

Beheim-Schwarzbach, Max


(I, S. 167) starb in München am 25.
Juli 1910.

Behrend, Ernst

(I, S. 168), er-
hielt im Dezbr. 1909 den Charakter
als Geh. Oberfinanzrat und starb in
Königsberg am 12. März 1912.

Behrend, Klara

(I, S. 169) ver-
heiratete sich 1910 mit einem Herrn
Holle u. lebt seitdem in der Villen-
kolonie Solln bei München.

S:

Jn
Schönheit (Lyrik in V. und Prosa),
1909.

*

[Spaltenumbruch]

Bay
bach, und nach Ablegung der zweiten
Prüfung wurde er nach Frankfurt
am Main als Lehrer berufen. Hier
wurde es ihm möglich, allen Anfor-
derungen des Lebens und allen Nei-
gungen zur edlen Kunſt Rechnung zu
tragen. Muſik und Malerei, kunſtge-
werbliches Zeichenſtudium, dichteri-
ſches und ſchriftſtelleriſches Arbeiten
füllten neben ſeinem Hauptberufe ſeine
Mußeſtunden u. beſonders die Ferien
aus, während deren er in den verſchie-
denſten Gegenden Deutſchlands weilte.
Sein preisgekröntes Werk auf kunſtge-
werblichem Gebiete „Formenſtudien.
Anleitung zum Verändern und Erfin-
den von Formengebilden für Schule,
Haus und Werkſtätte“ (II, 1891–97)
trug ihm von den höchſten Stellen die
verdiente Anerkennung ein. Eine
hartnäckige Stimmbanderkrankung
zwang ihn, 1909 ſeine Penſionierung
nachzuſuchen, und lebt er jetzt in Al-
tenmittlau (Kreis Gelnhauſen) ſeiner
Geſundung u. ſchriftſtelleriſcher Tä-
tigkeit.

S:

Pankgrafen und Kumper-
katen und ihre Beziehungen zu Ber-
lin, zu Frankfurt a. M. u. zum alten
Vater Rhein (Humor.), 1907. – Gib
deinem Kinde Sonnenſchein (Ein Buch
a. d. Leben f. Schule und Haus); II,
1911.

Bayer, Karl

(I, S. 150).

S:

Wege
des Lebens (Ge.), 1910. – Stillbe-
ſonnt (Ge.), 1912.

Beck, Karl

(I, S. 159) ſtarb am
8. Juni 1911 in Palham Heigſts bei
Neuyork.

Becker, Hans Otto

(I, S. 161).

S:

Krieg dem Krieg! 1907. – Die
neue Zeit (Eine Geſch. a. d. Anfang
des 16. Jahrh.), 1912.

Becks, Joſeph

(I, S. 164), lebt
jetzt (1911) im Ruheſtande in Neuß
am Rhein.

Beeg, Maria,

ſiehe Marie Jlle!

Beeker, Käthe van

(I, S. 164).

S:

Heddas Lehrzeit in Süd-Weſt (E.
f. Mädchen), 1909. – Hans im Glück
(Humor. R.), 1910. – Hedwigs Fe-
[Spaltenumbruch]

Beh
rienreiſe (Ein Buch für j. Mädchen),
1910. – Herrin Saſcha (desgl.), 1911.
– Oſtpreußiſche Sauerkirſchen (E.),
1912.

*Beelitz, Jlſe,

pſeud. Jlſe Ber-
ka,
wurde in Northeim (Prov. Han-
nover) als Tochter eines Offiziers,
des jetzigen Oberſtleutnants z. D.
Beelitz geboren und zeigte ſchon früh
ein reges Jntereſſe für Literatur und
alle ſchönen Künſte. Sehr bald er-
wachte ihre Paſſion für die Bühnen-
laufbahn, und ſchließlich gaben die
Eltern dem dringenden Wunſche der
Tochter nach, ſich unter dem Namen
Jlſe Berka dem Theater widmen
zu dürfen. Nachdem ſie acht Monate
in Leipzig ſtudiert hatte, fand ſie ihr
erſtes Engagement am Hoftheater in
Meiningen, wurde nach einem Jahre
als Sentimentale an das königl. Hof-
theater in Kaſſel verpflichtet, wo ſie
auch als Lehrerin der Rhetorik am
erſten Konſervatorium wirkte, und
folgte nach vier Jahren unter beſon-
ders günſtigen Bedingungen einem
Rufe an das Stadttheater in Magde-
burg. Hier wirkt ſie, im elterlichen
Hauſe lebend, noch jetzt.

S:

Gedichte,
1909. 2. A. 1910. – An der Schatten-
ſeite (Einakter), 1911. – Wartburg-
Klänge (Ge.), 1911.

Beetſchen, Alfred

(I, S. 166),
trat 1909 in die Redaktion der „Meg-
gendorfer Blätter“ in München ein.

S:

Ein Königstraum (E.), 1898. 2. A.
1911.

Beheim-Schwarzbach, Max


(I, S. 167) ſtarb in München am 25.
Juli 1910.

Behrend, Ernſt

(I, S. 168), er-
hielt im Dezbr. 1909 den Charakter
als Geh. Oberfinanzrat und ſtarb in
Königsberg am 12. März 1912.

Behrend, Klara

(I, S. 169) ver-
heiratete ſich 1910 mit einem Herrn
Holle u. lebt ſeitdem in der Villen-
kolonie Solln bei München.

S:

Jn
Schönheit (Lyrik in V. und Proſa),
1909.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0141" n="137"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bay</hi></fw><lb/>
bach, und nach Ablegung der zweiten<lb/>
Prüfung wurde er nach Frankfurt<lb/>
am Main als Lehrer berufen. Hier<lb/>
wurde es ihm möglich, allen Anfor-<lb/>
derungen des Lebens und allen Nei-<lb/>
gungen zur edlen Kun&#x017F;t Rechnung zu<lb/>
tragen. Mu&#x017F;ik und Malerei, kun&#x017F;tge-<lb/>
werbliches Zeichen&#x017F;tudium, dichteri-<lb/>
&#x017F;ches und &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;ches Arbeiten<lb/>
füllten neben &#x017F;einem Hauptberufe &#x017F;eine<lb/>
Muße&#x017F;tunden u. be&#x017F;onders die Ferien<lb/>
aus, während deren er in den ver&#x017F;chie-<lb/>
den&#x017F;ten Gegenden Deut&#x017F;chlands weilte.<lb/>
Sein preisgekröntes Werk auf kun&#x017F;tge-<lb/>
werblichem Gebiete &#x201E;Formen&#x017F;tudien.<lb/>
Anleitung zum Verändern und Erfin-<lb/>
den von Formengebilden für Schule,<lb/>
Haus und Werk&#x017F;tätte&#x201C; (<hi rendition="#aq">II,</hi> 1891&#x2013;97)<lb/>
trug ihm von den höch&#x017F;ten Stellen die<lb/>
verdiente Anerkennung ein. Eine<lb/>
hartnäckige Stimmbanderkrankung<lb/>
zwang ihn, 1909 &#x017F;eine Pen&#x017F;ionierung<lb/>
nachzu&#x017F;uchen, und lebt er jetzt in Al-<lb/>
tenmittlau (Kreis Gelnhau&#x017F;en) &#x017F;einer<lb/>
Ge&#x017F;undung u. &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;cher Tä-<lb/>
tigkeit. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Pankgrafen und Kumper-<lb/>
katen und ihre Beziehungen zu Ber-<lb/>
lin, zu Frankfurt a. M. u. zum alten<lb/>
Vater Rhein (Humor.), 1907. &#x2013; Gib<lb/>
deinem Kinde Sonnen&#x017F;chein (Ein Buch<lb/>
a. d. Leben f. Schule und Haus); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1911.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Bayer,</hi> Karl</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 150). </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Wege<lb/>
des Lebens (Ge.), 1910. &#x2013; Stillbe-<lb/>
&#x017F;onnt (Ge.), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Beck,</hi> Karl</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 159) &#x017F;tarb am<lb/>
8. Juni 1911 in Palham Heig&#x017F;ts bei<lb/>
Neuyork.</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Becker,</hi> Hans Otto</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 161).</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Krieg dem Krieg! 1907. &#x2013; Die<lb/>
neue Zeit (Eine Ge&#x017F;ch. a. d. Anfang<lb/>
des 16. Jahrh.), 1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Becks,</hi> Jo&#x017F;eph</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 164), lebt<lb/>
jetzt (1911) im Ruhe&#x017F;tande in Neuß<lb/>
am Rhein.</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Beeg,</hi> Maria,</persName>
        </head>
        <p> &#x017F;iehe <hi rendition="#g">Marie Jlle!</hi></p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Beeker,</hi> Käthe van</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 164).</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Heddas Lehrzeit in Süd-We&#x017F;t (E.<lb/>
f. Mädchen), 1909. &#x2013; Hans im Glück<lb/>
(Humor. R.), 1910. &#x2013; Hedwigs Fe-<lb/><cb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Beh</hi></fw><lb/>
rienrei&#x017F;e (Ein Buch für j. Mädchen),<lb/>
1910. &#x2013; Herrin Sa&#x017F;cha (desgl.), 1911.<lb/>
&#x2013; O&#x017F;tpreußi&#x017F;che Sauerkir&#x017F;chen (E.),<lb/>
1912.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Beelitz,</hi> Jl&#x017F;e,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Jl&#x017F;e Ber-<lb/>
ka,</hi> wurde in Northeim (Prov. Han-<lb/>
nover) als Tochter eines Offiziers,<lb/>
des jetzigen Ober&#x017F;tleutnants z. D.<lb/>
Beelitz geboren und zeigte &#x017F;chon früh<lb/>
ein reges Jntere&#x017F;&#x017F;e für Literatur und<lb/>
alle &#x017F;chönen Kün&#x017F;te. Sehr bald er-<lb/>
wachte ihre Pa&#x017F;&#x017F;ion für die Bühnen-<lb/>
laufbahn, und &#x017F;chließlich gaben die<lb/>
Eltern dem dringenden Wun&#x017F;che der<lb/>
Tochter nach, &#x017F;ich unter dem Namen<lb/><hi rendition="#g">Jl&#x017F;e Berka</hi> dem Theater widmen<lb/>
zu dürfen. Nachdem &#x017F;ie acht Monate<lb/>
in Leipzig &#x017F;tudiert hatte, fand &#x017F;ie ihr<lb/>
er&#x017F;tes Engagement am Hoftheater in<lb/>
Meiningen, wurde nach einem Jahre<lb/>
als Sentimentale an das königl. Hof-<lb/>
theater in Ka&#x017F;&#x017F;el verpflichtet, wo &#x017F;ie<lb/>
auch als Lehrerin der Rhetorik am<lb/>
er&#x017F;ten Kon&#x017F;ervatorium wirkte, und<lb/>
folgte nach vier Jahren unter be&#x017F;on-<lb/>
ders gün&#x017F;tigen Bedingungen einem<lb/>
Rufe an das Stadttheater in Magde-<lb/>
burg. Hier wirkt &#x017F;ie, im elterlichen<lb/>
Hau&#x017F;e lebend, noch jetzt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte,<lb/>
1909. 2. A. 1910. &#x2013; An der Schatten-<lb/>
&#x017F;eite (Einakter), 1911. &#x2013; Wartburg-<lb/>
Klänge (Ge.), 1911.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Beet&#x017F;chen,</hi> Alfred</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 166),<lb/>
trat 1909 in die Redaktion der &#x201E;Meg-<lb/>
gendorfer Blätter&#x201C; in München ein.</p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ein Königstraum (E.), 1898. 2. A.<lb/>
1911.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Beheim-Schwarzbach,</hi> Max</persName>
        </head>
        <p><lb/>
(<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 167) &#x017F;tarb in München am 25.<lb/>
Juli 1910.</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Behrend,</hi> Ern&#x017F;t</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 168), er-<lb/>
hielt im Dezbr. 1909 den Charakter<lb/>
als Geh. Oberfinanzrat und &#x017F;tarb in<lb/>
Königsberg am 12. März 1912.</p>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Behrend,</hi> Klara</persName>
        </head>
        <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 169) ver-<lb/>
heiratete &#x017F;ich 1910 mit einem Herrn<lb/><hi rendition="#g">Holle</hi> u. lebt &#x017F;eitdem in der Villen-<lb/>
kolonie Solln bei München. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Jn<lb/>
Schönheit (Lyrik in V. und Pro&#x017F;a),<lb/>
1909.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0141] Bay Beh bach, und nach Ablegung der zweiten Prüfung wurde er nach Frankfurt am Main als Lehrer berufen. Hier wurde es ihm möglich, allen Anfor- derungen des Lebens und allen Nei- gungen zur edlen Kunſt Rechnung zu tragen. Muſik und Malerei, kunſtge- werbliches Zeichenſtudium, dichteri- ſches und ſchriftſtelleriſches Arbeiten füllten neben ſeinem Hauptberufe ſeine Mußeſtunden u. beſonders die Ferien aus, während deren er in den verſchie- denſten Gegenden Deutſchlands weilte. Sein preisgekröntes Werk auf kunſtge- werblichem Gebiete „Formenſtudien. Anleitung zum Verändern und Erfin- den von Formengebilden für Schule, Haus und Werkſtätte“ (II, 1891–97) trug ihm von den höchſten Stellen die verdiente Anerkennung ein. Eine hartnäckige Stimmbanderkrankung zwang ihn, 1909 ſeine Penſionierung nachzuſuchen, und lebt er jetzt in Al- tenmittlau (Kreis Gelnhauſen) ſeiner Geſundung u. ſchriftſtelleriſcher Tä- tigkeit. S: Pankgrafen und Kumper- katen und ihre Beziehungen zu Ber- lin, zu Frankfurt a. M. u. zum alten Vater Rhein (Humor.), 1907. – Gib deinem Kinde Sonnenſchein (Ein Buch a. d. Leben f. Schule und Haus); II, 1911. Bayer, Karl (I, S. 150). S: Wege des Lebens (Ge.), 1910. – Stillbe- ſonnt (Ge.), 1912. Beck, Karl (I, S. 159) ſtarb am 8. Juni 1911 in Palham Heigſts bei Neuyork. Becker, Hans Otto (I, S. 161). S: Krieg dem Krieg! 1907. – Die neue Zeit (Eine Geſch. a. d. Anfang des 16. Jahrh.), 1912. Becks, Joſeph (I, S. 164), lebt jetzt (1911) im Ruheſtande in Neuß am Rhein. Beeg, Maria, ſiehe Marie Jlle! Beeker, Käthe van (I, S. 164). S: Heddas Lehrzeit in Süd-Weſt (E. f. Mädchen), 1909. – Hans im Glück (Humor. R.), 1910. – Hedwigs Fe- rienreiſe (Ein Buch für j. Mädchen), 1910. – Herrin Saſcha (desgl.), 1911. – Oſtpreußiſche Sauerkirſchen (E.), 1912. *Beelitz, Jlſe, pſeud. Jlſe Ber- ka, wurde in Northeim (Prov. Han- nover) als Tochter eines Offiziers, des jetzigen Oberſtleutnants z. D. Beelitz geboren und zeigte ſchon früh ein reges Jntereſſe für Literatur und alle ſchönen Künſte. Sehr bald er- wachte ihre Paſſion für die Bühnen- laufbahn, und ſchließlich gaben die Eltern dem dringenden Wunſche der Tochter nach, ſich unter dem Namen Jlſe Berka dem Theater widmen zu dürfen. Nachdem ſie acht Monate in Leipzig ſtudiert hatte, fand ſie ihr erſtes Engagement am Hoftheater in Meiningen, wurde nach einem Jahre als Sentimentale an das königl. Hof- theater in Kaſſel verpflichtet, wo ſie auch als Lehrerin der Rhetorik am erſten Konſervatorium wirkte, und folgte nach vier Jahren unter beſon- ders günſtigen Bedingungen einem Rufe an das Stadttheater in Magde- burg. Hier wirkt ſie, im elterlichen Hauſe lebend, noch jetzt. S: Gedichte, 1909. 2. A. 1910. – An der Schatten- ſeite (Einakter), 1911. – Wartburg- Klänge (Ge.), 1911. Beetſchen, Alfred (I, S. 166), trat 1909 in die Redaktion der „Meg- gendorfer Blätter“ in München ein. S: Ein Königstraum (E.), 1898. 2. A. 1911. Beheim-Schwarzbach, Max (I, S. 167) ſtarb in München am 25. Juli 1910. Behrend, Ernſt (I, S. 168), er- hielt im Dezbr. 1909 den Charakter als Geh. Oberfinanzrat und ſtarb in Königsberg am 12. März 1912. Behrend, Klara (I, S. 169) ver- heiratete ſich 1910 mit einem Herrn Holle u. lebt ſeitdem in der Villen- kolonie Solln bei München. S: Jn Schönheit (Lyrik in V. und Proſa), 1909. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/141
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/141>, abgerufen am 16.11.2024.