Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Bar Von hier kam B. auf die Militär-akademie in Wien. Zwei Jahre hörte er Vorlesungen an der Universität, arbeitete unermüdlich an seiner gei- stigen und künstlerischen Ausbildung und machte die Staatsprüfung am österreichischen Jnstitut für Ge- schichtsforschung. Als junger Fähn- rich von 20 Jahren wurde er nach einer Audienz beim Kaiser Franz Joseph in das Archiv des Kriegs- ministeriums berufen, in ein Jnsti- tut, dem seit Jahrhunderten nur Hauptleute, Stabsoffiziere u. Gene- ralstabsoffiziere angehörten. 18 Jahre verblieb B. in dieser Stellung; dann trat er, der 1910 zum Hauptmann befördert worden war, 1911 in den Ruhestand und widmet sich seitdem in seiner Vaterstadt Graz schriftstel- lerischer Tätigkeit. Letztere reicht übrigens bis in seine Jünglings- jahre zurück und erwarb ihm gleich bei dem ersten Roman, den er unter seinem Namen herausgab, einen groß- artigen Erfolg, so daß er bereits 1909 durch eine Ehrengabe vom Kuratorium der Bauernfeld-Stif- tung ausgezeichnet ward. S: Wald- *Bartzsch, Elisabeth, geb. 1877 in Batz dortige Volksschule und verließ mit15 Jahren das arme, enge, aber son- nige Vaterhaus, um sich ihr Brot selbst zu verdienen. Fünf Jahre weilte sie in der Provinz Posen und in einem niederschlesischen Dorfe, u. schon in dieser Zeit gelangen ihr manche Gedichte, die sie aber erst nach ihrer Rückkehr in die Heimat (1897) zum Teil veröffentlichte. Sie lebt noch jetzt in Eutritzsch und hat hier seit 1898 als Telegraphenbeamtin einen Wirkungskreis. S: Träume Baesecke, Georg (I, S. 129) er- S: Seelenwanderungen (Nn.), Bastian, Ferdinand (I, S. 131). S: Es spukt (Schw.), 1911. - Der Batz, Philipp, pseud. P. M. Main- *
[Spaltenumbruch] Bar Von hier kam B. auf die Militär-akademie in Wien. Zwei Jahre hörte er Vorleſungen an der Univerſität, arbeitete unermüdlich an ſeiner gei- ſtigen und künſtleriſchen Ausbildung und machte die Staatsprüfung am öſterreichiſchen Jnſtitut für Ge- ſchichtsforſchung. Als junger Fähn- rich von 20 Jahren wurde er nach einer Audienz beim Kaiſer Franz Joſeph in das Archiv des Kriegs- miniſteriums berufen, in ein Jnſti- tut, dem ſeit Jahrhunderten nur Hauptleute, Stabsoffiziere u. Gene- ralſtabsoffiziere angehörten. 18 Jahre verblieb B. in dieſer Stellung; dann trat er, der 1910 zum Hauptmann befördert worden war, 1911 in den Ruheſtand und widmet ſich ſeitdem in ſeiner Vaterſtadt Graz ſchriftſtel- leriſcher Tätigkeit. Letztere reicht übrigens bis in ſeine Jünglings- jahre zurück und erwarb ihm gleich bei dem erſten Roman, den er unter ſeinem Namen herausgab, einen groß- artigen Erfolg, ſo daß er bereits 1909 durch eine Ehrengabe vom Kuratorium der Bauernfeld-Stif- tung ausgezeichnet ward. S: Wald- *Bartzſch, Eliſabeth, geb. 1877 in Batz dortige Volksſchule und verließ mit15 Jahren das arme, enge, aber ſon- nige Vaterhaus, um ſich ihr Brot ſelbſt zu verdienen. Fünf Jahre weilte ſie in der Provinz Poſen und in einem niederſchleſiſchen Dorfe, u. ſchon in dieſer Zeit gelangen ihr manche Gedichte, die ſie aber erſt nach ihrer Rückkehr in die Heimat (1897) zum Teil veröffentlichte. Sie lebt noch jetzt in Eutritzſch und hat hier ſeit 1898 als Telegraphenbeamtin einen Wirkungskreis. S: Träume Baeſecke, Georg (I, S. 129) er- S: Seelenwanderungen (Nn.), Baſtian, Ferdinand (I, S. 131). S: Es ſpukt (Schw.), 1911. – Der Batz, Philipp, pſeud. P. M. Main- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0137" n="133"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bar</hi></fw><lb/> Von hier kam B. auf die Militär-<lb/> akademie in Wien. Zwei Jahre hörte<lb/> er Vorleſungen an der Univerſität,<lb/> arbeitete unermüdlich an ſeiner gei-<lb/> ſtigen und künſtleriſchen Ausbildung<lb/> und machte die Staatsprüfung am<lb/> öſterreichiſchen Jnſtitut für Ge-<lb/> ſchichtsforſchung. Als junger Fähn-<lb/> rich von 20 Jahren wurde er nach<lb/> einer Audienz beim Kaiſer Franz<lb/> Joſeph in das Archiv des Kriegs-<lb/> miniſteriums berufen, in ein Jnſti-<lb/> tut, dem ſeit Jahrhunderten nur<lb/> Hauptleute, Stabsoffiziere u. Gene-<lb/> ralſtabsoffiziere angehörten. 18 Jahre<lb/> verblieb B. in dieſer Stellung; dann<lb/> trat er, der 1910 zum Hauptmann<lb/> befördert worden war, 1911 in den<lb/> Ruheſtand und widmet ſich ſeitdem<lb/> in ſeiner Vaterſtadt Graz ſchriftſtel-<lb/> leriſcher Tätigkeit. Letztere reicht<lb/> übrigens bis in ſeine Jünglings-<lb/> jahre zurück und erwarb ihm gleich<lb/> bei dem erſten Roman, den er unter<lb/> ſeinem Namen herausgab, einen groß-<lb/> artigen Erfolg, ſo daß er bereits<lb/> 1909 durch eine Ehrengabe vom<lb/> Kuratorium der Bauernfeld-Stif-<lb/> tung ausgezeichnet ward. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Wald-<lb/> und Feldbrevier (Ein Schock Liebes-<lb/> lieder, anonym), 1900. – Als Öſter-<lb/> reich zerfiel — 1848 (R., anonym),<lb/> 1905. – Zwölf aus der Steiermark<lb/> (R.), 1.–12. T. 1908. Für den Schul-<lb/> gebrauch hrsg. von Joſ. Weißberg,<lb/> 1910. – Die Haindlkinder (R.), 1908.<lb/> – Vom ſterbenden Rokoko (Nn.),<lb/> 1909. – Eliſabeth Kött (R.), <choice><sic>1009</sic><corr>1909</corr></choice>. –<lb/> Bitterſüße Liebesgeſchichten (En.),<lb/> 1910. Daraus ſep.: Der Schatz.<lb/> Der ſteiriſche Weinfuhrmann (En.),<lb/> 1912. – Novellen, eingeführt von<lb/> Alfred Nathansky, 1911. – Das<lb/> deutſche Leid (Ein Landſchafts-R.),<lb/> 1.–10. T. 1911. – Wien, das grüne,<lb/> 1911. – „Schwammerl“ (Ein Schu-<lb/> bert-R.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Bartzſch,</hi> Eliſabeth,</persName> </head> <p> geb. 1877 in<lb/> dem jetzt der Stadt Leipzig einver-<lb/> leibten Dorfe Eutritzſch, beſuchte die<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Batz</hi></fw><lb/> dortige Volksſchule und verließ mit<lb/> 15 Jahren das arme, enge, aber ſon-<lb/> nige Vaterhaus, um ſich ihr Brot<lb/> ſelbſt zu verdienen. Fünf Jahre<lb/> weilte ſie in der Provinz Poſen und<lb/> in einem niederſchleſiſchen Dorfe, u.<lb/> ſchon in dieſer Zeit gelangen ihr<lb/> manche Gedichte, die ſie aber erſt nach<lb/> ihrer Rückkehr in die Heimat (1897)<lb/> zum Teil veröffentlichte. Sie lebt<lb/> noch jetzt in Eutritzſch und hat hier<lb/> ſeit 1898 als Telegraphenbeamtin<lb/> einen Wirkungskreis. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Träume<lb/> und Lieder (Ge.), 1906. 2. A. 1908.<lb/> – Die Wunderroſen des Glücks und<lb/> andere Erzählungen, 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Baeſecke,</hi> Georg</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 129) er-<lb/> hielt 1911 den Charakter als Pro-<lb/> feſſor. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Seelenwanderungen (Nn.),<lb/> 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Baſtian,</hi> Ferdinand</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 131).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Es ſpukt (Schw.), 1911. – Der<lb/> Dorfſchmied (Volksſt.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Batz,</hi> Philipp,</persName> </head> <p> pſeud. P. M. <hi rendition="#g">Main-<lb/> länder,</hi> wurde am 5. Okt. 1841 in<lb/> Offenbach a. Main geboren und von<lb/> ſeinem Vater zum Kaufmann be-<lb/> ſtimmt. Zu dieſem Zweck beſuchte er<lb/> auf den Rat des der Familie be-<lb/> freundeten Dichters Gutzkow die<lb/> Handelsſchule in Dresden, wo er als<lb/> Penſionär im Hauſe des Profeſſors<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Helbig von deſſen „treuer Hand<lb/> nach durchdachtem Plan in das große<lb/> geiſtige Univerſum eingeführt wur-<lb/> de“. Die erſte Anſtellung erhielt er<lb/> in einem Handelshauſe in Neapel,<lb/> wohin er im Juni 1858 über Frank-<lb/> reich gereiſt war, und da ſein Vater<lb/> ihn nach der damals in Heſſen herr-<lb/> ſchenden Sitte vom Militärdienſt los-<lb/> gekauft hatte, ſo war ſein Aufenthalt<lb/> in der Fremde an keine Zeit gebun-<lb/> den. Fünf Jahre blieb er dort und<lb/> verwertete ſeine Mußeſtunden eifrig<lb/> zu ſeiner Weiterbildung. Neben dem<lb/> Studium der italieniſchen Sprache<lb/> und ihrer Klaſſiker waren es beſon-<lb/> ders die Philoſophen Spinoza und<lb/> Schopenhauer, die einen großen<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [133/0137]
Bar
Batz
Von hier kam B. auf die Militär-
akademie in Wien. Zwei Jahre hörte
er Vorleſungen an der Univerſität,
arbeitete unermüdlich an ſeiner gei-
ſtigen und künſtleriſchen Ausbildung
und machte die Staatsprüfung am
öſterreichiſchen Jnſtitut für Ge-
ſchichtsforſchung. Als junger Fähn-
rich von 20 Jahren wurde er nach
einer Audienz beim Kaiſer Franz
Joſeph in das Archiv des Kriegs-
miniſteriums berufen, in ein Jnſti-
tut, dem ſeit Jahrhunderten nur
Hauptleute, Stabsoffiziere u. Gene-
ralſtabsoffiziere angehörten. 18 Jahre
verblieb B. in dieſer Stellung; dann
trat er, der 1910 zum Hauptmann
befördert worden war, 1911 in den
Ruheſtand und widmet ſich ſeitdem
in ſeiner Vaterſtadt Graz ſchriftſtel-
leriſcher Tätigkeit. Letztere reicht
übrigens bis in ſeine Jünglings-
jahre zurück und erwarb ihm gleich
bei dem erſten Roman, den er unter
ſeinem Namen herausgab, einen groß-
artigen Erfolg, ſo daß er bereits
1909 durch eine Ehrengabe vom
Kuratorium der Bauernfeld-Stif-
tung ausgezeichnet ward.
S: Wald-
und Feldbrevier (Ein Schock Liebes-
lieder, anonym), 1900. – Als Öſter-
reich zerfiel — 1848 (R., anonym),
1905. – Zwölf aus der Steiermark
(R.), 1.–12. T. 1908. Für den Schul-
gebrauch hrsg. von Joſ. Weißberg,
1910. – Die Haindlkinder (R.), 1908.
– Vom ſterbenden Rokoko (Nn.),
1909. – Eliſabeth Kött (R.), 1909. –
Bitterſüße Liebesgeſchichten (En.),
1910. Daraus ſep.: Der Schatz.
Der ſteiriſche Weinfuhrmann (En.),
1912. – Novellen, eingeführt von
Alfred Nathansky, 1911. – Das
deutſche Leid (Ein Landſchafts-R.),
1.–10. T. 1911. – Wien, das grüne,
1911. – „Schwammerl“ (Ein Schu-
bert-R.), 1912.
*Bartzſch, Eliſabeth, geb. 1877 in
dem jetzt der Stadt Leipzig einver-
leibten Dorfe Eutritzſch, beſuchte die
dortige Volksſchule und verließ mit
15 Jahren das arme, enge, aber ſon-
nige Vaterhaus, um ſich ihr Brot
ſelbſt zu verdienen. Fünf Jahre
weilte ſie in der Provinz Poſen und
in einem niederſchleſiſchen Dorfe, u.
ſchon in dieſer Zeit gelangen ihr
manche Gedichte, die ſie aber erſt nach
ihrer Rückkehr in die Heimat (1897)
zum Teil veröffentlichte. Sie lebt
noch jetzt in Eutritzſch und hat hier
ſeit 1898 als Telegraphenbeamtin
einen Wirkungskreis.
S: Träume
und Lieder (Ge.), 1906. 2. A. 1908.
– Die Wunderroſen des Glücks und
andere Erzählungen, 1911.
Baeſecke, Georg (I, S. 129) er-
hielt 1911 den Charakter als Pro-
feſſor.
S: Seelenwanderungen (Nn.),
1912.
Baſtian, Ferdinand (I, S. 131).
S: Es ſpukt (Schw.), 1911. – Der
Dorfſchmied (Volksſt.), 1912.
Batz, Philipp, pſeud. P. M. Main-
länder, wurde am 5. Okt. 1841 in
Offenbach a. Main geboren und von
ſeinem Vater zum Kaufmann be-
ſtimmt. Zu dieſem Zweck beſuchte er
auf den Rat des der Familie be-
freundeten Dichters Gutzkow die
Handelsſchule in Dresden, wo er als
Penſionär im Hauſe des Profeſſors
Dr. Helbig von deſſen „treuer Hand
nach durchdachtem Plan in das große
geiſtige Univerſum eingeführt wur-
de“. Die erſte Anſtellung erhielt er
in einem Handelshauſe in Neapel,
wohin er im Juni 1858 über Frank-
reich gereiſt war, und da ſein Vater
ihn nach der damals in Heſſen herr-
ſchenden Sitte vom Militärdienſt los-
gekauft hatte, ſo war ſein Aufenthalt
in der Fremde an keine Zeit gebun-
den. Fünf Jahre blieb er dort und
verwertete ſeine Mußeſtunden eifrig
zu ſeiner Weiterbildung. Neben dem
Studium der italieniſchen Sprache
und ihrer Klaſſiker waren es beſon-
ders die Philoſophen Spinoza und
Schopenhauer, die einen großen
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |