Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Att 1. Juni 1888 in Bozen (Tirol) mitdem k. k. Linienschiffsleutnant Alfred Grafen A., Freiherrn auf Heiligen- kreuz, den sie aber schon am 11. Okt. 1898 durch den Tod verlor. Sie ist Ehrenstiftsdame des k. k. adelig-welt- lichen Damenstifts Maria Schul in Brünn und lebt jetzt in Wien, wo sie sich im Verein mit ihrem Bruder Leopold Grafen Hartig (s. d.!) schrift- stellerischer Tätigkeit widmet. Beide veröffentlichten unter dem Namen L. & S. Hartig-Attems S: Aus *Attenhofer, Adolf, stammt aus Aum sten ständig bewohnten Bergtal Eu[ro-]pas an, ging im Frühling 1908 [an] die Universität Zürich zurück, [war] seit dem Frühling 1909 Hausleh[rer] in Aarau und lebt seit April 19[10] wieder in Zürich. S: Auf sonnig[en] Auer, Ludwig (I, S. 85). Auerbach, Alfred (I, S. 86). [S:] Auerbach, Berthold (I, S. 8[6).] S: A[us-] Auernheimer, Raoul (I, S. 8[8).] S: Gesellschaft (Mondäne Silhou[et-] *Aulke, Heinrich Anton, geb[or.] S: Fern leuchtet ein Land[...] *Aumüller, Fritz, geboren [am] *
[Spaltenumbruch] Att 1. Juni 1888 in Bozen (Tirol) mitdem k. k. Linienſchiffsleutnant Alfred Grafen A., Freiherrn auf Heiligen- kreuz, den ſie aber ſchon am 11. Okt. 1898 durch den Tod verlor. Sie iſt Ehrenſtiftsdame des k. k. adelig-welt- lichen Damenſtifts Maria Schul in Brünn und lebt jetzt in Wien, wo ſie ſich im Verein mit ihrem Bruder Leopold Grafen Hartig (ſ. d.!) ſchrift- ſtelleriſcher Tätigkeit widmet. Beide veröffentlichten unter dem Namen L. & S. Hartig-Attems S: Aus *Attenhofer, Adolf, ſtammt aus Aum ſten ſtändig bewohnten Bergtal Eu[ro-]pas an, ging im Frühling 1908 [an] die Univerſität Zürich zurück, [war] ſeit dem Frühling 1909 Hausleh[rer] in Aarau und lebt ſeit April 19[10] wieder in Zürich. S: Auf ſonnig[en] Auer, Ludwig (I, S. 85). Auerbach, Alfred (I, S. 86). [S:] Auerbach, Berthold (I, S. 8[6).] S: A[uſ-] Auernheimer, Raoul (I, S. 8[8).] S: Geſellſchaft (Mondäne Silhou[et-] *Aulke, Heinrich Anton, geb[or.] S: Fern leuchtet ein Land[...] *Aumüller, Fritz, geboren [am] *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0134" n="130"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Att</hi></fw><lb/> 1. Juni 1888 in Bozen (Tirol) mit<lb/> dem k. k. Linienſchiffsleutnant Alfred<lb/> Grafen A., Freiherrn auf Heiligen-<lb/> kreuz, den ſie aber ſchon am 11. Okt.<lb/> 1898 durch den Tod verlor. Sie iſt<lb/> Ehrenſtiftsdame des k. k. adelig-welt-<lb/> lichen Damenſtifts Maria Schul in<lb/> Brünn und lebt jetzt in Wien, wo ſie<lb/> ſich im Verein mit ihrem Bruder<lb/> Leopold Grafen Hartig (ſ. d.!) ſchrift-<lb/> ſtelleriſcher Tätigkeit widmet. Beide<lb/> veröffentlichten unter dem Namen<lb/> L. & S. <hi rendition="#g">Hartig-Attems</hi> </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus<lb/> rauher Zeit (Ein Sang a. d. Wachau),<lb/> 1906. – Ein Königstraum (Hiſt. Epos),<lb/> 1909. – Die Salzfehde (R.), 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Attenhofer,</hi> Adolf,</persName> </head> <p> ſtammt aus<lb/> dem aargauiſchen Städtchen Zurzach<lb/> und wurde am 14. Mai 1879 in Zü-<lb/> rich geboren. Böſe Familienverhält-<lb/> niſſe waren der Grund, daß er ſchon<lb/> in ſeinem ſechſten Jahre von einem<lb/> Armenerziehungsheim einem Bauern<lb/> zur Erziehung übergeben ward. 1894<lb/> holte ſein Stiefbruder ihn nach Zü-<lb/> rich, wo er erſt die Sekundarſchule,<lb/> dann das Gymnaſium beſuchte, das<lb/> er aber wegen nervöſer Erkrankung<lb/> nach fünf Jahren verlaſſen mußte.<lb/> Nach kurzem Aufenthalt im Gebirge<lb/> war er ein halbes Jahr Eiſenbahn-<lb/> beamter, dann wieder ein Jahr lang<lb/> Gymnaſiaſt, und trat darauf in das<lb/> Lehrerſeminar in Küsnacht ein, das<lb/> er nach zwei Jahren abſolvierte. Ein<lb/> Verſuch, an der Univerſität zu ſtudie-<lb/> ren, mißglückte, und ſo war er denn<lb/> einige Jahre als Primarlehrer in<lb/> verſchiedenen Orten des Kantons Zü-<lb/> rich tätig. 1904 lernte er eine Dame<lb/> kennen, die ihm die Mittel bot, ohne<lb/> Sorgen ſeinen Lieblingsſtudien ſich<lb/> widmen zu können, die ſich an der<lb/> Univerſität Zürich beſonders auf Re-<lb/> ligionsgeſchichte und orientaliſche<lb/> Sprachen erſtreckten. Jnfolge ſchwe-<lb/> rer Erkrankung ſeiner Gönnerin wur-<lb/> de aber ſeine äußere Lage ſehr erſchüt-<lb/> tert; er nahm im Winter 1907–08<lb/> eine Lehrerſtelle im Avers, dem höch-<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Aum</hi></fw><lb/> ſten ſtändig bewohnten Bergtal Eu<supplied>ro-</supplied><lb/> pas an, ging im Frühling 1908 <supplied>an</supplied><lb/> die Univerſität Zürich zurück, <supplied>war</supplied><lb/> ſeit dem Frühling 1909 Hausleh<supplied>rer</supplied><lb/> in Aarau und lebt ſeit April 19<supplied>10</supplied><lb/> wieder in Zürich. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Auf ſonnig<supplied>en</supplied><lb/> Pfaden (Schilderung einer Reiſe <supplied>im</supplied><lb/> ſchweizer. Hochgebirge), 1902. – <hi rendition="#aq">E<supplied>go</supplied><lb/> ipsissimus</hi> (Ge.), 1904. – Aller<supplied>lei</supplied><lb/> Narrheiten (Ge., Sk. u. Aphoris<supplied>m.),</supplied><lb/> 1907. – Ephemeriden (Ge.), 1910.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Auer,</hi> Ludwig</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 85).<lb/> Hausbrot, Heft 8–12; 1908–09.<lb/> Liebe und Haß, oder: Der letzte R<supplied>it-</supplied><lb/> ter von Katzenſtein (Schauſp., n. e<supplied>in.</supplied><lb/> ſchwäb. Sg.), 1909. – Hochmut u<supplied>nd</supplied><lb/> Demut, oder: Die ſtumme Büße<supplied>rin</supplied><lb/> (Schſp., n. e. Kärntner Sg.), 1909<supplied>.-</supplied><lb/> Der G’luſter, oder: Die g’näſchige E<supplied>va</supplied><lb/> (Volksſt., n. ein. ſchwäb. Sg.), 19<supplied>09.</supplied></p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Auerbach,</hi> Alfred</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 86). <supplied>S:</supplied><lb/> Auf’m Amt (Schwäb. Bühnenſche<supplied>rz),</supplied><lb/> 1911. – Jn der Kaſerne (Schw<supplied>äb.</supplied><lb/> Genrebild), 1911. – D’ Verei’sme<supplied>ier</supplied><lb/> (Schwäb. Volksſchw.), 1912.</p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Auerbach,</hi> Berthold</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 8<supplied>6).</supplied><lb/> Am 23. Mai 1909 wurde ſein De<supplied>nk-</supplied><lb/> mal in Kannſtatt enthüllt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> A<supplied>uſ-</supplied><lb/> gewählte Werke. Mit ein. Vorw<supplied>ort</supplied><lb/> von Thomas Schäfer; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Auernheimer,</hi> Raoul</persName> </head> <p> (<hi rendition="#aq">I,</hi> S. 8<supplied>8).</supplied></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Geſellſchaft (Mondäne Silhou<supplied>et-</supplied><lb/> ten), 1910. – Der gußeiſerne He<supplied>rr-</supplied><lb/> gott, 1911.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Aulke,</hi> Heinrich <hi rendition="#g">Anton,</hi></persName> </head> <p> geb<supplied>or.</supplied><lb/> am 14. Juli 1887 in Senden (We<supplied>ſt-</supplied><lb/> falen) als Sohn des bereits 18<supplied>88</supplied><lb/> verſtorbenen Maurermeiſters B<supplied>er-</supplied><lb/> nard A., beſuchte die Volksſchule ſ<supplied>ei-</supplied><lb/> nes Heimatortes und den Priv<supplied>at-</supplied><lb/> unterricht des dortigen Geiſtlichen <supplied>u.</supplied><lb/> dann ſeit 1903 das Gymnaſium<supplied> in</supplied><lb/> Warendorf, das er Oſtern 1908 <supplied>ab-</supplied><lb/> ſolvierte. Er ſtudierte ſeitdem <supplied>in</supplied><lb/> Münſter alte Sprachen und Germ<supplied>a-</supplied><lb/> niſtik. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Fern leuchtet ein Land<supplied>...</supplied><lb/> (Ge.), 1909.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Aumüller,</hi> Fritz,</persName> </head> <p> geboren <supplied>am</supplied><lb/> 28. Oktober 1849 in Michel<supplied>au</supplied><lb/> (Oberfranken) als Sohn eines Ko<supplied>rb-</supplied><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [130/0134]
Att
Aum
1. Juni 1888 in Bozen (Tirol) mit
dem k. k. Linienſchiffsleutnant Alfred
Grafen A., Freiherrn auf Heiligen-
kreuz, den ſie aber ſchon am 11. Okt.
1898 durch den Tod verlor. Sie iſt
Ehrenſtiftsdame des k. k. adelig-welt-
lichen Damenſtifts Maria Schul in
Brünn und lebt jetzt in Wien, wo ſie
ſich im Verein mit ihrem Bruder
Leopold Grafen Hartig (ſ. d.!) ſchrift-
ſtelleriſcher Tätigkeit widmet. Beide
veröffentlichten unter dem Namen
L. & S. Hartig-Attems
S: Aus
rauher Zeit (Ein Sang a. d. Wachau),
1906. – Ein Königstraum (Hiſt. Epos),
1909. – Die Salzfehde (R.), 1911.
*Attenhofer, Adolf, ſtammt aus
dem aargauiſchen Städtchen Zurzach
und wurde am 14. Mai 1879 in Zü-
rich geboren. Böſe Familienverhält-
niſſe waren der Grund, daß er ſchon
in ſeinem ſechſten Jahre von einem
Armenerziehungsheim einem Bauern
zur Erziehung übergeben ward. 1894
holte ſein Stiefbruder ihn nach Zü-
rich, wo er erſt die Sekundarſchule,
dann das Gymnaſium beſuchte, das
er aber wegen nervöſer Erkrankung
nach fünf Jahren verlaſſen mußte.
Nach kurzem Aufenthalt im Gebirge
war er ein halbes Jahr Eiſenbahn-
beamter, dann wieder ein Jahr lang
Gymnaſiaſt, und trat darauf in das
Lehrerſeminar in Küsnacht ein, das
er nach zwei Jahren abſolvierte. Ein
Verſuch, an der Univerſität zu ſtudie-
ren, mißglückte, und ſo war er denn
einige Jahre als Primarlehrer in
verſchiedenen Orten des Kantons Zü-
rich tätig. 1904 lernte er eine Dame
kennen, die ihm die Mittel bot, ohne
Sorgen ſeinen Lieblingsſtudien ſich
widmen zu können, die ſich an der
Univerſität Zürich beſonders auf Re-
ligionsgeſchichte und orientaliſche
Sprachen erſtreckten. Jnfolge ſchwe-
rer Erkrankung ſeiner Gönnerin wur-
de aber ſeine äußere Lage ſehr erſchüt-
tert; er nahm im Winter 1907–08
eine Lehrerſtelle im Avers, dem höch-
ſten ſtändig bewohnten Bergtal Euro-
pas an, ging im Frühling 1908 an
die Univerſität Zürich zurück, war
ſeit dem Frühling 1909 Hauslehrer
in Aarau und lebt ſeit April 1910
wieder in Zürich.
S: Auf ſonnigen
Pfaden (Schilderung einer Reiſe im
ſchweizer. Hochgebirge), 1902. – Ego
ipsissimus (Ge.), 1904. – Allerlei
Narrheiten (Ge., Sk. u. Aphorism.),
1907. – Ephemeriden (Ge.), 1910.
Auer, Ludwig (I, S. 85).
Hausbrot, Heft 8–12; 1908–09.
Liebe und Haß, oder: Der letzte Rit-
ter von Katzenſtein (Schauſp., n. ein.
ſchwäb. Sg.), 1909. – Hochmut und
Demut, oder: Die ſtumme Büßerin
(Schſp., n. e. Kärntner Sg.), 1909.-
Der G’luſter, oder: Die g’näſchige Eva
(Volksſt., n. ein. ſchwäb. Sg.), 1909.
Auerbach, Alfred (I, S. 86). S:
Auf’m Amt (Schwäb. Bühnenſcherz),
1911. – Jn der Kaſerne (Schwäb.
Genrebild), 1911. – D’ Verei’smeier
(Schwäb. Volksſchw.), 1912.
Auerbach, Berthold (I, S. 86).
Am 23. Mai 1909 wurde ſein Denk-
mal in Kannſtatt enthüllt.
S: Auſ-
gewählte Werke. Mit ein. Vorwort
von Thomas Schäfer; III, 1912.
Auernheimer, Raoul (I, S. 88).
S: Geſellſchaft (Mondäne Silhouet-
ten), 1910. – Der gußeiſerne Herr-
gott, 1911.
*Aulke, Heinrich Anton, gebor.
am 14. Juli 1887 in Senden (Weſt-
falen) als Sohn des bereits 1888
verſtorbenen Maurermeiſters Ber-
nard A., beſuchte die Volksſchule ſei-
nes Heimatortes und den Privat-
unterricht des dortigen Geiſtlichen u.
dann ſeit 1903 das Gymnaſium in
Warendorf, das er Oſtern 1908 ab-
ſolvierte. Er ſtudierte ſeitdem in
Münſter alte Sprachen und Germa-
niſtik.
S: Fern leuchtet ein Land...
(Ge.), 1909.
*Aumüller, Fritz, geboren am
28. Oktober 1849 in Michelau
(Oberfranken) als Sohn eines Korb-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/134 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon08_1913/134>, abgerufen am 22.02.2025. |