Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Zit Regierungsrat Kurator des "Staats-anzeigers". Nach seiner Pensionie- rung ging er nach Stettin zurück und starb hier am 7. Mai 1889. S: Nord- Zitelmann, Ernst Otto Konrad,
*Zitz, Kathinka Therese Pauline Modesta, geborene Halein, stammte Zitz Amerika flüchten mußte, wo er langeZeit als Notar lebte. Seine Gattin hatte er ohne jegliche Veranlassung schon nach zweijähriger Ehe verstoßen. Später kehrte er nach Europa zurück u. starb am 30. April 1877 in München. Seine Gattin behielt ihren Wohnsitz in Mainz bei. Für ihre Wirksamkeit während der Kriegsjahre wurde sie vom Landesherrn mit einem Orden geschmückt. Leider hatte sich in ihrem Alter eine fast an Blindheit grenzende Augenschwäche eingestellt, und da ihr der Gatte überdies wenig zu ihrem Un- terhalt gewährte, so suchte sie schließ- lich einen Zufluchtsort im St. Vin- zenzpensionat bei den barmherzigen Schwestern. Dort starb sie am 8. März 1877. Sie schrieb teils unter ihrem Geburtsnamen Kathinka Halein, teils abgekürzt Tina Halein, teils unter den Pseud. Auguste, Pau- line, Stephanie, Emeline, Eugenie, Rosalba, Viola u. a., teils unter dem Anagramm K. Th. Zianitzka. S: Phantasieblüten u. *
[Spaltenumbruch] Zit Regierungsrat Kurator des „Staats-anzeigers“. Nach ſeiner Penſionie- rung ging er nach Stettin zurück und ſtarb hier am 7. Mai 1889. S: Nord- Zitelmann, Ernſt Otto Konrad,
*Zitz, Kathinka Thereſe Pauline Modeſta, geborene Halein, ſtammte Zitz Amerika flüchten mußte, wo er langeZeit als Notar lebte. Seine Gattin hatte er ohne jegliche Veranlaſſung ſchon nach zweijähriger Ehe verſtoßen. Später kehrte er nach Europa zurück u. ſtarb am 30. April 1877 in München. Seine Gattin behielt ihren Wohnſitz in Mainz bei. Für ihre Wirkſamkeit während der Kriegsjahre wurde ſie vom Landesherrn mit einem Orden geſchmückt. Leider hatte ſich in ihrem Alter eine faſt an Blindheit grenzende Augenſchwäche eingeſtellt, und da ihr der Gatte überdies wenig zu ihrem Un- terhalt gewährte, ſo ſuchte ſie ſchließ- lich einen Zufluchtsort im St. Vin- zenzpenſionat bei den barmherzigen Schweſtern. Dort ſtarb ſie am 8. März 1877. Sie ſchrieb teils unter ihrem Geburtsnamen Kathinka Halein, teils abgekürzt Tina Halein, teils unter den Pſeud. Auguſte, Pau- line, Stephanie, Emeline, Eugenie, Roſalba, Viola u. a., teils unter dem Anagramm K. Th. Zianitzka. S: Phantaſieblüten u. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0110" n="106"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Zit</hi></fw><lb/> Regierungsrat Kurator des „Staats-<lb/> anzeigers“. Nach ſeiner Penſionie-<lb/> rung ging er nach Stettin zurück und<lb/> ſtarb hier am 7. Mai 1889. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Nord-<lb/> deutſche Bauerngeſchichten, 2. Aufl.<lb/> 1854. – Der Pfarrer v. Buchendorf<lb/> (R.), 1857. – Bilder aus der Beam-<lb/> tenwelt, 1859. – Otto der Große<lb/> (Oratorium, Muſik von Ad. Lorenz),<lb/> 1877.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Zitelmann,</hi> Ernſt Otto <hi rendition="#g">Konrad,</hi></persName> </head> <p><lb/> ſ. <hi rendition="#g">Konrad Telmann!</hi></p> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Zitz,</hi> <hi rendition="#g">Kathinka</hi> Thereſe Pauline<lb/> Modeſta,</persName> </head> <p> geborene <hi rendition="#g">Halein,</hi> ſtammte<lb/> aus einer angeſehenen Kaufmanns-<lb/> familie in Mainz und wurde daſelbſt<lb/> am 4. Novbr. 1801 (nach ihrer eige-<lb/> nen Angabe) geboren. Sie empfing<lb/> im elterlichen Hauſe die ſorgſamſte<lb/> Erziehung u. kam ſpäter nach Straß-<lb/> burg in eine Penſionsanſtalt. Mit<lb/> einem heitern fröhlichen Gemüte ver-<lb/> band Kathinka ſchon zu dieſer Zeit ein<lb/> Streben nach Wiſſen, das weit außer<lb/> den Grenzen des kindlichen Alters lag.<lb/> Die Lektüre franzöſiſcher Klaſſiker war<lb/> ihre Lieblingsbeſchäftigung. Jn ihrem<lb/> 17. Jahre verlobte ſie ſich mit einem<lb/> preußiſchen Offizier, namens Wild,<lb/> löſte aber nach zehn Jahren, da das<lb/> erwartete Avancement ausblieb, dies<lb/> Verhältnis wieder auf. Jnzwiſchen<lb/> war ſie längſt wieder ins elterliche<lb/> Haus zurückgekehrt und verließ das-<lb/> ſelbe erſt nach dem Tode ihrer Mut-<lb/> ter (1825), um eine Stelle als Erziehe-<lb/> rin in Darmſtadt anzunehmen. Hier<lb/> verweilte ſie bis zum Jahre 1827,<lb/> folgte von da einem Rufe als Vorſtehe-<lb/> rin eines Erziehungsinſtituts nach<lb/> Kaiſerslautern, mußte aber krank-<lb/> heitshalber nach einem Jahre bereits<lb/> dieſe Anſtellung aufgeben und kehrte<lb/> nun nach Mainz zurück. Jm J. 1837<lb/> vermählte ſie ſich mit einem weitläu-<lb/> figen Verwandten, dem Advokatan-<lb/> walt <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Franz Zitz, der in den Jah-<lb/> ren 1848–49 als Oberſt der Bürger-<lb/> garde u. als Parlamentsmitglied eine<lb/> große Rolle ſpielte, aber endlich nach<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Zitz</hi></fw><lb/> Amerika flüchten mußte, wo er lange<lb/> Zeit als Notar lebte. Seine Gattin<lb/> hatte er ohne jegliche Veranlaſſung<lb/> ſchon nach zweijähriger Ehe verſtoßen.<lb/> Später kehrte er nach Europa zurück<lb/> u. ſtarb am 30. April 1877 in München.<lb/> Seine Gattin behielt ihren Wohnſitz<lb/> in Mainz bei. Für ihre Wirkſamkeit<lb/> während der Kriegsjahre wurde ſie<lb/> vom Landesherrn mit einem Orden<lb/> geſchmückt. Leider hatte ſich in ihrem<lb/> Alter eine faſt an Blindheit grenzende<lb/> Augenſchwäche eingeſtellt, und da ihr<lb/> der Gatte überdies wenig zu ihrem Un-<lb/> terhalt gewährte, ſo ſuchte ſie ſchließ-<lb/> lich einen Zufluchtsort im St. Vin-<lb/> zenzpenſionat bei den barmherzigen<lb/> Schweſtern. Dort ſtarb ſie am 8. März<lb/> 1877. Sie ſchrieb teils unter ihrem<lb/> Geburtsnamen <hi rendition="#g">Kathinka Halein,</hi><lb/> teils abgekürzt <hi rendition="#g">Tina Halein,</hi> teils<lb/> unter den Pſeud. <hi rendition="#g">Auguſte, Pau-<lb/> line, Stephanie, Emeline,<lb/> Eugenie, Roſalba, Viola</hi> u. a.,<lb/> teils unter dem Anagramm K. <hi rendition="#g">Th.<lb/> Zianitzka.</hi> </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Phantaſieblüten u.<lb/> Tändeleien (Ge.), 1826. – Die Fremde<lb/> (Nach dem Franz.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1826. – Ma-<lb/> rion de Lorme (Dr. nach d. Franz.),<lb/> 1833. – Triboulet, oder: Des Königs<lb/> Hofnarr (Tr. n. Vikt. Hugo), 1835.<lb/> – Cromwell (Hiſt. R.), 1836. – Er-<lb/> zählungen, fremd und eigen, 1845. –<lb/> Sonderbare Geſchichten aus d. Feen-<lb/> ländern, 1845. – Herbſtroſen (Poeſie<lb/> und Proſa), 1846. – Variationen in<lb/> humoriſtiſchen Märchenbildern, 1849.<lb/> – Donner u. Blitz, 1850. – Novellen-<lb/> ſtrauß, 1850. – Süß u. ſauer, 1851.<lb/> – Rheinſandkörner (Nn.), 1852. –<lb/> Maikräuter (Nn. u. En.), 1852. – Neue<lb/> Rheinſandkörner, 1852. – Neueſte<lb/> Rheinſandkörner (Nn.), 1853. – Cham-<lb/> pagnerſchaum (En. und Nn.), 1854.<lb/> – Ernſte u. heitere Lebensbilder (En.),<lb/> 1854. – Die Najade des Soolſpru-<lb/> dels zu Nauheim u. a. Erzählungen,<lb/> 1854. – Letzte Rheinſandkörner (Nn.),<lb/> 1854. – Korallenzinken. 1855. – Kai-<lb/> ſerin Joſephine, nebſt anderen Er-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0110]
Zit
Zitz
Regierungsrat Kurator des „Staats-
anzeigers“. Nach ſeiner Penſionie-
rung ging er nach Stettin zurück und
ſtarb hier am 7. Mai 1889.
S: Nord-
deutſche Bauerngeſchichten, 2. Aufl.
1854. – Der Pfarrer v. Buchendorf
(R.), 1857. – Bilder aus der Beam-
tenwelt, 1859. – Otto der Große
(Oratorium, Muſik von Ad. Lorenz),
1877.
Zitelmann, Ernſt Otto Konrad,
ſ. Konrad Telmann!
*Zitz, Kathinka Thereſe Pauline
Modeſta, geborene Halein, ſtammte
aus einer angeſehenen Kaufmanns-
familie in Mainz und wurde daſelbſt
am 4. Novbr. 1801 (nach ihrer eige-
nen Angabe) geboren. Sie empfing
im elterlichen Hauſe die ſorgſamſte
Erziehung u. kam ſpäter nach Straß-
burg in eine Penſionsanſtalt. Mit
einem heitern fröhlichen Gemüte ver-
band Kathinka ſchon zu dieſer Zeit ein
Streben nach Wiſſen, das weit außer
den Grenzen des kindlichen Alters lag.
Die Lektüre franzöſiſcher Klaſſiker war
ihre Lieblingsbeſchäftigung. Jn ihrem
17. Jahre verlobte ſie ſich mit einem
preußiſchen Offizier, namens Wild,
löſte aber nach zehn Jahren, da das
erwartete Avancement ausblieb, dies
Verhältnis wieder auf. Jnzwiſchen
war ſie längſt wieder ins elterliche
Haus zurückgekehrt und verließ das-
ſelbe erſt nach dem Tode ihrer Mut-
ter (1825), um eine Stelle als Erziehe-
rin in Darmſtadt anzunehmen. Hier
verweilte ſie bis zum Jahre 1827,
folgte von da einem Rufe als Vorſtehe-
rin eines Erziehungsinſtituts nach
Kaiſerslautern, mußte aber krank-
heitshalber nach einem Jahre bereits
dieſe Anſtellung aufgeben und kehrte
nun nach Mainz zurück. Jm J. 1837
vermählte ſie ſich mit einem weitläu-
figen Verwandten, dem Advokatan-
walt Dr. Franz Zitz, der in den Jah-
ren 1848–49 als Oberſt der Bürger-
garde u. als Parlamentsmitglied eine
große Rolle ſpielte, aber endlich nach
Amerika flüchten mußte, wo er lange
Zeit als Notar lebte. Seine Gattin
hatte er ohne jegliche Veranlaſſung
ſchon nach zweijähriger Ehe verſtoßen.
Später kehrte er nach Europa zurück
u. ſtarb am 30. April 1877 in München.
Seine Gattin behielt ihren Wohnſitz
in Mainz bei. Für ihre Wirkſamkeit
während der Kriegsjahre wurde ſie
vom Landesherrn mit einem Orden
geſchmückt. Leider hatte ſich in ihrem
Alter eine faſt an Blindheit grenzende
Augenſchwäche eingeſtellt, und da ihr
der Gatte überdies wenig zu ihrem Un-
terhalt gewährte, ſo ſuchte ſie ſchließ-
lich einen Zufluchtsort im St. Vin-
zenzpenſionat bei den barmherzigen
Schweſtern. Dort ſtarb ſie am 8. März
1877. Sie ſchrieb teils unter ihrem
Geburtsnamen Kathinka Halein,
teils abgekürzt Tina Halein, teils
unter den Pſeud. Auguſte, Pau-
line, Stephanie, Emeline,
Eugenie, Roſalba, Viola u. a.,
teils unter dem Anagramm K. Th.
Zianitzka.
S: Phantaſieblüten u.
Tändeleien (Ge.), 1826. – Die Fremde
(Nach dem Franz.); II, 1826. – Ma-
rion de Lorme (Dr. nach d. Franz.),
1833. – Triboulet, oder: Des Königs
Hofnarr (Tr. n. Vikt. Hugo), 1835.
– Cromwell (Hiſt. R.), 1836. – Er-
zählungen, fremd und eigen, 1845. –
Sonderbare Geſchichten aus d. Feen-
ländern, 1845. – Herbſtroſen (Poeſie
und Proſa), 1846. – Variationen in
humoriſtiſchen Märchenbildern, 1849.
– Donner u. Blitz, 1850. – Novellen-
ſtrauß, 1850. – Süß u. ſauer, 1851.
– Rheinſandkörner (Nn.), 1852. –
Maikräuter (Nn. u. En.), 1852. – Neue
Rheinſandkörner, 1852. – Neueſte
Rheinſandkörner (Nn.), 1853. – Cham-
pagnerſchaum (En. und Nn.), 1854.
– Ernſte u. heitere Lebensbilder (En.),
1854. – Die Najade des Soolſpru-
dels zu Nauheim u. a. Erzählungen,
1854. – Letzte Rheinſandkörner (Nn.),
1854. – Korallenzinken. 1855. – Kai-
ſerin Joſephine, nebſt anderen Er-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |