Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 8. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Zim Königs-Wusterhausen (Brandenb.).S: Moment-Aufnahmen (Bilder a. d. Zimper, Oskar, geb. am 24. Okt. S: Aus dem Heck- *Zinck, Auguste (eigentlich: Gu- S: Gedichte, 1869. 2. A. 1873. - Jede Zin Pott findt sien'n Deckel. De Schoo[l-]inspektschon (zwei plattd. Lustspiele[)] 1886. *Zingeler, Karl Theodor, ge[b.] S:
*
[Spaltenumbruch] Zim Königs-Wuſterhauſen (Brandenb.).S: Moment-Aufnahmen (Bilder a. d. Zimper, Oskar, geb. am 24. Okt. S: Aus dem Heck- *Zinck, Auguſte (eigentlich: Gu- S: Gedichte, 1869. 2. A. 1873. – Jede Zin Pott findt ſien’n Deckel. De Schoo[l-]inſpektſchon (zwei plattd. Luſtſpiele[)] 1886. *Zingeler, Karl Theodor, ge[b.] S:
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0104" n="100"/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Zim</hi></fw><lb/> Königs-Wuſterhauſen (Brandenb.).</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Moment-Aufnahmen (Bilder a. d.<lb/> Leben), 1897. – Novellen u. Skizzen,<lb/> 1899. – Wer iſt ſchuld? (E.), 1900. –<lb/> Los von Berlin (R.), 1903. – Auf<lb/> roter Erde (R.), 1903. – Couleur<lb/> (Hum. R.), 1904. – Die Teufelspfarre<lb/> (Nn.), 1904. – Die Leute auf Bödöla<lb/> (R.), 1908. – Das Weibchen (R.),<lb/> 1909. – Mein Junge und ich, 1910.<lb/> 6. Aufl. 1911. – Skepp uhn Strunn<lb/> (R.), 1912.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Zimper,</hi> Oskar,</persName> </head> <p> geb. am 24. Okt.<lb/> 1875 in Hamburg, <hi rendition="#aq">Dr. med.,</hi> lebt<lb/> (1907) als praktiſcher Arzt in König<lb/> im Odenwald. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus dem Heck-<lb/> bauer (Ge.), 1905.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Zinck,</hi> <hi rendition="#g">Auguſte</hi></persName> </head> <p> (eigentlich: <hi rendition="#g">Gu-<lb/> ſtava</hi> Sophia Agneta) geborene<lb/><hi rendition="#g">Raddatz,</hi> wurde am 6. September<lb/> 1821 in Roſtock in Mecklenburg als<lb/> die Tochter eines Kaufmanns gebo-<lb/> ren und verheiratete ſich 1841 mit<lb/> dem Kaufmann Aug. Ludw. Chriſtoph<lb/> Heinrich Zinck, mit dem ſie zunächſt<lb/> in Hamburg lebte. Seit 1850 hatte<lb/> das Ehepaar ſeinen Wohnſitz in Ro-<lb/> ſtock, ſeit 1856 in Weſtpreußen, ſeit<lb/> 1869 in Dresden und von 1876–84<lb/> abwechſelnd in Wien u. Berlin. Jn<lb/> letztgenannter Stadt verlor die Dich-<lb/> terin ihren Gatten durch den Tod,<lb/> und von nun an hielt ſie ſich bald<lb/> hier bald dort bei Kindern oder Ver-<lb/> wandten auf, bis ſie ſchließlich bei<lb/> ihrer Tochter, der bekannten Über-<lb/> ſetzerin nordiſcher Dichter, Marie von<lb/> Borch in Friedenau bei Berlin ſich<lb/> niederließ. Hier mußte ſie noch den<lb/> großen Schmerz erleben, dieſe Toch-<lb/> ter († 23. Mai 1895) und auch eine<lb/> hoffnungsvolle achtzehnjährige Enke-<lb/> lin vor ſich ſterben zu ſehen; am 25.<lb/> Oktbr. 1895 folgte ſie ihnen im Tode<lb/> nach. Mit ihren Gedichten war ſie<lb/> erſt ſpät an die Öffentlichkeit getreten,<lb/> und zwar auf Veranlaſſung des Ka-<lb/> pellmeiſters Frdr. Kücken, der viele<lb/> ihrer Lieder in Muſik geſetzt hatte.</p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1869. 2. A. 1873. – Jede<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Zin</hi></fw><lb/> Pott findt ſien’n Deckel. De Schoo<supplied>l-</supplied><lb/> inſpektſchon (zwei plattd. Luſtſpiele<supplied>)</supplied><lb/> 1886.</p> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Zingeler,</hi> Karl Theodor,</persName> </head> <p> ge<supplied>b.</supplied><lb/> am 7. Juni 1845 zu Bonn, began<supplied>n</supplied><lb/> mit 19 Jahren die Gymnaſialſtudie<supplied>n</supplied><lb/> u. legte 1868 in Bonn als Extern<supplied>er</supplied><lb/> die Maturitätsprüfung ab, wora<supplied>uf</supplied><lb/> er drei Jahre lang an der Unive<supplied>r-</supplied><lb/> ſität ſeiner Vaterſtadt ſich dem St<supplied>u-</supplied><lb/> dium der Mathematik, Naturwiſſe<supplied>n-</supplied><lb/> ſchaft u. neueren Sprachen widmet<supplied>e.</supplied><lb/> Nachdem er mit der Diſſertation üb<supplied>er</supplied><lb/> „Die Spaltöffnungen der Carices<supplied>“</supplied><lb/> promoviert, leitete er von 1871–7<supplied>5</supplied><lb/> die Erziehung der Prinzen v. Hohe<supplied>n-</supplied><lb/> zollern und wurde dann als Aſſeſſ<supplied>or</supplied><lb/> an dem fürſtlich hohenzollernſche<supplied>n</supplied><lb/> Archiv in Sigmaringen angeſtellt, a<supplied>n</supplied><lb/> welchem er 1886 zum Archivar mit de<supplied>m</supplied><lb/> Titel eines Hofrats, 1891 zum Archi<supplied>v-</supplied><lb/> vorſteher u. 1900 zum Archivdirekt<supplied>or</supplied><lb/> befördert ward. 1908 erhielt er de<supplied>n</supplied><lb/> Charakter als Geh. Hofrat. Auß<supplied>er</supplied><lb/> einer großen Zahl von hiſtoriſche<supplied>n,</supplied><lb/> kulturhiſtoriſch., heraldiſch. u. top<supplied>o-</supplied><lb/> graphiſchen Werken, beſonders üb<supplied>er</supplied><lb/> das Land und das Fürſtengeſchlec<supplied>ht</supplied><lb/> Hohenzollern, veröffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Rund um den Bodenſee, 1879. – A<supplied>us</supplied><lb/> altem Geſchlecht (R.), 1880. 3. <supplied>A.</supplied><lb/> 1907. – Das Zigeuner-Roſel (N. <supplied>),</supplied><lb/> 1883. 2. A. 1889. – Zwiſchen Pflic<supplied>ht</supplied><lb/> u. Neigung (N.), 1887. – Der Reichs<supplied>-</supplied><lb/> kanzler (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1891. – Dedi (R. <supplied>),</supplied><lb/> 1892. – Kaiſer Karls erſte Liebe (E. <supplied>),</supplied><lb/> 1893. – Zollern und Nürnberg (R. <supplied>),</supplied><lb/> 1896. – Hohenzollern (Bilder a. <supplied>d.</supplied><lb/> Gegenwart u. d. Vergangenheit d<supplied>er</supplied><lb/> Stammlande des deutſchen Kaiſe<supplied>r-</supplied><lb/> hauſes), 1897. – Friedrich v. Zoller<supplied>n,</supplied><lb/> der Oettinger (Kulturhiſt. E.), 189<supplied>8.</supplied><lb/> – Der Münſterbaumeiſter von Stra<supplied>ß-</supplied><lb/> burg (Kulturhiſt. E.), 1900. 2. Au<supplied>fl.</supplied><lb/> 1911. – Fürſtin Joſephine von Hohe<supplied>n-</supplied><lb/> zollern (Lebensbild), 1900. – D<supplied>ie</supplied><lb/> Bumiller (Kulturhiſtor. R.), 1910. <supplied>-</supplied><lb/> Karl Anton Fürſt von Hohenzolle<supplied>rn</supplied><lb/> (Lebensbild u. ſ. hinterl. Papiere<supplied>n),</supplied><lb/> 1911. – Katharina, Fürſtin v. Hohe<supplied>n-</supplied><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0104]
Zim
Zin
Königs-Wuſterhauſen (Brandenb.).
S: Moment-Aufnahmen (Bilder a. d.
Leben), 1897. – Novellen u. Skizzen,
1899. – Wer iſt ſchuld? (E.), 1900. –
Los von Berlin (R.), 1903. – Auf
roter Erde (R.), 1903. – Couleur
(Hum. R.), 1904. – Die Teufelspfarre
(Nn.), 1904. – Die Leute auf Bödöla
(R.), 1908. – Das Weibchen (R.),
1909. – Mein Junge und ich, 1910.
6. Aufl. 1911. – Skepp uhn Strunn
(R.), 1912.
Zimper, Oskar, geb. am 24. Okt.
1875 in Hamburg, Dr. med., lebt
(1907) als praktiſcher Arzt in König
im Odenwald.
S: Aus dem Heck-
bauer (Ge.), 1905.
*Zinck, Auguſte (eigentlich: Gu-
ſtava Sophia Agneta) geborene
Raddatz, wurde am 6. September
1821 in Roſtock in Mecklenburg als
die Tochter eines Kaufmanns gebo-
ren und verheiratete ſich 1841 mit
dem Kaufmann Aug. Ludw. Chriſtoph
Heinrich Zinck, mit dem ſie zunächſt
in Hamburg lebte. Seit 1850 hatte
das Ehepaar ſeinen Wohnſitz in Ro-
ſtock, ſeit 1856 in Weſtpreußen, ſeit
1869 in Dresden und von 1876–84
abwechſelnd in Wien u. Berlin. Jn
letztgenannter Stadt verlor die Dich-
terin ihren Gatten durch den Tod,
und von nun an hielt ſie ſich bald
hier bald dort bei Kindern oder Ver-
wandten auf, bis ſie ſchließlich bei
ihrer Tochter, der bekannten Über-
ſetzerin nordiſcher Dichter, Marie von
Borch in Friedenau bei Berlin ſich
niederließ. Hier mußte ſie noch den
großen Schmerz erleben, dieſe Toch-
ter († 23. Mai 1895) und auch eine
hoffnungsvolle achtzehnjährige Enke-
lin vor ſich ſterben zu ſehen; am 25.
Oktbr. 1895 folgte ſie ihnen im Tode
nach. Mit ihren Gedichten war ſie
erſt ſpät an die Öffentlichkeit getreten,
und zwar auf Veranlaſſung des Ka-
pellmeiſters Frdr. Kücken, der viele
ihrer Lieder in Muſik geſetzt hatte.
S: Gedichte, 1869. 2. A. 1873. – Jede
Pott findt ſien’n Deckel. De School-
inſpektſchon (zwei plattd. Luſtſpiele)
1886.
*Zingeler, Karl Theodor, geb.
am 7. Juni 1845 zu Bonn, begann
mit 19 Jahren die Gymnaſialſtudien
u. legte 1868 in Bonn als Externer
die Maturitätsprüfung ab, worauf
er drei Jahre lang an der Univer-
ſität ſeiner Vaterſtadt ſich dem Stu-
dium der Mathematik, Naturwiſſen-
ſchaft u. neueren Sprachen widmete.
Nachdem er mit der Diſſertation über
„Die Spaltöffnungen der Carices“
promoviert, leitete er von 1871–75
die Erziehung der Prinzen v. Hohen-
zollern und wurde dann als Aſſeſſor
an dem fürſtlich hohenzollernſchen
Archiv in Sigmaringen angeſtellt, an
welchem er 1886 zum Archivar mit dem
Titel eines Hofrats, 1891 zum Archiv-
vorſteher u. 1900 zum Archivdirektor
befördert ward. 1908 erhielt er den
Charakter als Geh. Hofrat. Außer
einer großen Zahl von hiſtoriſchen,
kulturhiſtoriſch., heraldiſch. u. topo-
graphiſchen Werken, beſonders über
das Land und das Fürſtengeſchlecht
Hohenzollern, veröffentlichte er
S:
Rund um den Bodenſee, 1879. – Aus
altem Geſchlecht (R.), 1880. 3. A.
1907. – Das Zigeuner-Roſel (N. ),
1883. 2. A. 1889. – Zwiſchen Pflicht
u. Neigung (N.), 1887. – Der Reichs-
kanzler (R.); II, 1891. – Dedi (R. ),
1892. – Kaiſer Karls erſte Liebe (E. ),
1893. – Zollern und Nürnberg (R. ),
1896. – Hohenzollern (Bilder a. d.
Gegenwart u. d. Vergangenheit der
Stammlande des deutſchen Kaiſer-
hauſes), 1897. – Friedrich v. Zollern,
der Oettinger (Kulturhiſt. E.), 1898.
– Der Münſterbaumeiſter von Straß-
burg (Kulturhiſt. E.), 1900. 2. Aufl.
1911. – Fürſtin Joſephine von Hohen-
zollern (Lebensbild), 1900. – Die
Bumiller (Kulturhiſtor. R.), 1910. -
Karl Anton Fürſt von Hohenzollern
(Lebensbild u. ſ. hinterl. Papieren),
1911. – Katharina, Fürſtin v. Hohen-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |