Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Tor einander gesprengt). Er trat dannnach Beendigung des Feldzuges in die Kriegsschule ein, wurde später dem Generalstabe zugeteilt, schied aber als Rittmeister 1876 aus dem aktiven Dienst und widmete sich seitdem der Schriftstellerei. Er lebte teils in Wien, teils auf Reisen. Am 12. April (n. and. am 13. April) 1907 ist er in Torbole am Gardasee gestorben. S:
Torffstecher, Wilhelm, geb. am Tov (Ukermark), legte 1856 sein Pfarramtfreiwillig nieder und zog nach dem nahen, malerisch gelegenen Städtchen Lychen, wo er am 19. Juni 1859 starb. S: Blüten der Liebe (Ge.), 1834. *Tornius, Valerian Hugo, * S:
Torriedt, Paul, Pseud. für Fried- Torrund, Jassy, Pseud. für Jo- Toscalio, M. Z., Pseudon. für Tour, E. de la, Pseud. für Marie *Tovote, Heinz, geb. am 12. April *
Tor einander geſprengt). Er trat dannnach Beendigung des Feldzuges in die Kriegsſchule ein, wurde ſpäter dem Generalſtabe zugeteilt, ſchied aber als Rittmeiſter 1876 aus dem aktiven Dienſt und widmete ſich ſeitdem der Schriftſtellerei. Er lebte teils in Wien, teils auf Reiſen. Am 12. April (n. and. am 13. April) 1907 iſt er in Torbole am Gardaſee geſtorben. S:
Torffſtecher, Wilhelm, geb. am Tov (Ukermark), legte 1856 ſein Pfarramtfreiwillig nieder und zog nach dem nahen, maleriſch gelegenen Städtchen Lychen, wo er am 19. Juni 1859 ſtarb. S: Blüten der Liebe (Ge.), 1834. *Tornius, Valerian Hugo, * S:
Torriedt, Paul, Pſeud. für Fried- Torrund, Jaſſy, Pſeud. für Jo- Toscalio, M. Z., Pſeudon. für Tour, E. de la, Pſeud. für Marie *Tovote, Heinz, geb. am 12. April *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0208" n="204"/><lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tor</hi></fw><lb/> einander geſprengt). Er trat dann<lb/> nach Beendigung des Feldzuges in<lb/> die Kriegsſchule ein, wurde ſpäter<lb/> dem Generalſtabe zugeteilt, ſchied aber<lb/> als Rittmeiſter 1876 aus dem aktiven<lb/> Dienſt und widmete ſich ſeitdem der<lb/> Schriftſtellerei. Er lebte teils in Wien,<lb/> teils auf Reiſen. Am 12. April (n.<lb/> and. am 13. April) 1907 iſt er in<lb/> Torbole am Gardaſee geſtorben. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Aus der ſchönen wilden Leutnants-<lb/> zeit (R. a. dem öſterreich. Kavallerie-<lb/> leben); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1889. 5. A. <hi rendition="#aq">II,</hi> 1904. –<lb/> Schwarzgelbe Reitergeſchichten, 1889.<lb/> 5. A. 1906. – Mit tauſend Maſten<lb/> (R.), 1890. 3. A. 1896. – Auf gerette-<lb/> tem Kahn (R.), 1890. 3. A. 1896. –<lb/> Die Juckerkomteſſe (R. a. d. Geſell-<lb/> ſchaft), 1891. 3. A. 1899. – Der be-<lb/> ſchleunigte Fall (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1892. 3. A.<lb/> 1899. – Oberlicht (Wiener Künſtler-<lb/> R.), 1892. 3. A. 1902. – Jbi Ubi<lb/> (Ernſte und ausgelaſſene Soldaten-<lb/> geſchn.), 1893. 3. A. 1902. – Aus drei<lb/> Weltſtädten (Nn.), 1896. 3. A. 1902<lb/> (Jnhalt: Jettatore. – Das Letzte. –<lb/> Weiße Mauern). – Steiriſche Schlöſ-<lb/> ſer (R.), 1897. 4. A. <hi rendition="#aq">III,</hi> 1904. –<lb/> Von der Waſſer- bis zur Feuertaufe<lb/> (Werdejahre u. Lehrjahre eines öſterr.<lb/> Offiziers. Jugend-Autobiogr.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1899. 4. A. 1901. – Die Familie Mi-<lb/> keſch (Die Mikeſch Mali). Wiener<lb/> Sittenbild (mit W. Wolters), 1901.<lb/> – Strauchdiebe (Lſp.), 1902. – Penta-<lb/> gramm (Nn.), 1. u. 2. A. 1904. –<lb/> Sechsundvierzig Jahre im öſterr.-<lb/> ungar. Heere 1833–79. Von Anton<lb/> Frhrrn. v. Mollinary (ſeinem Stief-<lb/> vater); hrsg. 1905. – Geſammelte<lb/> Schriften, 1907–08.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Torffſtecher,</hi> Wilhelm,</persName> </head> <p> geb. am<lb/> 13. Mai 1806 zu Fergitz in der Uker-<lb/> mark (Brandenburg), beſuchte das<lb/> Gymnaſium in Prenzlau, ſtudierte in<lb/> Halle Philoſophie und Theologie und<lb/> erwarb ſich den philoſoph. Doktor-<lb/> grad. Er wirkte dann zuerſt als<lb/> Lehrer am Gymnaſium in Prenzlau,<lb/> wurde 1831 Prediger in Thomsdorf<lb/><cb/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tov</hi></fw><lb/> (Ukermark), legte 1856 ſein Pfarramt<lb/> freiwillig nieder und zog nach dem<lb/> nahen, maleriſch gelegenen Städtchen<lb/> Lychen, wo er am 19. Juni 1859 ſtarb.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Blüten der Liebe (Ge.), 1834.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Tornius,</hi> <hi rendition="#g">Valerian</hi> Hugo,</persName> </head> <p> *<lb/> am 22. März 1883 in Rybinsk (Ruß-<lb/> land) als Sohn eines Arztes, kam<lb/> nach dem frühen Tode ſeiner Eltern<lb/> in das Haus ſeines Großvaters müt-<lb/> terlicherſeits und erhielt dort ſeine<lb/> Erziehung. Er abſolvierte das Stadt-<lb/> gymnaſium in Riga, ſtudierte in Leip-<lb/> zig Germaniſtik, Geſchichte u. Philo-<lb/> ſophie und erlangte den Grad eines<lb/><hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> Als 1905 die politiſchen<lb/> Wirren in den Oſtſeeprovinzen aus-<lb/> brachen, ſchrieb er mit dem jetzigen<lb/> Afrikaforſcher Kirſchſtein die Bro-<lb/> ſchüre „Wir Balten“, welche vermit-<lb/> telnd in den Parteikampf jener Tage<lb/> eingreifen ſollte, durch ihre liberale<lb/> Tendenz aber die Feindſchaft des<lb/> konſervativen baltiſchen Adels gegen<lb/> die Verfaſſer entflammte. T. lebt als<lb/> Schriftſteller u. beſonders als Dra-<lb/> maturg jetzt (1908) in Leipzig. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Geſtalten und Träume (Ge.), 1906. –<lb/> Goethe als Dramaturg (Beitrag zur<lb/> Literatur u. Theatergeſchichte), 1908.<lb/> – Woldemar Sacks (Charakter-Sk.),<lb/> 1909. – Die Empfindſamen in Darm-<lb/> ſtadt (Studien über Männer und<lb/> Frauen aus der Werther-Zeit), 1910.<lb/> – Klapperſtorchs Ende (Sat. Kom.),<lb/> 1910. – Der goldene Chriſtus (Dr.),<lb/> 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Torriedt,</hi> Paul,</persName> </head> <p> Pſeud. für Fried-<lb/> rich Wilhelm <hi rendition="#g">Brücker;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Torrund,</hi> Jaſſy,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Jo-<lb/> ſepha Moſe;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Toscalio,</hi> M. Z.,</persName> </head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Alois Klotz;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Tour,</hi> E. de la,</persName> </head> <p> Pſeud. für Marie<lb/> Antoinette <hi rendition="#g">von Markovics;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName>*<hi rendition="#b">Tovote,</hi> Heinz,</persName> </head> <p> geb. am 12. April<lb/> 1864 als der Sohn eines Rentiers<lb/> zu Hannover, beſuchte das Gymna-<lb/> ſium und Lyzeum ſeiner Vaterſtadt<lb/> und widmete ſich, nachdem er ſeinen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [204/0208]
Tor
Tov
einander geſprengt). Er trat dann
nach Beendigung des Feldzuges in
die Kriegsſchule ein, wurde ſpäter
dem Generalſtabe zugeteilt, ſchied aber
als Rittmeiſter 1876 aus dem aktiven
Dienſt und widmete ſich ſeitdem der
Schriftſtellerei. Er lebte teils in Wien,
teils auf Reiſen. Am 12. April (n.
and. am 13. April) 1907 iſt er in
Torbole am Gardaſee geſtorben.
S:
Aus der ſchönen wilden Leutnants-
zeit (R. a. dem öſterreich. Kavallerie-
leben); III, 1889. 5. A. II, 1904. –
Schwarzgelbe Reitergeſchichten, 1889.
5. A. 1906. – Mit tauſend Maſten
(R.), 1890. 3. A. 1896. – Auf gerette-
tem Kahn (R.), 1890. 3. A. 1896. –
Die Juckerkomteſſe (R. a. d. Geſell-
ſchaft), 1891. 3. A. 1899. – Der be-
ſchleunigte Fall (R.); II, 1892. 3. A.
1899. – Oberlicht (Wiener Künſtler-
R.), 1892. 3. A. 1902. – Jbi Ubi
(Ernſte und ausgelaſſene Soldaten-
geſchn.), 1893. 3. A. 1902. – Aus drei
Weltſtädten (Nn.), 1896. 3. A. 1902
(Jnhalt: Jettatore. – Das Letzte. –
Weiße Mauern). – Steiriſche Schlöſ-
ſer (R.), 1897. 4. A. III, 1904. –
Von der Waſſer- bis zur Feuertaufe
(Werdejahre u. Lehrjahre eines öſterr.
Offiziers. Jugend-Autobiogr.); II,
1899. 4. A. 1901. – Die Familie Mi-
keſch (Die Mikeſch Mali). Wiener
Sittenbild (mit W. Wolters), 1901.
– Strauchdiebe (Lſp.), 1902. – Penta-
gramm (Nn.), 1. u. 2. A. 1904. –
Sechsundvierzig Jahre im öſterr.-
ungar. Heere 1833–79. Von Anton
Frhrrn. v. Mollinary (ſeinem Stief-
vater); hrsg. 1905. – Geſammelte
Schriften, 1907–08.
Torffſtecher, Wilhelm, geb. am
13. Mai 1806 zu Fergitz in der Uker-
mark (Brandenburg), beſuchte das
Gymnaſium in Prenzlau, ſtudierte in
Halle Philoſophie und Theologie und
erwarb ſich den philoſoph. Doktor-
grad. Er wirkte dann zuerſt als
Lehrer am Gymnaſium in Prenzlau,
wurde 1831 Prediger in Thomsdorf
(Ukermark), legte 1856 ſein Pfarramt
freiwillig nieder und zog nach dem
nahen, maleriſch gelegenen Städtchen
Lychen, wo er am 19. Juni 1859 ſtarb.
S: Blüten der Liebe (Ge.), 1834.
*Tornius, Valerian Hugo, *
am 22. März 1883 in Rybinsk (Ruß-
land) als Sohn eines Arztes, kam
nach dem frühen Tode ſeiner Eltern
in das Haus ſeines Großvaters müt-
terlicherſeits und erhielt dort ſeine
Erziehung. Er abſolvierte das Stadt-
gymnaſium in Riga, ſtudierte in Leip-
zig Germaniſtik, Geſchichte u. Philo-
ſophie und erlangte den Grad eines
Dr. phil. Als 1905 die politiſchen
Wirren in den Oſtſeeprovinzen aus-
brachen, ſchrieb er mit dem jetzigen
Afrikaforſcher Kirſchſtein die Bro-
ſchüre „Wir Balten“, welche vermit-
telnd in den Parteikampf jener Tage
eingreifen ſollte, durch ihre liberale
Tendenz aber die Feindſchaft des
konſervativen baltiſchen Adels gegen
die Verfaſſer entflammte. T. lebt als
Schriftſteller u. beſonders als Dra-
maturg jetzt (1908) in Leipzig.
S:
Geſtalten und Träume (Ge.), 1906. –
Goethe als Dramaturg (Beitrag zur
Literatur u. Theatergeſchichte), 1908.
– Woldemar Sacks (Charakter-Sk.),
1909. – Die Empfindſamen in Darm-
ſtadt (Studien über Männer und
Frauen aus der Werther-Zeit), 1910.
– Klapperſtorchs Ende (Sat. Kom.),
1910. – Der goldene Chriſtus (Dr.),
1912.
Torriedt, Paul, Pſeud. für Fried-
rich Wilhelm Brücker; ſ. d.!
Torrund, Jaſſy, Pſeud. für Jo-
ſepha Moſe; ſ. d.!
Toscalio, M. Z., Pſeudon. für
Alois Klotz; ſ. d.!
Tour, E. de la, Pſeud. für Marie
Antoinette von Markovics; ſ. d.!
*Tovote, Heinz, geb. am 12. April
1864 als der Sohn eines Rentiers
zu Hannover, beſuchte das Gymna-
ſium und Lyzeum ſeiner Vaterſtadt
und widmete ſich, nachdem er ſeinen
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |