Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Wach
Arzt, heiratete, der dort längere Zeit
auch als Armenarzt fungierte, tra-
ten ihr die mannigfachsten Lebens-
efahrungen teils in dem Berufe
ihres Gatten, teils bei der Leitung
eines Frauenvereins an der Oberlin-
Station entgegen; doch lag ihr die
Berwertung derselben für die Kunst
gänzlich fern. Erst während einer
längeren Krankheit, die sie durch viele
Monate zur Untätigkeit verdammte,
kam ihr der Gedanke, das Schicksal
einer verschmähten Missionsbraut zu
einem Roman zu gestalten. Seit die-
ser Zeit teilte sie ihre geringe Muße,
welche ihr als pflichttreue Gattin u.
Mutter vergönnt war, zwischen der
Schriftstellerei u. Malerei. Jm Jahre
1896 war sie Mitbegründerin des
"Deutschen Schriftstellerinnen-Bun-
des" und gehörte diesem zwei Jahre
als stellvertret. und sechs Jahre als
erste Vorsitzende an. Nach dem Tode
ihres Gatten siedelte sie 1904 zu ihrem
Sohne, dem bekannten Psychiater
Dr. Hans W., nach Frankfurt a. M.
über u. war während ihres dortigen
Aufenthaltes Schriftführerin des
deutschen Schriftsteller-Verbandes.
Als dann ihr Sohn 1910 die Direk-
tion der Landes-Heil- und Pflege-
anstalt in Eichberg im Rheingau über-
nahm, folgte ihm auch die Mutter
dorthin.

S:

Die Missionsbraut (R.),
1891. - Fatum Poloniae (Roman-
zyklus); III, 1909-12 (Jnh.: I. Theo-
phile Sobieska. - II. Johann So-
biesky, der Kronfeldherr. - III. Zwei
Königskinder).

Wacht, Gustav,

Psd. für Fried-
rich Algardi
; s. d.!

*Wächter, Friedrich Guido,

ge-
boren am 3. Februar 1855 in Pasch-
kowitz bei Mügeln (Königr. Sachsen),
besuchte 1860-65 die Volksschule zu
Sornzig, 1865-69 ein Privatinstitut
zu Mügeln, 1869-75 das Gymnasium
zu Freiberg und studierte dann bis
1879 in Leipzig Theologie. Nachdem
er zwei Jahre als Hauslehrer und
[Spaltenumbruch]

Wack
als Prediger an der Jrrenanstalt in
Thonberg bei Leipzig gewirkt hatte,
wurde er 1881 Diakonus in Walden-
burg in Sachsen und 1888 Diakonus
in Annaberg in Sachsen, wo er noch
jetzt als Pastor im Amte steht. Außer
einigen Schriften über die soziale
Frage veröffentlichte er

S:

Himmels-
schlüssel (Geistliche Lieder), 1890. -
Ernst von Schönburg (Reform.-Fest-
spiel), 1893. - Bonifazius (Schsp.),
1894. - Paulus in Ephesus (Bibl.
Dr.), 1898. - Elis Söhne (Schsp.),
1899. - Hinauf und hinaus (Ge.),
1901. - Aus dem Erzgebirge (Ge.),
1903.

Wachtler, A.,

Psd. für Günther
Neuse
; s. d.!

*Wackerhagen, Emma,

geboren
1823, verlebte ihre glückliche Kindheit
und Jugend auf dem Lande, in der
Nähe Hannovers, unter der Pflege
edler und feingebildeter Eltern, in
einer stillen Häuslichkeit, der es jedoch
nicht an mannigfaltiger geistiger An-
regung fehlte. Das reichste Herzens-
glück erblühte ihr durch die Verlobung
mit einem an Geist und Charakter
gleich ausgezeichneten jungen Ge-
lehrten. Jndes stand die Erlangung
eines eigenen Herdes erst nach einer
Reihe von Jahren in Aussicht, und
eben als die Erfüllung nahe schien,
sank diese Hoffnung mit dem Bräu-
tigam ins Grab. Jn den nächstfol-
genden Jahren starben Emmas El-
tern, und seitdem lebt sie mit zwei
Schwestern in Hannover.

S:

Auf
den Wellen (E.), 1868. - Verschiedene
Novellen im "Volksblatt für Stadt
und Land".

Wäckerle, Hyazinth,

Pseud. für
Joseph Fischer; s. d.!

*Wackernagel, Jlse,

bekannt auch
unter ihrem Mädchennamen Jlse
Stach von Goltzheim
, wurde am
17. Febr. 1879 auf Haus Pröbsting
bei Borken (Westfalen) als Tochter
des Rittergutsbesitzers Baron Georg
St. geboren u. beschäftigte sich schon

*


[Spaltenumbruch]

Wach
Arzt, heiratete, der dort längere Zeit
auch als Armenarzt fungierte, tra-
ten ihr die mannigfachſten Lebens-
efahrungen teils in dem Berufe
ihres Gatten, teils bei der Leitung
eines Frauenvereins an der Oberlin-
Station entgegen; doch lag ihr die
Berwertung derſelben für die Kunſt
gänzlich fern. Erſt während einer
längeren Krankheit, die ſie durch viele
Monate zur Untätigkeit verdammte,
kam ihr der Gedanke, das Schickſal
einer verſchmähten Miſſionsbraut zu
einem Roman zu geſtalten. Seit die-
ſer Zeit teilte ſie ihre geringe Muße,
welche ihr als pflichttreue Gattin u.
Mutter vergönnt war, zwiſchen der
Schriftſtellerei u. Malerei. Jm Jahre
1896 war ſie Mitbegründerin des
„Deutſchen Schriftſtellerinnen-Bun-
des“ und gehörte dieſem zwei Jahre
als ſtellvertret. und ſechs Jahre als
erſte Vorſitzende an. Nach dem Tode
ihres Gatten ſiedelte ſie 1904 zu ihrem
Sohne, dem bekannten Pſychiater
Dr. Hans W., nach Frankfurt a. M.
über u. war während ihres dortigen
Aufenthaltes Schriftführerin des
deutſchen Schriftſteller-Verbandes.
Als dann ihr Sohn 1910 die Direk-
tion der Landes-Heil- und Pflege-
anſtalt in Eichberg im Rheingau über-
nahm, folgte ihm auch die Mutter
dorthin.

S:

Die Miſſionsbraut (R.),
1891. – Fatum Poloniae (Roman-
zyklus); III, 1909–12 (Jnh.: I. Theo-
phile Sobieska. – II. Johann So-
biesky, der Kronfeldherr. – III. Zwei
Königskinder).

Wacht, Guſtav,

Pſd. für Fried-
rich Algardi
; ſ. d.!

*Wächter, Friedrich Guido,

ge-
boren am 3. Februar 1855 in Paſch-
kowitz bei Mügeln (Königr. Sachſen),
beſuchte 1860–65 die Volksſchule zu
Sornzig, 1865–69 ein Privatinſtitut
zu Mügeln, 1869–75 das Gymnaſium
zu Freiberg und ſtudierte dann bis
1879 in Leipzig Theologie. Nachdem
er zwei Jahre als Hauslehrer und
[Spaltenumbruch]

Wack
als Prediger an der Jrrenanſtalt in
Thonberg bei Leipzig gewirkt hatte,
wurde er 1881 Diakonus in Walden-
burg in Sachſen und 1888 Diakonus
in Annaberg in Sachſen, wo er noch
jetzt als Paſtor im Amte ſteht. Außer
einigen Schriften über die ſoziale
Frage veröffentlichte er

S:

Himmels-
ſchlüſſel (Geiſtliche Lieder), 1890. –
Ernſt von Schönburg (Reform.-Feſt-
ſpiel), 1893. – Bonifazius (Schſp.),
1894. – Paulus in Epheſus (Bibl.
Dr.), 1898. – Elis Söhne (Schſp.),
1899. – Hinauf und hinaus (Ge.),
1901. – Aus dem Erzgebirge (Ge.),
1903.

Wachtler, A.,

Pſd. für Günther
Neuſe
; ſ. d.!

*Wackerhagen, Emma,

geboren
1823, verlebte ihre glückliche Kindheit
und Jugend auf dem Lande, in der
Nähe Hannovers, unter der Pflege
edler und feingebildeter Eltern, in
einer ſtillen Häuslichkeit, der es jedoch
nicht an mannigfaltiger geiſtiger An-
regung fehlte. Das reichſte Herzens-
glück erblühte ihr durch die Verlobung
mit einem an Geiſt und Charakter
gleich ausgezeichneten jungen Ge-
lehrten. Jndes ſtand die Erlangung
eines eigenen Herdes erſt nach einer
Reihe von Jahren in Ausſicht, und
eben als die Erfüllung nahe ſchien,
ſank dieſe Hoffnung mit dem Bräu-
tigam ins Grab. Jn den nächſtfol-
genden Jahren ſtarben Emmas El-
tern, und ſeitdem lebt ſie mit zwei
Schweſtern in Hannover.

S:

Auf
den Wellen (E.), 1868. – Verſchiedene
Novellen im „Volksblatt für Stadt
und Land“.

Wäckerle, Hyazinth,

Pſeud. für
Joſeph Fiſcher; ſ. d.!

*Wackernagel, Jlſe,

bekannt auch
unter ihrem Mädchennamen Jlſe
Stach von Goltzheim
, wurde am
17. Febr. 1879 auf Haus Pröbſting
bei Borken (Weſtfalen) als Tochter
des Rittergutsbeſitzers Baron Georg
St. geboren u. beſchäftigte ſich ſchon

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0299" n="295"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wach</hi></fw><lb/>
Arzt, heiratete, der dort längere Zeit<lb/>
auch als Armenarzt fungierte, tra-<lb/>
ten ihr die mannigfach&#x017F;ten Lebens-<lb/>
efahrungen teils in dem Berufe<lb/>
ihres Gatten, teils bei der Leitung<lb/>
eines Frauenvereins an der Oberlin-<lb/>
Station entgegen; doch lag ihr die<lb/>
Berwertung der&#x017F;elben für die Kun&#x017F;t<lb/>
gänzlich fern. Er&#x017F;t während einer<lb/>
längeren Krankheit, die &#x017F;ie durch viele<lb/>
Monate zur Untätigkeit verdammte,<lb/>
kam ihr der Gedanke, das Schick&#x017F;al<lb/>
einer ver&#x017F;chmähten Mi&#x017F;&#x017F;ionsbraut zu<lb/>
einem Roman zu ge&#x017F;talten. Seit die-<lb/>
&#x017F;er Zeit teilte &#x017F;ie ihre geringe Muße,<lb/>
welche ihr als pflichttreue Gattin u.<lb/>
Mutter vergönnt war, zwi&#x017F;chen der<lb/>
Schrift&#x017F;tellerei u. Malerei. Jm Jahre<lb/>
1896 war &#x017F;ie Mitbegründerin des<lb/>
&#x201E;Deut&#x017F;chen Schrift&#x017F;tellerinnen-Bun-<lb/>
des&#x201C; und gehörte die&#x017F;em zwei Jahre<lb/>
als &#x017F;tellvertret. und &#x017F;echs Jahre als<lb/>
er&#x017F;te Vor&#x017F;itzende an. Nach dem Tode<lb/>
ihres Gatten &#x017F;iedelte &#x017F;ie 1904 zu ihrem<lb/>
Sohne, dem bekannten P&#x017F;ychiater<lb/><hi rendition="#aq">Dr.</hi> Hans W., nach Frankfurt a. M.<lb/>
über u. war während ihres dortigen<lb/>
Aufenthaltes Schriftführerin des<lb/>
deut&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller-Verbandes.<lb/>
Als dann ihr Sohn 1910 die Direk-<lb/>
tion der Landes-Heil- und Pflege-<lb/>
an&#x017F;talt in Eichberg im Rheingau über-<lb/>
nahm, folgte ihm auch die Mutter<lb/>
dorthin. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die Mi&#x017F;&#x017F;ionsbraut (R.),<lb/>
1891. &#x2013; <hi rendition="#aq">Fatum Poloniae</hi> (Roman-<lb/>
zyklus); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1909&#x2013;12 (Jnh.: <hi rendition="#aq">I.</hi> Theo-<lb/>
phile Sobieska. &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Johann So-<lb/>
biesky, der Kronfeldherr. &#x2013; <hi rendition="#aq">III.</hi> Zwei<lb/>
Königskinder).</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Wacht,</hi> Gu&#x017F;tav,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;d. für <hi rendition="#g">Fried-<lb/>
rich Algardi</hi>; &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Wächter,</hi> Friedrich <hi rendition="#g">Guido</hi>,</persName>
        </head>
        <p> ge-<lb/>
boren am 3. Februar 1855 in Pa&#x017F;ch-<lb/>
kowitz bei Mügeln (Königr. Sach&#x017F;en),<lb/>
be&#x017F;uchte 1860&#x2013;65 die Volks&#x017F;chule zu<lb/>
Sornzig, 1865&#x2013;69 ein Privatin&#x017F;titut<lb/>
zu Mügeln, 1869&#x2013;75 das Gymna&#x017F;ium<lb/>
zu Freiberg und &#x017F;tudierte dann bis<lb/>
1879 in Leipzig Theologie. Nachdem<lb/>
er zwei Jahre als Hauslehrer und<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wack</hi></fw><lb/>
als Prediger an der Jrrenan&#x017F;talt in<lb/>
Thonberg bei Leipzig gewirkt hatte,<lb/>
wurde er 1881 Diakonus in Walden-<lb/>
burg in Sach&#x017F;en und 1888 Diakonus<lb/>
in Annaberg in Sach&#x017F;en, wo er noch<lb/>
jetzt als Pa&#x017F;tor im Amte &#x017F;teht. Außer<lb/>
einigen Schriften über die &#x017F;oziale<lb/>
Frage veröffentlichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Himmels-<lb/>
&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;el (Gei&#x017F;tliche Lieder), 1890. &#x2013;<lb/>
Ern&#x017F;t von Schönburg (Reform.-Fe&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;piel), 1893. &#x2013; Bonifazius (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1894. &#x2013; Paulus in Ephe&#x017F;us (Bibl.<lb/>
Dr.), 1898. &#x2013; Elis Söhne (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1899. &#x2013; Hinauf und hinaus (Ge.),<lb/>
1901. &#x2013; Aus dem Erzgebirge (Ge.),<lb/>
1903.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Wachtler,</hi> A.,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;d. für <hi rendition="#g">Günther<lb/>
Neu&#x017F;e</hi>; &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Wackerhagen,</hi> Emma,</persName>
        </head>
        <p> geboren<lb/>
1823, verlebte ihre glückliche Kindheit<lb/>
und Jugend auf dem Lande, in der<lb/>
Nähe Hannovers, unter der Pflege<lb/>
edler und feingebildeter Eltern, in<lb/>
einer &#x017F;tillen Häuslichkeit, der es jedoch<lb/>
nicht an mannigfaltiger gei&#x017F;tiger An-<lb/>
regung fehlte. Das reich&#x017F;te Herzens-<lb/>
glück erblühte ihr durch die Verlobung<lb/>
mit einem an Gei&#x017F;t und Charakter<lb/>
gleich ausgezeichneten jungen Ge-<lb/>
lehrten. Jndes &#x017F;tand die Erlangung<lb/>
eines eigenen Herdes er&#x017F;t nach einer<lb/>
Reihe von Jahren in Aus&#x017F;icht, und<lb/>
eben als die Erfüllung nahe &#x017F;chien,<lb/>
&#x017F;ank die&#x017F;e Hoffnung mit dem Bräu-<lb/>
tigam ins Grab. Jn den näch&#x017F;tfol-<lb/>
genden Jahren &#x017F;tarben Emmas El-<lb/>
tern, und &#x017F;eitdem lebt &#x017F;ie mit zwei<lb/>
Schwe&#x017F;tern in Hannover. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Auf<lb/>
den Wellen (E.), 1868. &#x2013; Ver&#x017F;chiedene<lb/>
Novellen im &#x201E;Volksblatt für Stadt<lb/>
und Land&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Wäckerle,</hi> Hyazinth,</persName>
        </head>
        <p> P&#x017F;eud. für<lb/><hi rendition="#g">Jo&#x017F;eph Fi&#x017F;cher</hi>; &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Wackernagel,</hi> Jl&#x017F;e,</persName>
        </head>
        <p> bekannt auch<lb/>
unter ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Jl&#x017F;e<lb/>
Stach von Goltzheim</hi>, wurde am<lb/>
17. Febr. 1879 auf Haus Pröb&#x017F;ting<lb/>
bei Borken (We&#x017F;tfalen) als Tochter<lb/>
des Rittergutsbe&#x017F;itzers Baron Georg<lb/>
St. geboren u. be&#x017F;chäftigte &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0299] Wach Wack Arzt, heiratete, der dort längere Zeit auch als Armenarzt fungierte, tra- ten ihr die mannigfachſten Lebens- efahrungen teils in dem Berufe ihres Gatten, teils bei der Leitung eines Frauenvereins an der Oberlin- Station entgegen; doch lag ihr die Berwertung derſelben für die Kunſt gänzlich fern. Erſt während einer längeren Krankheit, die ſie durch viele Monate zur Untätigkeit verdammte, kam ihr der Gedanke, das Schickſal einer verſchmähten Miſſionsbraut zu einem Roman zu geſtalten. Seit die- ſer Zeit teilte ſie ihre geringe Muße, welche ihr als pflichttreue Gattin u. Mutter vergönnt war, zwiſchen der Schriftſtellerei u. Malerei. Jm Jahre 1896 war ſie Mitbegründerin des „Deutſchen Schriftſtellerinnen-Bun- des“ und gehörte dieſem zwei Jahre als ſtellvertret. und ſechs Jahre als erſte Vorſitzende an. Nach dem Tode ihres Gatten ſiedelte ſie 1904 zu ihrem Sohne, dem bekannten Pſychiater Dr. Hans W., nach Frankfurt a. M. über u. war während ihres dortigen Aufenthaltes Schriftführerin des deutſchen Schriftſteller-Verbandes. Als dann ihr Sohn 1910 die Direk- tion der Landes-Heil- und Pflege- anſtalt in Eichberg im Rheingau über- nahm, folgte ihm auch die Mutter dorthin. S: Die Miſſionsbraut (R.), 1891. – Fatum Poloniae (Roman- zyklus); III, 1909–12 (Jnh.: I. Theo- phile Sobieska. – II. Johann So- biesky, der Kronfeldherr. – III. Zwei Königskinder). Wacht, Guſtav, Pſd. für Fried- rich Algardi; ſ. d.! *Wächter, Friedrich Guido, ge- boren am 3. Februar 1855 in Paſch- kowitz bei Mügeln (Königr. Sachſen), beſuchte 1860–65 die Volksſchule zu Sornzig, 1865–69 ein Privatinſtitut zu Mügeln, 1869–75 das Gymnaſium zu Freiberg und ſtudierte dann bis 1879 in Leipzig Theologie. Nachdem er zwei Jahre als Hauslehrer und als Prediger an der Jrrenanſtalt in Thonberg bei Leipzig gewirkt hatte, wurde er 1881 Diakonus in Walden- burg in Sachſen und 1888 Diakonus in Annaberg in Sachſen, wo er noch jetzt als Paſtor im Amte ſteht. Außer einigen Schriften über die ſoziale Frage veröffentlichte er S: Himmels- ſchlüſſel (Geiſtliche Lieder), 1890. – Ernſt von Schönburg (Reform.-Feſt- ſpiel), 1893. – Bonifazius (Schſp.), 1894. – Paulus in Epheſus (Bibl. Dr.), 1898. – Elis Söhne (Schſp.), 1899. – Hinauf und hinaus (Ge.), 1901. – Aus dem Erzgebirge (Ge.), 1903. Wachtler, A., Pſd. für Günther Neuſe; ſ. d.! *Wackerhagen, Emma, geboren 1823, verlebte ihre glückliche Kindheit und Jugend auf dem Lande, in der Nähe Hannovers, unter der Pflege edler und feingebildeter Eltern, in einer ſtillen Häuslichkeit, der es jedoch nicht an mannigfaltiger geiſtiger An- regung fehlte. Das reichſte Herzens- glück erblühte ihr durch die Verlobung mit einem an Geiſt und Charakter gleich ausgezeichneten jungen Ge- lehrten. Jndes ſtand die Erlangung eines eigenen Herdes erſt nach einer Reihe von Jahren in Ausſicht, und eben als die Erfüllung nahe ſchien, ſank dieſe Hoffnung mit dem Bräu- tigam ins Grab. Jn den nächſtfol- genden Jahren ſtarben Emmas El- tern, und ſeitdem lebt ſie mit zwei Schweſtern in Hannover. S: Auf den Wellen (E.), 1868. – Verſchiedene Novellen im „Volksblatt für Stadt und Land“. Wäckerle, Hyazinth, Pſeud. für Joſeph Fiſcher; ſ. d.! *Wackernagel, Jlſe, bekannt auch unter ihrem Mädchennamen Jlſe Stach von Goltzheim, wurde am 17. Febr. 1879 auf Haus Pröbſting bei Borken (Weſtfalen) als Tochter des Rittergutsbeſitzers Baron Georg St. geboren u. beſchäftigte ſich ſchon *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/299
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/299>, abgerufen am 21.12.2024.