Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Tyr
Elternhause, dann auf den Gymnasien
in Danzig u. Neustadt (Westpr.) seine
Vorbildung für die Universität und
studierte darauf in München, Kö-
nigsberg u. Berlin zuerst alte Spra-
chen, dann Germanistik und Staats-
wissenschaften. Nachdem er in Berlin
zum Dr. phil. promoviert worden, trat
er 1894 in die Redaktion der "Volks-
rundschau" in Berlin ein, eines Blat-
tes, das nur bis Anfang 1896 Be-
stand hatte. Er wurde dann Redak-
teur der "Täglichen Rundschau", des
"Deutschen Wochenblatts", 1899 Mit-
glied des "Literarischen Bureaus im
Königlichen Staatsministerium" und
am 1. Juli 1902 zum verantwortl.
Redakteur des "Deutschen Reichs-
u. preußischen Staatsanzeigers" er-
nannt, als welcher er Ende 1906 die
Stellung eines Direktors erhielt. Sei-
nen Wohnsitz hat T. in Charlotten-
burg.

S:

Gedichte, 1891.

*Tyrol, Marie,

ältere Schwester
des Vorigen, wurde am 22. Juni
1862 zu Angerburg in Ostpreußen ge-
boren, wo ihr Vater Pfarrer war,
und verlebte ihre Kindheit in Gum-
binnen, wohin ihr Vater 1864 als
Regierungs-Schulrat versetzt wurde.
Jhren Unterricht erhielt sie durch
Privatlehrer, u. erst in Danzig, wo-
hin der Wirkungskreis des Vaters
1875 verlegt worden war, besuchte
sie eine höhere Töchterschule. Vom
Jahre 1880 ab hielt sie sich zwei Jahre
in Leipzig auf, um sich am dortigen
Konservatorium im Klavierspiel aus-
zubilden, und widmet sich seit 1883
gänzlich literarischer Tätigkeit. Die
Dichterin lebte in Danzig, bis sie 1890
ihren Wohnsitz in Charlottenburg
nahm.

S:

Der Abt (Ep. G.), 1885. -
Kaiser Julian der Abtrünnige (Hist.
R.); III, 1889. - Gedichte, 1892. -
Das Dummchen (R.), 1896. - Frau
Antonie (R.), 1903. - Trotzdem (E.),
1906. - Aus Tagen und Nächten
(Ge.), 1908.

Tyrolt, Rudolf,

der Sohn eines
[Spaltenumbruch]

Tyr
k. k. österr. Oberfinanzrats, wurde
am 23. Novbr. 1848 im Schlosse sei-
nes Großvaters zu Rottenmann in
Steiermark geboren, besuchte in Graz
das Gymnasium und studierte da-
selbst die Rechte. Nachdem er schon
drei Jahre in der Advokaturspraxis
zugebracht hatte, absolvierte er auch
noch die philosophischen Studien,
wandte aber dann sein Jnteresse mehr
der Bühne zu. Bei zwei Studenten-
vorstellungen in Graz (1868), hatte
er sich nicht nur als Darsteller, son-
dern auch als Regisseur bewährt, so
daß ihm Franz Wallner eindring-
lichst zuredete, sein ferneres Leben der
Bühnenkunst zu widmen. T. wollte
indessen erst seine Studien zum Ab-
schluß bringen. Am 8. Oktbr. 1870
wurde er zum Dr. jur. promoviert
und am Abend desselben Tages er-
folgte sein Debut am Landestheater
in Graz. Sein erstes Engagement
war in Olmütz, ihm folgte das in
Brünn und 1872 das am Wiener
Stadttheater unter Laube, der T.
sehr förderte und auch zum Regisseur
ernannte. Jm Jahre 1884 trat T.
als Mitglied in den Verband des k.
k. Hofburgtheaters, wurde 1887 zum
k. k. Hofschauspieler ernannt, schied
aber schon 1888 aus dem Verbande
des Hofburgtheaters und trat 1889
zum Deutschen Volkstheater über,
dem er bis zu Anfang des Jahres
1895 angehörte, wo ein plötzlich auf-
tretendes Nervenleiden ihn zwang,
seine Tätigkeit als Schauspieler einst-
weilen zu unterbrechen. Später trat
er wieder in den Verband des Deut-
schen Volkstheaters und gehörte ihm
bis 1902 an, wo er sich definitiv von
der Bühne zurückzog, um hinfort als
Schriftsteller zu wirken. T. war in
erster Linie Charakterkomiker, doch
leistete er auch im ernsten Charakter-
fach Bedeutendes. Hervorragend war
er insbesondere in Raimund-Rollen
und Volkstypen.

S:

Aus der Thea-
terwelt (Ernste und heitere Bilder),

*


[Spaltenumbruch]

Tyr
Elternhauſe, dann auf den Gymnaſien
in Danzig u. Neuſtadt (Weſtpr.) ſeine
Vorbildung für die Univerſität und
ſtudierte darauf in München, Kö-
nigsberg u. Berlin zuerſt alte Spra-
chen, dann Germaniſtik und Staats-
wiſſenſchaften. Nachdem er in Berlin
zum Dr. phil. promoviert worden, trat
er 1894 in die Redaktion der „Volks-
rundſchau“ in Berlin ein, eines Blat-
tes, das nur bis Anfang 1896 Be-
ſtand hatte. Er wurde dann Redak-
teur der „Täglichen Rundſchau“, des
„Deutſchen Wochenblatts“, 1899 Mit-
glied des „Literariſchen Bureaus im
Königlichen Staatsminiſterium“ und
am 1. Juli 1902 zum verantwortl.
Redakteur des „Deutſchen Reichs-
u. preußiſchen Staatsanzeigers“ er-
nannt, als welcher er Ende 1906 die
Stellung eines Direktors erhielt. Sei-
nen Wohnſitz hat T. in Charlotten-
burg.

S:

Gedichte, 1891.

*Tyrol, Marie,

ältere Schweſter
des Vorigen, wurde am 22. Juni
1862 zu Angerburg in Oſtpreußen ge-
boren, wo ihr Vater Pfarrer war,
und verlebte ihre Kindheit in Gum-
binnen, wohin ihr Vater 1864 als
Regierungs-Schulrat verſetzt wurde.
Jhren Unterricht erhielt ſie durch
Privatlehrer, u. erſt in Danzig, wo-
hin der Wirkungskreis des Vaters
1875 verlegt worden war, beſuchte
ſie eine höhere Töchterſchule. Vom
Jahre 1880 ab hielt ſie ſich zwei Jahre
in Leipzig auf, um ſich am dortigen
Konſervatorium im Klavierſpiel aus-
zubilden, und widmet ſich ſeit 1883
gänzlich literariſcher Tätigkeit. Die
Dichterin lebte in Danzig, bis ſie 1890
ihren Wohnſitz in Charlottenburg
nahm.

S:

Der Abt (Ep. G.), 1885. –
Kaiſer Julian der Abtrünnige (Hiſt.
R.); III, 1889. – Gedichte, 1892. –
Das Dummchen (R.), 1896. – Frau
Antonie (R.), 1903. – Trotzdem (E.),
1906. – Aus Tagen und Nächten
(Ge.), 1908.

Tyrolt, Rudolf,

der Sohn eines
[Spaltenumbruch]

Tyr
k. k. öſterr. Oberfinanzrats, wurde
am 23. Novbr. 1848 im Schloſſe ſei-
nes Großvaters zu Rottenmann in
Steiermark geboren, beſuchte in Graz
das Gymnaſium und ſtudierte da-
ſelbſt die Rechte. Nachdem er ſchon
drei Jahre in der Advokaturspraxis
zugebracht hatte, abſolvierte er auch
noch die philoſophiſchen Studien,
wandte aber dann ſein Jntereſſe mehr
der Bühne zu. Bei zwei Studenten-
vorſtellungen in Graz (1868), hatte
er ſich nicht nur als Darſteller, ſon-
dern auch als Regiſſeur bewährt, ſo
daß ihm Franz Wallner eindring-
lichſt zuredete, ſein ferneres Leben der
Bühnenkunſt zu widmen. T. wollte
indeſſen erſt ſeine Studien zum Ab-
ſchluß bringen. Am 8. Oktbr. 1870
wurde er zum Dr. jur. promoviert
und am Abend desſelben Tages er-
folgte ſein Debut am Landestheater
in Graz. Sein erſtes Engagement
war in Olmütz, ihm folgte das in
Brünn und 1872 das am Wiener
Stadttheater unter Laube, der T.
ſehr förderte und auch zum Regiſſeur
ernannte. Jm Jahre 1884 trat T.
als Mitglied in den Verband des k.
k. Hofburgtheaters, wurde 1887 zum
k. k. Hofſchauſpieler ernannt, ſchied
aber ſchon 1888 aus dem Verbande
des Hofburgtheaters und trat 1889
zum Deutſchen Volkstheater über,
dem er bis zu Anfang des Jahres
1895 angehörte, wo ein plötzlich auf-
tretendes Nervenleiden ihn zwang,
ſeine Tätigkeit als Schauſpieler einſt-
weilen zu unterbrechen. Später trat
er wieder in den Verband des Deut-
ſchen Volkstheaters und gehörte ihm
bis 1902 an, wo er ſich definitiv von
der Bühne zurückzog, um hinfort als
Schriftſteller zu wirken. T. war in
erſter Linie Charakterkomiker, doch
leiſtete er auch im ernſten Charakter-
fach Bedeutendes. Hervorragend war
er insbeſondere in Raimund-Rollen
und Volkstypen.

S:

Aus der Thea-
terwelt (Ernſte und heitere Bilder),

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0237" n="233"/><lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tyr</hi></fw><lb/>
Elternhau&#x017F;e, dann auf den Gymna&#x017F;ien<lb/>
in Danzig u. Neu&#x017F;tadt (We&#x017F;tpr.) &#x017F;eine<lb/>
Vorbildung für die Univer&#x017F;ität und<lb/>
&#x017F;tudierte darauf in München, Kö-<lb/>
nigsberg u. Berlin zuer&#x017F;t alte Spra-<lb/>
chen, dann Germani&#x017F;tik und Staats-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften. Nachdem er in Berlin<lb/>
zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> promoviert worden, trat<lb/>
er 1894 in die Redaktion der &#x201E;Volks-<lb/>
rund&#x017F;chau&#x201C; in Berlin ein, eines Blat-<lb/>
tes, das nur bis Anfang 1896 Be-<lb/>
&#x017F;tand hatte. Er wurde dann Redak-<lb/>
teur der &#x201E;Täglichen Rund&#x017F;chau&#x201C;, des<lb/>
&#x201E;Deut&#x017F;chen Wochenblatts&#x201C;, 1899 Mit-<lb/>
glied des &#x201E;Literari&#x017F;chen Bureaus im<lb/>
Königlichen Staatsmini&#x017F;terium&#x201C; und<lb/>
am 1. Juli 1902 zum verantwortl.<lb/>
Redakteur des &#x201E;Deut&#x017F;chen Reichs-<lb/>
u. preußi&#x017F;chen Staatsanzeigers&#x201C; er-<lb/>
nannt, als welcher er Ende 1906 die<lb/>
Stellung eines Direktors erhielt. Sei-<lb/>
nen Wohn&#x017F;itz hat T. in Charlotten-<lb/>
burg. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Gedichte, 1891.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Tyrol,</hi> Marie,</persName>
        </head>
        <p> ältere Schwe&#x017F;ter<lb/>
des Vorigen, wurde am 22. Juni<lb/>
1862 zu Angerburg in O&#x017F;tpreußen ge-<lb/>
boren, wo ihr Vater Pfarrer war,<lb/>
und verlebte ihre Kindheit in Gum-<lb/>
binnen, wohin ihr Vater 1864 als<lb/>
Regierungs-Schulrat ver&#x017F;etzt wurde.<lb/>
Jhren Unterricht erhielt &#x017F;ie durch<lb/>
Privatlehrer, u. er&#x017F;t in Danzig, wo-<lb/>
hin der Wirkungskreis des Vaters<lb/>
1875 verlegt worden war, be&#x017F;uchte<lb/>
&#x017F;ie eine höhere Töchter&#x017F;chule. Vom<lb/>
Jahre 1880 ab hielt &#x017F;ie &#x017F;ich zwei Jahre<lb/>
in Leipzig auf, um &#x017F;ich am dortigen<lb/>
Kon&#x017F;ervatorium im Klavier&#x017F;piel aus-<lb/>
zubilden, und widmet &#x017F;ich &#x017F;eit 1883<lb/>
gänzlich literari&#x017F;cher Tätigkeit. Die<lb/>
Dichterin lebte in Danzig, bis &#x017F;ie 1890<lb/>
ihren Wohn&#x017F;itz in Charlottenburg<lb/>
nahm. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der Abt (Ep. G.), 1885. &#x2013;<lb/>
Kai&#x017F;er Julian der Abtrünnige (Hi&#x017F;t.<lb/>
R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1889. &#x2013; Gedichte, 1892. &#x2013;<lb/>
Das Dummchen (R.), 1896. &#x2013; Frau<lb/>
Antonie (R.), 1903. &#x2013; Trotzdem (E.),<lb/>
1906. &#x2013; Aus Tagen und Nächten<lb/>
(Ge.), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Tyrolt,</hi> Rudolf,</persName>
        </head>
        <p> der Sohn eines<lb/><cb/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tyr</hi></fw><lb/>
k. k. ö&#x017F;terr. Oberfinanzrats, wurde<lb/>
am 23. Novbr. 1848 im Schlo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ei-<lb/>
nes Großvaters zu Rottenmann in<lb/>
Steiermark geboren, be&#x017F;uchte in Graz<lb/>
das Gymna&#x017F;ium und &#x017F;tudierte da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Rechte. Nachdem er &#x017F;chon<lb/>
drei Jahre in der Advokaturspraxis<lb/>
zugebracht hatte, ab&#x017F;olvierte er auch<lb/>
noch die philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Studien,<lb/>
wandte aber dann &#x017F;ein Jntere&#x017F;&#x017F;e mehr<lb/>
der Bühne zu. Bei zwei Studenten-<lb/>
vor&#x017F;tellungen in Graz (1868), hatte<lb/>
er &#x017F;ich nicht nur als Dar&#x017F;teller, &#x017F;on-<lb/>
dern auch als Regi&#x017F;&#x017F;eur bewährt, &#x017F;o<lb/>
daß ihm Franz Wallner eindring-<lb/>
lich&#x017F;t zuredete, &#x017F;ein ferneres Leben der<lb/>
Bühnenkun&#x017F;t zu widmen. T. wollte<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;t &#x017F;eine Studien zum Ab-<lb/>
&#x017F;chluß bringen. Am 8. Oktbr. 1870<lb/>
wurde er zum <hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi> promoviert<lb/>
und am Abend des&#x017F;elben Tages er-<lb/>
folgte &#x017F;ein Debut am Landestheater<lb/>
in Graz. Sein er&#x017F;tes Engagement<lb/>
war in Olmütz, ihm folgte das in<lb/>
Brünn und 1872 das am Wiener<lb/>
Stadttheater unter Laube, der T.<lb/>
&#x017F;ehr förderte und auch zum Regi&#x017F;&#x017F;eur<lb/>
ernannte. Jm Jahre 1884 trat T.<lb/>
als Mitglied in den Verband des k.<lb/>
k. Hofburgtheaters, wurde 1887 zum<lb/>
k. k. Hof&#x017F;chau&#x017F;pieler ernannt, &#x017F;chied<lb/>
aber &#x017F;chon 1888 aus dem Verbande<lb/>
des Hofburgtheaters und trat 1889<lb/>
zum Deut&#x017F;chen Volkstheater über,<lb/>
dem er bis zu Anfang des Jahres<lb/>
1895 angehörte, wo ein plötzlich auf-<lb/>
tretendes Nervenleiden ihn zwang,<lb/>
&#x017F;eine Tätigkeit als Schau&#x017F;pieler ein&#x017F;t-<lb/>
weilen zu unterbrechen. Später trat<lb/>
er wieder in den Verband des Deut-<lb/>
&#x017F;chen Volkstheaters und gehörte ihm<lb/>
bis 1902 an, wo er &#x017F;ich definitiv von<lb/>
der Bühne zurückzog, um hinfort als<lb/>
Schrift&#x017F;teller zu wirken. T. war in<lb/>
er&#x017F;ter Linie Charakterkomiker, doch<lb/>
lei&#x017F;tete er auch im ern&#x017F;ten Charakter-<lb/>
fach Bedeutendes. Hervorragend war<lb/>
er insbe&#x017F;ondere in Raimund-Rollen<lb/>
und Volkstypen. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Aus der Thea-<lb/>
terwelt (Ern&#x017F;te und heitere Bilder),<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0237] Tyr Tyr Elternhauſe, dann auf den Gymnaſien in Danzig u. Neuſtadt (Weſtpr.) ſeine Vorbildung für die Univerſität und ſtudierte darauf in München, Kö- nigsberg u. Berlin zuerſt alte Spra- chen, dann Germaniſtik und Staats- wiſſenſchaften. Nachdem er in Berlin zum Dr. phil. promoviert worden, trat er 1894 in die Redaktion der „Volks- rundſchau“ in Berlin ein, eines Blat- tes, das nur bis Anfang 1896 Be- ſtand hatte. Er wurde dann Redak- teur der „Täglichen Rundſchau“, des „Deutſchen Wochenblatts“, 1899 Mit- glied des „Literariſchen Bureaus im Königlichen Staatsminiſterium“ und am 1. Juli 1902 zum verantwortl. Redakteur des „Deutſchen Reichs- u. preußiſchen Staatsanzeigers“ er- nannt, als welcher er Ende 1906 die Stellung eines Direktors erhielt. Sei- nen Wohnſitz hat T. in Charlotten- burg. S: Gedichte, 1891. *Tyrol, Marie, ältere Schweſter des Vorigen, wurde am 22. Juni 1862 zu Angerburg in Oſtpreußen ge- boren, wo ihr Vater Pfarrer war, und verlebte ihre Kindheit in Gum- binnen, wohin ihr Vater 1864 als Regierungs-Schulrat verſetzt wurde. Jhren Unterricht erhielt ſie durch Privatlehrer, u. erſt in Danzig, wo- hin der Wirkungskreis des Vaters 1875 verlegt worden war, beſuchte ſie eine höhere Töchterſchule. Vom Jahre 1880 ab hielt ſie ſich zwei Jahre in Leipzig auf, um ſich am dortigen Konſervatorium im Klavierſpiel aus- zubilden, und widmet ſich ſeit 1883 gänzlich literariſcher Tätigkeit. Die Dichterin lebte in Danzig, bis ſie 1890 ihren Wohnſitz in Charlottenburg nahm. S: Der Abt (Ep. G.), 1885. – Kaiſer Julian der Abtrünnige (Hiſt. R.); III, 1889. – Gedichte, 1892. – Das Dummchen (R.), 1896. – Frau Antonie (R.), 1903. – Trotzdem (E.), 1906. – Aus Tagen und Nächten (Ge.), 1908. Tyrolt, Rudolf, der Sohn eines k. k. öſterr. Oberfinanzrats, wurde am 23. Novbr. 1848 im Schloſſe ſei- nes Großvaters zu Rottenmann in Steiermark geboren, beſuchte in Graz das Gymnaſium und ſtudierte da- ſelbſt die Rechte. Nachdem er ſchon drei Jahre in der Advokaturspraxis zugebracht hatte, abſolvierte er auch noch die philoſophiſchen Studien, wandte aber dann ſein Jntereſſe mehr der Bühne zu. Bei zwei Studenten- vorſtellungen in Graz (1868), hatte er ſich nicht nur als Darſteller, ſon- dern auch als Regiſſeur bewährt, ſo daß ihm Franz Wallner eindring- lichſt zuredete, ſein ferneres Leben der Bühnenkunſt zu widmen. T. wollte indeſſen erſt ſeine Studien zum Ab- ſchluß bringen. Am 8. Oktbr. 1870 wurde er zum Dr. jur. promoviert und am Abend desſelben Tages er- folgte ſein Debut am Landestheater in Graz. Sein erſtes Engagement war in Olmütz, ihm folgte das in Brünn und 1872 das am Wiener Stadttheater unter Laube, der T. ſehr förderte und auch zum Regiſſeur ernannte. Jm Jahre 1884 trat T. als Mitglied in den Verband des k. k. Hofburgtheaters, wurde 1887 zum k. k. Hofſchauſpieler ernannt, ſchied aber ſchon 1888 aus dem Verbande des Hofburgtheaters und trat 1889 zum Deutſchen Volkstheater über, dem er bis zu Anfang des Jahres 1895 angehörte, wo ein plötzlich auf- tretendes Nervenleiden ihn zwang, ſeine Tätigkeit als Schauſpieler einſt- weilen zu unterbrechen. Später trat er wieder in den Verband des Deut- ſchen Volkstheaters und gehörte ihm bis 1902 an, wo er ſich definitiv von der Bühne zurückzog, um hinfort als Schriftſteller zu wirken. T. war in erſter Linie Charakterkomiker, doch leiſtete er auch im ernſten Charakter- fach Bedeutendes. Hervorragend war er insbeſondere in Raimund-Rollen und Volkstypen. S: Aus der Thea- terwelt (Ernſte und heitere Bilder), *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/237
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/237>, abgerufen am 21.12.2024.