Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Sut
ſtellung in der größten Buchhandlung
in Bern und 1897 — nachdem er ſich
1896 verheiratet hatte — als Kupfer-
ſtecher in der eidgenöſſiſchen Landes-
topographie. Ein Augenleiden zwang
ihn, dieſen Beruf nach zwei Jahren
endgültig aufzugeben, und gründete
er nun einen eigenen Buchverlag in
Aarau und Münchenbuchſee b. Bern,
den er aber nur zwei Jahre leitete,
da er 1903 als Hauptförderer der
ſchweizeriſchen Taubſtummenpaſtora-
tion zum Taubſtummen-Reiſepredi-
ger für den ganzen Kanton Bern be-
rufen ward. Jm Jahre 1909 ſiedelte
er dauernd nach Bern über, wo er
1911 den „Schweizeriſchen Fürſorge-
verein für Taubſtumme“ ins Leben
rief, zu deſſen Zentralſekretär er ge-
wählt wurde. Neben ſeiner Haupt-
tätigkeit redigierte er 1900–1912 die
„Jlluſtr. Schweizeriſche Schülerzei-
tung“, 1905–06 die illuſtr. Wochen-
ſchrift „Fürs Heim“, 1908–11 das
illuſtrierte Wochenblatt „Der Haus-
freund“ u. ſeit 1907 bis jetzt die von
ihm gegründete „Schweizeriſche Taub-
ſtummenzeitung“. Außer mehreren
Schriften über Taubſtummenweſen
und zwei Bänden „Predigten für
Taubſtumme“ (1905–09) veröffent-
lichte er

S:

Lieder eines Taubſtum-
men (anonym u. ohne Veranlaſſung
des Verf. erſchienen), 1893. – Neue
Lieder eines Taubſtummen, 1897.
Beide Samml. in einer Geſamtausg.
u. d. T.: Klänge aus ſtiller Welt, 2. A.
1901.

*Sutermeiſter, Otto,

wurde am
27. September 1832 zu Degerfelden
im Kanton Aargau geboren, wo ſein
aus Zofingen gebürtiger Vater Pfar-
rer war, beſuchte ſeit 1842 die Be-
zirksſchule in Zurzach, ſeit 1848 das
Gymnaſium in Aarau und widmete
ſich ſeit 1852 philologiſchen und ger-
maniſtiſchen Studien, denen er teils
als Studierender an der Univerſität
Zürich, teils als Lehrer an privaten
Erziehungsanſtalten in der franzöſi-
[Spaltenumbruch]

Sut
ſchen Schweiz und in Paris oblag.
Hierauf vorübergehend Lehrer an der
Anſtalt des Pfarrers Möhrlen in
Payerne (Kt. Waadt), dann an ande-
ren Jnſtituten, auch in Paris, wurde
er Lehrer der franzöſiſchen Sprache
an der Jnduſtrieſchule in Winterthur,
dann Lehrer d. Deutſchen u. Franzöſi-
ſchen an der Kantonsſchule in Frauen-
feld und folgte 1857 einem Rufe an
das Züricher Lehrerſeminar in Küß-
nacht. Hier blieb er bis 1866, wo er
einen Ruf als Profeſſor der deut-
ſchen Sprache und Literatur nach
Schaffhauſen erhielt, welchem er in-
deſſen die gleichzeitig erfolgte Er-
wählung an die aargauiſche Kan-
tonsſchule vorzog. Von 1873 war er
Direktor des Aarauer Töchter-Jn-
ſtituts u. des aargauiſchen Lehrerin-
nenſeminars und wurde im Frühjahr
1876 zum Direktor des Lehrerſemi-
nars Mariaberg in Rorſchach er-
nannt. Privatverhältniſſe bewogen
ihn ſchon 1880, nach Bern überzu-
ſiedeln, wo er eine Profeſſur an der
höheren Töchterſchule erhalten hatte,
und wo er bald darauf auch die Re-
daktion des „Hausfreund. Schwei-
zer-Blätter zur Unterhaltung u. Be-
lehrung f. d. Volk“ u. ſpäter die Lei-
tung der für die Jugend beſtimmten
Zeitſchriften „Die Jugendblätter“,
„Der Kinderfreund“ u. „Die Eltern-
zeitung“ übernahm. Jm Jahre 1890
folgte er einem Rufe an die Berner
Univerſität, an der er als Profeſſor
der deutſchen Sprache und Literatur
bis zu ſeinem Tode wirkte. Er ſtarb
nach einer langwierigen Krankheit
am 17. Auguſt 1901. – Als Redak-
teur leitete er 1884–88 den „Haus-
freund“ (Bern), 1870–78 die „Mit-
teilungen über Jugendſchriften“
(Aarau), 1873–1901 die „Jlluſtrier-
ten Schweizer Jugendblätter“ (Aa-
rau), 1890–1901 die „Elternzeitung“
(Zürich) u. 1884–1901 den „Kinder-
freund“ (Bern); außerdem veröffent-
lichte er eine Reihe von Schulſchrif-

*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/146
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon07_1913/146>, abgerufen am 07.01.2025.