Folge u. d. T.: Unter den Linden, 1888. - Herrn Schellbogens Aben- teuer, 1890. - Klostermanns Grund- stück (E.), 1891. - Bilder aus dem Berliner Leben (Auswahl), 1892. - Eine Frühlingsfahrt nach Malta, 1895. - Erinnerungen a. d. Jugend- zeit; II, 1899. - Sulamith (Ein bibl. Bühnenspiel nach dem Hohenliede Salomonis, Musik v. Anton Rubin- stein), Berlin o. J. - Blätter aus dem Nachlaß von Franz Dingelstedt. Mit Randbemerkungen von J. R.; II, 1891. - Aus der Kindheit (Erinne- rungsblätter), 1907.
*Röder,Christian Friedrich,
geb. 1827 zu Schneeberg im sächsi- schen Erzgebirge, besuchte daselbst die Bürgerschule und das Progymnasium und bildete sich 1842-46 auf dem Seminar zu Dresden (Friedrichstadt) zum Lehrer aus. Als solcher wirkte er ein Jahr in Johanngeorgenstadt, 1847-49 auf dem Schindlerschen Blaufarbenwerk bei Schneeberg und kehrte dann nach Johanngeorgen- stadt zurück, wo er bis 1880 das Kan- torat versah und danach bis 1894 als Schuldirektor tätig war. Seitdem lebte er daselbst im Ruhestande. R. gehört zu den Schöpfern der ober- erzgebirgisch-mundartlichen Literatur und ist der erste, der innerhalb dieser Literatur die mundartliche Prosa an- baute. Er starb Anfang Dezember 1900.
S:
Gedichte und Geschichten, alte u. neue in erzgebirgischer Mund- art (Annaberg, H. Graser; bis jetzt 18 Hefte) und zwar Heft 5 und 6: 'n Ward sei Sänger-Raas' nooch Hamborg (E.), 2. A. 1894. - Heft 7: Gedichte u. Erzählungen, 2. A. 1895. - Heft 8: Aus d'r verwörrt'n Zeit (Revolutionsschwänke in V.), 2. A. 1896. - Heft 9: De Kienig kimmt (E.), 1891. 2. A. 1907. - Heft 17: Anno sechsasachzig und anderes, 1899.
*Roeder, Ernst,
geb. am 17. März 1862 zu Bettingen-Schmelz (Kreis Saarlouis) als der Sohn eines tech- [Spaltenumbruch]
Roed
nischen Forstbeamten, verlebte seine Kinderzeit meist bei den Großeltern zu Hausbach bei Losheim, besuchte seit dem neunten Jahre die höhere Bürgerschule in Saarlouis, die Ge- werbeschule in Saarbrücken und stu- dierte zuletzt in Dresden Handels- wissenschaft, Geschichte und Literatur- geschichte, worauf er sich kurze Zeit dem Handelsstande widmete, dann eine Beamtenstelle in St. Louis (El- saß) bekleidete und seit dem Frühjahr 1883 in der Redaktion des "Deut- schen Dichterheims" zu Dresden Ver- wendung fand. Seit 1886 gehörte er der Redaktion der "Dresdener An- zeigen" an; auch war er zuletzt erster Vorsitzender des Dresdener "Sym- posion" und der "Literarischen Ge- sellschaft" in Dresden. Er starb da- selbst am 29. April 1897.
S:
Junges Leben (Ge.), 1882. - Was das Heim- chen zirpt (Lr.), 1884. - Gedichte, 1886. - Märzveilchen (Ge.), 1888. 2. A. 1889. - Das Dresdener Hoftheater der Gegenwart (Biogr.-krit. Sk.), 1896.
*Roeder,Hans Albert,
geb. am 11. Juni 1859 in Lichtenberg bei Ber- lin als neunter Sohn und dreizehntes Kind des Rittergutsbesitzers Ernst Friedrich Albert R., besuchte 1866 bis 1867 die Vorschule des Wilhelms- Gymnasiums in Berlin, dann mit Unterbrechung die Friedrichs Wer- dersche Gewerbeschule, an der der "geflügelte" Büchmann sein Lehrer war, und studierte seit Ostern 1877 in Berlin zunächst Naturwissenschaf- ten unter Helmholtz. Gleichzeitig be- reitete er sich auf die Ergänzungs- prüfung im Lateinischen vor, um sei- nem zu fast nichts verpflichtenden und berechtigenden Abiturientenzeugnis eine konzessionssichere Unterlage zu schaffen. Jm Frühjahr 1878 hatte er sein Ziel erreicht, und nun studierte er in Straßburg, Heidelberg und wie- der in Berlin speziell Geologie und erwarb sich im Febr. 1882 in Straß-
*
[Spaltenumbruch]
Röd
Folge u. d. T.: Unter den Linden, 1888. – Herrn Schellbogens Aben- teuer, 1890. – Kloſtermanns Grund- ſtück (E.), 1891. – Bilder aus dem Berliner Leben (Auswahl), 1892. – Eine Frühlingsfahrt nach Malta, 1895. – Erinnerungen a. d. Jugend- zeit; II, 1899. – Sulamith (Ein bibl. Bühnenſpiel nach dem Hohenliede Salomonis, Muſik v. Anton Rubin- ſtein), Berlin o. J. – Blätter aus dem Nachlaß von Franz Dingelſtedt. Mit Randbemerkungen von J. R.; II, 1891. – Aus der Kindheit (Erinne- rungsblätter), 1907.
*Röder,Chriſtian Friedrich,
geb. 1827 zu Schneeberg im ſächſi- ſchen Erzgebirge, beſuchte daſelbſt die Bürgerſchule und das Progymnaſium und bildete ſich 1842–46 auf dem Seminar zu Dresden (Friedrichſtadt) zum Lehrer aus. Als ſolcher wirkte er ein Jahr in Johanngeorgenſtadt, 1847–49 auf dem Schindlerſchen Blaufarbenwerk bei Schneeberg und kehrte dann nach Johanngeorgen- ſtadt zurück, wo er bis 1880 das Kan- torat verſah und danach bis 1894 als Schuldirektor tätig war. Seitdem lebte er daſelbſt im Ruheſtande. R. gehört zu den Schöpfern der ober- erzgebirgiſch-mundartlichen Literatur und iſt der erſte, der innerhalb dieſer Literatur die mundartliche Proſa an- baute. Er ſtarb Anfang Dezember 1900.
S:
Gedichte und Geſchichten, alte u. neue in erzgebirgiſcher Mund- art (Annaberg, H. Graſer; bis jetzt 18 Hefte) und zwar Heft 5 und 6: ’n Ward ſei Sänger-Raaſ’ nooch Hamborg (E.), 2. A. 1894. – Heft 7: Gedichte u. Erzählungen, 2. A. 1895. – Heft 8: Aus d’r verwörrt’n Zeit (Revolutionsſchwänke in V.), 2. A. 1896. – Heft 9: De Kienig kimmt (E.), 1891. 2. A. 1907. – Heft 17: Anno ſechsaſachzig und anderes, 1899.
*Roeder, Ernſt,
geb. am 17. März 1862 zu Bettingen-Schmelz (Kreis Saarlouis) als der Sohn eines tech- [Spaltenumbruch]
Roed
niſchen Forſtbeamten, verlebte ſeine Kinderzeit meiſt bei den Großeltern zu Hausbach bei Losheim, beſuchte ſeit dem neunten Jahre die höhere Bürgerſchule in Saarlouis, die Ge- werbeſchule in Saarbrücken und ſtu- dierte zuletzt in Dresden Handels- wiſſenſchaft, Geſchichte und Literatur- geſchichte, worauf er ſich kurze Zeit dem Handelsſtande widmete, dann eine Beamtenſtelle in St. Louis (El- ſaß) bekleidete und ſeit dem Frühjahr 1883 in der Redaktion des „Deut- ſchen Dichterheims“ zu Dresden Ver- wendung fand. Seit 1886 gehörte er der Redaktion der „Dresdener An- zeigen“ an; auch war er zuletzt erſter Vorſitzender des Dresdener „Sym- poſion“ und der „Literariſchen Ge- ſellſchaft“ in Dresden. Er ſtarb da- ſelbſt am 29. April 1897.
S:
Junges Leben (Ge.), 1882. – Was das Heim- chen zirpt (Lr.), 1884. – Gedichte, 1886. – Märzveilchen (Ge.), 1888. 2. A. 1889. – Das Dresdener Hoftheater der Gegenwart (Biogr.-krit. Sk.), 1896.
*Roeder,Hans Albert,
geb. am 11. Juni 1859 in Lichtenberg bei Ber- lin als neunter Sohn und dreizehntes Kind des Rittergutsbeſitzers Ernſt Friedrich Albert R., beſuchte 1866 bis 1867 die Vorſchule des Wilhelms- Gymnaſiums in Berlin, dann mit Unterbrechung die Friedrichs Wer- derſche Gewerbeſchule, an der der „geflügelte“ Büchmann ſein Lehrer war, und ſtudierte ſeit Oſtern 1877 in Berlin zunächſt Naturwiſſenſchaf- ten unter Helmholtz. Gleichzeitig be- reitete er ſich auf die Ergänzungs- prüfung im Lateiniſchen vor, um ſei- nem zu faſt nichts verpflichtenden und berechtigenden Abiturientenzeugnis eine konzeſſionsſichere Unterlage zu ſchaffen. Jm Frühjahr 1878 hatte er ſein Ziel erreicht, und nun ſtudierte er in Straßburg, Heidelberg und wie- der in Berlin ſpeziell Geologie und erwarb ſich im Febr. 1882 in Straß-
*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><divtype="bibliography"n="2"><p><pbfacs="#f0025"n="21"/><lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Röd</hi></fw><lb/>
Folge u. d. T.: Unter den Linden,<lb/>
1888. – Herrn Schellbogens Aben-<lb/>
teuer, 1890. – Kloſtermanns Grund-<lb/>ſtück (E.), 1891. – Bilder aus dem<lb/>
Berliner Leben (Auswahl), 1892. –<lb/>
Eine Frühlingsfahrt nach Malta,<lb/>
1895. – Erinnerungen a. d. Jugend-<lb/>
zeit; <hirendition="#aq">II,</hi> 1899. – Sulamith (Ein bibl.<lb/>
Bühnenſpiel nach dem Hohenliede<lb/>
Salomonis, Muſik v. Anton Rubin-<lb/>ſtein), Berlin o. J. – Blätter aus dem<lb/>
Nachlaß von Franz Dingelſtedt. Mit<lb/>
Randbemerkungen von J. R.; <hirendition="#aq">II,</hi><lb/>
1891. – Aus der Kindheit (Erinne-<lb/>
rungsblätter), 1907.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName>*<hirendition="#b">Röder,</hi><hirendition="#g">Chriſtian</hi> Friedrich,</persName></head><p><lb/>
geb. 1827 zu Schneeberg im ſächſi-<lb/>ſchen Erzgebirge, beſuchte daſelbſt die<lb/>
Bürgerſchule und das Progymnaſium<lb/>
und bildete ſich 1842–46 auf dem<lb/>
Seminar zu Dresden (Friedrichſtadt)<lb/>
zum Lehrer aus. Als ſolcher wirkte<lb/>
er ein Jahr in Johanngeorgenſtadt,<lb/>
1847–49 auf dem Schindlerſchen<lb/>
Blaufarbenwerk bei Schneeberg und<lb/>
kehrte dann nach Johanngeorgen-<lb/>ſtadt zurück, wo er bis 1880 das Kan-<lb/>
torat verſah und danach bis 1894 als<lb/>
Schuldirektor tätig war. Seitdem<lb/>
lebte er daſelbſt im Ruheſtande. R.<lb/>
gehört zu den Schöpfern der ober-<lb/>
erzgebirgiſch-mundartlichen Literatur<lb/>
und iſt der erſte, der innerhalb dieſer<lb/>
Literatur die mundartliche Proſa an-<lb/>
baute. Er ſtarb Anfang Dezember<lb/>
1900. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Gedichte und Geſchichten,<lb/>
alte u. neue in erzgebirgiſcher Mund-<lb/>
art (Annaberg, H. Graſer; bis jetzt<lb/>
18 Hefte) und zwar Heft 5 und 6:<lb/>’n Ward ſei Sänger-Raaſ’ nooch<lb/>
Hamborg (E.), 2. A. 1894. – Heft 7:<lb/>
Gedichte u. Erzählungen, 2. A. 1895.<lb/>– Heft 8: Aus d’r verwörrt’n Zeit<lb/>
(Revolutionsſchwänke in V.), 2. A.<lb/>
1896. – Heft 9: De Kienig kimmt (E.),<lb/>
1891. 2. A. 1907. – Heft 17: Anno<lb/>ſechsaſachzig und anderes, 1899.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName>*<hirendition="#b">Roeder,</hi> Ernſt,</persName></head><p> geb. am 17. März<lb/>
1862 zu Bettingen-Schmelz (Kreis<lb/>
Saarlouis) als der Sohn eines tech-<lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Roed</hi></fw><lb/>
niſchen Forſtbeamten, verlebte ſeine<lb/>
Kinderzeit meiſt bei den Großeltern<lb/>
zu Hausbach bei Losheim, beſuchte<lb/>ſeit dem neunten Jahre die höhere<lb/>
Bürgerſchule in Saarlouis, die Ge-<lb/>
werbeſchule in Saarbrücken und ſtu-<lb/>
dierte zuletzt in Dresden Handels-<lb/>
wiſſenſchaft, Geſchichte und Literatur-<lb/>
geſchichte, worauf er ſich kurze Zeit<lb/>
dem Handelsſtande widmete, dann<lb/>
eine Beamtenſtelle in St. Louis (El-<lb/>ſaß) bekleidete und ſeit dem Frühjahr<lb/>
1883 in der Redaktion des „Deut-<lb/>ſchen Dichterheims“ zu Dresden Ver-<lb/>
wendung fand. Seit 1886 gehörte<lb/>
er der Redaktion der „Dresdener An-<lb/>
zeigen“ an; auch war er zuletzt erſter<lb/>
Vorſitzender des Dresdener „Sym-<lb/>
poſion“ und der „Literariſchen Ge-<lb/>ſellſchaft“ in Dresden. Er ſtarb da-<lb/>ſelbſt am 29. April 1897. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Junges<lb/>
Leben (Ge.), 1882. – Was das Heim-<lb/>
chen zirpt (Lr.), 1884. – Gedichte,<lb/>
1886. – Märzveilchen (Ge.), 1888. 2.<lb/>
A. 1889. – Das Dresdener Hoftheater<lb/>
der Gegenwart (Biogr.-krit. Sk.),<lb/>
1896.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName>*<hirendition="#b">Roeder,</hi><hirendition="#g">Hans</hi> Albert,</persName></head><p> geb. am<lb/>
11. Juni 1859 in Lichtenberg bei Ber-<lb/>
lin als neunter Sohn und dreizehntes<lb/>
Kind des Rittergutsbeſitzers Ernſt<lb/>
Friedrich Albert R., beſuchte 1866<lb/>
bis 1867 die Vorſchule des Wilhelms-<lb/>
Gymnaſiums in Berlin, dann mit<lb/>
Unterbrechung die Friedrichs Wer-<lb/>
derſche Gewerbeſchule, an der der<lb/>„geflügelte“ Büchmann ſein Lehrer<lb/>
war, und ſtudierte ſeit Oſtern 1877<lb/>
in Berlin zunächſt Naturwiſſenſchaf-<lb/>
ten unter Helmholtz. Gleichzeitig be-<lb/>
reitete er ſich auf die Ergänzungs-<lb/>
prüfung im Lateiniſchen vor, um ſei-<lb/>
nem zu faſt nichts verpflichtenden und<lb/>
berechtigenden Abiturientenzeugnis<lb/>
eine konzeſſionsſichere Unterlage zu<lb/>ſchaffen. Jm Frühjahr 1878 hatte er<lb/>ſein Ziel erreicht, und nun ſtudierte<lb/>
er in Straßburg, Heidelberg und wie-<lb/>
der in Berlin ſpeziell Geologie und<lb/>
erwarb ſich im Febr. 1882 in Straß-<lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[21/0025]
Röd
Roed
Folge u. d. T.: Unter den Linden,
1888. – Herrn Schellbogens Aben-
teuer, 1890. – Kloſtermanns Grund-
ſtück (E.), 1891. – Bilder aus dem
Berliner Leben (Auswahl), 1892. –
Eine Frühlingsfahrt nach Malta,
1895. – Erinnerungen a. d. Jugend-
zeit; II, 1899. – Sulamith (Ein bibl.
Bühnenſpiel nach dem Hohenliede
Salomonis, Muſik v. Anton Rubin-
ſtein), Berlin o. J. – Blätter aus dem
Nachlaß von Franz Dingelſtedt. Mit
Randbemerkungen von J. R.; II,
1891. – Aus der Kindheit (Erinne-
rungsblätter), 1907.
*Röder, Chriſtian Friedrich,
geb. 1827 zu Schneeberg im ſächſi-
ſchen Erzgebirge, beſuchte daſelbſt die
Bürgerſchule und das Progymnaſium
und bildete ſich 1842–46 auf dem
Seminar zu Dresden (Friedrichſtadt)
zum Lehrer aus. Als ſolcher wirkte
er ein Jahr in Johanngeorgenſtadt,
1847–49 auf dem Schindlerſchen
Blaufarbenwerk bei Schneeberg und
kehrte dann nach Johanngeorgen-
ſtadt zurück, wo er bis 1880 das Kan-
torat verſah und danach bis 1894 als
Schuldirektor tätig war. Seitdem
lebte er daſelbſt im Ruheſtande. R.
gehört zu den Schöpfern der ober-
erzgebirgiſch-mundartlichen Literatur
und iſt der erſte, der innerhalb dieſer
Literatur die mundartliche Proſa an-
baute. Er ſtarb Anfang Dezember
1900.
S: Gedichte und Geſchichten,
alte u. neue in erzgebirgiſcher Mund-
art (Annaberg, H. Graſer; bis jetzt
18 Hefte) und zwar Heft 5 und 6:
’n Ward ſei Sänger-Raaſ’ nooch
Hamborg (E.), 2. A. 1894. – Heft 7:
Gedichte u. Erzählungen, 2. A. 1895.
– Heft 8: Aus d’r verwörrt’n Zeit
(Revolutionsſchwänke in V.), 2. A.
1896. – Heft 9: De Kienig kimmt (E.),
1891. 2. A. 1907. – Heft 17: Anno
ſechsaſachzig und anderes, 1899.
*Roeder, Ernſt, geb. am 17. März
1862 zu Bettingen-Schmelz (Kreis
Saarlouis) als der Sohn eines tech-
niſchen Forſtbeamten, verlebte ſeine
Kinderzeit meiſt bei den Großeltern
zu Hausbach bei Losheim, beſuchte
ſeit dem neunten Jahre die höhere
Bürgerſchule in Saarlouis, die Ge-
werbeſchule in Saarbrücken und ſtu-
dierte zuletzt in Dresden Handels-
wiſſenſchaft, Geſchichte und Literatur-
geſchichte, worauf er ſich kurze Zeit
dem Handelsſtande widmete, dann
eine Beamtenſtelle in St. Louis (El-
ſaß) bekleidete und ſeit dem Frühjahr
1883 in der Redaktion des „Deut-
ſchen Dichterheims“ zu Dresden Ver-
wendung fand. Seit 1886 gehörte
er der Redaktion der „Dresdener An-
zeigen“ an; auch war er zuletzt erſter
Vorſitzender des Dresdener „Sym-
poſion“ und der „Literariſchen Ge-
ſellſchaft“ in Dresden. Er ſtarb da-
ſelbſt am 29. April 1897.
S: Junges
Leben (Ge.), 1882. – Was das Heim-
chen zirpt (Lr.), 1884. – Gedichte,
1886. – Märzveilchen (Ge.), 1888. 2.
A. 1889. – Das Dresdener Hoftheater
der Gegenwart (Biogr.-krit. Sk.),
1896.
*Roeder, Hans Albert, geb. am
11. Juni 1859 in Lichtenberg bei Ber-
lin als neunter Sohn und dreizehntes
Kind des Rittergutsbeſitzers Ernſt
Friedrich Albert R., beſuchte 1866
bis 1867 die Vorſchule des Wilhelms-
Gymnaſiums in Berlin, dann mit
Unterbrechung die Friedrichs Wer-
derſche Gewerbeſchule, an der der
„geflügelte“ Büchmann ſein Lehrer
war, und ſtudierte ſeit Oſtern 1877
in Berlin zunächſt Naturwiſſenſchaf-
ten unter Helmholtz. Gleichzeitig be-
reitete er ſich auf die Ergänzungs-
prüfung im Lateiniſchen vor, um ſei-
nem zu faſt nichts verpflichtenden und
berechtigenden Abiturientenzeugnis
eine konzeſſionsſichere Unterlage zu
ſchaffen. Jm Frühjahr 1878 hatte er
ſein Ziel erreicht, und nun ſtudierte
er in Straßburg, Heidelberg und wie-
der in Berlin ſpeziell Geologie und
erwarb ſich im Febr. 1882 in Straß-
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/25>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.