Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schm
novellen; II, 1862. - Preußische Land-
tagsmänner, 1862. - Die Stadt der
Jntelligenz (Gesch. a. Berlins Vor-
und Nachmärz), 1865. - Polignac
(R.); II, 1866. - Hinter Schloß und
Riegel, 1866. - Pascal Paoli, der
letzte Korse (R.); II, 1867. - Kapi-
tän Bonaparte (E.), 1869. - Frank-
reich u. die Franzosen; II, 2. Ausg.,
1869. - Der 18. Brumaire (R.), 1869.
- Fürstengeschichten, 1869 (Jnhalt:
Verlorene Kronen. - Bourbon und
Orleans. - Die Napoleoniden). -
Wogen des Lebens (E.), 1870. - Um
die Ehre! (Schsp.), 1871. - Die Söhne
Barneveldts (Hist. R.), 1871. - Der
Aufstand in Algier (R.), 1872. -
Prinzeß Viktoria (N.), 1873. - Adels-
stolz (R.), 1873. - Ein glücklicher
Mensch (N.), 1873. - Deutsch und
welsch (E.), 1874. - König Null
(R.), 1876. - Ferdinand Freiligrath
(Biogr.), 1876. - Schiller in Mar-
bach, 1876. - Die Zeitgenossen (Biogr.
Bildnisse), 1. Heft, 1877. - Der Karne-
val in Rottweil (N.), 1877. - Das Ver-
mächtnis, 1877. - Prinz Erdmann
(R.), 1878. - Deutsche Handwerker-
bibliothek; V, 1878-83. - Porträts
aus Frankreich, 1881. - Sturmleben
(Hist. R.), 1878. - Zweiter Frühling
(R.), 1881. - Engel u. Teufel (Lsp.),
1885. - Die Meineidigen (R.), 1886.
- Der Kampf einer Frau (R.), 1887.
- Der gute Genius (R.), 1893.

*Schmidtbonn, Wilhelm;

so
nennt sich jetzt auch im bürgerlichen
Leben Wilhelm Schmidt, der
sich bis dahin des Pseud. Wilhelm
Schmidt-Bonn
bediente. Er
wurde am 6. Februar 1876 in Bonn
als Sohn eines Kaufmanns geboren,
widmete sich nach dem Besuch des
dortigen Gymnasiums dem Studium
des Klavierspiels und der Kompo-
sition auf dem Konservatorium in
Köln zwei Jahre lang, besuchte dann
nochmals das Gymnasium in Mörs
a. Rh. und wurde darauf Buchhänd-
ler in Gießen. Nach einem Jahre
[Spaltenumbruch]

Schm
führte ihn der berühmte Prof. Bert-
hold Litzmann in Bonn, der auf ihn
aufmerksam geworden war, den Stu-
dien zu, u. so widmete er sich an den
Universitäten Bonn, Berlin, Göttin-
gen und Zürich dem Studium der
Literatur- und Kunstgeschichte. Nach
Ableistung seines Militärjahres in
München weilte er noch bis 1901 in
dieser Stadt, lebte danach bis Oktbr.
1904 an verschiedenen Orten Tirols,
später in Düsseldorf, wo er sich als
Dramaturg am Stadttheater und
als Herausgeber der Wochenschrift
"Masken" betätigte, ging dann auf
Reisen und ließ sich nach der Heim-
kehr in seiner Vaterstadt Bonn nie-
der.

S:

Mutter Landstraße. Das
Ende einer Jugend (Schsp.), 1901.
2. A. 1904. - Uferleute (Geschn. vom
unteren Rhein), 1903. - Die goldene
Tür (Dr.), 1904. - Raben (Neue Ge-
schichten vom unteren Rhein), 1904.
- Der Heilsbringer (Eine Lg. von
heute. R.), 1906. - Der Graf von
Gleichen (Dr.), 1908. 2. A. 1911. -
Der Zorn des Achilles (Trag.), 1909.
2. A. 1910. - Hilfe! Ein Kind ist
vom Himmel gefallen (Tragikom.),
1910. - Der spielende Eros (4 Schw.),
1911. - Lobgesang des Lebens (Rhap-
sodien), 1911.

Schmidthäßler, Walter;

so
nennt sich jetzt W. Schmidt-Häß-
ler,
der am 1. Juli 1864 in Leipzig
als Sohn eines Papierfabrikanten
geboren ward. Er wurde für den
Offizierstand bestimmt, entzog sich
dieser Laufbahn aber durch Flucht
aus dem Elternhause und ging 1881
zur Bühne. An den Theatern in
Amsterdam, Bromberg, Magdeburg
und am Dessauer Hoftheater vertrat
er das Fach der schüchternen Lieb-
haber und ging dann in dasjenige
der jugendlichen Helden über. Nach
weiteren Engagements in Budapest
und Riga machte er noch die letzte
glänzende Zeit der Meininger mit,
bei denen er sich auch in die Charak-

*


[Spaltenumbruch]

Schm
novellen; II, 1862. – Preußiſche Land-
tagsmänner, 1862. – Die Stadt der
Jntelligenz (Geſch. a. Berlins Vor-
und Nachmärz), 1865. – Polignac
(R.); II, 1866. – Hinter Schloß und
Riegel, 1866. – Pascal Paoli, der
letzte Korſe (R.); II, 1867. – Kapi-
tän Bonaparte (E.), 1869. – Frank-
reich u. die Franzoſen; II, 2. Ausg.,
1869. – Der 18. Brumaire (R.), 1869.
– Fürſtengeſchichten, 1869 (Jnhalt:
Verlorene Kronen. – Bourbon und
Orleans. – Die Napoleoniden). –
Wogen des Lebens (E.), 1870. – Um
die Ehre! (Schſp.), 1871. – Die Söhne
Barneveldts (Hiſt. R.), 1871. – Der
Aufſtand in Algier (R.), 1872. –
Prinzeß Viktoria (N.), 1873. – Adels-
ſtolz (R.), 1873. – Ein glücklicher
Menſch (N.), 1873. – Deutſch und
welſch (E.), 1874. – König Null
(R.), 1876. – Ferdinand Freiligrath
(Biogr.), 1876. – Schiller in Mar-
bach, 1876. – Die Zeitgenoſſen (Biogr.
Bildniſſe), 1. Heft, 1877. – Der Karne-
val in Rottweil (N.), 1877. – Das Ver-
mächtnis, 1877. – Prinz Erdmann
(R.), 1878. – Deutſche Handwerker-
bibliothek; V, 1878–83. – Porträts
aus Frankreich, 1881. – Sturmleben
(Hiſt. R.), 1878. – Zweiter Frühling
(R.), 1881. – Engel u. Teufel (Lſp.),
1885. – Die Meineidigen (R.), 1886.
– Der Kampf einer Frau (R.), 1887.
– Der gute Genius (R.), 1893.

*Schmidtbonn, Wilhelm;

ſo
nennt ſich jetzt auch im bürgerlichen
Leben Wilhelm Schmidt, der
ſich bis dahin des Pſeud. Wilhelm
Schmidt-Bonn
bediente. Er
wurde am 6. Februar 1876 in Bonn
als Sohn eines Kaufmanns geboren,
widmete ſich nach dem Beſuch des
dortigen Gymnaſiums dem Studium
des Klavierſpiels und der Kompo-
ſition auf dem Konſervatorium in
Köln zwei Jahre lang, beſuchte dann
nochmals das Gymnaſium in Mörs
a. Rh. und wurde darauf Buchhänd-
ler in Gießen. Nach einem Jahre
[Spaltenumbruch]

Schm
führte ihn der berühmte Prof. Bert-
hold Litzmann in Bonn, der auf ihn
aufmerkſam geworden war, den Stu-
dien zu, u. ſo widmete er ſich an den
Univerſitäten Bonn, Berlin, Göttin-
gen und Zürich dem Studium der
Literatur- und Kunſtgeſchichte. Nach
Ableiſtung ſeines Militärjahres in
München weilte er noch bis 1901 in
dieſer Stadt, lebte danach bis Oktbr.
1904 an verſchiedenen Orten Tirols,
ſpäter in Düſſeldorf, wo er ſich als
Dramaturg am Stadttheater und
als Herausgeber der Wochenſchrift
„Masken“ betätigte, ging dann auf
Reiſen und ließ ſich nach der Heim-
kehr in ſeiner Vaterſtadt Bonn nie-
der.

S:

Mutter Landſtraße. Das
Ende einer Jugend (Schſp.), 1901.
2. A. 1904. – Uferleute (Geſchn. vom
unteren Rhein), 1903. – Die goldene
Tür (Dr.), 1904. – Raben (Neue Ge-
ſchichten vom unteren Rhein), 1904.
– Der Heilsbringer (Eine Lg. von
heute. R.), 1906. – Der Graf von
Gleichen (Dr.), 1908. 2. A. 1911. –
Der Zorn des Achilles (Trag.), 1909.
2. A. 1910. – Hilfe! Ein Kind iſt
vom Himmel gefallen (Tragikom.),
1910. – Der ſpielende Eros (4 Schw.),
1911. – Lobgeſang des Lebens (Rhap-
ſodien), 1911.

Schmidthäßler, Walter;

ſo
nennt ſich jetzt W. Schmidt-Häß-
ler,
der am 1. Juli 1864 in Leipzig
als Sohn eines Papierfabrikanten
geboren ward. Er wurde für den
Offizierſtand beſtimmt, entzog ſich
dieſer Laufbahn aber durch Flucht
aus dem Elternhauſe und ging 1881
zur Bühne. An den Theatern in
Amſterdam, Bromberg, Magdeburg
und am Deſſauer Hoftheater vertrat
er das Fach der ſchüchternen Lieb-
haber und ging dann in dasjenige
der jugendlichen Helden über. Nach
weiteren Engagements in Budapeſt
und Riga machte er noch die letzte
glänzende Zeit der Meininger mit,
bei denen er ſich auch in die Charak-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0248" n="244"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schm</hi></fw><lb/>
novellen; <hi rendition="#aq">II</hi>, 1862. &#x2013; Preußi&#x017F;che Land-<lb/>
tagsmänner, 1862. &#x2013; Die Stadt der<lb/>
Jntelligenz (Ge&#x017F;ch. a. Berlins Vor-<lb/>
und Nachmärz), 1865. &#x2013; Polignac<lb/>
(R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1866. &#x2013; Hinter Schloß und<lb/>
Riegel, 1866. &#x2013; Pascal Paoli, der<lb/>
letzte Kor&#x017F;e (R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1867. &#x2013; Kapi-<lb/>
tän Bonaparte (E.), 1869. &#x2013; Frank-<lb/>
reich u. die Franzo&#x017F;en; <hi rendition="#aq">II</hi>, 2. Ausg.,<lb/>
1869. &#x2013; Der 18. Brumaire (R.), 1869.<lb/>
&#x2013; Für&#x017F;tenge&#x017F;chichten, 1869 (Jnhalt:<lb/>
Verlorene Kronen. &#x2013; Bourbon und<lb/>
Orleans. &#x2013; Die Napoleoniden). &#x2013;<lb/>
Wogen des Lebens (E.), 1870. &#x2013; Um<lb/>
die Ehre! (Sch&#x017F;p.), 1871. &#x2013; Die Söhne<lb/>
Barneveldts (Hi&#x017F;t. R.), 1871. &#x2013; Der<lb/>
Auf&#x017F;tand in Algier (R.), 1872. &#x2013;<lb/>
Prinzeß Viktoria (N.), 1873. &#x2013; Adels-<lb/>
&#x017F;tolz (R.), 1873. &#x2013; Ein glücklicher<lb/>
Men&#x017F;ch (N.), 1873. &#x2013; Deut&#x017F;ch und<lb/>
wel&#x017F;ch (E.), 1874. &#x2013; König Null<lb/>
(R.), 1876. &#x2013; Ferdinand Freiligrath<lb/>
(Biogr.), 1876. &#x2013; Schiller in Mar-<lb/>
bach, 1876. &#x2013; Die Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en (Biogr.<lb/>
Bildni&#x017F;&#x017F;e), 1. Heft, 1877. &#x2013; Der Karne-<lb/>
val in Rottweil (N.), 1877. &#x2013; Das Ver-<lb/>
mächtnis, 1877. &#x2013; Prinz Erdmann<lb/>
(R.), 1878. &#x2013; Deut&#x017F;che Handwerker-<lb/>
bibliothek; <hi rendition="#aq">V</hi>, 1878&#x2013;83. &#x2013; Porträts<lb/>
aus Frankreich, 1881. &#x2013; Sturmleben<lb/>
(Hi&#x017F;t. R.), 1878. &#x2013; Zweiter Frühling<lb/>
(R.), 1881. &#x2013; Engel u. Teufel (L&#x017F;p.),<lb/>
1885. &#x2013; Die Meineidigen (R.), 1886.<lb/>
&#x2013; Der Kampf einer Frau (R.), 1887.<lb/>
&#x2013; Der gute Genius (R.), 1893.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName>*<hi rendition="#b">Schmidtbonn,</hi> Wilhelm;</persName>
        </head>
        <p> &#x017F;o<lb/>
nennt &#x017F;ich jetzt auch im bürgerlichen<lb/>
Leben <hi rendition="#g">Wilhelm Schmidt,</hi> der<lb/>
&#x017F;ich bis dahin des P&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Wilhelm<lb/>
Schmidt-Bonn</hi> bediente. Er<lb/>
wurde am 6. Februar 1876 in Bonn<lb/>
als Sohn eines Kaufmanns geboren,<lb/>
widmete &#x017F;ich nach dem Be&#x017F;uch des<lb/>
dortigen Gymna&#x017F;iums dem Studium<lb/>
des Klavier&#x017F;piels und der Kompo-<lb/>
&#x017F;ition auf dem Kon&#x017F;ervatorium in<lb/>
Köln zwei Jahre lang, be&#x017F;uchte dann<lb/>
nochmals das Gymna&#x017F;ium in Mörs<lb/>
a. Rh. und wurde darauf Buchhänd-<lb/>
ler in Gießen. Nach einem Jahre<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schm</hi></fw><lb/>
führte ihn der berühmte Prof. Bert-<lb/>
hold Litzmann in Bonn, der auf ihn<lb/>
aufmerk&#x017F;am geworden war, den Stu-<lb/>
dien zu, u. &#x017F;o widmete er &#x017F;ich an den<lb/>
Univer&#x017F;itäten Bonn, Berlin, Göttin-<lb/>
gen und Zürich dem Studium der<lb/>
Literatur- und Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte. Nach<lb/>
Ablei&#x017F;tung &#x017F;eines Militärjahres in<lb/>
München weilte er noch bis 1901 in<lb/>
die&#x017F;er Stadt, lebte danach bis Oktbr.<lb/>
1904 an ver&#x017F;chiedenen Orten Tirols,<lb/>
&#x017F;päter in Dü&#x017F;&#x017F;eldorf, wo er &#x017F;ich als<lb/>
Dramaturg am Stadttheater und<lb/>
als Herausgeber der Wochen&#x017F;chrift<lb/>
&#x201E;Masken&#x201C; betätigte, ging dann auf<lb/>
Rei&#x017F;en und ließ &#x017F;ich nach der Heim-<lb/>
kehr in &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt Bonn nie-<lb/>
der. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Mutter Land&#x017F;traße. Das<lb/>
Ende einer Jugend (Sch&#x017F;p.), 1901.<lb/>
2. A. 1904. &#x2013; Uferleute (Ge&#x017F;chn. vom<lb/>
unteren Rhein), 1903. &#x2013; Die goldene<lb/>
Tür (Dr.), 1904. &#x2013; Raben (Neue Ge-<lb/>
&#x017F;chichten vom unteren Rhein), 1904.<lb/>
&#x2013; Der Heilsbringer (Eine Lg. von<lb/>
heute. R.), 1906. &#x2013; Der Graf von<lb/>
Gleichen (Dr.), 1908. 2. A. 1911. &#x2013;<lb/>
Der Zorn des Achilles (Trag.), 1909.<lb/>
2. A. 1910. &#x2013; Hilfe! Ein Kind i&#x017F;t<lb/>
vom Himmel gefallen (Tragikom.),<lb/>
1910. &#x2013; Der &#x017F;pielende Eros (4 Schw.),<lb/>
1911. &#x2013; Lobge&#x017F;ang des Lebens (Rhap-<lb/>
&#x017F;odien), 1911.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schmidthäßler,</hi> Walter;</persName>
        </head>
        <p> &#x017F;o<lb/>
nennt &#x017F;ich jetzt W. <hi rendition="#g">Schmidt-Häß-<lb/>
ler,</hi> der am 1. Juli 1864 in Leipzig<lb/>
als Sohn eines Papierfabrikanten<lb/>
geboren ward. Er wurde für den<lb/>
Offizier&#x017F;tand be&#x017F;timmt, entzog &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;er Laufbahn aber durch Flucht<lb/>
aus dem Elternhau&#x017F;e und ging 1881<lb/>
zur Bühne. An den Theatern in<lb/>
Am&#x017F;terdam, Bromberg, Magdeburg<lb/>
und am De&#x017F;&#x017F;auer Hoftheater vertrat<lb/>
er das Fach der &#x017F;chüchternen Lieb-<lb/>
haber und ging dann in dasjenige<lb/>
der jugendlichen Helden über. Nach<lb/>
weiteren Engagements in Budape&#x017F;t<lb/>
und Riga machte er noch die letzte<lb/>
glänzende Zeit der Meininger mit,<lb/>
bei denen er &#x017F;ich auch in die Charak-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0248] Schm Schm novellen; II, 1862. – Preußiſche Land- tagsmänner, 1862. – Die Stadt der Jntelligenz (Geſch. a. Berlins Vor- und Nachmärz), 1865. – Polignac (R.); II, 1866. – Hinter Schloß und Riegel, 1866. – Pascal Paoli, der letzte Korſe (R.); II, 1867. – Kapi- tän Bonaparte (E.), 1869. – Frank- reich u. die Franzoſen; II, 2. Ausg., 1869. – Der 18. Brumaire (R.), 1869. – Fürſtengeſchichten, 1869 (Jnhalt: Verlorene Kronen. – Bourbon und Orleans. – Die Napoleoniden). – Wogen des Lebens (E.), 1870. – Um die Ehre! (Schſp.), 1871. – Die Söhne Barneveldts (Hiſt. R.), 1871. – Der Aufſtand in Algier (R.), 1872. – Prinzeß Viktoria (N.), 1873. – Adels- ſtolz (R.), 1873. – Ein glücklicher Menſch (N.), 1873. – Deutſch und welſch (E.), 1874. – König Null (R.), 1876. – Ferdinand Freiligrath (Biogr.), 1876. – Schiller in Mar- bach, 1876. – Die Zeitgenoſſen (Biogr. Bildniſſe), 1. Heft, 1877. – Der Karne- val in Rottweil (N.), 1877. – Das Ver- mächtnis, 1877. – Prinz Erdmann (R.), 1878. – Deutſche Handwerker- bibliothek; V, 1878–83. – Porträts aus Frankreich, 1881. – Sturmleben (Hiſt. R.), 1878. – Zweiter Frühling (R.), 1881. – Engel u. Teufel (Lſp.), 1885. – Die Meineidigen (R.), 1886. – Der Kampf einer Frau (R.), 1887. – Der gute Genius (R.), 1893. *Schmidtbonn, Wilhelm; ſo nennt ſich jetzt auch im bürgerlichen Leben Wilhelm Schmidt, der ſich bis dahin des Pſeud. Wilhelm Schmidt-Bonn bediente. Er wurde am 6. Februar 1876 in Bonn als Sohn eines Kaufmanns geboren, widmete ſich nach dem Beſuch des dortigen Gymnaſiums dem Studium des Klavierſpiels und der Kompo- ſition auf dem Konſervatorium in Köln zwei Jahre lang, beſuchte dann nochmals das Gymnaſium in Mörs a. Rh. und wurde darauf Buchhänd- ler in Gießen. Nach einem Jahre führte ihn der berühmte Prof. Bert- hold Litzmann in Bonn, der auf ihn aufmerkſam geworden war, den Stu- dien zu, u. ſo widmete er ſich an den Univerſitäten Bonn, Berlin, Göttin- gen und Zürich dem Studium der Literatur- und Kunſtgeſchichte. Nach Ableiſtung ſeines Militärjahres in München weilte er noch bis 1901 in dieſer Stadt, lebte danach bis Oktbr. 1904 an verſchiedenen Orten Tirols, ſpäter in Düſſeldorf, wo er ſich als Dramaturg am Stadttheater und als Herausgeber der Wochenſchrift „Masken“ betätigte, ging dann auf Reiſen und ließ ſich nach der Heim- kehr in ſeiner Vaterſtadt Bonn nie- der. S: Mutter Landſtraße. Das Ende einer Jugend (Schſp.), 1901. 2. A. 1904. – Uferleute (Geſchn. vom unteren Rhein), 1903. – Die goldene Tür (Dr.), 1904. – Raben (Neue Ge- ſchichten vom unteren Rhein), 1904. – Der Heilsbringer (Eine Lg. von heute. R.), 1906. – Der Graf von Gleichen (Dr.), 1908. 2. A. 1911. – Der Zorn des Achilles (Trag.), 1909. 2. A. 1910. – Hilfe! Ein Kind iſt vom Himmel gefallen (Tragikom.), 1910. – Der ſpielende Eros (4 Schw.), 1911. – Lobgeſang des Lebens (Rhap- ſodien), 1911. Schmidthäßler, Walter; ſo nennt ſich jetzt W. Schmidt-Häß- ler, der am 1. Juli 1864 in Leipzig als Sohn eines Papierfabrikanten geboren ward. Er wurde für den Offizierſtand beſtimmt, entzog ſich dieſer Laufbahn aber durch Flucht aus dem Elternhauſe und ging 1881 zur Bühne. An den Theatern in Amſterdam, Bromberg, Magdeburg und am Deſſauer Hoftheater vertrat er das Fach der ſchüchternen Lieb- haber und ging dann in dasjenige der jugendlichen Helden über. Nach weiteren Engagements in Budapeſt und Riga machte er noch die letzte glänzende Zeit der Meininger mit, bei denen er ſich auch in die Charak- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/248
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/248>, abgerufen am 30.12.2024.