Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schi
Agassiz eine eigene philosophisch-
[bo]tanische Schule begründete, u. be-
[re]iste 1842-43 im Auftrage des da-
[m]aligen Kronprinzen Max v. Bayern
[die] bayerischen Alpen und die Rhein-
[pf]alz zum Zwecke geognostischer Un-
[te]rsuchungen. Er lebte darauf in
[S]chwetzingen, siedelte 1854 nach Jena
[ü]ber, kehrte aber schon 1855 nach
[S]chwetzingen zurück, wo er von einem
[J]ahresgehalt des Großherzogs von
[B]aden lebte und am 21. Dezbr. 1867
[st]arb.

S:

Gedichte, 1840. - Gedichte
[vo]n 1840-46; 1847. - Natursonette,
[zu] Jena gedichtet, 1854. - Auszug,
[S]tücke a. d. noch ungedruckten Moos-
[lo]b, oder: Die schönsten Gedichte der
[M]oose (Festgabe für Bonn), 1857.

Schimpff (od.: Schimpff-Jahn),
[A]nna,

pseud. Moritz Horst, wurde
[a]n 15. Novbr. 1831 zu Leipzig als
[di]e Tochter des Konrektors an der
[d]ortigen Thomas-Schule, Johann
[C]hristian Jahn, geboren, der sich
[al]s der Gründer und Herausgeber
[d]er "Jahrbücher für Philologie und
[P]ädagogik" in der Gelehtenwelt
[ei]nen Namen gemacht hat. Sie ver-
[h]eiratete sich 1854 mit dem Buch-
[h]ändler F. H. Schimpff in Triest,
[d]en sie aber schon 1861 durch den Tod
[v]erlor. Eine Reise, die sie mit ihrer
[F]reundin Emmy Dincklage nach Dal-
[M]atien machte, gab ihr Stoff zu einem
[R]eisewerke über dieses Land. Sie
[w]ar Mitarbeiterin an Robert Gi-
[se]ckes "Novellenzeitung", am "Wan-
[W]erer" in Wien, an den "Laibacher
Blättern", an Otto Delitzsch' "Aus
[a]llen Weltteilen" und an Edmund
Höfers "Hausblättern". Als diese
[e]ingingen, sammelte Anna S. ihre
[A]rbeiten und gab sie in 4 Bdn. her-
[a]us. Sie starb in Triest am 8. Fe-
[b]ruar 1896.

S:

Aus dem Küsten-
[l]ande (Nn.); IV, 1865.

Schindler, Alexander Julius,

psd.
Julius von der Traun, wurde
[a]m 26. Septbr. 1818 zu Wien ge-
[b]oren. Sein Vater, ein angesehener
[Spaltenumbruch]

Schi
Kaufmann, besaß verschiedene Fa-
brik-Etablissements zu Fischamend u.
war darauf bedacht, dem Sohne eine
vorzügliche Erziehung angedeihen zu
lassen. Nachdem dieser das Gymna-
sium absolviert, bezog er die Wiener
Universität, wo er die philosophischen
Studien beendete und sich eben an-
schickte, Medizin zu studieren, als
Familienverhältnisse ihn bewogen,
diesen Plan aufzugeben und sich auf
eine praktische Tätigkeit vorzuberei-
ten. Er widmete sich nun am poly-
technischen Jnstitut zu Wien dem
Studium der höheren Mathematik,
Mechanik und Chemie, beteiligte sich
dann zwei Jahre hindurch an der
Leitung der Fabriken seines Vaters
und trat darauf als Chemiker in eine
neu gegründete Kattunfabrik zu Steyr
in Oberösterreich. Nach zwei Jahren
ergriff er aber, einer stärkeren Nei-
gung folgend, wiederum die auf-
gegebenen Fakultätsstudien, wandte
sich diesmal aber der Jurisprudenz
zu, deren Studium er 1843 beendete.
Er praktizierte nun beim Magistrate
in Steyr, später bei der Direktion
der kaiserlichen Salinenherrschaften
in Gmunden am Traunsee und trat,
nachdem er das Dekret zur Aus-
übung des Zivil- u. Kriminalrichter-
Amts erhalten hatte, 1846 als Justi-
tiar des fürstl. Patrimonialgerichts
Schloß Steyr in die Dienste des ihm
befreundeten Fürsten Gustav Lam-
berg. Dieser reichbegüterte u. talent-
volle Kavalier, der damals eins der
tätigsten Mitglieder der landständi-
schen Opposition war, zog Schindler
in die politische Bewegung des Jah-
res 1848 hinein, und dieser vertrat
denn auch seine liberalen Anschauun-
gen in Wort und Schrift in nach-
drücklichster Weise. Nach Aufhebung
der Patrimonialgerichte, 1850, trat
Schindler in den Staatsdienst über,
fungierte erst als Staatsanwalts-
Stellvertreter in Leoben, dann als
Staatsanwalt in Graz und zog durch

*


[Spaltenumbruch]

Schi
Agaſſiz eine eigene philoſophiſch-
[bo]taniſche Schule begründete, u. be-
[re]iſte 1842–43 im Auftrage des da-
[m]aligen Kronprinzen Max v. Bayern
[die] bayeriſchen Alpen und die Rhein-
[pf]alz zum Zwecke geognoſtiſcher Un-
[te]rſuchungen. Er lebte darauf in
[S]chwetzingen, ſiedelte 1854 nach Jena
[ü]ber, kehrte aber ſchon 1855 nach
[S]chwetzingen zurück, wo er von einem
[J]ahresgehalt des Großherzogs von
[B]aden lebte und am 21. Dezbr. 1867
[ſt]arb.

S:

Gedichte, 1840. – Gedichte
[vo]n 1840–46; 1847. – Naturſonette,
[zu] Jena gedichtet, 1854. – Auszug,
[S]tücke a. d. noch ungedruckten Moos-
[lo]b, oder: Die ſchönſten Gedichte der
[M]ooſe (Feſtgabe für Bonn), 1857.

Schimpff (od.: Schimpff-Jahn),
[A]nna,

pſeud. Moritz Horſt, wurde
[a]n 15. Novbr. 1831 zu Leipzig als
[di]e Tochter des Konrektors an der
[d]ortigen Thomas-Schule, Johann
[C]hriſtian Jahn, geboren, der ſich
[al]s der Gründer und Herausgeber
[d]er „Jahrbücher für Philologie und
[P]ädagogik“ in der Gelehtenwelt
[ei]nen Namen gemacht hat. Sie ver-
[h]eiratete ſich 1854 mit dem Buch-
[h]ändler F. H. Schimpff in Trieſt,
[d]en ſie aber ſchon 1861 durch den Tod
[v]erlor. Eine Reiſe, die ſie mit ihrer
[F]reundin Emmy Dincklage nach Dal-
[M]atien machte, gab ihr Stoff zu einem
[R]eiſewerke über dieſes Land. Sie
[w]ar Mitarbeiterin an Robert Gi-
[ſe]ckes „Novellenzeitung“, am „Wan-
[W]erer“ in Wien, an den „Laibacher
Blättern“, an Otto Delitzſch’ „Aus
[a]llen Weltteilen“ und an Edmund
Höfers „Hausblättern“. Als dieſe
[e]ingingen, ſammelte Anna S. ihre
[A]rbeiten und gab ſie in 4 Bdn. her-
[a]us. Sie ſtarb in Trieſt am 8. Fe-
[b]ruar 1896.

S:

Aus dem Küſten-
[l]ande (Nn.); IV, 1865.

Schindler, Alexander Julius,

pſd.
Julius von der Traun, wurde
[a]m 26. Septbr. 1818 zu Wien ge-
[b]oren. Sein Vater, ein angeſehener
[Spaltenumbruch]

Schi
Kaufmann, beſaß verſchiedene Fa-
brik-Etabliſſements zu Fiſchamend u.
war darauf bedacht, dem Sohne eine
vorzügliche Erziehung angedeihen zu
laſſen. Nachdem dieſer das Gymna-
ſium abſolviert, bezog er die Wiener
Univerſität, wo er die philoſophiſchen
Studien beendete und ſich eben an-
ſchickte, Medizin zu ſtudieren, als
Familienverhältniſſe ihn bewogen,
dieſen Plan aufzugeben und ſich auf
eine praktiſche Tätigkeit vorzuberei-
ten. Er widmete ſich nun am poly-
techniſchen Jnſtitut zu Wien dem
Studium der höheren Mathematik,
Mechanik und Chemie, beteiligte ſich
dann zwei Jahre hindurch an der
Leitung der Fabriken ſeines Vaters
und trat darauf als Chemiker in eine
neu gegründete Kattunfabrik zu Steyr
in Oberöſterreich. Nach zwei Jahren
ergriff er aber, einer ſtärkeren Nei-
gung folgend, wiederum die auf-
gegebenen Fakultätsſtudien, wandte
ſich diesmal aber der Jurisprudenz
zu, deren Studium er 1843 beendete.
Er praktizierte nun beim Magiſtrate
in Steyr, ſpäter bei der Direktion
der kaiſerlichen Salinenherrſchaften
in Gmunden am Traunſee und trat,
nachdem er das Dekret zur Aus-
übung des Zivil- u. Kriminalrichter-
Amts erhalten hatte, 1846 als Juſti-
tiar des fürſtl. Patrimonialgerichts
Schloß Steyr in die Dienſte des ihm
befreundeten Fürſten Guſtav Lam-
berg. Dieſer reichbegüterte u. talent-
volle Kavalier, der damals eins der
tätigſten Mitglieder der landſtändi-
ſchen Oppoſition war, zog Schindler
in die politiſche Bewegung des Jah-
res 1848 hinein, und dieſer vertrat
denn auch ſeine liberalen Anſchauun-
gen in Wort und Schrift in nach-
drücklichſter Weiſe. Nach Aufhebung
der Patrimonialgerichte, 1850, trat
Schindler in den Staatsdienſt über,
fungierte erſt als Staatsanwalts-
Stellvertreter in Leoben, dann als
Staatsanwalt in Graz und zog durch

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0185" n="181"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schi</hi></fw><lb/>
Aga&#x017F;&#x017F;iz eine eigene philo&#x017F;ophi&#x017F;ch-<lb/><supplied>bo</supplied>tani&#x017F;che Schule begründete, u. be-<lb/><supplied>re</supplied>i&#x017F;te 1842&#x2013;43 im Auftrage des da-<lb/><supplied>m</supplied>aligen Kronprinzen Max v. Bayern<lb/><supplied>die</supplied> bayeri&#x017F;chen Alpen und die Rhein-<lb/><supplied>pf</supplied>alz zum Zwecke geogno&#x017F;ti&#x017F;cher Un-<lb/><supplied>te</supplied>r&#x017F;uchungen. Er lebte darauf in<lb/><supplied>S</supplied>chwetzingen, &#x017F;iedelte 1854 nach Jena<lb/><supplied>ü</supplied>ber, kehrte aber &#x017F;chon 1855 nach<lb/><supplied>S</supplied>chwetzingen zurück, wo er von einem<lb/><supplied>J</supplied>ahresgehalt des Großherzogs von<lb/><supplied>B</supplied>aden lebte und am 21. Dezbr. 1867<lb/><supplied>&#x017F;t</supplied>arb. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Gedichte, 1840. &#x2013; Gedichte<lb/><supplied>vo</supplied>n 1840&#x2013;46; 1847. &#x2013; Natur&#x017F;onette,<lb/><supplied>zu</supplied> Jena gedichtet, 1854. &#x2013; Auszug,<lb/><supplied>S</supplied>tücke a. d. noch ungedruckten Moos-<lb/><supplied>lo</supplied>b, oder: Die &#x017F;chön&#x017F;ten Gedichte der<lb/><supplied>M</supplied>oo&#x017F;e (Fe&#x017F;tgabe für Bonn), 1857.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schimpff</hi> (od.: <hi rendition="#b">Schimpff-Jahn</hi>),<lb/><supplied>A</supplied>nna,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Moritz Hor&#x017F;t,</hi> wurde<lb/><supplied>a</supplied>n 15. Novbr. 1831 zu Leipzig als<lb/><supplied>di</supplied>e Tochter des Konrektors an der<lb/><supplied>d</supplied>ortigen Thomas-Schule, Johann<lb/><supplied>C</supplied>hri&#x017F;tian <hi rendition="#g">Jahn,</hi> geboren, der &#x017F;ich<lb/><supplied>al</supplied>s der Gründer und Herausgeber<lb/><supplied>d</supplied>er &#x201E;Jahrbücher für Philologie und<lb/><supplied>P</supplied>ädagogik&#x201C; in der Gelehtenwelt<lb/><supplied>ei</supplied>nen Namen gemacht hat. Sie ver-<lb/><supplied>h</supplied>eiratete &#x017F;ich 1854 mit dem Buch-<lb/><supplied>h</supplied>ändler F. H. <hi rendition="#g">Schimpff</hi> in Trie&#x017F;t,<lb/><supplied>d</supplied>en &#x017F;ie aber &#x017F;chon 1861 durch den Tod<lb/><supplied>v</supplied>erlor. Eine Rei&#x017F;e, die &#x017F;ie mit ihrer<lb/><supplied>F</supplied>reundin Emmy Dincklage nach Dal-<lb/><supplied>M</supplied>atien machte, gab ihr Stoff zu einem<lb/><supplied>R</supplied>ei&#x017F;ewerke über die&#x017F;es Land. Sie<lb/><supplied>w</supplied>ar Mitarbeiterin an Robert Gi-<lb/><supplied>&#x017F;e</supplied>ckes &#x201E;Novellenzeitung&#x201C;, am &#x201E;Wan-<lb/><supplied>W</supplied>erer&#x201C; in Wien, an den &#x201E;Laibacher<lb/>
Blättern&#x201C;, an Otto Delitz&#x017F;ch&#x2019; &#x201E;Aus<lb/><supplied>a</supplied>llen Weltteilen&#x201C; und an Edmund<lb/>
Höfers &#x201E;Hausblättern&#x201C;. Als die&#x017F;e<lb/><supplied>e</supplied>ingingen, &#x017F;ammelte Anna S. ihre<lb/><supplied>A</supplied>rbeiten und gab &#x017F;ie in 4 Bdn. her-<lb/><supplied>a</supplied>us. Sie &#x017F;tarb in Trie&#x017F;t am 8. Fe-<lb/><supplied>b</supplied>ruar 1896. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Aus dem Kü&#x017F;ten-<lb/><supplied>l</supplied>ande (Nn.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1865.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Schindler,</hi> Alexander Julius,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;d.<lb/><hi rendition="#g">Julius von der Traun,</hi> wurde<lb/><supplied>a</supplied>m 26. Septbr. 1818 zu Wien ge-<lb/><supplied>b</supplied>oren. Sein Vater, ein ange&#x017F;ehener<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Schi</hi></fw><lb/>
Kaufmann, be&#x017F;aß ver&#x017F;chiedene Fa-<lb/>
brik-Etabli&#x017F;&#x017F;ements zu Fi&#x017F;chamend u.<lb/>
war darauf bedacht, dem Sohne eine<lb/>
vorzügliche Erziehung angedeihen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Nachdem die&#x017F;er das Gymna-<lb/>
&#x017F;ium ab&#x017F;olviert, bezog er die Wiener<lb/>
Univer&#x017F;ität, wo er die philo&#x017F;ophi&#x017F;chen<lb/>
Studien beendete und &#x017F;ich eben an-<lb/>
&#x017F;chickte, Medizin zu &#x017F;tudieren, als<lb/>
Familienverhältni&#x017F;&#x017F;e ihn bewogen,<lb/>
die&#x017F;en Plan aufzugeben und &#x017F;ich auf<lb/>
eine prakti&#x017F;che Tätigkeit vorzuberei-<lb/>
ten. Er widmete &#x017F;ich nun am poly-<lb/>
techni&#x017F;chen Jn&#x017F;titut zu Wien dem<lb/>
Studium der höheren Mathematik,<lb/>
Mechanik und Chemie, beteiligte &#x017F;ich<lb/>
dann zwei Jahre hindurch an der<lb/>
Leitung der Fabriken &#x017F;eines Vaters<lb/>
und trat darauf als Chemiker in eine<lb/>
neu gegründete Kattunfabrik zu Steyr<lb/>
in Oberö&#x017F;terreich. Nach zwei Jahren<lb/>
ergriff er aber, einer &#x017F;tärkeren Nei-<lb/>
gung folgend, wiederum die auf-<lb/>
gegebenen Fakultäts&#x017F;tudien, wandte<lb/>
&#x017F;ich diesmal aber der Jurisprudenz<lb/>
zu, deren Studium er 1843 beendete.<lb/>
Er praktizierte nun beim Magi&#x017F;trate<lb/>
in Steyr, &#x017F;päter bei der Direktion<lb/>
der kai&#x017F;erlichen Salinenherr&#x017F;chaften<lb/>
in Gmunden am Traun&#x017F;ee und trat,<lb/>
nachdem er das Dekret zur Aus-<lb/>
übung des Zivil- u. Kriminalrichter-<lb/>
Amts erhalten hatte, 1846 als Ju&#x017F;ti-<lb/>
tiar des für&#x017F;tl. Patrimonialgerichts<lb/>
Schloß Steyr in die Dien&#x017F;te des ihm<lb/>
befreundeten Für&#x017F;ten Gu&#x017F;tav Lam-<lb/>
berg. Die&#x017F;er reichbegüterte u. talent-<lb/>
volle Kavalier, der damals eins der<lb/>
tätig&#x017F;ten Mitglieder der land&#x017F;tändi-<lb/>
&#x017F;chen Oppo&#x017F;ition war, zog Schindler<lb/>
in die politi&#x017F;che Bewegung des Jah-<lb/>
res 1848 hinein, und die&#x017F;er vertrat<lb/>
denn auch &#x017F;eine liberalen An&#x017F;chauun-<lb/>
gen in Wort und Schrift in nach-<lb/>
drücklich&#x017F;ter Wei&#x017F;e. Nach Aufhebung<lb/>
der Patrimonialgerichte, 1850, trat<lb/>
Schindler in den Staatsdien&#x017F;t über,<lb/>
fungierte er&#x017F;t als Staatsanwalts-<lb/>
Stellvertreter in Leoben, dann als<lb/>
Staatsanwalt in Graz und zog durch<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0185] Schi Schi Agaſſiz eine eigene philoſophiſch- botaniſche Schule begründete, u. be- reiſte 1842–43 im Auftrage des da- maligen Kronprinzen Max v. Bayern die bayeriſchen Alpen und die Rhein- pfalz zum Zwecke geognoſtiſcher Un- terſuchungen. Er lebte darauf in Schwetzingen, ſiedelte 1854 nach Jena über, kehrte aber ſchon 1855 nach Schwetzingen zurück, wo er von einem Jahresgehalt des Großherzogs von Baden lebte und am 21. Dezbr. 1867 ſtarb. S: Gedichte, 1840. – Gedichte von 1840–46; 1847. – Naturſonette, zu Jena gedichtet, 1854. – Auszug, Stücke a. d. noch ungedruckten Moos- lob, oder: Die ſchönſten Gedichte der Mooſe (Feſtgabe für Bonn), 1857. Schimpff (od.: Schimpff-Jahn), Anna, pſeud. Moritz Horſt, wurde an 15. Novbr. 1831 zu Leipzig als die Tochter des Konrektors an der dortigen Thomas-Schule, Johann Chriſtian Jahn, geboren, der ſich als der Gründer und Herausgeber der „Jahrbücher für Philologie und Pädagogik“ in der Gelehtenwelt einen Namen gemacht hat. Sie ver- heiratete ſich 1854 mit dem Buch- händler F. H. Schimpff in Trieſt, den ſie aber ſchon 1861 durch den Tod verlor. Eine Reiſe, die ſie mit ihrer Freundin Emmy Dincklage nach Dal- Matien machte, gab ihr Stoff zu einem Reiſewerke über dieſes Land. Sie war Mitarbeiterin an Robert Gi- ſeckes „Novellenzeitung“, am „Wan- Werer“ in Wien, an den „Laibacher Blättern“, an Otto Delitzſch’ „Aus allen Weltteilen“ und an Edmund Höfers „Hausblättern“. Als dieſe eingingen, ſammelte Anna S. ihre Arbeiten und gab ſie in 4 Bdn. her- aus. Sie ſtarb in Trieſt am 8. Fe- bruar 1896. S: Aus dem Küſten- lande (Nn.); IV, 1865. Schindler, Alexander Julius, pſd. Julius von der Traun, wurde am 26. Septbr. 1818 zu Wien ge- boren. Sein Vater, ein angeſehener Kaufmann, beſaß verſchiedene Fa- brik-Etabliſſements zu Fiſchamend u. war darauf bedacht, dem Sohne eine vorzügliche Erziehung angedeihen zu laſſen. Nachdem dieſer das Gymna- ſium abſolviert, bezog er die Wiener Univerſität, wo er die philoſophiſchen Studien beendete und ſich eben an- ſchickte, Medizin zu ſtudieren, als Familienverhältniſſe ihn bewogen, dieſen Plan aufzugeben und ſich auf eine praktiſche Tätigkeit vorzuberei- ten. Er widmete ſich nun am poly- techniſchen Jnſtitut zu Wien dem Studium der höheren Mathematik, Mechanik und Chemie, beteiligte ſich dann zwei Jahre hindurch an der Leitung der Fabriken ſeines Vaters und trat darauf als Chemiker in eine neu gegründete Kattunfabrik zu Steyr in Oberöſterreich. Nach zwei Jahren ergriff er aber, einer ſtärkeren Nei- gung folgend, wiederum die auf- gegebenen Fakultätsſtudien, wandte ſich diesmal aber der Jurisprudenz zu, deren Studium er 1843 beendete. Er praktizierte nun beim Magiſtrate in Steyr, ſpäter bei der Direktion der kaiſerlichen Salinenherrſchaften in Gmunden am Traunſee und trat, nachdem er das Dekret zur Aus- übung des Zivil- u. Kriminalrichter- Amts erhalten hatte, 1846 als Juſti- tiar des fürſtl. Patrimonialgerichts Schloß Steyr in die Dienſte des ihm befreundeten Fürſten Guſtav Lam- berg. Dieſer reichbegüterte u. talent- volle Kavalier, der damals eins der tätigſten Mitglieder der landſtändi- ſchen Oppoſition war, zog Schindler in die politiſche Bewegung des Jah- res 1848 hinein, und dieſer vertrat denn auch ſeine liberalen Anſchauun- gen in Wort und Schrift in nach- drücklichſter Weiſe. Nach Aufhebung der Patrimonialgerichte, 1850, trat Schindler in den Staatsdienſt über, fungierte erſt als Staatsanwalts- Stellvertreter in Leoben, dann als Staatsanwalt in Graz und zog durch *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/185
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/185>, abgerufen am 21.12.2024.