Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Schi
der ſie und die Mutter, wo es nur
anging, auf ſeinen Reiſen mitnahm,
verlebte ſie eine glückliche Kindheit
und nahm ſchon frühe die nachhal-
tigſten Eindrücke von Stadt und
Land in ſich auf. Dann ſtarb der
Vater, u. die Hinterbliebenen zogen
nun nach Berlin. Beſonders an-
regend wirkte für Anna hier der
Verkehr in der Familie des Buch-
händlers Avenarius, in der ſie viele
bedeutende Perſönlichkeiten kennen
lernte. Jhre Verlobung mit dem
bekannten Ägyptologen Dr. Max
Uhlemann löſte der frühe Tod des
letzteren. Dann ſiedelte die Familie
nach Dresden über, und hier verlobte
ſich Anna zum zweitenmal mit Ca-
millo, dem Sohne des Hofrats Wel-
ler. Wenige Wochen darauf zog die-
ſer in den Krieg nach Frankreich,
aus dem er nicht wieder heimkehrte.
Alle dieſe ſchmerzlichen Erinnerungen
wurden aber dem jungen Mädchen
eine Quelle für ihre zahlreichen Er-
zählungen, die ſie nun niederzu-
ſchreiben begann, die aber meiſtens
nur in Zeitſchriften zerſtreut ſind.
Nach dem Tode der Mutter lebt Anna
Sch. in Berlin.

S:

Frühlingslüfte
u. Herbſteswehen (Eine Liedergabe),
1892. – Dunkelwege (2 Kriminal-
bilder), 1900.

Schilling, Ritter v. Henrichau,
Auguſt,

wurde als der Sohn eines
Hof- u. Gerichts-Advokaten am 24.
April 1815 in Wien geboren, erhielt
daſelbſt ſeine wiſſenſchaftliche Aus-
bildung u. trat dann im k. k. Oberſt-
kämmereramte in den Hofdienſt, in
welchem er, ſtufenweiſe vorrückend,
zuletzt die Stelle eines k. k. Hofrats
und Kanzleidirektors bekleidete. Er
ſtarb in Baden bei Wien am 22. Juli
1886. Jm Jahre 1846 verlieh ihm
die Univerſität Krakau das Diplom
eines Doktors der Philoſophie.

S:


Sinngedichte und poetiſche Kleinig-
keiten, 1833. – Faunenkränze, 1835.
– Reifperlen (Nn.), 2. A., 1840. –
[Spaltenumbruch]

Schi
Lieder u. Balladen, 1841. – Wiener
Skizzen, 1841. – Satiriſche Anklänge,
2. A., 1842. – Dramatiſche Konturen,
1842 [Jnhalt: Die Eiſenbahn (Lſp.).
– Der Mann allein (Scherzſpiel). –
Löbenegg (Schſp.). – Die Nacht im
Förſterhauſe. – J. J. Rouſſeaus letzte
Augenblicke]. – Spaziergänge eines
Wiener Humoriſten, 1842. – Neue
Liederflur, 1843. – Humoriſtiſche
Wiener Lichtbilder, 1845. – Guck-
käſtner Grebeke, 1846. – Vogelper-
ſpektive eines Wanderluſtigen, 1847.
– Großmütterchens neueſtes Märchen-
buch, 1848. – Feldſträußchen (Lieder
a. d. Kriegs- und Soldatenleben),
3. A., 1851. – Malwina (Rom. G.),
1853. – Lager-Lieder, 1853. – Ro-
mantiſch-lyriſche Dichtungen, 1859. –
Verwehte Blüten, 1860. – Soldaten-
Album im Krieg und Frieden, 1867.
– Auf und davon (Humor. Wander-
briefe), 1871.

*Schilling, Eliſe,

pſeud. Ernſt
Lingen,
wurde am 30. Aug. 1832
zu Erkelenz im Reg.-Bez. Aachen ge-
boren, wo ihr Vater Lehrer an der
höheren Bürgerſchule war. Die Ab-
ſicht des letzteren, ſeine begabte Toch-
ter wiſſenſchaftlich ausbilden zu laſ-
ſen, wurde durch ſeinen frühen Tod
(1843) vereitelt, und Eliſe mußte ſich
zur Unterſtützung der Mutter gänz-
lich häuslichen Beſchäftigungen wid-
men, an denen es bei ſechs jüngern
Geſchwiſtern nicht fehlte. Jndeſſen
wurde doch auch ihrem ſpäteren Stre-
ben nach Weiterbildung u. Vervoll-
kommnung jede mögliche Unterſtütz-
ung gewährt. Jm 30. Lebensjahre
brachte ſie in einer katholiſchen Zeit-
ſchrift ihre erſte Erzählung „Jm Dom
zu Köln“ zum Abdruck. Bald wurde
ſie ſtändige Mitarbeiterin des in
Köln (bis 1879) erſcheinenden „Ka-
lenders für das katholiſche Volk“.
Bekannter wurde indes ihr Name
erſt, als ſie mit ihrer Novelle „Ver-
gib und vergiß“ einen von der
Bachemſchen Buchhandlung in Köln

*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/182
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 6. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon06_1913/182>, abgerufen am 25.02.2025.