Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Mül 1851-52, 1860-66. - Erzählungeneines rheinischen Chronisten; II, 1860-61 (Jnhalt: Karl Jmmermann und sein Kreis. - Aus Jacobis Gar- ten. - Furioso. - Aus Beethovens Jugend). - Aschenbrödel (Ep. G.), 1863. - Vier Burgen (Deutsche Adelsgeschichten); II, 1862. - Von drei Mühlen (Ländliche Geschichten), 1865 (Jnhalt: Die Mühle am Hell- bach. - Die Mühle im Scheidergrunde. - Die Mühle im Bingstal). - Zum stillen Vergnügen (Künstlergeschich- ten); II, 1865 (Jnhalt: Mit Ham- mer und Meißel. Geschichte des Ernst Fröhlich. - Der Domschüler. Gesch. des Clemens Heil. - Vom Pflug zum Pinsel. Gesch. d. Theodor Barkhofen. - Waldtage. Gesch. d. Wilh. Heiden). - Eine Fahrt durchs Lahntal, 1865. - Der Einsiedler von Sanssouci (Hist. Lsp. Manuskr.), 1865. - Die Rose von Jericho (Tr. Manuskr.), o. J. - Märchenbuch für meine Kinder, 1866. - Sommertage im Siebenge- birge, 1867. - Der Pilger in Jta- lien (Son.), 1868. - Der Zauberer Merlin (G.), 1871. - Dramatische Werke; VI, 1872 (Jnhalt: Sie hat ihr Herz entdeckt [1865]. - Jn der Kur. - Der Supernumerar. - Die Frau Kommerzienrätin. - Sie macht alle glücklich. - Wie das Stück, so das Glück. - Dornröschen. - Um des Kaisers Bart. - Über den Parteien. - Jnkognito. - Amor und Psyche. - Jn Bann und Acht). Müller v. d. Leppe, Hans, Psd. *Müller-Mann, Gustav, geb. am Mül dem Studium der Geschichte, Geo-graphie, Philosophie und National- ökonomie an den Universitäten Ber- lin, Freiburg i. B., Rostock u. Basel zu und erlangte auf Grund seiner Schrift "Otto II. u. seine Beziehungen zum Ausland" im Frühjahr 1898 die Würde eines Dr. phil. Dann kehrte er zum Buchhandel zurück und be- gründete 1899 in Leipzig eine Ver- lagsbuchhandlung. 1906 wurde er zum Hofbuchhändler ernannt. S:
*Müller-München (früher: Müller-Cassala), Gustav Adolf,
S: Gedichte, 1902. - Der Bärenvater *Müller-Palm, Adolf, pseud. *
Mül 1851‒52, 1860‒66. ‒ Erzählungeneines rheiniſchen Chroniſten; II, 1860‒61 (Jnhalt: Karl Jmmermann und ſein Kreis. ‒ Aus Jacobis Gar- ten. ‒ Furioſo. ‒ Aus Beethovens Jugend). ‒ Aſchenbrödel (Ep. G.), 1863. ‒ Vier Burgen (Deutſche Adelsgeſchichten); II, 1862. ‒ Von drei Mühlen (Ländliche Geſchichten), 1865 (Jnhalt: Die Mühle am Hell- bach. ‒ Die Mühle im Scheidergrunde. ‒ Die Mühle im Bingstal). ‒ Zum ſtillen Vergnügen (Künſtlergeſchich- ten); II, 1865 (Jnhalt: Mit Ham- mer und Meißel. Geſchichte des Ernſt Fröhlich. ‒ Der Domſchüler. Geſch. des Clemens Heil. ‒ Vom Pflug zum Pinſel. Geſch. d. Theodor Barkhofen. ‒ Waldtage. Geſch. d. Wilh. Heiden). ‒ Eine Fahrt durchs Lahntal, 1865. ‒ Der Einſiedler von Sansſouci (Hiſt. Lſp. Manuſkr.), 1865. ‒ Die Roſe von Jericho (Tr. Manuſkr.), o. J. ‒ Märchenbuch für meine Kinder, 1866. ‒ Sommertage im Siebenge- birge, 1867. ‒ Der Pilger in Jta- lien (Son.), 1868. ‒ Der Zauberer Merlin (G.), 1871. ‒ Dramatiſche Werke; VI, 1872 (Jnhalt: Sie hat ihr Herz entdeckt [1865]. ‒ Jn der Kur. ‒ Der Supernumerar. ‒ Die Frau Kommerzienrätin. ‒ Sie macht alle glücklich. ‒ Wie das Stück, ſo das Glück. ‒ Dornröschen. ‒ Um des Kaiſers Bart. ‒ Über den Parteien. ‒ Jnkognito. ‒ Amor und Pſyche. ‒ Jn Bann und Acht). Müller v. d. Leppe, Hans, Pſd. *Müller-Mann, Guſtav, geb. am Mül dem Studium der Geſchichte, Geo-graphie, Philoſophie und National- ökonomie an den Univerſitäten Ber- lin, Freiburg i. B., Roſtock u. Baſel zu und erlangte auf Grund ſeiner Schrift „Otto II. u. ſeine Beziehungen zum Ausland“ im Frühjahr 1898 die Würde eines Dr. phil. Dann kehrte er zum Buchhandel zurück und be- gründete 1899 in Leipzig eine Ver- lagsbuchhandlung. 1906 wurde er zum Hofbuchhändler ernannt. S:
*Müller-München (früher: Müller-Caſſala), Guſtav Adolf,
S: Gedichte, 1902. ‒ Der Bärenvater *Müller-Palm, Adolf, pſeud. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0081" n="77"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mül</hi></fw><lb/> 1851‒52, 1860‒66. ‒ Erzählungen<lb/> eines rheiniſchen Chroniſten; <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1860‒61 (Jnhalt: Karl Jmmermann<lb/> und ſein Kreis. ‒ Aus Jacobis Gar-<lb/> ten. ‒ Furioſo. ‒ Aus Beethovens<lb/> Jugend). ‒ Aſchenbrödel (Ep. G.),<lb/> 1863. ‒ Vier Burgen (Deutſche<lb/> Adelsgeſchichten); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1862. ‒ Von<lb/> drei Mühlen (Ländliche Geſchichten),<lb/> 1865 (Jnhalt: Die Mühle am Hell-<lb/> bach. ‒ Die Mühle im Scheidergrunde.<lb/> ‒ Die Mühle im Bingstal). ‒ Zum<lb/> ſtillen Vergnügen (Künſtlergeſchich-<lb/> ten); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1865 (Jnhalt: Mit Ham-<lb/> mer und Meißel. Geſchichte des Ernſt<lb/> Fröhlich. ‒ Der Domſchüler. Geſch.<lb/> des Clemens Heil. ‒ Vom Pflug zum<lb/> Pinſel. Geſch. d. Theodor Barkhofen.<lb/> ‒ Waldtage. Geſch. d. Wilh. Heiden).<lb/> ‒ Eine Fahrt durchs Lahntal, 1865.<lb/> ‒ Der Einſiedler von Sansſouci (Hiſt.<lb/> Lſp. Manuſkr.), 1865. ‒ Die Roſe<lb/> von Jericho (Tr. Manuſkr.), o. J.<lb/> ‒ Märchenbuch für meine Kinder,<lb/> 1866. ‒ Sommertage im Siebenge-<lb/> birge, 1867. ‒ Der Pilger in Jta-<lb/> lien (Son.), 1868. ‒ Der Zauberer<lb/> Merlin (G.), 1871. ‒ Dramatiſche<lb/> Werke; <hi rendition="#aq">VI,</hi> 1872 (Jnhalt: Sie hat<lb/> ihr Herz entdeckt [1865]. ‒ Jn der<lb/> Kur. ‒ Der Supernumerar. ‒ Die<lb/> Frau Kommerzienrätin. ‒ Sie macht<lb/> alle glücklich. ‒ Wie das Stück, ſo<lb/> das Glück. ‒ Dornröschen. ‒ Um des<lb/> Kaiſers Bart. ‒ Über den Parteien.<lb/> ‒ Jnkognito. ‒ Amor und Pſyche. ‒<lb/> Jn Bann und Acht).</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Müller v. d. Leppe,</hi> Hans,</persName> </head> <p> Pſd.<lb/> für <hi rendition="#g">Hans</hi> Emil Felix <hi rendition="#g">Müller;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Müller-Mann,</hi> Guſtav,</persName></head> <p> geb. am<lb/> 26. April 1868 in Wegeleben bei Hal-<lb/> berſtadt, beſuchte die Gymnaſien in<lb/> Halle und Blankenburg a. Harz und<lb/> trat Oſtern 1887 als Lehrling in die<lb/> Ed. Antonſche Univerſitätsbuchhand-<lb/> lung in Halle ein, wo er bis Oſtern<lb/> 1890 verblieb. Jn den folgenden<lb/> Jahren war er als Gehilfe in Lahr<lb/> i. B., in Leipzig, München u. Lörrach<lb/> tätig, wandie ſich ſeit dem Herbſt 1893<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Mül</hi></fw><lb/> dem Studium der Geſchichte, Geo-<lb/> graphie, Philoſophie und National-<lb/> ökonomie an den Univerſitäten Ber-<lb/> lin, Freiburg i. B., Roſtock u. Baſel<lb/> zu und erlangte auf Grund ſeiner<lb/> Schrift „Otto <hi rendition="#aq">II.</hi> u. ſeine Beziehungen<lb/> zum Ausland“ im Frühjahr 1898 die<lb/> Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> Dann kehrte<lb/> er zum Buchhandel zurück und be-<lb/> gründete 1899 in Leipzig eine Ver-<lb/> lagsbuchhandlung. 1906 wurde er<lb/> zum Hofbuchhändler ernannt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head><lb/> <p><lb/> Minne- und Malerfahrten (En. a. d.<lb/> Leben), 1899. 2. A. 1901. ‒ Sonder-<lb/> bare Koſtgänger (Aus dem Leben),<lb/> 1900. ‒ Heiratsmaxel (Hum.), 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Müller-München</hi> (früher:<lb/><hi rendition="#b">Müller-Caſſala),</hi> Guſtav Adolf,</persName></head> <p><lb/> geb. am 22. Januar 1872 in Kaſſel,<lb/> trat nach vollbrachter Schulzeit und<lb/> privaten literariſchen Studien in<lb/> Berlin, ſeinen Neigungen folgend,<lb/> zur Journaliſtik über. Jm J. 1889<lb/> weilte er in Bernburg, 1890 in Ber-<lb/> lin, dann bis zum J. 1893 in Kaſſel,<lb/> wo er eine humoriſtiſch-ſatiriſche Zeit-<lb/> ſchrift herausgab, und ließ ſich 1897<lb/> in München nieder, wo er ſeitdem als<lb/> Schriftſteller lebt und 1908 in die<lb/> Feuilleton-Redaktion der „Münche-<lb/> ner Neueſten Nachrichten“ eintrat.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Gedichte, 1902. ‒ Der Bärenvater<lb/> (Weihnachtsſpiel), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Müller-Palm,</hi> Adolf,</persName></head> <p> pſeud.<lb/><hi rendition="#g">Adolf Palm,</hi> wurde am 10. März<lb/> 1840 zu Stuttgart als ein Sohn des<lb/> Verlagsbuchhändlers u. Buchdrucke-<lb/> reibeſitzers Friedrich M. geboren.<lb/> Dieſer gründete bald darauf das noch<lb/> heute erſcheinende, weit verbreitete<lb/> „Neue Tagblatt“ und beſtimmte ſei-<lb/> nen Sohn zum dereinſtigen Nachfol-<lb/> ger ſeines Geſchäfts u. zur Führung<lb/> der Redaktion ſeines Blattes. Dem-<lb/> gemäß ließ er ihm auf dem Gymna-<lb/> ſium eine tüchtige humaniſtiſche Bil-<lb/> dung zuteil werden und verordnete<lb/> ſogar in ſeinem Teſtament, daß bei<lb/> ſeinem etwa früher eintretenden<lb/> Tode der Sohn eine kaufmänniſche<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [77/0081]
Mül
Mül
1851‒52, 1860‒66. ‒ Erzählungen
eines rheiniſchen Chroniſten; II,
1860‒61 (Jnhalt: Karl Jmmermann
und ſein Kreis. ‒ Aus Jacobis Gar-
ten. ‒ Furioſo. ‒ Aus Beethovens
Jugend). ‒ Aſchenbrödel (Ep. G.),
1863. ‒ Vier Burgen (Deutſche
Adelsgeſchichten); II, 1862. ‒ Von
drei Mühlen (Ländliche Geſchichten),
1865 (Jnhalt: Die Mühle am Hell-
bach. ‒ Die Mühle im Scheidergrunde.
‒ Die Mühle im Bingstal). ‒ Zum
ſtillen Vergnügen (Künſtlergeſchich-
ten); II, 1865 (Jnhalt: Mit Ham-
mer und Meißel. Geſchichte des Ernſt
Fröhlich. ‒ Der Domſchüler. Geſch.
des Clemens Heil. ‒ Vom Pflug zum
Pinſel. Geſch. d. Theodor Barkhofen.
‒ Waldtage. Geſch. d. Wilh. Heiden).
‒ Eine Fahrt durchs Lahntal, 1865.
‒ Der Einſiedler von Sansſouci (Hiſt.
Lſp. Manuſkr.), 1865. ‒ Die Roſe
von Jericho (Tr. Manuſkr.), o. J.
‒ Märchenbuch für meine Kinder,
1866. ‒ Sommertage im Siebenge-
birge, 1867. ‒ Der Pilger in Jta-
lien (Son.), 1868. ‒ Der Zauberer
Merlin (G.), 1871. ‒ Dramatiſche
Werke; VI, 1872 (Jnhalt: Sie hat
ihr Herz entdeckt [1865]. ‒ Jn der
Kur. ‒ Der Supernumerar. ‒ Die
Frau Kommerzienrätin. ‒ Sie macht
alle glücklich. ‒ Wie das Stück, ſo
das Glück. ‒ Dornröschen. ‒ Um des
Kaiſers Bart. ‒ Über den Parteien.
‒ Jnkognito. ‒ Amor und Pſyche. ‒
Jn Bann und Acht).
Müller v. d. Leppe, Hans, Pſd.
für Hans Emil Felix Müller; ſ. d.!
*Müller-Mann, Guſtav, geb. am
26. April 1868 in Wegeleben bei Hal-
berſtadt, beſuchte die Gymnaſien in
Halle und Blankenburg a. Harz und
trat Oſtern 1887 als Lehrling in die
Ed. Antonſche Univerſitätsbuchhand-
lung in Halle ein, wo er bis Oſtern
1890 verblieb. Jn den folgenden
Jahren war er als Gehilfe in Lahr
i. B., in Leipzig, München u. Lörrach
tätig, wandie ſich ſeit dem Herbſt 1893
dem Studium der Geſchichte, Geo-
graphie, Philoſophie und National-
ökonomie an den Univerſitäten Ber-
lin, Freiburg i. B., Roſtock u. Baſel
zu und erlangte auf Grund ſeiner
Schrift „Otto II. u. ſeine Beziehungen
zum Ausland“ im Frühjahr 1898 die
Würde eines Dr. phil. Dann kehrte
er zum Buchhandel zurück und be-
gründete 1899 in Leipzig eine Ver-
lagsbuchhandlung. 1906 wurde er
zum Hofbuchhändler ernannt.
S:
Minne- und Malerfahrten (En. a. d.
Leben), 1899. 2. A. 1901. ‒ Sonder-
bare Koſtgänger (Aus dem Leben),
1900. ‒ Heiratsmaxel (Hum.), 1902.
*Müller-München (früher:
Müller-Caſſala), Guſtav Adolf,
geb. am 22. Januar 1872 in Kaſſel,
trat nach vollbrachter Schulzeit und
privaten literariſchen Studien in
Berlin, ſeinen Neigungen folgend,
zur Journaliſtik über. Jm J. 1889
weilte er in Bernburg, 1890 in Ber-
lin, dann bis zum J. 1893 in Kaſſel,
wo er eine humoriſtiſch-ſatiriſche Zeit-
ſchrift herausgab, und ließ ſich 1897
in München nieder, wo er ſeitdem als
Schriftſteller lebt und 1908 in die
Feuilleton-Redaktion der „Münche-
ner Neueſten Nachrichten“ eintrat.
S: Gedichte, 1902. ‒ Der Bärenvater
(Weihnachtsſpiel), 1908.
*Müller-Palm, Adolf, pſeud.
Adolf Palm, wurde am 10. März
1840 zu Stuttgart als ein Sohn des
Verlagsbuchhändlers u. Buchdrucke-
reibeſitzers Friedrich M. geboren.
Dieſer gründete bald darauf das noch
heute erſcheinende, weit verbreitete
„Neue Tagblatt“ und beſtimmte ſei-
nen Sohn zum dereinſtigen Nachfol-
ger ſeines Geſchäfts u. zur Führung
der Redaktion ſeines Blattes. Dem-
gemäß ließ er ihm auf dem Gymna-
ſium eine tüchtige humaniſtiſche Bil-
dung zuteil werden und verordnete
ſogar in ſeinem Teſtament, daß bei
ſeinem etwa früher eintretenden
Tode der Sohn eine kaufmänniſche
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |