Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Motz Motz, Paulus, * am 29. Septbr. S: Gedichte in *Motzkau, Julius Hermann,
S: Vetter Fritz Much 1900). - Wie sie sich fanden und an-deres (Nn. u. Krim.-Geschn.), 1903. - Wer hätte das gedacht? (Eine lustige Gesch.), 1908. Moy de Sons, Karl Graf, Sohn S: Ein deutscher Standesherr Mrazovic, Milena, siehe M. *Much, Hans, geb. am 24. März *
[Spaltenumbruch] Motz Motz, Paulus, * am 29. Septbr. S: Gedichte in *Motzkau, Julius Hermann,
S: Vetter Fritz Much 1900). ‒ Wie ſie ſich fanden und an-deres (Nn. u. Krim.-Geſchn.), 1903. ‒ Wer hätte das gedacht? (Eine luſtige Geſch.), 1908. Moy de Sons, Karl Graf, Sohn S: Ein deutſcher Standesherr Mrazovič, Milena, ſiehe M. *Much, Hans, geb. am 24. März *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0050" n="46"/><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Motz</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Motz,</hi> Paulus,</persName> </head> <p> * am 29. Septbr.<lb/> 1817 in Ritſchenhauſen bei Meiningen,<lb/> beſuchte das Gymnaſium in Meinin-<lb/> gen u. widmete ſich dann aus Liebe zur<lb/> Natur u. beſonders zum Walde dem<lb/> Forſtfache. Zu dieſem Zwecke beſuchte<lb/> er die Forſtlehranſtalt in Dreißig-<lb/> acker bei Meiningen, machte 1839‒40<lb/> ſein praktiſches Lehrjahr in Henne-<lb/> berg durch und übernahm darauf die<lb/> private Stellung eines Gutsförſters<lb/> in Ellinghauſen bei Meiningen. 1843<lb/> trat er als Forſtaſſeſſor in den Her-<lb/> zoglichen Staatsdienſt zurück und er-<lb/> hielt ſeine erſte Verwendung in Henne-<lb/> berg. Von hier wurde er 1846 nach<lb/> Kloſter Veilsdorf, 1849 nach Hei-<lb/> nersdorf bei Sonneberg, 1857 nach<lb/> Heldburg, 1866 nach Schmiedefeld<lb/> bei Gräfenthal verſetzt und 1870 zum<lb/> Oberförſter in Reichenbach bei Saal-<lb/> feld ernannt. Jm Jahre 1881 trat<lb/> er in den Ruheſtand und ſiedelte nun<lb/> nach Meiningen über, wo er am 3.<lb/> Mai 1904 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Gedichte in<lb/> Henneberger Mundart, 1848. 2. A.<lb/> 1878. ‒ Jokes-Äpfel (Ge. in derſelben<lb/> Mdt.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1853‒58. ‒ Alle vereinigt<lb/> als: Gedichte in Henneberger Mund-<lb/> art; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1897.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Motzkau,</hi><hi rendition="#g">Julius</hi> Hermann,</persName></head> <p><lb/> geb. am 12. Nov. 1839 zu Chroſtowo,<lb/> Kreis Kolmar, Provinz Poſen, wid-<lb/> mete ſich zuerſt dem preußiſchen Ju-<lb/> ſtizdienſt, war dann Bürgermeiſter<lb/> zu Schloppe in Weſtpreußen, kam von<lb/> hier in gleicher Eigenſchaft nach Fid-<lb/> dichow in Pommern und 1874 als<lb/> königl. Kriminalkommiſſarius nach<lb/> Berlin. Jn dieſer Stellung blieb er<lb/> bis zum Schluß d. J. 1902, wo er in<lb/> den Ruheſtand trat. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Vetter Fritz<lb/> auf Reiſen. (<hi rendition="#aq">I.</hi> Luſtige Bilder aus<lb/> Thüringen, 1887. <hi rendition="#aq">II.</hi> Luſtige Bil-<lb/> der vom Oſtſeeſtrande, 1888). ‒ Aus<lb/> meinem Tagebuche. Kriminalnovellen<lb/> und Skizzen. (<hi rendition="#aq">I.</hi> Eine Hochſtaplerin<lb/> und anderes, 1887, 1892. <hi rendition="#aq">II.</hi> Aus<lb/> dem Berliner Verbrecherleben und<lb/> andere Kriminalnovellen, 1888, 1892,<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Much</hi></fw><lb/> 1900). ‒ Wie ſie ſich fanden und an-<lb/> deres (Nn. u. Krim.-Geſchn.), 1903. ‒<lb/> Wer hätte das gedacht? (Eine luſtige<lb/> Geſch.), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Moy de Sons,</hi> Karl Graf,</persName> </head> <p> Sohn<lb/> des 1867 verſtorbenen Freiherrn<lb/> Ernſt M., Profeſſors des Kirchen-<lb/> rechts und der Reichs- und Rechtsge-<lb/> ſchichte in Jnnsbruck, wurde am 22.<lb/> Juli 1827 geboren. Er war bis 1880<lb/> bayeriſcher Oberzeremonienmeiſter u.<lb/> ſpäter bayeriſcher Geſandter am ita-<lb/> lieniſchen Königshofe. Jm Jahre<lb/> 1868 war er in den bayeriſchen Gra-<lb/> fenſtand erhoben worden. Er ſtarb<lb/> in Gardone-Riviera am 5. November<lb/> 1894. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Ein deutſcher Standesherr<lb/> (Schſp.), 1879. ‒ Die Spinne (Lſp.),<lb/> 1884.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Mrazovič,</hi> Milena,</persName> </head> <p> ſiehe M.<lb/><hi rendition="#g">Preindlsberger-Mrazovič!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Much,</hi> Hans,</persName></head> <p> geb. am 24. März<lb/> 1880 im Flecken Zechlin (Prov. Bran-<lb/> denburg) als Sohn des dortigen<lb/> Pfarrers, beſuchte ſeit 1891 das Gym-<lb/> naſium in Neuſtrelitz (Mecklenburg),<lb/> wo es ihm möglich ward, ſich viel mit<lb/> Literatur und anderen Kunſtgebieten<lb/> zu beſchäftigen, und wo die Schönheit<lb/> der ländlichen Gebiete ſeiner früh er-<lb/> wachenden Freude an der Natur reich-<lb/> liche Nahrung bot. Oſtern 1898 ging<lb/> er zum Studium der Naturwiſſen-<lb/> ſchaften und der Medizin nach Mar-<lb/> burg, ſetzte dasſelbe dann ſeit 1900<lb/> in Kiel, Berlin und Würzburg fort<lb/> und erledigte in letztgenannter Stadt<lb/> Oſtern 1903 ſeine ärztliche Staats-<lb/> prüfung und die Promotion zum<lb/><hi rendition="#aq">Dr. med.</hi> Er ging dann nach Mar-<lb/> burg zurück, um ſich unter der genia-<lb/> len Leitung von Behrings in die ſo-<lb/> genannte experimentelle Wiſſenſchaft<lb/> einführen zu laſſen, war zwei Jahre<lb/> Aſſiſtent am Behringſchen Jnſtitute,<lb/> danach 2½ Jahre Abteilungschef an<lb/> demſelben u. folgte dann einem Rufe<lb/> nach Hamburg, wo man an dem Ep-<lb/> pendorfer Krankenhauſe ihm die Stelle<lb/> eines Oberarztes übertrug u. gleich-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [46/0050]
Motz
Much
Motz, Paulus, * am 29. Septbr.
1817 in Ritſchenhauſen bei Meiningen,
beſuchte das Gymnaſium in Meinin-
gen u. widmete ſich dann aus Liebe zur
Natur u. beſonders zum Walde dem
Forſtfache. Zu dieſem Zwecke beſuchte
er die Forſtlehranſtalt in Dreißig-
acker bei Meiningen, machte 1839‒40
ſein praktiſches Lehrjahr in Henne-
berg durch und übernahm darauf die
private Stellung eines Gutsförſters
in Ellinghauſen bei Meiningen. 1843
trat er als Forſtaſſeſſor in den Her-
zoglichen Staatsdienſt zurück und er-
hielt ſeine erſte Verwendung in Henne-
berg. Von hier wurde er 1846 nach
Kloſter Veilsdorf, 1849 nach Hei-
nersdorf bei Sonneberg, 1857 nach
Heldburg, 1866 nach Schmiedefeld
bei Gräfenthal verſetzt und 1870 zum
Oberförſter in Reichenbach bei Saal-
feld ernannt. Jm Jahre 1881 trat
er in den Ruheſtand und ſiedelte nun
nach Meiningen über, wo er am 3.
Mai 1904 ſtarb.
S: Gedichte in
Henneberger Mundart, 1848. 2. A.
1878. ‒ Jokes-Äpfel (Ge. in derſelben
Mdt.); II, 1853‒58. ‒ Alle vereinigt
als: Gedichte in Henneberger Mund-
art; III, 1897.
*Motzkau, Julius Hermann,
geb. am 12. Nov. 1839 zu Chroſtowo,
Kreis Kolmar, Provinz Poſen, wid-
mete ſich zuerſt dem preußiſchen Ju-
ſtizdienſt, war dann Bürgermeiſter
zu Schloppe in Weſtpreußen, kam von
hier in gleicher Eigenſchaft nach Fid-
dichow in Pommern und 1874 als
königl. Kriminalkommiſſarius nach
Berlin. Jn dieſer Stellung blieb er
bis zum Schluß d. J. 1902, wo er in
den Ruheſtand trat.
S: Vetter Fritz
auf Reiſen. (I. Luſtige Bilder aus
Thüringen, 1887. II. Luſtige Bil-
der vom Oſtſeeſtrande, 1888). ‒ Aus
meinem Tagebuche. Kriminalnovellen
und Skizzen. (I. Eine Hochſtaplerin
und anderes, 1887, 1892. II. Aus
dem Berliner Verbrecherleben und
andere Kriminalnovellen, 1888, 1892,
1900). ‒ Wie ſie ſich fanden und an-
deres (Nn. u. Krim.-Geſchn.), 1903. ‒
Wer hätte das gedacht? (Eine luſtige
Geſch.), 1908.
Moy de Sons, Karl Graf, Sohn
des 1867 verſtorbenen Freiherrn
Ernſt M., Profeſſors des Kirchen-
rechts und der Reichs- und Rechtsge-
ſchichte in Jnnsbruck, wurde am 22.
Juli 1827 geboren. Er war bis 1880
bayeriſcher Oberzeremonienmeiſter u.
ſpäter bayeriſcher Geſandter am ita-
lieniſchen Königshofe. Jm Jahre
1868 war er in den bayeriſchen Gra-
fenſtand erhoben worden. Er ſtarb
in Gardone-Riviera am 5. November
1894.
S: Ein deutſcher Standesherr
(Schſp.), 1879. ‒ Die Spinne (Lſp.),
1884.
Mrazovič, Milena, ſiehe M.
Preindlsberger-Mrazovič!
*Much, Hans, geb. am 24. März
1880 im Flecken Zechlin (Prov. Bran-
denburg) als Sohn des dortigen
Pfarrers, beſuchte ſeit 1891 das Gym-
naſium in Neuſtrelitz (Mecklenburg),
wo es ihm möglich ward, ſich viel mit
Literatur und anderen Kunſtgebieten
zu beſchäftigen, und wo die Schönheit
der ländlichen Gebiete ſeiner früh er-
wachenden Freude an der Natur reich-
liche Nahrung bot. Oſtern 1898 ging
er zum Studium der Naturwiſſen-
ſchaften und der Medizin nach Mar-
burg, ſetzte dasſelbe dann ſeit 1900
in Kiel, Berlin und Würzburg fort
und erledigte in letztgenannter Stadt
Oſtern 1903 ſeine ärztliche Staats-
prüfung und die Promotion zum
Dr. med. Er ging dann nach Mar-
burg zurück, um ſich unter der genia-
len Leitung von Behrings in die ſo-
genannte experimentelle Wiſſenſchaft
einführen zu laſſen, war zwei Jahre
Aſſiſtent am Behringſchen Jnſtitute,
danach 2½ Jahre Abteilungschef an
demſelben u. folgte dann einem Rufe
nach Hamburg, wo man an dem Ep-
pendorfer Krankenhauſe ihm die Stelle
eines Oberarztes übertrug u. gleich-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |