Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Rin Feine Welt). - Verirrt und erlöst (R.);II, 1855. - Aus dem Tagebuche eines Berliner Arztes, 1856. - Handwerk und Studium (Volkserz.); II, 1856. - Hinter den Kulissen (Humor. Sk.), 1857. - John Milton und seine Zeit (Histor. R.), 1857. - Der Geheimrat (Lebensbild), 1857. - Neue Stadt- geschichten; III, 1858 (Jnhalt: Die Geschiedene. - Der Waisenknabe. - Die Erben). - Eine arme Seele (Volksrom.); III, 1859. - Scarrons Liebe (Lsp.), 1860. - Dichter und Wäscherin (Lsp.), 1860. - Der Sohn Napoleons (R.); II, 1860. - Rosen- kreuzer und Jlluminaten (R.); IV, 1861. - Vaterländische Geschichten; II, 1862. - Ein moderner Abenteurer (N.), 1862. - Neue Stadtgeschichten; II, 1865. - Ein verlorenes Geschlecht (R.); VI, 1867. - Eine neue Magda- lena (Dr. n. Al. Dumas Sohn), 1867. - Der Ankläger von Straßburg (N.), 1869. - Fürst und Musiker (R.); III, 1869. - Lieben u. Leben (Neue En.); III, 1869. - Geheimnisse einer klei- nen Stadt (N.), 1870. - Götter und Götzen (R.); IV, 1870. - Jn der Schweiz (Reisebilder und Nn.); II, 1870. - Die Weltgeschichte ist das Weltgericht, 1870. - Aus dem Leben eines deutschen Arztes (R.); II, 1870. - Seelenfreunde (R.); III, 1871. - Ausgewählte Romane; IV, 1871. - Lose Vögel (En. u. Nn.); II, 1872. - Karl Sand und seine Freunde (R.); IV, 1873. - Der Kleinstädter in Ber- lin (R.); II, 1873. - Unfehlbar (R.); IV, 1874. - Die Auferstandenen (N.), 1874. - Der große Krach (R.); IV, 1875. - Eine unversorgte Tochter (R.); II, 1876. - Neue Stadtgeschich- ten; III, 1876 (Jnhalt: Der Herr Professor [sep. 1899]. - Auch ein Gründer. - Durch Kampf zum Frie- den). - Die Lügner (R.); III, 1878. - Das Haus Hillel (Hist. R.); III, 1879. - Goldene Ketten (Hofgeschichte); IV, 1881. - Berliner Kinder (R.); III, 1883. - Berliner Leben (Kulturstudien [Spaltenumbruch] Rin und Sittenbilder), 1883. - Frauen-herzen, 1883. - Hanka (E.), 1883. - Die deutsche Kaiserstadt Berlin und ihre Umgebung, 1883. - Wahnsinnig auf Befehl (E.), 1885. - Eine liebens- würdige Frau (Lebensbild), 1885. - Die Spiritisten (E.), 1885. - Die liebe Mama (Hum. E.), 1885. - Unterm Tannenbaum (Eine Weihnachts- gesch.), 1885. - Das Kind. Ein fal- scher Name (Zwei En.), 1886. - Das verkaufte Herz (E.), 1886. - Aufer- standen (E.), 1886. - Sieg der Liebe (Hist. E.), 1886. - Die Schützlinge des Großen Kurfürsten (Histor. E.), 1886. - Julie Eberhard (N.), 1887. 2. A. 1900. - Streber und Kämpfer (Zeitrom.); II, 1888. - Das Buch der Hohenzollern, 1889. - Gedichte, 1896. - Gift! (Kriminalgesch.), 1896. - Vor dem Schwurgericht u. and. (Geschn.), 1896. - Jrrwege (N.). Ein Staats- geheimnis (R.), 1897. - Erinnerungen; II, 1898. - Der Herr Professor (R.), 1899. Ringer, Ferdinand, Pseudon. für Ringseis, Emilie, zweite Tochter *
Rin Feine Welt). ‒ Verirrt und erlöſt (R.);II, 1855. ‒ Aus dem Tagebuche eines Berliner Arztes, 1856. ‒ Handwerk und Studium (Volkserz.); II, 1856. ‒ Hinter den Kuliſſen (Humor. Sk.), 1857. ‒ John Milton und ſeine Zeit (Hiſtor. R.), 1857. ‒ Der Geheimrat (Lebensbild), 1857. ‒ Neue Stadt- geſchichten; III, 1858 (Jnhalt: Die Geſchiedene. ‒ Der Waiſenknabe. ‒ Die Erben). ‒ Eine arme Seele (Volksrom.); III, 1859. ‒ Scarrons Liebe (Lſp.), 1860. ‒ Dichter und Wäſcherin (Lſp.), 1860. ‒ Der Sohn Napoleons (R.); II, 1860. ‒ Roſen- kreuzer und Jlluminaten (R.); IV, 1861. ‒ Vaterländiſche Geſchichten; II, 1862. ‒ Ein moderner Abenteurer (N.), 1862. ‒ Neue Stadtgeſchichten; II, 1865. ‒ Ein verlorenes Geſchlecht (R.); VI, 1867. ‒ Eine neue Magda- lena (Dr. n. Al. Dumas Sohn), 1867. ‒ Der Ankläger von Straßburg (N.), 1869. ‒ Fürſt und Muſiker (R.); III, 1869. ‒ Lieben u. Leben (Neue En.); III, 1869. ‒ Geheimniſſe einer klei- nen Stadt (N.), 1870. ‒ Götter und Götzen (R.); IV, 1870. ‒ Jn der Schweiz (Reiſebilder und Nn.); II, 1870. ‒ Die Weltgeſchichte iſt das Weltgericht, 1870. ‒ Aus dem Leben eines deutſchen Arztes (R.); II, 1870. ‒ Seelenfreunde (R.); III, 1871. ‒ Ausgewählte Romane; IV, 1871. ‒ Loſe Vögel (En. u. Nn.); II, 1872. ‒ Karl Sand und ſeine Freunde (R.); IV, 1873. ‒ Der Kleinſtädter in Ber- lin (R.); II, 1873. ‒ Unfehlbar (R.); IV, 1874. ‒ Die Auferſtandenen (N.), 1874. ‒ Der große Krach (R.); IV, 1875. ‒ Eine unverſorgte Tochter (R.); II, 1876. ‒ Neue Stadtgeſchich- ten; III, 1876 (Jnhalt: Der Herr Profeſſor [ſep. 1899]. ‒ Auch ein Gründer. ‒ Durch Kampf zum Frie- den). ‒ Die Lügner (R.); III, 1878. ‒ Das Haus Hillel (Hiſt. R.); III, 1879. ‒ Goldene Ketten (Hofgeſchichte); IV, 1881. ‒ Berliner Kinder (R.); III, 1883. ‒ Berliner Leben (Kulturſtudien [Spaltenumbruch] Rin und Sittenbilder), 1883. ‒ Frauen-herzen, 1883. ‒ Hanka (E.), 1883. ‒ Die deutſche Kaiſerſtadt Berlin und ihre Umgebung, 1883. ‒ Wahnſinnig auf Befehl (E.), 1885. ‒ Eine liebens- würdige Frau (Lebensbild), 1885. ‒ Die Spiritiſten (E.), 1885. ‒ Die liebe Mama (Hum. E.), 1885. ‒ Unterm Tannenbaum (Eine Weihnachts- geſch.), 1885. ‒ Das Kind. Ein fal- ſcher Name (Zwei En.), 1886. ‒ Das verkaufte Herz (E.), 1886. ‒ Aufer- ſtanden (E.), 1886. ‒ Sieg der Liebe (Hiſt. E.), 1886. ‒ Die Schützlinge des Großen Kurfürſten (Hiſtor. E.), 1886. ‒ Julie Eberhard (N.), 1887. 2. A. 1900. ‒ Streber und Kämpfer (Zeitrom.); II, 1888. ‒ Das Buch der Hohenzollern, 1889. ‒ Gedichte, 1896. ‒ Gift! (Kriminalgeſch.), 1896. ‒ Vor dem Schwurgericht u. and. (Geſchn.), 1896. ‒ Jrrwege (N.). Ein Staats- geheimnis (R.), 1897. ‒ Erinnerungen; II, 1898. ‒ Der Herr Profeſſor (R.), 1899. Ringer, Ferdinand, Pſeudon. für Ringseis, Emilie, zweite Tochter *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0481" n="477"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rin</hi></fw><lb/> Feine Welt). ‒ Verirrt und erlöſt (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II</hi>, 1855. ‒ Aus dem Tagebuche eines<lb/> Berliner Arztes, 1856. ‒ Handwerk<lb/> und Studium (Volkserz.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1856. ‒<lb/> Hinter den Kuliſſen (Humor. Sk.),<lb/> 1857. ‒ John Milton und ſeine Zeit<lb/> (Hiſtor. R.), 1857. ‒ Der Geheimrat<lb/> (Lebensbild), 1857. ‒ Neue Stadt-<lb/> geſchichten; <hi rendition="#aq">III</hi>, 1858 (Jnhalt: Die<lb/> Geſchiedene. ‒ Der Waiſenknabe. ‒<lb/> Die Erben). ‒ Eine arme Seele<lb/> (Volksrom.); <hi rendition="#aq">III</hi>, 1859. ‒ Scarrons<lb/> Liebe (Lſp.), 1860. ‒ Dichter und<lb/> Wäſcherin (Lſp.), 1860. ‒ Der Sohn<lb/> Napoleons (R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1860. ‒ Roſen-<lb/> kreuzer und Jlluminaten (R.); <hi rendition="#aq">IV</hi>,<lb/> 1861. ‒ Vaterländiſche Geſchichten;<lb/><hi rendition="#aq">II</hi>, 1862. ‒ Ein moderner Abenteurer<lb/> (N.), 1862. ‒ Neue Stadtgeſchichten;<lb/><hi rendition="#aq">II</hi>, 1865. ‒ Ein verlorenes Geſchlecht<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">VI</hi>, 1867. ‒ Eine neue Magda-<lb/> lena (Dr. n. Al. Dumas Sohn), 1867.<lb/> ‒ Der Ankläger von Straßburg (N.),<lb/> 1869. ‒ Fürſt und Muſiker (R.); <hi rendition="#aq">III</hi>,<lb/> 1869. ‒ Lieben u. Leben (Neue En.);<lb/><hi rendition="#aq">III</hi>, 1869. ‒ Geheimniſſe einer klei-<lb/> nen Stadt (N.), 1870. ‒ Götter und<lb/> Götzen (R.); <hi rendition="#aq">IV</hi>, 1870. ‒ Jn der<lb/> Schweiz (Reiſebilder und Nn.); <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/> 1870. ‒ Die Weltgeſchichte iſt das<lb/> Weltgericht, 1870. ‒ Aus dem Leben<lb/> eines deutſchen Arztes (R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1870.<lb/> ‒ Seelenfreunde (R.); <hi rendition="#aq">III</hi>, 1871. ‒<lb/> Ausgewählte Romane; <hi rendition="#aq">IV</hi>, 1871. ‒<lb/> Loſe Vögel (En. u. Nn.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1872. ‒<lb/> Karl Sand und ſeine Freunde (R.);<lb/><hi rendition="#aq">IV</hi>, 1873. ‒ Der Kleinſtädter in Ber-<lb/> lin (R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1873. ‒ Unfehlbar (R.);<lb/><hi rendition="#aq">IV</hi>, 1874. ‒ Die Auferſtandenen (N.),<lb/> 1874. ‒ Der große Krach (R.); <hi rendition="#aq">IV</hi>,<lb/> 1875. ‒ Eine unverſorgte Tochter<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1876. ‒ Neue Stadtgeſchich-<lb/> ten; <hi rendition="#aq">III</hi>, 1876 (Jnhalt: Der Herr<lb/> Profeſſor [ſep. 1899]. ‒ Auch ein<lb/> Gründer. ‒ Durch Kampf zum Frie-<lb/> den). ‒ Die Lügner (R.); <hi rendition="#aq">III</hi>, 1878. ‒<lb/> Das Haus Hillel (Hiſt. R.); <hi rendition="#aq">III</hi>, 1879.<lb/> ‒ Goldene Ketten (Hofgeſchichte); <hi rendition="#aq">IV</hi>,<lb/> 1881. ‒ Berliner Kinder (R.); <hi rendition="#aq">III</hi>,<lb/> 1883. ‒ Berliner Leben (Kulturſtudien<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rin</hi></fw><lb/> und Sittenbilder), 1883. ‒ Frauen-<lb/> herzen, 1883. ‒ Hanka (E.), 1883. ‒<lb/> Die deutſche Kaiſerſtadt Berlin und<lb/> ihre Umgebung, 1883. ‒ Wahnſinnig<lb/> auf Befehl (E.), 1885. ‒ Eine liebens-<lb/> würdige Frau (Lebensbild), 1885. ‒<lb/> Die Spiritiſten (E.), 1885. ‒ Die liebe<lb/> Mama (Hum. E.), 1885. ‒ Unterm<lb/> Tannenbaum (Eine Weihnachts-<lb/> geſch.), 1885. ‒ Das Kind. Ein fal-<lb/> ſcher Name (Zwei En.), 1886. ‒ Das<lb/> verkaufte Herz (E.), 1886. ‒ Aufer-<lb/> ſtanden (E.), 1886. ‒ Sieg der Liebe<lb/> (Hiſt. E.), 1886. ‒ Die Schützlinge<lb/> des Großen Kurfürſten (Hiſtor. E.),<lb/> 1886. ‒ Julie Eberhard (N.), 1887.<lb/> 2. A. 1900. ‒ Streber und Kämpfer<lb/> (Zeitrom.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1888. ‒ Das Buch der<lb/> Hohenzollern, 1889. ‒ Gedichte, 1896.<lb/> ‒ Gift! (Kriminalgeſch.), 1896. ‒ Vor<lb/> dem Schwurgericht u. and. (Geſchn.),<lb/> 1896. ‒ Jrrwege (N.). Ein Staats-<lb/> geheimnis (R.), 1897. ‒ Erinnerungen;<lb/><hi rendition="#aq">II</hi>, 1898. ‒ Der Herr Profeſſor (R.),<lb/> 1899.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Ringer,</hi> Ferdinand,</persName> </head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Hermann Pretzell;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Ringseis,</hi> Emilie,</persName> </head> <p> zweite Tochter<lb/> des bekannten Obermedizinalrats u.<lb/> Profeſſors <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Joh. Nep. v. Rings-<lb/> eis (1880 †), wurde am 15. Novbr.<lb/> 1831 zu München geboren. Geſin-<lb/> nung u. Ausbildung verdankt ſie bei<lb/> Beſuch einer Kloſterſchule und man-<lb/> nigfachem Privatunterricht vorzüg-<lb/> lich dem Elternhauſe, dem lebendigen<lb/> Umgange mit einer Reihe von Pro-<lb/> feſſoren, Künſtlern, allgemein gebil-<lb/> deten u. ſonſt tüchtigen einheimiſchen<lb/> u. auswärtigen Männern u. Frauen<lb/> verſchiedenen Standes. Sie ererbte<lb/> und entwickelte frühe Sinn und Nei-<lb/> gung für das Dramatiſche, indem<lb/> ihre Mutter häufig kleine Theater-<lb/> ſtücke verfaßte u. von ihren Kindern<lb/> aufführen ließ. Damit erwachte eine<lb/> ſtarke Neigung zur Bühnenlaufbahn<lb/> in ihr, und da ſie glaubte, dieſe Nei-<lb/> gung mit dem Berufe einer Hausfrau<lb/> u. Mutter nicht in Einklang zu brin-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [477/0481]
Rin
Rin
Feine Welt). ‒ Verirrt und erlöſt (R.);
II, 1855. ‒ Aus dem Tagebuche eines
Berliner Arztes, 1856. ‒ Handwerk
und Studium (Volkserz.); II, 1856. ‒
Hinter den Kuliſſen (Humor. Sk.),
1857. ‒ John Milton und ſeine Zeit
(Hiſtor. R.), 1857. ‒ Der Geheimrat
(Lebensbild), 1857. ‒ Neue Stadt-
geſchichten; III, 1858 (Jnhalt: Die
Geſchiedene. ‒ Der Waiſenknabe. ‒
Die Erben). ‒ Eine arme Seele
(Volksrom.); III, 1859. ‒ Scarrons
Liebe (Lſp.), 1860. ‒ Dichter und
Wäſcherin (Lſp.), 1860. ‒ Der Sohn
Napoleons (R.); II, 1860. ‒ Roſen-
kreuzer und Jlluminaten (R.); IV,
1861. ‒ Vaterländiſche Geſchichten;
II, 1862. ‒ Ein moderner Abenteurer
(N.), 1862. ‒ Neue Stadtgeſchichten;
II, 1865. ‒ Ein verlorenes Geſchlecht
(R.); VI, 1867. ‒ Eine neue Magda-
lena (Dr. n. Al. Dumas Sohn), 1867.
‒ Der Ankläger von Straßburg (N.),
1869. ‒ Fürſt und Muſiker (R.); III,
1869. ‒ Lieben u. Leben (Neue En.);
III, 1869. ‒ Geheimniſſe einer klei-
nen Stadt (N.), 1870. ‒ Götter und
Götzen (R.); IV, 1870. ‒ Jn der
Schweiz (Reiſebilder und Nn.); II,
1870. ‒ Die Weltgeſchichte iſt das
Weltgericht, 1870. ‒ Aus dem Leben
eines deutſchen Arztes (R.); II, 1870.
‒ Seelenfreunde (R.); III, 1871. ‒
Ausgewählte Romane; IV, 1871. ‒
Loſe Vögel (En. u. Nn.); II, 1872. ‒
Karl Sand und ſeine Freunde (R.);
IV, 1873. ‒ Der Kleinſtädter in Ber-
lin (R.); II, 1873. ‒ Unfehlbar (R.);
IV, 1874. ‒ Die Auferſtandenen (N.),
1874. ‒ Der große Krach (R.); IV,
1875. ‒ Eine unverſorgte Tochter
(R.); II, 1876. ‒ Neue Stadtgeſchich-
ten; III, 1876 (Jnhalt: Der Herr
Profeſſor [ſep. 1899]. ‒ Auch ein
Gründer. ‒ Durch Kampf zum Frie-
den). ‒ Die Lügner (R.); III, 1878. ‒
Das Haus Hillel (Hiſt. R.); III, 1879.
‒ Goldene Ketten (Hofgeſchichte); IV,
1881. ‒ Berliner Kinder (R.); III,
1883. ‒ Berliner Leben (Kulturſtudien
und Sittenbilder), 1883. ‒ Frauen-
herzen, 1883. ‒ Hanka (E.), 1883. ‒
Die deutſche Kaiſerſtadt Berlin und
ihre Umgebung, 1883. ‒ Wahnſinnig
auf Befehl (E.), 1885. ‒ Eine liebens-
würdige Frau (Lebensbild), 1885. ‒
Die Spiritiſten (E.), 1885. ‒ Die liebe
Mama (Hum. E.), 1885. ‒ Unterm
Tannenbaum (Eine Weihnachts-
geſch.), 1885. ‒ Das Kind. Ein fal-
ſcher Name (Zwei En.), 1886. ‒ Das
verkaufte Herz (E.), 1886. ‒ Aufer-
ſtanden (E.), 1886. ‒ Sieg der Liebe
(Hiſt. E.), 1886. ‒ Die Schützlinge
des Großen Kurfürſten (Hiſtor. E.),
1886. ‒ Julie Eberhard (N.), 1887.
2. A. 1900. ‒ Streber und Kämpfer
(Zeitrom.); II, 1888. ‒ Das Buch der
Hohenzollern, 1889. ‒ Gedichte, 1896.
‒ Gift! (Kriminalgeſch.), 1896. ‒ Vor
dem Schwurgericht u. and. (Geſchn.),
1896. ‒ Jrrwege (N.). Ein Staats-
geheimnis (R.), 1897. ‒ Erinnerungen;
II, 1898. ‒ Der Herr Profeſſor (R.),
1899.
Ringer, Ferdinand, Pſeudon. für
Hermann Pretzell; ſ. d.!
Ringseis, Emilie, zweite Tochter
des bekannten Obermedizinalrats u.
Profeſſors Dr. Joh. Nep. v. Rings-
eis (1880 †), wurde am 15. Novbr.
1831 zu München geboren. Geſin-
nung u. Ausbildung verdankt ſie bei
Beſuch einer Kloſterſchule und man-
nigfachem Privatunterricht vorzüg-
lich dem Elternhauſe, dem lebendigen
Umgange mit einer Reihe von Pro-
feſſoren, Künſtlern, allgemein gebil-
deten u. ſonſt tüchtigen einheimiſchen
u. auswärtigen Männern u. Frauen
verſchiedenen Standes. Sie ererbte
und entwickelte frühe Sinn und Nei-
gung für das Dramatiſche, indem
ihre Mutter häufig kleine Theater-
ſtücke verfaßte u. von ihren Kindern
aufführen ließ. Damit erwachte eine
ſtarke Neigung zur Bühnenlaufbahn
in ihr, und da ſie glaubte, dieſe Nei-
gung mit dem Berufe einer Hausfrau
u. Mutter nicht in Einklang zu brin-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/481 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/481>, abgerufen am 22.02.2025. |