Ge- dichte, 1845. - Der Holländer Michel, 1846. - Die Sklaven (Dr.), 1847. - Ein deutsches Dichterleben (Dr.), 1850. - Deborah (Volksschauspiel), 1850. 6. A. 1890. - Cäcilie von Al- bano (Dramat. G.), 1851. Die bei- den letzten vereinigt u. d. T.: Dra- men. Erste Folge, 1853. - Der Dorf- lehrer (Dr.), 1852. - Gabriele v. Percy (Dr.), 1853. - Lambertine von Meri- court (Tr.), 1873. - Der Sonnwend- hof (Volksschsp.), 1857. 3. A. 1876. - Museum aus d. deutschen Dichtungen österreich. Lyriker u. Epiker (Anthol.), 1854. - Das gefangene Bild (Dram. Phantasie), 1858. - Düweke (Dr.), 1860. - Die deutschen Komödianten (Dr.), 1863. - Pietra (Tr.), 1865. - Gesammelte Gedichte, 1866. - Der Schulz von Altenbüren (Volksschsp.), 1868. - Jsabella Orsini (Dr.), 1870. - Maryna (Hist. Dr.), 1871. - Die Sirene (Kom.), 1875. - Gesammelte Werke; VI, 1878. (Jnhalt: I. Erzäh- lungen a. d. jüdischen Familienleben. - Hans Tausendsasa und Erlinde. Ein Märchen. - Miniaturbilder. - II. Deborah. - Das gefangene Bild. - Der Sonnwendhof. - III. Ein deut- sches Dichterleben. - Pietra. - Die deutschen Komödianten. - IV. Der Schulz von Altenbüren. - Jsabella Orsini. - Madeleine Morel. - V. Die Sirene. - Parifina. - Konrad Vor- lauf, Bürgermeister von Wien [Va- terl. Schsp. von pseud. Friedrich Lehner, 1872 aufgeführt]. - VI. Lebensbild Mosenthals von Julius Weilen. - Gedichte.) - Auf'm Sunn- wendhof (Volksst. in Dialektüber- tragung von Anny Schaefer), 1892. - Tante Guttraud (Bilder aus dem jüd. Familienleben, 1908. - Ver- schiedene Operntexte zu: Die lusti- gen Weiber von Windsor (Musik von Nicolay) - Der Goldschmied von Ulm (H. Marschner) - Der Müller von Meran (Flotow) - Abenteuer Karls II. (Püttlingen) - Lips Tul- [Spaltenumbruch]
Mos
lian (Püttlingen) - Die erste Falte (Lechticzky) - Judith (Doppler) - Prinz Magnus von Schweden (Her- beck) - Das Landhaus des H. Gogol (Kähsmayr) - Die Kinder der Heide (Rabenstein) - Twardowski, der pol- nische Faust (Ad. Müller) -- Das goldene Kreuz (J. Brüll) - Die Kö- nigin von Saba u. a.
*Moser, Ernst,
geb. am 9. Januar 1863 zu Königsberg in Preußen, er- hielt seine Bildung auf den dortigen Schulen und der Universität daselbst, wandte sich frühe der Journalistik zu und redigierte auch ein Jahr lang eine Zeitung in Königsberg. Um sich eine feste Existenz zu schaffen, erlernte er dann den Buchhandel und machte sich zu Anfang des Jahres 1890 selb- ständig. Er lebt noch jetzt in seiner Vaterstadt u. redigierte 1904-07 die "Theater- und Musikzeitung".
S:
Sprüche, Sentenzen, Aphorismen lebender deutscher Dichter, 1885. - Altdeutsche Weisen aus dem 12. bis 17. Jahrhundert, hrsg. 1886. - Otto mit dem Bart (Ep.), 1887. - Der Neffe (Schw.), 1888. - Der Singer von Lichtenstein (Ep.), 1889. - Hu- moristische Kleinigkeiten (Mit Bei- trägen anderer), 1890. - Auf wan- kendem Grunde (Schsp.), 1891. N. A. 1907. - Aus einer kleinen Garnison (Schw.), 1904. - Vergangenheit (R.), 1904. - Der Geburtstag des sozial- demokratischen Zukunftsstaats (Hu- mor.), 1905. - Schatten (Krim.-R.), 1906. - Der Glückspilz (Schw.), 1907. - Eine verrückte Jdee (Schw.), 1907. - Wetterwolken (Dr.), 1907. - Ent- larvt (Krim.-R.), 1907. - Das Kains- mal (Krim.-R.), 1907. - Meerfahrt (Dr.), 1907. - Ein Ehetyrann (R.), 1907. - Sehnsucht (R.), 1908. - Ge- witterwolken (Krim.-R.), 1909.
Moser, Gustav von,
* zu Spandau am 11. Mai 1825 als der Sohn eines Majors im Jngenieurkorps, erhielt seine Erziehung im Kadettenhause u. trat dann in die Militärkarriere ein.
*
[Spaltenumbruch]
Moſ
ſtarb am 17. Februar 1877.
S:
Ge- dichte, 1845. ‒ Der Holländer Michel, 1846. ‒ Die Sklaven (Dr.), 1847. ‒ Ein deutſches Dichterleben (Dr.), 1850. ‒ Deborah (Volksſchauſpiel), 1850. 6. A. 1890. ‒ Cäcilie von Al- bano (Dramat. G.), 1851. Die bei- den letzten vereinigt u. d. T.: Dra- men. Erſte Folge, 1853. ‒ Der Dorf- lehrer (Dr.), 1852. ‒ Gabriele v. Percy (Dr.), 1853. ‒ Lambertine von Méri- court (Tr.), 1873. ‒ Der Sonnwend- hof (Volksſchſp.), 1857. 3. A. 1876. ‒ Muſeum aus d. deutſchen Dichtungen öſterreich. Lyriker u. Epiker (Anthol.), 1854. ‒ Das gefangene Bild (Dram. Phantaſie), 1858. ‒ Düweke (Dr.), 1860. ‒ Die deutſchen Komödianten (Dr.), 1863. ‒ Pietra (Tr.), 1865. ‒ Geſammelte Gedichte, 1866. ‒ Der Schulz von Altenbüren (Volksſchſp.), 1868. ‒ Jſabella Orſini (Dr.), 1870. ‒ Maryna (Hiſt. Dr.), 1871. ‒ Die Sirene (Kom.), 1875. ‒ Geſammelte Werke; VI, 1878. (Jnhalt: I. Erzäh- lungen a. d. jüdiſchen Familienleben. ‒ Hans Tauſendſaſa und Erlinde. Ein Märchen. ‒ Miniaturbilder. ‒ II. Deborah. ‒ Das gefangene Bild. ‒ Der Sonnwendhof. ‒ III. Ein deut- ſches Dichterleben. ‒ Pietra. ‒ Die deutſchen Komödianten. ‒ IV. Der Schulz von Altenbüren. ‒ Jſabella Orſini. ‒ Madeleine Morel. ‒ V. Die Sirene. ‒ Parifina. ‒ Konrad Vor- lauf, Bürgermeiſter von Wien [Va- terl. Schſp. von pſeud. Friedrich Lehner, 1872 aufgeführt]. ‒ VI. Lebensbild Moſenthals von Julius Weilen. ‒ Gedichte.) ‒ Auf’m Sunn- wendhof (Volksſt. in Dialektüber- tragung von Anny Schaefer), 1892. ‒ Tante Guttraud (Bilder aus dem jüd. Familienleben, 1908. ‒ Ver- ſchiedene Operntexte zu: Die luſti- gen Weiber von Windſor (Muſik von Nicolay) ‒ Der Goldſchmied von Ulm (H. Marſchner) ‒ Der Müller von Meran (Flotow) ‒ Abenteuer Karls II. (Püttlingen) ‒ Lips Tul- [Spaltenumbruch]
Moſ
lian (Püttlingen) ‒ Die erſte Falte (Lechticzky) ‒ Judith (Doppler) ‒ Prinz Magnus von Schweden (Her- beck) ‒ Das Landhaus des H. Gogol (Kähsmayr) ‒ Die Kinder der Heide (Rabenſtein) ‒ Twardowski, der pol- niſche Fauſt (Ad. Müller) — Das goldene Kreuz (J. Brüll) ‒ Die Kö- nigin von Saba u. a.
*Moſer, Ernſt,
geb. am 9. Januar 1863 zu Königsberg in Preußen, er- hielt ſeine Bildung auf den dortigen Schulen und der Univerſität daſelbſt, wandte ſich frühe der Journaliſtik zu und redigierte auch ein Jahr lang eine Zeitung in Königsberg. Um ſich eine feſte Exiſtenz zu ſchaffen, erlernte er dann den Buchhandel und machte ſich zu Anfang des Jahres 1890 ſelb- ſtändig. Er lebt noch jetzt in ſeiner Vaterſtadt u. redigierte 1904‒07 die „Theater- und Muſikzeitung“.
S:
Sprüche, Sentenzen, Aphorismen lebender deutſcher Dichter, 1885. ‒ Altdeutſche Weiſen aus dem 12. bis 17. Jahrhundert, hrsg. 1886. ‒ Otto mit dem Bart (Ep.), 1887. ‒ Der Neffe (Schw.), 1888. ‒ Der Singer von Lichtenſtein (Ep.), 1889. ‒ Hu- moriſtiſche Kleinigkeiten (Mit Bei- trägen anderer), 1890. ‒ Auf wan- kendem Grunde (Schſp.), 1891. N. A. 1907. ‒ Aus einer kleinen Garniſon (Schw.), 1904. ‒ Vergangenheit (R.), 1904. ‒ Der Geburtstag des ſozial- demokratiſchen Zukunftsſtaats (Hu- mor.), 1905. ‒ Schatten (Krim.-R.), 1906. ‒ Der Glückspilz (Schw.), 1907. ‒ Eine verrückte Jdee (Schw.), 1907. ‒ Wetterwolken (Dr.), 1907. ‒ Ent- larvt (Krim.-R.), 1907. ‒ Das Kains- mal (Krim.-R.), 1907. ‒ Meerfahrt (Dr.), 1907. ‒ Ein Ehetyrann (R.), 1907. ‒ Sehnſucht (R.), 1908. ‒ Ge- witterwolken (Krim.-R.), 1909.
Moſer, Guſtav von,
* zu Spandau am 11. Mai 1825 als der Sohn eines Majors im Jngenieurkorps, erhielt ſeine Erziehung im Kadettenhauſe u. trat dann in die Militärkarriere ein.
*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><p><pbfacs="#f0045"n="41"/><lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Moſ</hi></fw><lb/>ſtarb am 17. Februar 1877. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Ge-<lb/>
dichte, 1845. ‒ Der Holländer Michel,<lb/>
1846. ‒ Die Sklaven (Dr.), 1847. ‒<lb/>
Ein deutſches Dichterleben (Dr.),<lb/>
1850. ‒ Deborah (Volksſchauſpiel),<lb/>
1850. 6. A. 1890. ‒ Cäcilie von Al-<lb/>
bano (Dramat. G.), 1851. Die bei-<lb/>
den letzten vereinigt u. d. T.: Dra-<lb/>
men. Erſte Folge, 1853. ‒ Der Dorf-<lb/>
lehrer (Dr.), 1852. ‒ Gabriele v. Percy<lb/>
(Dr.), 1853. ‒ Lambertine von Méri-<lb/>
court (Tr.), 1873. ‒ Der Sonnwend-<lb/>
hof (Volksſchſp.), 1857. 3. A. 1876. ‒<lb/>
Muſeum aus d. deutſchen Dichtungen<lb/>
öſterreich. Lyriker u. Epiker (Anthol.),<lb/>
1854. ‒ Das gefangene Bild (Dram.<lb/>
Phantaſie), 1858. ‒ Düweke (Dr.),<lb/>
1860. ‒ Die deutſchen Komödianten<lb/>
(Dr.), 1863. ‒ Pietra (Tr.), 1865. ‒<lb/>
Geſammelte Gedichte, 1866. ‒ Der<lb/>
Schulz von Altenbüren (Volksſchſp.),<lb/>
1868. ‒ Jſabella Orſini (Dr.), 1870.<lb/>‒ Maryna (Hiſt. Dr.), 1871. ‒ Die<lb/>
Sirene (Kom.), 1875. ‒ Geſammelte<lb/>
Werke; <hirendition="#aq">VI,</hi> 1878. (Jnhalt: <hirendition="#aq">I.</hi> Erzäh-<lb/>
lungen a. d. jüdiſchen Familienleben.<lb/>‒ Hans Tauſendſaſa und Erlinde.<lb/>
Ein Märchen. ‒ Miniaturbilder. ‒<hirendition="#aq">II.</hi><lb/>
Deborah. ‒ Das gefangene Bild. ‒<lb/>
Der Sonnwendhof. ‒<hirendition="#aq">III.</hi> Ein deut-<lb/>ſches Dichterleben. ‒ Pietra. ‒ Die<lb/>
deutſchen Komödianten. ‒<hirendition="#aq">IV.</hi> Der<lb/>
Schulz von Altenbüren. ‒ Jſabella<lb/>
Orſini. ‒ Madeleine Morel. ‒<hirendition="#aq">V.</hi> Die<lb/>
Sirene. ‒ Parifina. ‒ Konrad Vor-<lb/>
lauf, Bürgermeiſter von Wien [Va-<lb/>
terl. Schſp. von pſeud. <hirendition="#g">Friedrich<lb/>
Lehner,</hi> 1872 aufgeführt]. ‒<hirendition="#aq">VI.</hi><lb/>
Lebensbild Moſenthals von Julius<lb/>
Weilen. ‒ Gedichte.) ‒ Auf’m Sunn-<lb/>
wendhof (Volksſt. in Dialektüber-<lb/>
tragung von Anny Schaefer), 1892.<lb/>‒ Tante Guttraud (Bilder aus dem<lb/>
jüd. Familienleben, 1908. ‒ Ver-<lb/>ſchiedene Operntexte zu: Die luſti-<lb/>
gen Weiber von Windſor (Muſik von<lb/>
Nicolay) ‒ Der Goldſchmied von<lb/>
Ulm (H. Marſchner) ‒ Der Müller<lb/>
von Meran (Flotow) ‒ Abenteuer<lb/>
Karls <hirendition="#aq">II.</hi> (Püttlingen) ‒ Lips Tul-<lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Moſ</hi></fw><lb/>
lian (Püttlingen) ‒ Die erſte Falte<lb/>
(Lechticzky) ‒ Judith (Doppler) ‒<lb/>
Prinz Magnus von Schweden (Her-<lb/>
beck) ‒ Das Landhaus des H. Gogol<lb/>
(Kähsmayr) ‒ Die Kinder der Heide<lb/>
(Rabenſtein) ‒ Twardowski, der pol-<lb/>
niſche Fauſt (Ad. Müller) — Das<lb/>
goldene Kreuz (J. Brüll) ‒ Die Kö-<lb/>
nigin von Saba u. a.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<persName><hirendition="#b">Moſer,</hi> Ernſt,</persName></head><p> geb. am 9. Januar<lb/>
1863 zu Königsberg in Preußen, er-<lb/>
hielt ſeine Bildung auf den dortigen<lb/>
Schulen und der Univerſität daſelbſt,<lb/>
wandte ſich frühe der Journaliſtik zu<lb/>
und redigierte auch ein Jahr lang<lb/>
eine Zeitung in Königsberg. Um ſich<lb/>
eine feſte Exiſtenz zu ſchaffen, erlernte<lb/>
er dann den Buchhandel und machte<lb/>ſich zu Anfang des Jahres 1890 ſelb-<lb/>ſtändig. Er lebt noch jetzt in ſeiner<lb/>
Vaterſtadt u. redigierte 1904‒07 die<lb/>„Theater- und Muſikzeitung“. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><lb/><p><lb/>
Sprüche, Sentenzen, Aphorismen<lb/>
lebender deutſcher Dichter, 1885. ‒<lb/>
Altdeutſche Weiſen aus dem 12. bis<lb/>
17. Jahrhundert, hrsg. 1886. ‒ Otto<lb/>
mit dem Bart (Ep.), 1887. ‒ Der<lb/>
Neffe (Schw.), 1888. ‒ Der Singer<lb/>
von Lichtenſtein (Ep.), 1889. ‒ Hu-<lb/>
moriſtiſche Kleinigkeiten (Mit Bei-<lb/>
trägen anderer), 1890. ‒ Auf wan-<lb/>
kendem Grunde (Schſp.), 1891. N. A.<lb/>
1907. ‒ Aus einer kleinen Garniſon<lb/>
(Schw.), 1904. ‒ Vergangenheit (R.),<lb/>
1904. ‒ Der Geburtstag des ſozial-<lb/>
demokratiſchen Zukunftsſtaats (Hu-<lb/>
mor.), 1905. ‒ Schatten (Krim.-R.),<lb/>
1906. ‒ Der Glückspilz (Schw.), 1907.<lb/>‒ Eine verrückte Jdee (Schw.), 1907.<lb/>‒ Wetterwolken (Dr.), 1907. ‒ Ent-<lb/>
larvt (Krim.-R.), 1907. ‒ Das Kains-<lb/>
mal (Krim.-R.), 1907. ‒ Meerfahrt<lb/>
(Dr.), 1907. ‒ Ein Ehetyrann (R.),<lb/>
1907. ‒ Sehnſucht (R.), 1908. ‒ Ge-<lb/>
witterwolken (Krim.-R.), 1909.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Moſer,</hi> Guſtav von,</persName></head><p> * zu Spandau<lb/>
am 11. Mai 1825 als der Sohn eines<lb/>
Majors im Jngenieurkorps, erhielt<lb/>ſeine Erziehung im Kadettenhauſe u.<lb/>
trat dann in die Militärkarriere ein.<lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[41/0045]
Moſ
Moſ
ſtarb am 17. Februar 1877.
S: Ge-
dichte, 1845. ‒ Der Holländer Michel,
1846. ‒ Die Sklaven (Dr.), 1847. ‒
Ein deutſches Dichterleben (Dr.),
1850. ‒ Deborah (Volksſchauſpiel),
1850. 6. A. 1890. ‒ Cäcilie von Al-
bano (Dramat. G.), 1851. Die bei-
den letzten vereinigt u. d. T.: Dra-
men. Erſte Folge, 1853. ‒ Der Dorf-
lehrer (Dr.), 1852. ‒ Gabriele v. Percy
(Dr.), 1853. ‒ Lambertine von Méri-
court (Tr.), 1873. ‒ Der Sonnwend-
hof (Volksſchſp.), 1857. 3. A. 1876. ‒
Muſeum aus d. deutſchen Dichtungen
öſterreich. Lyriker u. Epiker (Anthol.),
1854. ‒ Das gefangene Bild (Dram.
Phantaſie), 1858. ‒ Düweke (Dr.),
1860. ‒ Die deutſchen Komödianten
(Dr.), 1863. ‒ Pietra (Tr.), 1865. ‒
Geſammelte Gedichte, 1866. ‒ Der
Schulz von Altenbüren (Volksſchſp.),
1868. ‒ Jſabella Orſini (Dr.), 1870.
‒ Maryna (Hiſt. Dr.), 1871. ‒ Die
Sirene (Kom.), 1875. ‒ Geſammelte
Werke; VI, 1878. (Jnhalt: I. Erzäh-
lungen a. d. jüdiſchen Familienleben.
‒ Hans Tauſendſaſa und Erlinde.
Ein Märchen. ‒ Miniaturbilder. ‒ II.
Deborah. ‒ Das gefangene Bild. ‒
Der Sonnwendhof. ‒ III. Ein deut-
ſches Dichterleben. ‒ Pietra. ‒ Die
deutſchen Komödianten. ‒ IV. Der
Schulz von Altenbüren. ‒ Jſabella
Orſini. ‒ Madeleine Morel. ‒ V. Die
Sirene. ‒ Parifina. ‒ Konrad Vor-
lauf, Bürgermeiſter von Wien [Va-
terl. Schſp. von pſeud. Friedrich
Lehner, 1872 aufgeführt]. ‒ VI.
Lebensbild Moſenthals von Julius
Weilen. ‒ Gedichte.) ‒ Auf’m Sunn-
wendhof (Volksſt. in Dialektüber-
tragung von Anny Schaefer), 1892.
‒ Tante Guttraud (Bilder aus dem
jüd. Familienleben, 1908. ‒ Ver-
ſchiedene Operntexte zu: Die luſti-
gen Weiber von Windſor (Muſik von
Nicolay) ‒ Der Goldſchmied von
Ulm (H. Marſchner) ‒ Der Müller
von Meran (Flotow) ‒ Abenteuer
Karls II. (Püttlingen) ‒ Lips Tul-
lian (Püttlingen) ‒ Die erſte Falte
(Lechticzky) ‒ Judith (Doppler) ‒
Prinz Magnus von Schweden (Her-
beck) ‒ Das Landhaus des H. Gogol
(Kähsmayr) ‒ Die Kinder der Heide
(Rabenſtein) ‒ Twardowski, der pol-
niſche Fauſt (Ad. Müller) — Das
goldene Kreuz (J. Brüll) ‒ Die Kö-
nigin von Saba u. a.
*Moſer, Ernſt, geb. am 9. Januar
1863 zu Königsberg in Preußen, er-
hielt ſeine Bildung auf den dortigen
Schulen und der Univerſität daſelbſt,
wandte ſich frühe der Journaliſtik zu
und redigierte auch ein Jahr lang
eine Zeitung in Königsberg. Um ſich
eine feſte Exiſtenz zu ſchaffen, erlernte
er dann den Buchhandel und machte
ſich zu Anfang des Jahres 1890 ſelb-
ſtändig. Er lebt noch jetzt in ſeiner
Vaterſtadt u. redigierte 1904‒07 die
„Theater- und Muſikzeitung“.
S:
Sprüche, Sentenzen, Aphorismen
lebender deutſcher Dichter, 1885. ‒
Altdeutſche Weiſen aus dem 12. bis
17. Jahrhundert, hrsg. 1886. ‒ Otto
mit dem Bart (Ep.), 1887. ‒ Der
Neffe (Schw.), 1888. ‒ Der Singer
von Lichtenſtein (Ep.), 1889. ‒ Hu-
moriſtiſche Kleinigkeiten (Mit Bei-
trägen anderer), 1890. ‒ Auf wan-
kendem Grunde (Schſp.), 1891. N. A.
1907. ‒ Aus einer kleinen Garniſon
(Schw.), 1904. ‒ Vergangenheit (R.),
1904. ‒ Der Geburtstag des ſozial-
demokratiſchen Zukunftsſtaats (Hu-
mor.), 1905. ‒ Schatten (Krim.-R.),
1906. ‒ Der Glückspilz (Schw.), 1907.
‒ Eine verrückte Jdee (Schw.), 1907.
‒ Wetterwolken (Dr.), 1907. ‒ Ent-
larvt (Krim.-R.), 1907. ‒ Das Kains-
mal (Krim.-R.), 1907. ‒ Meerfahrt
(Dr.), 1907. ‒ Ein Ehetyrann (R.),
1907. ‒ Sehnſucht (R.), 1908. ‒ Ge-
witterwolken (Krim.-R.), 1909.
Moſer, Guſtav von, * zu Spandau
am 11. Mai 1825 als der Sohn eines
Majors im Jngenieurkorps, erhielt
ſeine Erziehung im Kadettenhauſe u.
trat dann in die Militärkarriere ein.
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/45>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.