Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Rem der Folge die Schriften "MartinRinkarts Indulgentiarium confu- sus mit der Einleitung: Die Drama- tiker reformatorischer Tendenz in u. um die Grafschaft Mansfeld" -- "Die Grafen von Mansfeld in den Liedern ihrer Zeit" -- "Geschichte der Buchdruckerkunst in Eisleben" -- M. Cyriacus Spangenbergs Formu- larbüchlein der alten Adamssprache mit einer Biographie Spangenbergs u. einem Verzeichnis seiner Werke" -- "Luther als Treckejunge, eine Berg- mannspredigt M. Cyr. Spangen- bergs" -- "Der Briefwechsel des M. Cyr. Spangenberg" -- Martin Rin- karts geistliche Lieder nebst Biogra- phie (mit Dr. theol. Johannes Linke)" -- Jm Jahre 1886 ging R. nach Nordamerika, wo er sich ein halbes Jahr in Neuyork und Mount Vernon aufhielt, kehrte 1887 nach Deutschland zurück, um im theologi- schen Seminar in Kropp (Schleswig) Theologie zu studieren u. setzte dann diese Studien im luther. Seminar zu Philadelphia (Pa.), fort, bis er 1888 einen Ruf an die evang.-luther. St. Johannesgemeinde in Montreal (Ca- nada) erhielt. Seit 1904 ist er Pastor der evang.-luther. St. Paulusge- meinde in Hamilton (Ontario, Ca- nada). Gleichzeitig wirkt er als Sekretär der evang.-luther. Synode von Canada und als Redakteur ihres wöchentl. Kirchenblatts. S: Aus der Remekhazy, Josephine Freiin zu,
Rem entwickelten sich ihre geistigen Fähig-keiten um so schneller, als sie mit nicht gewöhnlichen Talenten und einem vortrefflichen Gedächtnisse be- gabt war. Sie lernte ungemein leicht, eignete sich die Kenntnis mehrerer Sprachen an und versuchte sich früh- zeitig in kleineren Arbeiten, welche Bäuerle in seine "Theater-Zeitung" aufnahm. Jm November 1834 ver- mählte sich Josephine mit dem nach- maligen Hofrate des obersten Ge- richtshofes, Joseph Freiherrn von Remekhazy zu Gurahoncz (geboren 1803, gestorben 1864). S: Phantasie- *Remer, Paul, geb. am 16. Juni S: Unterm *
Rem der Folge die Schriften „MartinRinkarts Indulgentiarium confu- sus mit der Einleitung: Die Drama- tiker reformatoriſcher Tendenz in u. um die Grafſchaft Mansfeld“ — „Die Grafen von Mansfeld in den Liedern ihrer Zeit“ — „Geſchichte der Buchdruckerkunſt in Eisleben“ — M. Cyriacus Spangenbergs Formu- larbüchlein der alten Adamsſprache mit einer Biographie Spangenbergs u. einem Verzeichnis ſeiner Werke“ — „Luther als Treckejunge, eine Berg- mannspredigt M. Cyr. Spangen- bergs“ — „Der Briefwechſel des M. Cyr. Spangenberg“ — Martin Rin- karts geiſtliche Lieder nebſt Biogra- phie (mit Dr. theol. Johannes Linke)“ — Jm Jahre 1886 ging R. nach Nordamerika, wo er ſich ein halbes Jahr in Neuyork und Mount Vernon aufhielt, kehrte 1887 nach Deutſchland zurück, um im theologi- ſchen Seminar in Kropp (Schleswig) Theologie zu ſtudieren u. ſetzte dann dieſe Studien im luther. Seminar zu Philadelphia (Pa.), fort, bis er 1888 einen Ruf an die evang.-luther. St. Johannesgemeinde in Montreal (Ca- nada) erhielt. Seit 1904 iſt er Paſtor der evang.-luther. St. Paulusge- meinde in Hamilton (Ontario, Ca- nada). Gleichzeitig wirkt er als Sekretär der evang.-luther. Synode von Canada und als Redakteur ihres wöchentl. Kirchenblatts. S: Aus der Remekházy, Joſephine Freiin zu,
Rem entwickelten ſich ihre geiſtigen Fähig-keiten um ſo ſchneller, als ſie mit nicht gewöhnlichen Talenten und einem vortrefflichen Gedächtniſſe be- gabt war. Sie lernte ungemein leicht, eignete ſich die Kenntnis mehrerer Sprachen an und verſuchte ſich früh- zeitig in kleineren Arbeiten, welche Bäuerle in ſeine „Theater-Zeitung“ aufnahm. Jm November 1834 ver- mählte ſich Joſephine mit dem nach- maligen Hofrate des oberſten Ge- richtshofes, Joſeph Freiherrn von Remekházy zu Gurahoncz (geboren 1803, geſtorben 1864). S: Phantaſie- *Remer, Paul, geb. am 16. Juni S: Unterm *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0438" n="434"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rem</hi></fw><lb/> der Folge die Schriften „Martin<lb/> Rinkarts <hi rendition="#aq">Indulgentiarium confu-<lb/> sus</hi> mit der Einleitung: Die Drama-<lb/> tiker reformatoriſcher Tendenz in u.<lb/> um die Grafſchaft Mansfeld“ —<lb/> „Die Grafen von Mansfeld in den<lb/> Liedern ihrer Zeit“ — „Geſchichte<lb/> der Buchdruckerkunſt in Eisleben“ —<lb/> M. Cyriacus Spangenbergs Formu-<lb/> larbüchlein der alten Adamsſprache<lb/> mit einer Biographie Spangenbergs<lb/> u. einem Verzeichnis ſeiner Werke“ —<lb/> „Luther als Treckejunge, eine Berg-<lb/> mannspredigt M. Cyr. Spangen-<lb/> bergs“ — „Der Briefwechſel des M.<lb/> Cyr. Spangenberg“ — Martin Rin-<lb/> karts geiſtliche Lieder nebſt Biogra-<lb/> phie (mit <hi rendition="#aq">Dr. theol.</hi> Johannes<lb/> Linke)“ — Jm Jahre 1886 ging R.<lb/> nach Nordamerika, wo er ſich ein<lb/> halbes Jahr in Neuyork und Mount<lb/> Vernon aufhielt, kehrte 1887 nach<lb/> Deutſchland zurück, um im theologi-<lb/> ſchen Seminar in Kropp (Schleswig)<lb/> Theologie zu ſtudieren u. ſetzte dann<lb/> dieſe Studien im luther. Seminar zu<lb/> Philadelphia (Pa.), fort, bis er 1888<lb/> einen Ruf an die evang.-luther. St.<lb/> Johannesgemeinde in Montreal (Ca-<lb/> nada) erhielt. Seit 1904 iſt er Paſtor<lb/> der evang.-luther. St. Paulusge-<lb/> meinde in Hamilton (Ontario, Ca-<lb/> nada). Gleichzeitig wirkt er als<lb/> Sekretär der evang.-luther. Synode<lb/> von Canada und als Redakteur ihres<lb/> wöchentl. Kirchenblatts. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Aus der<lb/> Einſamkeit einer kanadiſchen Land-<lb/> pfarre (Stimmungen in Lr. u. Ge.),<lb/> 1902. ‒ Herz und Natur (Neue Ge.),<lb/> 1904. ‒ Kleinſtadt-Leute (Geſchn. der<lb/> Erinnerung), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Remekh<hi rendition="#aq">á</hi>zy,</hi> Joſephine Freiin zu,</persName> </head> <p><lb/> ſtammt aus einer reichsfreiherrlichen<lb/> Familie <hi rendition="#g">Dietrich zu Landſee</hi> u.<lb/> wurde am 13. Novbr. 1809 zu Wien<lb/> geboren. Bei dem vorherrſchenden<lb/> Drange zur Einſamkeit, der durch<lb/> den frühen Tod des Vaters — er<lb/> ſtarb, als ſie erſt ſechs Jahre zählte<lb/> — nur noch mehr genährt wurde,<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rem</hi></fw><lb/> entwickelten ſich ihre geiſtigen Fähig-<lb/> keiten um ſo ſchneller, als ſie mit<lb/> nicht gewöhnlichen Talenten und<lb/> einem vortrefflichen Gedächtniſſe be-<lb/> gabt war. Sie lernte ungemein leicht,<lb/> eignete ſich die Kenntnis mehrerer<lb/> Sprachen an und verſuchte ſich früh-<lb/> zeitig in kleineren Arbeiten, welche<lb/> Bäuerle in ſeine „Theater-Zeitung“<lb/> aufnahm. Jm November 1834 ver-<lb/> mählte ſich Joſephine mit dem nach-<lb/> maligen Hofrate des oberſten Ge-<lb/> richtshofes, Joſeph Freiherrn von<lb/> Remekh<hi rendition="#aq">á</hi>zy zu Gurahoncz (geboren<lb/> 1803, geſtorben 1864). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Phantaſie-<lb/> blumen (Nn.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1839. ‒ Novellen;<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1837. ‒ Feldblumen (Ge.), 1841</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Remer,</hi> Paul,</persName></head> <p> geb. am 16. Juni<lb/> 1867 in Godow bei Waren in Meck-<lb/> lenburg-Schwerin als der Sohn<lb/> eines Lehrers, beſuchte das Gymna-<lb/> ſium in Waren u. bezog 1885 die Uni-<lb/> verſität Roſtock, wo er drei Semeſter<lb/> lang Theologie ſtudierte, ſich aber<lb/> dann der neueren Philologie zu-<lb/> wandte, die er an den Univerſitäten<lb/> Berlin, Zürich und Heidelberg hörte.<lb/> Nachdem er Oſtern 1889 die Würde<lb/> eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> erworben, wandte er<lb/> ſich nach Paris, wo er ſeitdem wieder-<lb/> holt längeren Aufenthalt genommen<lb/> hat, und ließ ſich im Herbſt 1891<lb/> dauernd in Berlin als Schriftſteller<lb/> nieder. Zu Ende des Jahres 1894<lb/> unternahm er eine Reiſe nach Süd-<lb/> amerika und den weſtindiſchen Jnſeln,<lb/> als deren Frucht ſeine lyriſch-humo-<lb/> riſtiſche Schrift „Unter fremder<lb/> Sonne“ (1896) anzuſehen iſt. Seit<lb/> 1899 gehörte R. der Redaktion der<lb/> „Woche“ an und gibt ſeit 1904 u. d.<lb/> T.: „Die Dichtung“, eine Sammlung<lb/> von Monographien von Dichtern u.<lb/> Schriftſtellern heraus. Jm J. 1905<lb/> verlegte er ſeinen Wohnſitz in die<lb/> Nähe von Alt-Ruppin (erſt Neumühle,<lb/> dann Molchowhaus). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Unterm<lb/> Regenbogen (Ge. in Proſa), 1894.<lb/> 3. A. 1905. ‒ Theodor Storm als<lb/> nordiſcher Dichter (Monogr.), 1897<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [434/0438]
Rem
Rem
der Folge die Schriften „Martin
Rinkarts Indulgentiarium confu-
sus mit der Einleitung: Die Drama-
tiker reformatoriſcher Tendenz in u.
um die Grafſchaft Mansfeld“ —
„Die Grafen von Mansfeld in den
Liedern ihrer Zeit“ — „Geſchichte
der Buchdruckerkunſt in Eisleben“ —
M. Cyriacus Spangenbergs Formu-
larbüchlein der alten Adamsſprache
mit einer Biographie Spangenbergs
u. einem Verzeichnis ſeiner Werke“ —
„Luther als Treckejunge, eine Berg-
mannspredigt M. Cyr. Spangen-
bergs“ — „Der Briefwechſel des M.
Cyr. Spangenberg“ — Martin Rin-
karts geiſtliche Lieder nebſt Biogra-
phie (mit Dr. theol. Johannes
Linke)“ — Jm Jahre 1886 ging R.
nach Nordamerika, wo er ſich ein
halbes Jahr in Neuyork und Mount
Vernon aufhielt, kehrte 1887 nach
Deutſchland zurück, um im theologi-
ſchen Seminar in Kropp (Schleswig)
Theologie zu ſtudieren u. ſetzte dann
dieſe Studien im luther. Seminar zu
Philadelphia (Pa.), fort, bis er 1888
einen Ruf an die evang.-luther. St.
Johannesgemeinde in Montreal (Ca-
nada) erhielt. Seit 1904 iſt er Paſtor
der evang.-luther. St. Paulusge-
meinde in Hamilton (Ontario, Ca-
nada). Gleichzeitig wirkt er als
Sekretär der evang.-luther. Synode
von Canada und als Redakteur ihres
wöchentl. Kirchenblatts.
S: Aus der
Einſamkeit einer kanadiſchen Land-
pfarre (Stimmungen in Lr. u. Ge.),
1902. ‒ Herz und Natur (Neue Ge.),
1904. ‒ Kleinſtadt-Leute (Geſchn. der
Erinnerung), 1907.
Remekházy, Joſephine Freiin zu,
ſtammt aus einer reichsfreiherrlichen
Familie Dietrich zu Landſee u.
wurde am 13. Novbr. 1809 zu Wien
geboren. Bei dem vorherrſchenden
Drange zur Einſamkeit, der durch
den frühen Tod des Vaters — er
ſtarb, als ſie erſt ſechs Jahre zählte
— nur noch mehr genährt wurde,
entwickelten ſich ihre geiſtigen Fähig-
keiten um ſo ſchneller, als ſie mit
nicht gewöhnlichen Talenten und
einem vortrefflichen Gedächtniſſe be-
gabt war. Sie lernte ungemein leicht,
eignete ſich die Kenntnis mehrerer
Sprachen an und verſuchte ſich früh-
zeitig in kleineren Arbeiten, welche
Bäuerle in ſeine „Theater-Zeitung“
aufnahm. Jm November 1834 ver-
mählte ſich Joſephine mit dem nach-
maligen Hofrate des oberſten Ge-
richtshofes, Joſeph Freiherrn von
Remekházy zu Gurahoncz (geboren
1803, geſtorben 1864).
S: Phantaſie-
blumen (Nn.); II, 1839. ‒ Novellen;
III, 1837. ‒ Feldblumen (Ge.), 1841
*Remer, Paul, geb. am 16. Juni
1867 in Godow bei Waren in Meck-
lenburg-Schwerin als der Sohn
eines Lehrers, beſuchte das Gymna-
ſium in Waren u. bezog 1885 die Uni-
verſität Roſtock, wo er drei Semeſter
lang Theologie ſtudierte, ſich aber
dann der neueren Philologie zu-
wandte, die er an den Univerſitäten
Berlin, Zürich und Heidelberg hörte.
Nachdem er Oſtern 1889 die Würde
eines Dr. phil. erworben, wandte er
ſich nach Paris, wo er ſeitdem wieder-
holt längeren Aufenthalt genommen
hat, und ließ ſich im Herbſt 1891
dauernd in Berlin als Schriftſteller
nieder. Zu Ende des Jahres 1894
unternahm er eine Reiſe nach Süd-
amerika und den weſtindiſchen Jnſeln,
als deren Frucht ſeine lyriſch-humo-
riſtiſche Schrift „Unter fremder
Sonne“ (1896) anzuſehen iſt. Seit
1899 gehörte R. der Redaktion der
„Woche“ an und gibt ſeit 1904 u. d.
T.: „Die Dichtung“, eine Sammlung
von Monographien von Dichtern u.
Schriftſtellern heraus. Jm J. 1905
verlegte er ſeinen Wohnſitz in die
Nähe von Alt-Ruppin (erſt Neumühle,
dann Molchowhaus).
S: Unterm
Regenbogen (Ge. in Proſa), 1894.
3. A. 1905. ‒ Theodor Storm als
nordiſcher Dichter (Monogr.), 1897
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |