Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Rei nach Amerika aus, wo er alle Leideneines mittellosen Einwanderers ohne Beruf gründlich durchkostete und zu- meist in Neuyork und Baltimore ein ruheloses, ungeregeltes Leben führte. Jn Washington gelang es ihm, sich eine angemessenere Stellung zu er- werben. Er legte dort vor der deutsch- reformierten Synode das vorge- schriebene theologische Amtsexamen ab und wurde zum Prediger ordi- niert. Seine freieren Ansichten brach- ten ihn bald mit der orthodoxen Kirchenbehörde in Konflikt; indessen stellte sich seine ganze Gemeinde auf seine Seite und gründete mit ihm eine "freie Gemeinde". Als freireli- giöser Wanderredner besuchte er seit 1874 alle größeren Orte des Landes, wo sich eine eingewanderte deutsche Bevölkerung befand, und fand hier einen günstigen Boden für die Ver- breitung Feuerbachischer u. radikal- politischer Jdeen. Jm Jahre 1876 kam er zum ersten Male nach Detroit, wo er im Hause des Sozialen Turn- vereins Sonntagsvorträge hielt, u. nach einigen Jahren siedelte er gänz- lich dahin über. Von Detroit aus bereiste er die mittleren und west- lichen Staaten, überall in den deut- schen Freidenker- und Turnvereinen Vorträge über religionsphilosophi- sche u. späterhin auch über literarische Fragen haltend. 1884 gründete er mit Hilfe seiner Freunde eine lite- rarische Wochenschrift, der er den Namen "Der arme Teufel" gab. Der Erfolg dieses ganz eigenartigen Blat- tes ermöglichte es ihm, sich demselben ausschließlich zu widmen. Er redi- gierte es bis zu seinem Tode und verfaßte seinen Jnhalt im wesent- lichen allein. Jm Jahre 1889 er- möglichte es ein reicher Brauer in Detroit durch seine dargebotenen Mittel, daß R. eine lang ersehnte Reise nach seiner Heimat und nach der Schweiz machen konnte, wo er mit einer Reihe jungdeutscher Dich- [Spaltenumbruch] Rei ter radikaler Tendenz intimere Be-kanntschaft anknüpfte. 1893 wurde er von einem Rückenmarksleiden be- fallen, das eine Lähmung der Beine im Gefolge hatte, so daß er seit 1894 ans Bett gefesselt blieb. Er starb am 31. März 1898. Nach seinem Tode erschienen S: Das Reitzel-Buch (Ge., Reitzenbeck, Heinrich, * am 7. Juli S: Glimmer (Ges. *
Rei nach Amerika aus, wo er alle Leideneines mittelloſen Einwanderers ohne Beruf gründlich durchkoſtete und zu- meiſt in Neuyork und Baltimore ein ruheloſes, ungeregeltes Leben führte. Jn Waſhington gelang es ihm, ſich eine angemeſſenere Stellung zu er- werben. Er legte dort vor der deutſch- reformierten Synode das vorge- ſchriebene theologiſche Amtsexamen ab und wurde zum Prediger ordi- niert. Seine freieren Anſichten brach- ten ihn bald mit der orthodoxen Kirchenbehörde in Konflikt; indeſſen ſtellte ſich ſeine ganze Gemeinde auf ſeine Seite und gründete mit ihm eine „freie Gemeinde“. Als freireli- giöſer Wanderredner beſuchte er ſeit 1874 alle größeren Orte des Landes, wo ſich eine eingewanderte deutſche Bevölkerung befand, und fand hier einen günſtigen Boden für die Ver- breitung Feuerbachiſcher u. radikal- politiſcher Jdeen. Jm Jahre 1876 kam er zum erſten Male nach Detroit, wo er im Hauſe des Sozialen Turn- vereins Sonntagsvorträge hielt, u. nach einigen Jahren ſiedelte er gänz- lich dahin über. Von Detroit aus bereiſte er die mittleren und weſt- lichen Staaten, überall in den deut- ſchen Freidenker- und Turnvereinen Vorträge über religionsphiloſophi- ſche u. ſpäterhin auch über literariſche Fragen haltend. 1884 gründete er mit Hilfe ſeiner Freunde eine lite- rariſche Wochenſchrift, der er den Namen „Der arme Teufel“ gab. Der Erfolg dieſes ganz eigenartigen Blat- tes ermöglichte es ihm, ſich demſelben ausſchließlich zu widmen. Er redi- gierte es bis zu ſeinem Tode und verfaßte ſeinen Jnhalt im weſent- lichen allein. Jm Jahre 1889 er- möglichte es ein reicher Brauer in Detroit durch ſeine dargebotenen Mittel, daß R. eine lang erſehnte Reiſe nach ſeiner Heimat und nach der Schweiz machen konnte, wo er mit einer Reihe jungdeutſcher Dich- [Spaltenumbruch] Rei ter radikaler Tendenz intimere Be-kanntſchaft anknüpfte. 1893 wurde er von einem Rückenmarksleiden be- fallen, das eine Lähmung der Beine im Gefolge hatte, ſo daß er ſeit 1894 ans Bett gefeſſelt blieb. Er ſtarb am 31. März 1898. Nach ſeinem Tode erſchienen S: Das Reitzel-Buch (Ge., Reitzenbeck, Heinrich, * am 7. Juli S: Glimmer (Geſ. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0435" n="431"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rei</hi></fw><lb/> nach Amerika aus, wo er alle Leiden<lb/> eines mittelloſen Einwanderers ohne<lb/> Beruf gründlich durchkoſtete und zu-<lb/> meiſt in Neuyork und Baltimore ein<lb/> ruheloſes, ungeregeltes Leben führte.<lb/> Jn Waſhington gelang es ihm, ſich<lb/> eine angemeſſenere Stellung zu er-<lb/> werben. Er legte dort vor der deutſch-<lb/> reformierten Synode das vorge-<lb/> ſchriebene theologiſche Amtsexamen<lb/> ab und wurde zum Prediger ordi-<lb/> niert. Seine freieren Anſichten brach-<lb/> ten ihn bald mit der orthodoxen<lb/> Kirchenbehörde in Konflikt; indeſſen<lb/> ſtellte ſich ſeine ganze Gemeinde auf<lb/> ſeine Seite und gründete mit ihm<lb/> eine „freie Gemeinde“. Als freireli-<lb/> giöſer Wanderredner beſuchte er ſeit<lb/> 1874 alle größeren Orte des Landes,<lb/> wo ſich eine eingewanderte deutſche<lb/> Bevölkerung befand, und fand hier<lb/> einen günſtigen Boden für die Ver-<lb/> breitung Feuerbachiſcher u. radikal-<lb/> politiſcher Jdeen. Jm Jahre 1876<lb/> kam er zum erſten Male nach Detroit,<lb/> wo er im Hauſe des Sozialen Turn-<lb/> vereins Sonntagsvorträge hielt, u.<lb/> nach einigen Jahren ſiedelte er gänz-<lb/> lich dahin über. Von Detroit aus<lb/> bereiſte er die mittleren und weſt-<lb/> lichen Staaten, überall in den deut-<lb/> ſchen Freidenker- und Turnvereinen<lb/> Vorträge über religionsphiloſophi-<lb/> ſche u. ſpäterhin auch über literariſche<lb/> Fragen haltend. 1884 gründete er<lb/> mit Hilfe ſeiner Freunde eine lite-<lb/> rariſche Wochenſchrift, der er den<lb/> Namen „Der arme Teufel“ gab. Der<lb/> Erfolg dieſes ganz eigenartigen Blat-<lb/> tes ermöglichte es ihm, ſich demſelben<lb/> ausſchließlich zu widmen. Er redi-<lb/> gierte es bis zu ſeinem Tode und<lb/> verfaßte ſeinen Jnhalt im weſent-<lb/> lichen allein. Jm Jahre 1889 er-<lb/> möglichte es ein reicher Brauer in<lb/> Detroit durch ſeine dargebotenen<lb/> Mittel, daß R. eine lang erſehnte<lb/> Reiſe nach ſeiner Heimat und nach<lb/> der Schweiz machen konnte, wo er<lb/> mit einer Reihe jungdeutſcher Dich-<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rei</hi></fw><lb/> ter radikaler Tendenz intimere Be-<lb/> kanntſchaft anknüpfte. 1893 wurde<lb/> er von einem Rückenmarksleiden be-<lb/> fallen, das eine Lähmung der Beine<lb/> im Gefolge hatte, ſo daß er ſeit 1894<lb/> ans Bett gefeſſelt blieb. Er ſtarb am<lb/> 31. März 1898. Nach ſeinem Tode<lb/> erſchienen </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Das Reitzel-Buch (Ge.,<lb/> Eſſays, Sk., hrsg. von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Martin<lb/> Dreſcher), 1900.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Reitzenbeck,</hi> Heinrich,</persName> </head> <p> * am 7. Juli<lb/> 1812 zu Wels in Oberöſterreich als<lb/> der Sohn eines Kaufmanns, kam<lb/> nach dem Tode des letzteren 1816 zu<lb/> ſeinen Großeltern nach Gaspolzho-<lb/> fen, wo er die Dorfſchule beſuchte,<lb/> und 1820 nach Linz, wo er den Un-<lb/> terricht in der Normalhauptſchule u.<lb/> ſpäter im Gymnaſium genoß, auch<lb/> als Zögling der ſtändiſchen Muſik-<lb/> ſchule von dem Meiſter J. B. Schie-<lb/> dermayer Unterricht in der Geſang-<lb/> u. Kompoſitionslehre empfing. Der<lb/> Wunſch, die Rechte zu ſtudieren, ließ<lb/> ſich nicht verwirklichen, u. ſo wandte<lb/> ſich R. der Pharmazie zu. Seine<lb/> Lehrzeit verbrachte er in Gaſtein,<lb/> wo er auch die Leihbibliothek für die<lb/> Badegäſte beſorgte. Später bezog er<lb/> die Univerſität Wien, an der er Na-<lb/> turwiſſenſchaften ſtudierte und ſich<lb/> das Diplom eines Magiſters erwarb.<lb/> Nachdem er darauf zwei Jahre in<lb/> Bozen und Meran geweilt, kam er<lb/> als Proviſor nach Linz, wo er mit<lb/> Ad. Stifter befreundet ward. Die-<lb/> ſer war es auch, der bei Gründung<lb/> der Realſchulen in Öſterreich R. 1851<lb/> eine Lehrerſtelle (Profeſſur) an der<lb/> Realſchule in Salzburg verſchaffte.<lb/> Hier wirkte R. bis zu ſeinem Über-<lb/> tritt in den Ruheſtand 1876, u. lebte<lb/> dann daſelbſt ſeinen literariſchen<lb/> Studien bis zu ſeinem Tode am 6.<lb/> Februar 1893. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Glimmer (Geſ.<lb/> Schr.). 4 Bdchn., 1846 (Jnhalt:<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Lieder und Briefe in oberöſterr.<lb/> Volksmundart. ‒ <hi rendition="#aq">II.</hi> Der reiche Bett-<lb/> ler. Volksſtück. ‒ <hi rendition="#aq">III‒IV.</hi> Kurze Ge-<lb/> ſchichten, Novellen und Humoresken).<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [431/0435]
Rei
Rei
nach Amerika aus, wo er alle Leiden
eines mittelloſen Einwanderers ohne
Beruf gründlich durchkoſtete und zu-
meiſt in Neuyork und Baltimore ein
ruheloſes, ungeregeltes Leben führte.
Jn Waſhington gelang es ihm, ſich
eine angemeſſenere Stellung zu er-
werben. Er legte dort vor der deutſch-
reformierten Synode das vorge-
ſchriebene theologiſche Amtsexamen
ab und wurde zum Prediger ordi-
niert. Seine freieren Anſichten brach-
ten ihn bald mit der orthodoxen
Kirchenbehörde in Konflikt; indeſſen
ſtellte ſich ſeine ganze Gemeinde auf
ſeine Seite und gründete mit ihm
eine „freie Gemeinde“. Als freireli-
giöſer Wanderredner beſuchte er ſeit
1874 alle größeren Orte des Landes,
wo ſich eine eingewanderte deutſche
Bevölkerung befand, und fand hier
einen günſtigen Boden für die Ver-
breitung Feuerbachiſcher u. radikal-
politiſcher Jdeen. Jm Jahre 1876
kam er zum erſten Male nach Detroit,
wo er im Hauſe des Sozialen Turn-
vereins Sonntagsvorträge hielt, u.
nach einigen Jahren ſiedelte er gänz-
lich dahin über. Von Detroit aus
bereiſte er die mittleren und weſt-
lichen Staaten, überall in den deut-
ſchen Freidenker- und Turnvereinen
Vorträge über religionsphiloſophi-
ſche u. ſpäterhin auch über literariſche
Fragen haltend. 1884 gründete er
mit Hilfe ſeiner Freunde eine lite-
rariſche Wochenſchrift, der er den
Namen „Der arme Teufel“ gab. Der
Erfolg dieſes ganz eigenartigen Blat-
tes ermöglichte es ihm, ſich demſelben
ausſchließlich zu widmen. Er redi-
gierte es bis zu ſeinem Tode und
verfaßte ſeinen Jnhalt im weſent-
lichen allein. Jm Jahre 1889 er-
möglichte es ein reicher Brauer in
Detroit durch ſeine dargebotenen
Mittel, daß R. eine lang erſehnte
Reiſe nach ſeiner Heimat und nach
der Schweiz machen konnte, wo er
mit einer Reihe jungdeutſcher Dich-
ter radikaler Tendenz intimere Be-
kanntſchaft anknüpfte. 1893 wurde
er von einem Rückenmarksleiden be-
fallen, das eine Lähmung der Beine
im Gefolge hatte, ſo daß er ſeit 1894
ans Bett gefeſſelt blieb. Er ſtarb am
31. März 1898. Nach ſeinem Tode
erſchienen
S: Das Reitzel-Buch (Ge.,
Eſſays, Sk., hrsg. von Dr. Martin
Dreſcher), 1900.
Reitzenbeck, Heinrich, * am 7. Juli
1812 zu Wels in Oberöſterreich als
der Sohn eines Kaufmanns, kam
nach dem Tode des letzteren 1816 zu
ſeinen Großeltern nach Gaspolzho-
fen, wo er die Dorfſchule beſuchte,
und 1820 nach Linz, wo er den Un-
terricht in der Normalhauptſchule u.
ſpäter im Gymnaſium genoß, auch
als Zögling der ſtändiſchen Muſik-
ſchule von dem Meiſter J. B. Schie-
dermayer Unterricht in der Geſang-
u. Kompoſitionslehre empfing. Der
Wunſch, die Rechte zu ſtudieren, ließ
ſich nicht verwirklichen, u. ſo wandte
ſich R. der Pharmazie zu. Seine
Lehrzeit verbrachte er in Gaſtein,
wo er auch die Leihbibliothek für die
Badegäſte beſorgte. Später bezog er
die Univerſität Wien, an der er Na-
turwiſſenſchaften ſtudierte und ſich
das Diplom eines Magiſters erwarb.
Nachdem er darauf zwei Jahre in
Bozen und Meran geweilt, kam er
als Proviſor nach Linz, wo er mit
Ad. Stifter befreundet ward. Die-
ſer war es auch, der bei Gründung
der Realſchulen in Öſterreich R. 1851
eine Lehrerſtelle (Profeſſur) an der
Realſchule in Salzburg verſchaffte.
Hier wirkte R. bis zu ſeinem Über-
tritt in den Ruheſtand 1876, u. lebte
dann daſelbſt ſeinen literariſchen
Studien bis zu ſeinem Tode am 6.
Februar 1893.
S: Glimmer (Geſ.
Schr.). 4 Bdchn., 1846 (Jnhalt:
I. Lieder und Briefe in oberöſterr.
Volksmundart. ‒ II. Der reiche Bett-
ler. Volksſtück. ‒ III‒IV. Kurze Ge-
ſchichten, Novellen und Humoresken).
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |