der Säkularwende, 1904. - Leonrad (Hist. E.), 1906.
Reinfels, Hans von,
Pseud. für Hans von Januszkiewicz; s. d.!
Reinhard, Ernst,
Psd. für Ernst Reinhard Gast; s. d.!
Reinhard, Franz,
geb. 1814 auf dem Hause Baldenei bei Werden an der Ruhr, dem Stammhause seiner Mutter, besuchte die Gymnasien zu Essen und Dortmund, studierte in Bonn anfangs Philologie, dann Jurisprudenz, trat 1849 in die Advo- katur und fungierte seitdem mit dem Titel eines Justizrats im Bezirke des Justizsenats zu Ehrenbreitstein, bis er sich 1873 von seinem Amte zurück- zog. Hatte er sich während dieser Zeit vielfach als juristischer Schriftsteller hervorgetan und nur noch hin und wieder der Dichtkunst gehuldigt, so benutzte er nun die Muße seines Alters, sich ausschließlich der Poesie, und vor- wiegend der religiösen, hinzugeben. Er starb am 28. Jan. 1893.
S:
Faust (D.), 1848. - Vom Leiden des Herrn (D.), 1861. - Ruth. Nach der Heil. Schrift (D.), 1874. - Der Welterlöser im Alten Testamente (D.), 1888. - Emanuel. Das Gotteskind von Beth- lehem (Dn., aus hinterlass. Papieren zusammengestellt), 1899. - Auf nach Bethlehem zum Hause des Brotes (Dn. über die heil. Eucharistie; aus dem Nachlasse), 1904.
*Reinhard,Gottlieb Georg Theodor,
wurde am 5. März 1853 als der Sohn eines Postbeamten zu Güst- row in Mecklenburg geboren und be- suchte die Schulen von Dömitz und Wismar in der Absicht, Naturwissen- schaften zu studieren. Da der Vater aber plötzlich starb, so sah sich R. ge- zwungen, diesen Lieblingsplan auf- zugeben. Er bezog die Realschule in Rostock und trat 1869 als Lehrling in eine Apotheke ein. Nach Beendigung seiner Lehrzeit (1872) konditionierte er in verschiedenen Städten Nord- [Spaltenumbruch]
Rei
und Mitteldeutschlands.
S:
Harwst- blaumen (Plattdeutsche G.), 1876.
Reinhard (Reinhardt), Phi- lipp Jakob,
geboren am 6. Mai 1811 zu Frankfurt a. M., wandte sich frühe der Bühne zu, wirkte in den fünfziger Jahren lange Zeit am Josephstäd- tischen, 1861-62 am Carl-Theater in Wien, vorübergehend an Her Majestys Theater in London, 1864-65 am Bre- mer Stadttheater, 1865-66 und 1867 bis 1873 als artistischer Direktor des Woltersdorff-Theaters in Berlin, während er in der Zwischenzeit am Viktoria-Theater daselbst angestellt war. Jm Frühjahr 1874 berief ihn Pollini zum Bureauchef des Ham- burger Theaters, in eine Stellung, die er krankheitshalber schon im näch- sten Winter aufgeben mußte. 1875 war er Oberregisseur und Direktor des Hoftheaters in Sondershausen, zog sich aber bald darauf von der Bühne zurück. Er starb in Hamburg am 10. August 1878. Verdienste hat er sich um die "Genossenschaft deut- scher Bühnenangehöriger" erworben deren Mitbegründer u. erster General- sekretär er war.
S:
Ein alter Kor- peral (Dr., mit C. Juin), 1853. - Die Ehre des Hauses (Dr. nach d. Franz. mit C. Juin), 1853. - Als Manuskr. gedruckt: Nur vorsichtig! (Lsp., mit C. Juin). - Die Primadonna (Schsp.). - Der Roman eines armen jungen Mädchens (Schsp. n. d. Franz. bearb., mit C. Juin). - Der Stern des Nor- dens (Schsp. n. Scribe, mit C. Juin). - Verschiedene Übersetzungen v. Dra- men.
Reinhardstöttner, Karl von,
geb. am 26. März 1847 in München als der Sohn des königl. Hofsekretärs Gustav von R., besuchte das Max- Gymnasium daselbst und studierte an der dortigen Universität seit 1865 klassische Philologie. Reisen in den romanischen Ländern bestimmten ihn zum Studium d. romanischen Sprach- vergleichung und Literatur. Nachdem
*
[Spaltenumbruch]
Rei
der Säkularwende, 1904. ‒ Leonrad (Hiſt. E.), 1906.
Reinfels, Hans von,
Pſeud. für Hans von Januszkiewicz; ſ. d.!
Reinhard, Ernſt,
Pſd. für Ernſt Reinhard Gaſt; ſ. d.!
Reinhard, Franz,
geb. 1814 auf dem Hauſe Baldenei bei Werden an der Ruhr, dem Stammhauſe ſeiner Mutter, beſuchte die Gymnaſien zu Eſſen und Dortmund, ſtudierte in Bonn anfangs Philologie, dann Jurisprudenz, trat 1849 in die Advo- katur und fungierte ſeitdem mit dem Titel eines Juſtizrats im Bezirke des Juſtizſenats zu Ehrenbreitſtein, bis er ſich 1873 von ſeinem Amte zurück- zog. Hatte er ſich während dieſer Zeit vielfach als juriſtiſcher Schriftſteller hervorgetan und nur noch hin und wieder der Dichtkunſt gehuldigt, ſo benutzte er nun die Muße ſeines Alters, ſich ausſchließlich der Poeſie, und vor- wiegend der religiöſen, hinzugeben. Er ſtarb am 28. Jan. 1893.
S:
Fauſt (D.), 1848. ‒ Vom Leiden des Herrn (D.), 1861. ‒ Ruth. Nach der Heil. Schrift (D.), 1874. ‒ Der Welterlöſer im Alten Teſtamente (D.), 1888. ‒ Emanuel. Das Gotteskind von Beth- lehem (Dn., aus hinterlaſſ. Papieren zuſammengeſtellt), 1899. ‒ Auf nach Bethlehem zum Hauſe des Brotes (Dn. über die heil. Euchariſtie; aus dem Nachlaſſe), 1904.
*Reinhard,Gottlieb Georg Theodor,
wurde am 5. März 1853 als der Sohn eines Poſtbeamten zu Güſt- row in Mecklenburg geboren und be- ſuchte die Schulen von Dömitz und Wismar in der Abſicht, Naturwiſſen- ſchaften zu ſtudieren. Da der Vater aber plötzlich ſtarb, ſo ſah ſich R. ge- zwungen, dieſen Lieblingsplan auf- zugeben. Er bezog die Realſchule in Roſtock und trat 1869 als Lehrling in eine Apotheke ein. Nach Beendigung ſeiner Lehrzeit (1872) konditionierte er in verſchiedenen Städten Nord- [Spaltenumbruch]
Rei
und Mitteldeutſchlands.
S:
Harwſt- blaumen (Plattdeutſche G.), 1876.
Reinhard (Reinhardt), Phi- lipp Jakob,
geboren am 6. Mai 1811 zu Frankfurt a. M., wandte ſich frühe der Bühne zu, wirkte in den fünfziger Jahren lange Zeit am Joſephſtäd- tiſchen, 1861-62 am Carl-Theater in Wien, vorübergehend an Her Majeſtys Theater in London, 1864‒65 am Bre- mer Stadttheater, 1865‒66 und 1867 bis 1873 als artiſtiſcher Direktor des Woltersdorff-Theaters in Berlin, während er in der Zwiſchenzeit am Viktoria-Theater daſelbſt angeſtellt war. Jm Frühjahr 1874 berief ihn Pollini zum Bureauchef des Ham- burger Theaters, in eine Stellung, die er krankheitshalber ſchon im näch- ſten Winter aufgeben mußte. 1875 war er Oberregiſſeur und Direktor des Hoftheaters in Sondershauſen, zog ſich aber bald darauf von der Bühne zurück. Er ſtarb in Hamburg am 10. Auguſt 1878. Verdienſte hat er ſich um die „Genoſſenſchaft deut- ſcher Bühnenangehöriger“ erworben deren Mitbegründer u. erſter General- ſekretär er war.
S:
Ein alter Kor- peral (Dr., mit C. Juin), 1853. ‒ Die Ehre des Hauſes (Dr. nach d. Franz. mit C. Juin), 1853. ‒ Als Manuſkr. gedruckt: Nur vorſichtig! (Lſp., mit C. Juin). ‒ Die Primadonna (Schſp.). ‒ Der Roman eines armen jungen Mädchens (Schſp. n. d. Franz. bearb., mit C. Juin). ‒ Der Stern des Nor- dens (Schſp. n. Scribe, mit C. Juin). ‒ Verſchiedene Überſetzungen v. Dra- men.
Reinhardſtöttner, Karl von,
geb. am 26. März 1847 in München als der Sohn des königl. Hofſekretärs Guſtav von R., beſuchte das Max- Gymnaſium daſelbſt und ſtudierte an der dortigen Univerſität ſeit 1865 klaſſiſche Philologie. Reiſen in den romaniſchen Ländern beſtimmten ihn zum Studium d. romaniſchen Sprach- vergleichung und Literatur. Nachdem
*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><divtype="bibliography"n="2"><p><pbfacs="#f0422"n="418"/><lb/><cb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Rei</hi></fw><lb/>
der Säkularwende, 1904. ‒ Leonrad<lb/>
(Hiſt. E.), 1906.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Reinfels,</hi> Hans von,</persName></head><p> Pſeud. für<lb/><hirendition="#g">Hans von Januszkiewicz;</hi><lb/>ſ. d.!</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Reinhard,</hi> Ernſt,</persName></head><p> Pſd. für Ernſt<lb/>
Reinhard <hirendition="#g">Gaſt;</hi>ſ. d.!</p><lb/></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Reinhard,</hi> Franz,</persName></head><p> geb. 1814 auf<lb/>
dem Hauſe Baldenei bei Werden an<lb/>
der Ruhr, dem Stammhauſe ſeiner<lb/>
Mutter, beſuchte die Gymnaſien zu<lb/>
Eſſen und Dortmund, ſtudierte in<lb/>
Bonn anfangs Philologie, dann<lb/>
Jurisprudenz, trat 1849 in die Advo-<lb/>
katur und fungierte ſeitdem mit dem<lb/>
Titel eines Juſtizrats im Bezirke des<lb/>
Juſtizſenats zu Ehrenbreitſtein, bis<lb/>
er ſich 1873 von ſeinem Amte zurück-<lb/>
zog. Hatte er ſich während dieſer Zeit<lb/>
vielfach als juriſtiſcher Schriftſteller<lb/>
hervorgetan und nur noch hin und<lb/>
wieder der Dichtkunſt gehuldigt, ſo<lb/>
benutzte er nun die Muße ſeines Alters,<lb/>ſich ausſchließlich der Poeſie, und vor-<lb/>
wiegend der religiöſen, hinzugeben.<lb/>
Er ſtarb am 28. Jan. 1893. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Fauſt<lb/>
(D.), 1848. ‒ Vom Leiden des Herrn<lb/>
(D.), 1861. ‒ Ruth. Nach der Heil.<lb/>
Schrift (D.), 1874. ‒ Der Welterlöſer<lb/>
im Alten Teſtamente (D.), 1888. ‒<lb/>
Emanuel. Das Gotteskind von Beth-<lb/>
lehem (Dn., aus hinterlaſſ. Papieren<lb/>
zuſammengeſtellt), 1899. ‒ Auf nach<lb/>
Bethlehem zum Hauſe des Brotes<lb/>
(Dn. über die heil. Euchariſtie; aus<lb/>
dem Nachlaſſe), 1904.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<persName><hirendition="#b">Reinhard,</hi><hirendition="#g">Gottlieb</hi> Georg<lb/>
Theodor,</persName></head><p> wurde am 5. März 1853 als<lb/>
der Sohn eines Poſtbeamten zu Güſt-<lb/>
row in Mecklenburg geboren und be-<lb/>ſuchte die Schulen von Dömitz und<lb/>
Wismar in der Abſicht, Naturwiſſen-<lb/>ſchaften zu ſtudieren. Da der Vater<lb/>
aber plötzlich ſtarb, ſo ſah ſich R. ge-<lb/>
zwungen, dieſen Lieblingsplan auf-<lb/>
zugeben. Er bezog die Realſchule in<lb/>
Roſtock und trat 1869 als Lehrling in<lb/>
eine Apotheke ein. Nach Beendigung<lb/>ſeiner Lehrzeit (1872) konditionierte<lb/>
er in verſchiedenen Städten Nord-<lb/><cb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Rei</hi></fw><lb/>
und Mitteldeutſchlands. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Harwſt-<lb/>
blaumen (Plattdeutſche G.), 1876.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Reinhard (Reinhardt),</hi> Phi-<lb/>
lipp Jakob,</persName></head><p> geboren am 6. Mai 1811<lb/>
zu Frankfurt a. M., wandte ſich frühe<lb/>
der Bühne zu, wirkte in den fünfziger<lb/>
Jahren lange Zeit am Joſephſtäd-<lb/>
tiſchen, 1861-62 am Carl-Theater in<lb/>
Wien, vorübergehend an Her Majeſtys<lb/>
Theater in London, 1864‒65 am Bre-<lb/>
mer Stadttheater, 1865‒66 und 1867<lb/>
bis 1873 als artiſtiſcher Direktor des<lb/>
Woltersdorff-Theaters in Berlin,<lb/>
während er in der Zwiſchenzeit am<lb/>
Viktoria-Theater daſelbſt angeſtellt<lb/>
war. Jm Frühjahr 1874 berief ihn<lb/>
Pollini zum Bureauchef des Ham-<lb/>
burger Theaters, in eine Stellung,<lb/>
die er krankheitshalber ſchon im näch-<lb/>ſten Winter aufgeben mußte. 1875<lb/>
war er Oberregiſſeur und Direktor<lb/>
des Hoftheaters in Sondershauſen,<lb/>
zog ſich aber bald darauf von der<lb/>
Bühne zurück. Er ſtarb in Hamburg<lb/>
am 10. Auguſt 1878. Verdienſte hat<lb/>
er ſich um die „Genoſſenſchaft deut-<lb/>ſcher Bühnenangehöriger“ erworben<lb/>
deren Mitbegründer u. erſter General-<lb/>ſekretär er war. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Ein alter Kor-<lb/>
peral (Dr., mit C. Juin), 1853. ‒ Die<lb/>
Ehre des Hauſes (Dr. nach d. Franz.<lb/>
mit C. Juin), 1853. ‒ Als Manuſkr.<lb/>
gedruckt: Nur vorſichtig! (Lſp., mit<lb/>
C. Juin). ‒ Die Primadonna (Schſp.).<lb/>‒ Der Roman eines armen jungen<lb/>
Mädchens (Schſp. n. d. Franz. bearb.,<lb/>
mit C. Juin). ‒ Der Stern des Nor-<lb/>
dens (Schſp. n. Scribe, mit C. Juin).<lb/>‒ Verſchiedene Überſetzungen v. Dra-<lb/>
men.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Reinhardſtöttner,</hi> Karl von,</persName></head><p><lb/>
geb. am 26. März 1847 in München<lb/>
als der Sohn des königl. Hofſekretärs<lb/>
Guſtav von R., beſuchte das Max-<lb/>
Gymnaſium daſelbſt und ſtudierte an<lb/>
der dortigen Univerſität ſeit 1865<lb/>
klaſſiſche Philologie. Reiſen in den<lb/>
romaniſchen Ländern beſtimmten ihn<lb/>
zum Studium d. romaniſchen Sprach-<lb/>
vergleichung und Literatur. Nachdem<lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[418/0422]
Rei
Rei
der Säkularwende, 1904. ‒ Leonrad
(Hiſt. E.), 1906.
Reinfels, Hans von, Pſeud. für
Hans von Januszkiewicz;
ſ. d.!
Reinhard, Ernſt, Pſd. für Ernſt
Reinhard Gaſt; ſ. d.!
Reinhard, Franz, geb. 1814 auf
dem Hauſe Baldenei bei Werden an
der Ruhr, dem Stammhauſe ſeiner
Mutter, beſuchte die Gymnaſien zu
Eſſen und Dortmund, ſtudierte in
Bonn anfangs Philologie, dann
Jurisprudenz, trat 1849 in die Advo-
katur und fungierte ſeitdem mit dem
Titel eines Juſtizrats im Bezirke des
Juſtizſenats zu Ehrenbreitſtein, bis
er ſich 1873 von ſeinem Amte zurück-
zog. Hatte er ſich während dieſer Zeit
vielfach als juriſtiſcher Schriftſteller
hervorgetan und nur noch hin und
wieder der Dichtkunſt gehuldigt, ſo
benutzte er nun die Muße ſeines Alters,
ſich ausſchließlich der Poeſie, und vor-
wiegend der religiöſen, hinzugeben.
Er ſtarb am 28. Jan. 1893.
S: Fauſt
(D.), 1848. ‒ Vom Leiden des Herrn
(D.), 1861. ‒ Ruth. Nach der Heil.
Schrift (D.), 1874. ‒ Der Welterlöſer
im Alten Teſtamente (D.), 1888. ‒
Emanuel. Das Gotteskind von Beth-
lehem (Dn., aus hinterlaſſ. Papieren
zuſammengeſtellt), 1899. ‒ Auf nach
Bethlehem zum Hauſe des Brotes
(Dn. über die heil. Euchariſtie; aus
dem Nachlaſſe), 1904.
*Reinhard, Gottlieb Georg
Theodor, wurde am 5. März 1853 als
der Sohn eines Poſtbeamten zu Güſt-
row in Mecklenburg geboren und be-
ſuchte die Schulen von Dömitz und
Wismar in der Abſicht, Naturwiſſen-
ſchaften zu ſtudieren. Da der Vater
aber plötzlich ſtarb, ſo ſah ſich R. ge-
zwungen, dieſen Lieblingsplan auf-
zugeben. Er bezog die Realſchule in
Roſtock und trat 1869 als Lehrling in
eine Apotheke ein. Nach Beendigung
ſeiner Lehrzeit (1872) konditionierte
er in verſchiedenen Städten Nord-
und Mitteldeutſchlands.
S: Harwſt-
blaumen (Plattdeutſche G.), 1876.
Reinhard (Reinhardt), Phi-
lipp Jakob, geboren am 6. Mai 1811
zu Frankfurt a. M., wandte ſich frühe
der Bühne zu, wirkte in den fünfziger
Jahren lange Zeit am Joſephſtäd-
tiſchen, 1861-62 am Carl-Theater in
Wien, vorübergehend an Her Majeſtys
Theater in London, 1864‒65 am Bre-
mer Stadttheater, 1865‒66 und 1867
bis 1873 als artiſtiſcher Direktor des
Woltersdorff-Theaters in Berlin,
während er in der Zwiſchenzeit am
Viktoria-Theater daſelbſt angeſtellt
war. Jm Frühjahr 1874 berief ihn
Pollini zum Bureauchef des Ham-
burger Theaters, in eine Stellung,
die er krankheitshalber ſchon im näch-
ſten Winter aufgeben mußte. 1875
war er Oberregiſſeur und Direktor
des Hoftheaters in Sondershauſen,
zog ſich aber bald darauf von der
Bühne zurück. Er ſtarb in Hamburg
am 10. Auguſt 1878. Verdienſte hat
er ſich um die „Genoſſenſchaft deut-
ſcher Bühnenangehöriger“ erworben
deren Mitbegründer u. erſter General-
ſekretär er war.
S: Ein alter Kor-
peral (Dr., mit C. Juin), 1853. ‒ Die
Ehre des Hauſes (Dr. nach d. Franz.
mit C. Juin), 1853. ‒ Als Manuſkr.
gedruckt: Nur vorſichtig! (Lſp., mit
C. Juin). ‒ Die Primadonna (Schſp.).
‒ Der Roman eines armen jungen
Mädchens (Schſp. n. d. Franz. bearb.,
mit C. Juin). ‒ Der Stern des Nor-
dens (Schſp. n. Scribe, mit C. Juin).
‒ Verſchiedene Überſetzungen v. Dra-
men.
Reinhardſtöttner, Karl von,
geb. am 26. März 1847 in München
als der Sohn des königl. Hofſekretärs
Guſtav von R., beſuchte das Max-
Gymnaſium daſelbſt und ſtudierte an
der dortigen Univerſität ſeit 1865
klaſſiſche Philologie. Reiſen in den
romaniſchen Ländern beſtimmten ihn
zum Studium d. romaniſchen Sprach-
vergleichung und Literatur. Nachdem
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/422>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.