Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Rau dann als Freiwilliger in das Mili-tär und ging später in den kauf- männischen Beruf über. Mit seiner Verheiratung (1863) begann auch seine schriftstellerische Tätigkeit, die er zunächst als Feuilletonist der "Augsburger Abendzeitung" zu- wandte. Später schrieb er für die "Gartenlaube", "Über Land und Meer", "Vom Fels zum Meer" und andere hervorragende Zeitschriften. Jm Jahre 1877 hatte er als Be- amter eine Stelle im königl. Ministe- rium des Jnnern in München er- halten, die er, zuletzt als Geh. Sekre- tär, bis 1897 bekleidete. Seitdem lebte er in München im Ruhestande und verwertete seine Muße als Schriftsteller. Er starb in der Nacht vom 1. zum 2. August 1910. S:
Rau 1902. - Die Generalprobe (Schw.),1902. - Die Vereinsbrüder (Schw.), 1903. - Humoresken, 1903. - Schwä- bische Frauen (Festsp.), 1904. - Der Herr Graf (P.), 1904. - Das Ge- heimnis (Volksst,), 1907. - Der Pa- ragraphenschuster (P.), 1907. *Rauh, Julius, geb. am 14. Nov. *
Rau dann als Freiwilliger in das Mili-tär und ging ſpäter in den kauf- männiſchen Beruf über. Mit ſeiner Verheiratung (1863) begann auch ſeine ſchriftſtelleriſche Tätigkeit, die er zunächſt als Feuilletoniſt der „Augsburger Abendzeitung“ zu- wandte. Später ſchrieb er für die „Gartenlaube“, „Über Land und Meer“, „Vom Fels zum Meer“ und andere hervorragende Zeitſchriften. Jm Jahre 1877 hatte er als Be- amter eine Stelle im königl. Miniſte- rium des Jnnern in München er- halten, die er, zuletzt als Geh. Sekre- tär, bis 1897 bekleidete. Seitdem lebte er in München im Ruheſtande und verwertete ſeine Muße als Schriftſteller. Er ſtarb in der Nacht vom 1. zum 2. Auguſt 1910. S:
Rau 1902. ‒ Die Generalprobe (Schw.),1902. ‒ Die Vereinsbrüder (Schw.), 1903. ‒ Humoresken, 1903. ‒ Schwä- biſche Frauen (Feſtſp.), 1904. ‒ Der Herr Graf (P.), 1904. ‒ Das Ge- heimnis (Volksſt,), 1907. ‒ Der Pa- ragraphenſchuſter (P.), 1907. *Rauh, Julius, geb. am 14. Nov. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0400" n="396"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rau</hi></fw><lb/> dann als Freiwilliger in das Mili-<lb/> tär und ging ſpäter in den kauf-<lb/> männiſchen Beruf über. Mit ſeiner<lb/> Verheiratung (1863) begann auch<lb/> ſeine ſchriftſtelleriſche Tätigkeit, die<lb/> er zunächſt als Feuilletoniſt der<lb/> „Augsburger Abendzeitung“ zu-<lb/> wandte. Später ſchrieb er für die<lb/> „Gartenlaube“, „Über Land und<lb/> Meer“, „Vom Fels zum Meer“ und<lb/> andere hervorragende Zeitſchriften.<lb/> Jm Jahre 1877 hatte er als Be-<lb/> amter eine Stelle im königl. Miniſte-<lb/> rium des Jnnern in München er-<lb/> halten, die er, zuletzt als Geh. Sekre-<lb/> tär, bis 1897 bekleidete. Seitdem<lb/> lebte er in München im Ruheſtande<lb/> und verwertete ſeine Muße als<lb/> Schriftſteller. Er ſtarb in der Nacht<lb/> vom 1. zum 2. Auguſt 1910. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head><lb/> <p><lb/> Luſtige Abenteuer (Hum.), 1874.<lb/> ‒ Münchener Skizzen; <hi rendition="#aq">II</hi>, 1888. ‒<lb/> Allerhand G’ſchichten (Ernſtes und<lb/> Heiteres aus dem bayer. Volksleben),<lb/> 1889. ‒ Auf dem Kriegspfad (Alpiner<lb/> Schw.), 1889. ‒ Jm Nebel (Alpiner<lb/> Schw.), 1890. ‒ Jägerblut (Volksſt.),<lb/> 1891. ‒ Geächtet (Volksſt.), 1891. ‒<lb/> Titel ohne Mittel (P.), 1892. ‒ Kleine<lb/> Narren (Schw.), 1892. ‒ Frau Wurzl<lb/> vom Viktualienmarkt (Geſ. Briefe<lb/> an die „Münchener Neueſten Nach-<lb/> richten“), 1893. ‒ Jn der Redaktion<lb/> (Schw.), 1893. ‒ Kleopatra (P.),<lb/> 1894. ‒ Noch was! (Heitere Geſchn.<lb/> a. d. Münchener Volksleben), 1894.<lb/> ‒ Vereinsangelegenheiten (Schw.),<lb/> 1894. ‒ Buch der Reden und Toaſte,<lb/> 1895. ‒ Der Baum der Erkenntnis<lb/> (Schw.), 1895. ‒ Frau Wurzl (P.),<lb/> 1897. ‒ D’ Schatzgräber (Volksſt.),<lb/> 1898. ‒ Der Amerika-Seppl (P., mit<lb/> R. Manz), 1898. ‒ Nudlmeier jun. in<lb/> Afrika und ſonſtige Reiſeerlebniſſe<lb/> des Redaktionsperſonals der Welt-<lb/> ſchrift „G’ſchaftlhuber“), 1898. ‒ Der<lb/> Berggeiſt (Schw.), 1898. ‒ Die Ge-<lb/> neralprobe (Schw.), 1902. ‒ Anno<lb/> 48 (P., mit Konrad Dreher), 1901.<lb/> ‒ Jn der Sommerfriſche (desgl.),<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Rau</hi></fw><lb/> 1902. ‒ Die Generalprobe (Schw.),<lb/> 1902. ‒ Die Vereinsbrüder (Schw.),<lb/> 1903. ‒ Humoresken, 1903. ‒ Schwä-<lb/> biſche Frauen (Feſtſp.), 1904. ‒ Der<lb/> Herr Graf (P.), 1904. ‒ Das Ge-<lb/> heimnis (Volksſt,), 1907. ‒ Der Pa-<lb/> ragraphenſchuſter (P.), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Rauh,</hi> Julius,</persName></head> <p> geb. am 14. Nov.<lb/> 1878 als achtes Kind eines Straßen-<lb/> wärters in dem kleinen oberfränki-<lb/> ſchen Dörfchen Burghaig bei Kulm-<lb/> bach, hatte eine ſchwere Jugend<lb/> durchzumachen und mußte ſich ſchon<lb/> frühe an die härteſte Arbeit gewöh-<lb/> nen. Jn den letzten Jahren ſeiner<lb/> Schulzeit beſſerten ſich die Verhält-<lb/> niſſe der Eltern etwas, und dieſe<lb/> beſtimmten ihren letzten Sohn für<lb/> das Lehrfach. Aber da ſtarb der<lb/> Vater, als der Sohn zwölf Jahre<lb/> alt war, und alle Pläne wurden zu<lb/> Waſſer. Jm Sommer 1891 kam nun<lb/> R. als Schriftſetzer in die Lehre nach<lb/> Kulmbach, und hier begann er nun<lb/> das Studium der deutſchen Klaſſiker<lb/> Schiller, Goethe, Leſſing und der<lb/> Werke Shakeſpeares nach den billigen<lb/> Ausgaben von Reclam und Meyer,<lb/> die er ſich im Laufe der Lehrzeit vom<lb/> Munde abſparte. Bald verſuchte er<lb/> ſich ſelbſt als Dichter, und wenn auch<lb/> ein Bändchen ſeiner Gedichte 1896<lb/> nicht zum Drucke gelangte, ſo erwar-<lb/> ben ſie ihm doch in dem Beurteiler<lb/> derſelben, Prof. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Franz Muncker,<lb/> auch für die Zukunft einen treuen<lb/> Berater. Jm Jahre 1899 trat R.,<lb/> ſeiner Militärpflicht zu genügen, in<lb/> das bayer. 7. Jnf.-Reg. zu Bayreuth<lb/> ein und wurde im zweiten Dienſt-<lb/> jahre in die Druckerei des königl.<lb/> bayer. Kriegsminiſteriums nach Mün-<lb/> chen dirigiert. Während ſeiner Mili-<lb/> tärzeit begann er im Krankenzimmer<lb/> ſeine erſte Erzählung zu ſchreiben, die<lb/> dann nach vier Jahren veröffentlicht<lb/> ward. Jm Jahre 1901 wandte ſich<lb/> R. nach Schönebeck a. d. Elbe, wo er<lb/> als Buchdruckereifaktor und Bericht-<lb/> erſtatter, in letzter Zeit auch als Hilfs-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [396/0400]
Rau
Rau
dann als Freiwilliger in das Mili-
tär und ging ſpäter in den kauf-
männiſchen Beruf über. Mit ſeiner
Verheiratung (1863) begann auch
ſeine ſchriftſtelleriſche Tätigkeit, die
er zunächſt als Feuilletoniſt der
„Augsburger Abendzeitung“ zu-
wandte. Später ſchrieb er für die
„Gartenlaube“, „Über Land und
Meer“, „Vom Fels zum Meer“ und
andere hervorragende Zeitſchriften.
Jm Jahre 1877 hatte er als Be-
amter eine Stelle im königl. Miniſte-
rium des Jnnern in München er-
halten, die er, zuletzt als Geh. Sekre-
tär, bis 1897 bekleidete. Seitdem
lebte er in München im Ruheſtande
und verwertete ſeine Muße als
Schriftſteller. Er ſtarb in der Nacht
vom 1. zum 2. Auguſt 1910.
S:
Luſtige Abenteuer (Hum.), 1874.
‒ Münchener Skizzen; II, 1888. ‒
Allerhand G’ſchichten (Ernſtes und
Heiteres aus dem bayer. Volksleben),
1889. ‒ Auf dem Kriegspfad (Alpiner
Schw.), 1889. ‒ Jm Nebel (Alpiner
Schw.), 1890. ‒ Jägerblut (Volksſt.),
1891. ‒ Geächtet (Volksſt.), 1891. ‒
Titel ohne Mittel (P.), 1892. ‒ Kleine
Narren (Schw.), 1892. ‒ Frau Wurzl
vom Viktualienmarkt (Geſ. Briefe
an die „Münchener Neueſten Nach-
richten“), 1893. ‒ Jn der Redaktion
(Schw.), 1893. ‒ Kleopatra (P.),
1894. ‒ Noch was! (Heitere Geſchn.
a. d. Münchener Volksleben), 1894.
‒ Vereinsangelegenheiten (Schw.),
1894. ‒ Buch der Reden und Toaſte,
1895. ‒ Der Baum der Erkenntnis
(Schw.), 1895. ‒ Frau Wurzl (P.),
1897. ‒ D’ Schatzgräber (Volksſt.),
1898. ‒ Der Amerika-Seppl (P., mit
R. Manz), 1898. ‒ Nudlmeier jun. in
Afrika und ſonſtige Reiſeerlebniſſe
des Redaktionsperſonals der Welt-
ſchrift „G’ſchaftlhuber“), 1898. ‒ Der
Berggeiſt (Schw.), 1898. ‒ Die Ge-
neralprobe (Schw.), 1902. ‒ Anno
48 (P., mit Konrad Dreher), 1901.
‒ Jn der Sommerfriſche (desgl.),
1902. ‒ Die Generalprobe (Schw.),
1902. ‒ Die Vereinsbrüder (Schw.),
1903. ‒ Humoresken, 1903. ‒ Schwä-
biſche Frauen (Feſtſp.), 1904. ‒ Der
Herr Graf (P.), 1904. ‒ Das Ge-
heimnis (Volksſt,), 1907. ‒ Der Pa-
ragraphenſchuſter (P.), 1907.
*Rauh, Julius, geb. am 14. Nov.
1878 als achtes Kind eines Straßen-
wärters in dem kleinen oberfränki-
ſchen Dörfchen Burghaig bei Kulm-
bach, hatte eine ſchwere Jugend
durchzumachen und mußte ſich ſchon
frühe an die härteſte Arbeit gewöh-
nen. Jn den letzten Jahren ſeiner
Schulzeit beſſerten ſich die Verhält-
niſſe der Eltern etwas, und dieſe
beſtimmten ihren letzten Sohn für
das Lehrfach. Aber da ſtarb der
Vater, als der Sohn zwölf Jahre
alt war, und alle Pläne wurden zu
Waſſer. Jm Sommer 1891 kam nun
R. als Schriftſetzer in die Lehre nach
Kulmbach, und hier begann er nun
das Studium der deutſchen Klaſſiker
Schiller, Goethe, Leſſing und der
Werke Shakeſpeares nach den billigen
Ausgaben von Reclam und Meyer,
die er ſich im Laufe der Lehrzeit vom
Munde abſparte. Bald verſuchte er
ſich ſelbſt als Dichter, und wenn auch
ein Bändchen ſeiner Gedichte 1896
nicht zum Drucke gelangte, ſo erwar-
ben ſie ihm doch in dem Beurteiler
derſelben, Prof. Dr. Franz Muncker,
auch für die Zukunft einen treuen
Berater. Jm Jahre 1899 trat R.,
ſeiner Militärpflicht zu genügen, in
das bayer. 7. Jnf.-Reg. zu Bayreuth
ein und wurde im zweiten Dienſt-
jahre in die Druckerei des königl.
bayer. Kriegsminiſteriums nach Mün-
chen dirigiert. Während ſeiner Mili-
tärzeit begann er im Krankenzimmer
ſeine erſte Erzählung zu ſchreiben, die
dann nach vier Jahren veröffentlicht
ward. Jm Jahre 1901 wandte ſich
R. nach Schönebeck a. d. Elbe, wo er
als Buchdruckereifaktor und Bericht-
erſtatter, in letzter Zeit auch als Hilfs-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |