Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Raa leben im Kriege (Festsp.), 1895. -Bunte Bilder aus Deutschlands gro- ßer Zeit, 1896. - Der Prinzenraub (Romant. Schsp.), 1896. - "Hoch die deutsche Jndustrie!" (Szenischer Prolog), 1897. - Jn der Loge (Ein- akter), 1901. - Gott grüß' die Kunst (Festsp.), 1902. - Der Volksapostel (Komödie), 1903. - Frisch, fromm, fröhlich, frei! (Festsp.), 1908. Raabe, Wilhelm, pseud. Jakob Raa nannte ihn die Berliner Universitätbei Gelegenheit ihrer Jahrhundert- feier zum Ehrendoktor der Medizin. R. starb am 15. Nov. 1910. S: Die *
Raa leben im Kriege (Feſtſp.), 1895. ‒Bunte Bilder aus Deutſchlands gro- ßer Zeit, 1896. ‒ Der Prinzenraub (Romant. Schſp.), 1896. ‒ „Hoch die deutſche Jnduſtrie!“ (Szeniſcher Prolog), 1897. ‒ Jn der Loge (Ein- akter), 1901. ‒ Gott grüß’ die Kunſt (Feſtſp.), 1902. ‒ Der Volksapoſtel (Komödie), 1903. ‒ Friſch, fromm, fröhlich, frei! (Feſtſp.), 1908. Raabe, Wilhelm, pſeud. Jakob Raa nannte ihn die Berliner Univerſitätbei Gelegenheit ihrer Jahrhundert- feier zum Ehrendoktor der Medizin. R. ſtarb am 15. Nov. 1910. S: Die *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0381" n="377"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Raa</hi></fw><lb/> leben im Kriege (Feſtſp.), 1895. ‒<lb/> Bunte Bilder aus Deutſchlands gro-<lb/> ßer Zeit, 1896. ‒ Der Prinzenraub<lb/> (Romant. Schſp.), 1896. ‒ „Hoch<lb/> die deutſche Jnduſtrie!“ (Szeniſcher<lb/> Prolog), 1897. ‒ Jn der Loge (Ein-<lb/> akter), 1901. ‒ Gott grüß’ die Kunſt<lb/> (Feſtſp.), 1902. ‒ Der Volksapoſtel<lb/> (Komödie), 1903. ‒ Friſch, fromm,<lb/> fröhlich, frei! (Feſtſp.), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Raabe,</hi> Wilhelm,</persName> </head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Jakob<lb/> Corvinus,</hi> wurde am 8. Septbr.<lb/> 1831 zu Eſchershauſen im Herzog-<lb/> tum Braunſchweig geboren, erhielt<lb/> ſeine Schulbildung in Stadtolden-<lb/> dorf, Holzminden und Wolfenbüttel<lb/> u. widmete ſich nach Vollendung der-<lb/> ſelben (1849) in Magdeburg dem<lb/> Buchhandel. Jndes fand er an die-<lb/> ſem Berufe ſo wenig Geſchmack, daß<lb/> er ihn 1853 aufgab, ſich in Wolfen-<lb/> büttel zum Univerſitätsſtudium vor-<lb/> bereitete und ſeit 1854 in Berlin den<lb/> hiſtoriſchen und philoſophiſchen Wiſ-<lb/> ſenſchaften widmete. Hier entſtand<lb/> auch ſein erſtes Werk „Die Chronik<lb/> der Sperlingsgaſſe“, mit dem er ſich<lb/> ſofort ſehr vorteilhaft in die Litera-<lb/> tur einführte. R. iſt ſeitdem der<lb/> Schriftſtellerlaufbahn treu geblieben.<lb/> Nachdem er einige Jahre in Wolfen-<lb/> büttel geweilt, ſiedelte er nach ſeiner<lb/> Verheiratung 1862 nach Stuttgart<lb/> über, wo er bis zum Herbſte 1870<lb/> blieb und beſonders für die Berliner<lb/> „Roman-Zeitung“ und für „Über<lb/> Land und Meer“ Romane und Er-<lb/> zählungen ſchrieb. Seit 1870 hatte er<lb/> ſeinen Wohnſitz in Braunſchweig.<lb/> Aus Anlaß ſeines 70. Geburtstages,<lb/> der (1901) unter Teilnahme der ver-<lb/> ſchiedenſten Kreiſe feſtlich begangen<lb/> ward, wurde ihm von den Städten<lb/> Eſchershauſen und Braunſchweig das<lb/> Ehrenbürgerrecht und von den Uni-<lb/> verſitäten Göttingen und Tübingen<lb/> die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil. h. c.</hi> ver-<lb/> liehen; 1907 erhielt er vom Kurato-<lb/> rium der Bauernfeldſtiftung in Wien<lb/> eine Ehrendotation, und 1910 er-<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Raa</hi></fw><lb/> nannte ihn die Berliner Univerſität<lb/> bei Gelegenheit ihrer Jahrhundert-<lb/> feier zum Ehrendoktor der Medizin.<lb/> R. ſtarb am 15. Nov. 1910. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Die<lb/> Chronik der Sperlingsgaſſe, 1857.<lb/> 60. A. 1910. ‒ Ein Frühling (E.),<lb/> 1857. 4. A. 1903. ‒ Die Kinder von<lb/> Finkenrode, 1859. 3. A. 1903. ‒ Halb<lb/> Mähr, halb mehr! (En., Sk. und<lb/> Reime), 1859. 12. T. 1910. ‒ Nach<lb/> dem großen Kriege (Eine Geſch. in<lb/> 12 Br.), 1861. 2. A. 1902. ‒ Der<lb/> heilige Born (Blätter a. d. Bilder-<lb/> buche d. 16. Jahrh.), 1861. 3. A. 1891.<lb/> ‒ Unſers Herrgotts Kanzlei (E.); <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/> 1862. 8. A. 1911. ‒ Verworrenes<lb/> Leben (Sk. u. Nn.), 1862. ‒ Die Leute<lb/> aus dem Walde, ihre Sterne, Wege<lb/> und Schickſale (R.); <hi rendition="#aq">III</hi>, 1863. 5. A.<lb/> 1903. ‒ Der Hungerpaſtor (R.); <hi rendition="#aq">III</hi>,<lb/> 1864. 22. A. 1905. ‒ Drei Federn<lb/> (E.), 1865. 3. A. 1909. ‒ Freie Stim-<lb/> men (En.), 1865 (Jnhalt: Die<lb/> ſchwarze Galeere. ‒ Eine Grabrede a.<lb/> d. J. 1609. ‒ Das letzte Recht. ‒<lb/> Hollunderblüte.) ‒ Abu Telfan, oder:<lb/> Die Heimkehr vom Mondgebirge<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">III</hi>, 1867. 6. A. 1908. ‒ Der<lb/> Regenbogen (7 En.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1869. 2. A.<lb/> 1871. (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Die Hämelſchen<lb/> Kinder. ‒ Elſe von der Tanne. ‒ Kel-<lb/> tiſche Knochen. ‒ Sankt Thomas. ‒<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Gänſe von Bützow. ‒ Gede-<lb/> löcke. ‒ Jm Siegeskranze.) ‒ Der<lb/> Schüdderump (R.); <hi rendition="#aq">III</hi>, 1870. 5. A.<lb/> 1905. ‒ Der Dräumling (E.), 1872.<lb/> 3. A. 1905. ‒ Deutſcher Mondſchein<lb/> (4 En.), 1873. 2. A. 1875 (Jnhalt:<lb/> Deutſcher Mondſchein. ‒ Der Marſch<lb/> nach Hauſe. ‒ Des Reiches Krone. ‒<lb/> Theklas Erbſchaft, oder: Die Ge-<lb/> ſchichte eines ſchwülen Tages.) ‒<lb/> Chriſtoph Pechlin (Eine internatio-<lb/> nale Liebesgeſch.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1873. 2. A. 1890.<lb/> ‒ Meiſter Autor, oder: Die Geſchichte<lb/> vom verſunkenen Garten, 1874. ‒ Ho-<lb/> racker (Humor. N.), 1876. 13. A. 1910.<lb/> ‒ Krähenfelder Geſchichten; <hi rendition="#aq">III</hi>,<lb/> 1879 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Zum wilden Mann.<lb/> ‒ Höxter und Corvey. ‒ <hi rendition="#aq">II.</hi> Eulen-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0381]
Raa
Raa
leben im Kriege (Feſtſp.), 1895. ‒
Bunte Bilder aus Deutſchlands gro-
ßer Zeit, 1896. ‒ Der Prinzenraub
(Romant. Schſp.), 1896. ‒ „Hoch
die deutſche Jnduſtrie!“ (Szeniſcher
Prolog), 1897. ‒ Jn der Loge (Ein-
akter), 1901. ‒ Gott grüß’ die Kunſt
(Feſtſp.), 1902. ‒ Der Volksapoſtel
(Komödie), 1903. ‒ Friſch, fromm,
fröhlich, frei! (Feſtſp.), 1908.
Raabe, Wilhelm, pſeud. Jakob
Corvinus, wurde am 8. Septbr.
1831 zu Eſchershauſen im Herzog-
tum Braunſchweig geboren, erhielt
ſeine Schulbildung in Stadtolden-
dorf, Holzminden und Wolfenbüttel
u. widmete ſich nach Vollendung der-
ſelben (1849) in Magdeburg dem
Buchhandel. Jndes fand er an die-
ſem Berufe ſo wenig Geſchmack, daß
er ihn 1853 aufgab, ſich in Wolfen-
büttel zum Univerſitätsſtudium vor-
bereitete und ſeit 1854 in Berlin den
hiſtoriſchen und philoſophiſchen Wiſ-
ſenſchaften widmete. Hier entſtand
auch ſein erſtes Werk „Die Chronik
der Sperlingsgaſſe“, mit dem er ſich
ſofort ſehr vorteilhaft in die Litera-
tur einführte. R. iſt ſeitdem der
Schriftſtellerlaufbahn treu geblieben.
Nachdem er einige Jahre in Wolfen-
büttel geweilt, ſiedelte er nach ſeiner
Verheiratung 1862 nach Stuttgart
über, wo er bis zum Herbſte 1870
blieb und beſonders für die Berliner
„Roman-Zeitung“ und für „Über
Land und Meer“ Romane und Er-
zählungen ſchrieb. Seit 1870 hatte er
ſeinen Wohnſitz in Braunſchweig.
Aus Anlaß ſeines 70. Geburtstages,
der (1901) unter Teilnahme der ver-
ſchiedenſten Kreiſe feſtlich begangen
ward, wurde ihm von den Städten
Eſchershauſen und Braunſchweig das
Ehrenbürgerrecht und von den Uni-
verſitäten Göttingen und Tübingen
die Würde eines Dr. phil. h. c. ver-
liehen; 1907 erhielt er vom Kurato-
rium der Bauernfeldſtiftung in Wien
eine Ehrendotation, und 1910 er-
nannte ihn die Berliner Univerſität
bei Gelegenheit ihrer Jahrhundert-
feier zum Ehrendoktor der Medizin.
R. ſtarb am 15. Nov. 1910.
S: Die
Chronik der Sperlingsgaſſe, 1857.
60. A. 1910. ‒ Ein Frühling (E.),
1857. 4. A. 1903. ‒ Die Kinder von
Finkenrode, 1859. 3. A. 1903. ‒ Halb
Mähr, halb mehr! (En., Sk. und
Reime), 1859. 12. T. 1910. ‒ Nach
dem großen Kriege (Eine Geſch. in
12 Br.), 1861. 2. A. 1902. ‒ Der
heilige Born (Blätter a. d. Bilder-
buche d. 16. Jahrh.), 1861. 3. A. 1891.
‒ Unſers Herrgotts Kanzlei (E.); II,
1862. 8. A. 1911. ‒ Verworrenes
Leben (Sk. u. Nn.), 1862. ‒ Die Leute
aus dem Walde, ihre Sterne, Wege
und Schickſale (R.); III, 1863. 5. A.
1903. ‒ Der Hungerpaſtor (R.); III,
1864. 22. A. 1905. ‒ Drei Federn
(E.), 1865. 3. A. 1909. ‒ Freie Stim-
men (En.), 1865 (Jnhalt: Die
ſchwarze Galeere. ‒ Eine Grabrede a.
d. J. 1609. ‒ Das letzte Recht. ‒
Hollunderblüte.) ‒ Abu Telfan, oder:
Die Heimkehr vom Mondgebirge
(R.); III, 1867. 6. A. 1908. ‒ Der
Regenbogen (7 En.); II, 1869. 2. A.
1871. (Jnhalt: I. Die Hämelſchen
Kinder. ‒ Elſe von der Tanne. ‒ Kel-
tiſche Knochen. ‒ Sankt Thomas. ‒
II. Die Gänſe von Bützow. ‒ Gede-
löcke. ‒ Jm Siegeskranze.) ‒ Der
Schüdderump (R.); III, 1870. 5. A.
1905. ‒ Der Dräumling (E.), 1872.
3. A. 1905. ‒ Deutſcher Mondſchein
(4 En.), 1873. 2. A. 1875 (Jnhalt:
Deutſcher Mondſchein. ‒ Der Marſch
nach Hauſe. ‒ Des Reiches Krone. ‒
Theklas Erbſchaft, oder: Die Ge-
ſchichte eines ſchwülen Tages.) ‒
Chriſtoph Pechlin (Eine internatio-
nale Liebesgeſch.); II, 1873. 2. A. 1890.
‒ Meiſter Autor, oder: Die Geſchichte
vom verſunkenen Garten, 1874. ‒ Ho-
racker (Humor. N.), 1876. 13. A. 1910.
‒ Krähenfelder Geſchichten; III,
1879 (Jnhalt: I. Zum wilden Mann.
‒ Höxter und Corvey. ‒ II. Eulen-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |