Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Pyl glühenden Eifer nach Bildung beseelt,widmete sie sich frühe schon der Lek- türe wissenschaftlicher, namentlich historischer Werke; häufige und aus- gedehnte Reisen -- sie war fünfmal in England, achtmal in Jtalien, mehr- mals in Paris, der Schweiz, Tirol, Belgien etc. -- waren geeignet, diesen Bildungsgang zu unterstützen und ihren Blick zu erweitern. Jm Jahre 1873 vermählte sie sich mit dem k. k. Bezirkshauptmann Karl von Pütz zu Pütz, verlor denselben aber schon nach einjähriger glücklicher Ehe durch den Tod. Seit dieser Zeit hat Everilda sehr zurückgezogen im Kreise ihrer Eltern und nach deren Tode mit ihrer Schwester in München gelebt und sich ganz der Erziehung und Ausbildung ihres einzigen Kindes gewidmet. S: Gräfin Eva (N.), 1887. - Maria *Pyl, Karl Theodor, stammt Qua neuen Kunstgeschichte erweitert, habi-litierte er sich 1853 als Dozent in diesem Fache an der Universität Greifswald und wurde hier 1879 zum Professor ernannt. Nach Kosegartens Tode (1860) war ihm auch die Lei- tung der rügisch-pommerschen Ab- teilung der Gesellschaft f. pommersche Geschichte übertragen worden. Seit 1896 an einer neuralgischen Lähmung erkrankt, starb er in Greifswald am 13. Dezbr. 1904. S: Heinrich Rube- Quadt, Julie Gräfin, wurde am S: Glück wider Quaglio, Anton, der berühmten S: Die * 24*
Pyl glühenden Eifer nach Bildung beſeelt,widmete ſie ſich frühe ſchon der Lek- türe wiſſenſchaftlicher, namentlich hiſtoriſcher Werke; häufige und aus- gedehnte Reiſen — ſie war fünfmal in England, achtmal in Jtalien, mehr- mals in Paris, der Schweiz, Tirol, Belgien ꝛc. — waren geeignet, dieſen Bildungsgang zu unterſtützen und ihren Blick zu erweitern. Jm Jahre 1873 vermählte ſie ſich mit dem k. k. Bezirkshauptmann Karl von Pütz zu Pütz, verlor denſelben aber ſchon nach einjähriger glücklicher Ehe durch den Tod. Seit dieſer Zeit hat Everilda ſehr zurückgezogen im Kreiſe ihrer Eltern und nach deren Tode mit ihrer Schweſter in München gelebt und ſich ganz der Erziehung und Ausbildung ihres einzigen Kindes gewidmet. S: Gräfin Eva (N.), 1887. ‒ Maria *Pyl, Karl Theodor, ſtammt Qua neuen Kunſtgeſchichte erweitert, habi-litierte er ſich 1853 als Dozent in dieſem Fache an der Univerſität Greifswald und wurde hier 1879 zum Profeſſor ernannt. Nach Koſegartens Tode (1860) war ihm auch die Lei- tung der rügiſch-pommerſchen Ab- teilung der Geſellſchaft f. pommerſche Geſchichte übertragen worden. Seit 1896 an einer neuralgiſchen Lähmung erkrankt, ſtarb er in Greifswald am 13. Dezbr. 1904. S: Heinrich Rube- Quadt, Julie Gräfin, wurde am S: Glück wider Quaglio, Anton, der berühmten S: Die * 24*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0375" n="371"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pyl</hi></fw><lb/> glühenden Eifer nach Bildung beſeelt,<lb/> widmete ſie ſich frühe ſchon der Lek-<lb/> türe wiſſenſchaftlicher, namentlich<lb/> hiſtoriſcher Werke; häufige und aus-<lb/> gedehnte Reiſen — ſie war fünfmal<lb/> in England, achtmal in Jtalien, mehr-<lb/> mals in Paris, der Schweiz, Tirol,<lb/> Belgien ꝛc. — waren geeignet, dieſen<lb/> Bildungsgang zu unterſtützen und<lb/> ihren Blick zu erweitern. Jm Jahre<lb/> 1873 vermählte ſie ſich mit dem k. k.<lb/> Bezirkshauptmann Karl von Pütz zu<lb/> Pütz, verlor denſelben aber ſchon nach<lb/> einjähriger glücklicher Ehe durch den<lb/> Tod. Seit dieſer Zeit hat Everilda<lb/> ſehr zurückgezogen im Kreiſe ihrer<lb/> Eltern und nach deren Tode mit ihrer<lb/> Schweſter in München gelebt und ſich<lb/> ganz der Erziehung und Ausbildung<lb/> ihres einzigen Kindes gewidmet.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Gräfin Eva (N.), 1887. ‒ Maria<lb/> Angela (N.), 1889. ‒ Der letzte Schutz<lb/> (N.), 1890. ‒ Tiroler Dorfgeſchichten<lb/> (6 En.), 1895. ‒ Von der Pike auf<lb/> (E. a. d. J. 1812‒15 f. d. reifere Jug.),<lb/> 1896. 2. A. 1906. ‒ Die Tochter des<lb/> Marquis (E. f. junge Mädchen), 1896.<lb/> ‒ Verſöhnt ‒ Mein Johannes (Nn.),<lb/> 1899. ‒ Das Ende vom Lied (Nn.),<lb/> 1902. ‒ Neue Tiroler Dorfgeſchichten,<lb/> 1903. ‒ Von Feſſeln befreit (E.), 1904.<lb/> ‒ Geſchichten aus Tirol, 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Pyl,</hi> Karl <hi rendition="#g">Theodor,</hi></persName></head> <p> ſtammt<lb/> aus einer alten, angeſehenen pom-<lb/> merſchen Familie und wurde am 10.<lb/> Nov. 1826 zu Greifswald geboren.<lb/> Von ſeinem kunſtſinnigen Vater, dem<lb/> Juſtizrat und Prokurator beim dor-<lb/> tigen Hofgericht, Gottfried Pyl, für<lb/> neuere Kunſt angeregt und auf dem<lb/> Gymnaſium u. der Univerſität ſeiner<lb/> Vaterſtadt dem Leben und der Kunſt<lb/> des Altertums zugeführt, ſetzte er ſeit<lb/> 1847 in Göttingen unter K. Fr. Her-<lb/> mann und ſeit 1849 in Berlin unter<lb/> Böckh, Lachmann, Ranke und Trende-<lb/> lenburg ſeine Studien fort und er-<lb/> warb ſich 1850 die Doktorwürde.<lb/> Nachdem er dann auf mehreren Rei-<lb/> ſen ſeine Kenntniſſe in der alten und<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Qua</hi></fw><lb/> neuen Kunſtgeſchichte erweitert, habi-<lb/> litierte er ſich 1853 als Dozent in<lb/> dieſem Fache an der Univerſität<lb/> Greifswald und wurde hier 1879 zum<lb/> Profeſſor ernannt. Nach Koſegartens<lb/> Tode (1860) war ihm auch die Lei-<lb/> tung der rügiſch-pommerſchen Ab-<lb/> teilung der Geſellſchaft f. pommerſche<lb/> Geſchichte übertragen worden. Seit<lb/> 1896 an einer neuralgiſchen Lähmung<lb/> erkrankt, ſtarb er in Greifswald am<lb/> 13. Dezbr. 1904. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Heinrich Rube-<lb/> now, oder: Die Stiftung der Hoch-<lb/> ſchule zu Greifswald (Schſp.), 1853.<lb/> 2. für die Bühne bearbeitete A., 1864.<lb/> ‒ Pontius Pilatus (Dr.), 1854. ‒<lb/> Albrecht Dürer (Schſp.), 1865. ‒ Mar-<lb/> garete von Ravenna (Pommerſches<lb/> Lebensbild), 1865. ‒ Lieder u. Sprüche<lb/> des Fürſten Wizlaw v. Rügen, überſ.<lb/> und erläutert, 1872. ‒ Vom Hilda-<lb/> geſtade. Heimatbilder (Die Jnſel-<lb/> königin. ‒ Die Kloſtermühle) 1876. ‒<lb/> Raphaels Brautfahrt (Romant. D.<lb/> in Proſa), 1876. ‒ Verſchiedene hiſto-<lb/> riſche Schriften.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Quadt,</hi> Julie Gräfin,</persName> </head> <p> wurde am<lb/> 6. Juni 1859 als die Tochter des ehe-<lb/> maligen Legationsrates, Geſandten<lb/> und Reichstagsmitgliedes Grafen<lb/> Friedrich von Quadt-Wykradt-Jsny<lb/> († 1892) geboren und lebt auf dem<lb/> Schloſſe der Familie Moos bei Lin-<lb/> dau am Bodenſee. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Glück wider<lb/> Willen (E.); <hi rendition="#aq">II</hi>, 1897. ‒ Stella (E.),<lb/> 1902. ‒ D’Loni und andere Erzäh-<lb/> lungen, 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Quaglio,</hi> Anton,</persName> </head> <p> der berühmten<lb/> Künſtlerfamilie dieſes Namens an-<lb/> gehörend und ſelbſt ein geſchickter<lb/> Zeichner, wurde im Mai 1832 zu Mün-<lb/> chen geboren und lebte ſeit 1857 in<lb/> Wien, wo er ſeitdem mehrere Arbeiten<lb/> im Genre d. ſogen. „Wiener Romans“<lb/> veröffentlichte. Er ſtarb im Jrren-<lb/> hauſe zu Wien im März 1878. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Die<lb/> Pioniere der Freiheit (R.); <hi rendition="#aq">IV</hi>,<lb/> 1864‒65. ‒ Des Briganten Liebe (N.),<lb/> 1865. ‒ Herzkönig (R.), 1865. ‒ Der<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 24*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [371/0375]
Pyl
Qua
glühenden Eifer nach Bildung beſeelt,
widmete ſie ſich frühe ſchon der Lek-
türe wiſſenſchaftlicher, namentlich
hiſtoriſcher Werke; häufige und aus-
gedehnte Reiſen — ſie war fünfmal
in England, achtmal in Jtalien, mehr-
mals in Paris, der Schweiz, Tirol,
Belgien ꝛc. — waren geeignet, dieſen
Bildungsgang zu unterſtützen und
ihren Blick zu erweitern. Jm Jahre
1873 vermählte ſie ſich mit dem k. k.
Bezirkshauptmann Karl von Pütz zu
Pütz, verlor denſelben aber ſchon nach
einjähriger glücklicher Ehe durch den
Tod. Seit dieſer Zeit hat Everilda
ſehr zurückgezogen im Kreiſe ihrer
Eltern und nach deren Tode mit ihrer
Schweſter in München gelebt und ſich
ganz der Erziehung und Ausbildung
ihres einzigen Kindes gewidmet.
S: Gräfin Eva (N.), 1887. ‒ Maria
Angela (N.), 1889. ‒ Der letzte Schutz
(N.), 1890. ‒ Tiroler Dorfgeſchichten
(6 En.), 1895. ‒ Von der Pike auf
(E. a. d. J. 1812‒15 f. d. reifere Jug.),
1896. 2. A. 1906. ‒ Die Tochter des
Marquis (E. f. junge Mädchen), 1896.
‒ Verſöhnt ‒ Mein Johannes (Nn.),
1899. ‒ Das Ende vom Lied (Nn.),
1902. ‒ Neue Tiroler Dorfgeſchichten,
1903. ‒ Von Feſſeln befreit (E.), 1904.
‒ Geſchichten aus Tirol, 1906.
*Pyl, Karl Theodor, ſtammt
aus einer alten, angeſehenen pom-
merſchen Familie und wurde am 10.
Nov. 1826 zu Greifswald geboren.
Von ſeinem kunſtſinnigen Vater, dem
Juſtizrat und Prokurator beim dor-
tigen Hofgericht, Gottfried Pyl, für
neuere Kunſt angeregt und auf dem
Gymnaſium u. der Univerſität ſeiner
Vaterſtadt dem Leben und der Kunſt
des Altertums zugeführt, ſetzte er ſeit
1847 in Göttingen unter K. Fr. Her-
mann und ſeit 1849 in Berlin unter
Böckh, Lachmann, Ranke und Trende-
lenburg ſeine Studien fort und er-
warb ſich 1850 die Doktorwürde.
Nachdem er dann auf mehreren Rei-
ſen ſeine Kenntniſſe in der alten und
neuen Kunſtgeſchichte erweitert, habi-
litierte er ſich 1853 als Dozent in
dieſem Fache an der Univerſität
Greifswald und wurde hier 1879 zum
Profeſſor ernannt. Nach Koſegartens
Tode (1860) war ihm auch die Lei-
tung der rügiſch-pommerſchen Ab-
teilung der Geſellſchaft f. pommerſche
Geſchichte übertragen worden. Seit
1896 an einer neuralgiſchen Lähmung
erkrankt, ſtarb er in Greifswald am
13. Dezbr. 1904.
S: Heinrich Rube-
now, oder: Die Stiftung der Hoch-
ſchule zu Greifswald (Schſp.), 1853.
2. für die Bühne bearbeitete A., 1864.
‒ Pontius Pilatus (Dr.), 1854. ‒
Albrecht Dürer (Schſp.), 1865. ‒ Mar-
garete von Ravenna (Pommerſches
Lebensbild), 1865. ‒ Lieder u. Sprüche
des Fürſten Wizlaw v. Rügen, überſ.
und erläutert, 1872. ‒ Vom Hilda-
geſtade. Heimatbilder (Die Jnſel-
königin. ‒ Die Kloſtermühle) 1876. ‒
Raphaels Brautfahrt (Romant. D.
in Proſa), 1876. ‒ Verſchiedene hiſto-
riſche Schriften.
Quadt, Julie Gräfin, wurde am
6. Juni 1859 als die Tochter des ehe-
maligen Legationsrates, Geſandten
und Reichstagsmitgliedes Grafen
Friedrich von Quadt-Wykradt-Jsny
(† 1892) geboren und lebt auf dem
Schloſſe der Familie Moos bei Lin-
dau am Bodenſee.
S: Glück wider
Willen (E.); II, 1897. ‒ Stella (E.),
1902. ‒ D’Loni und andere Erzäh-
lungen, 1905.
Quaglio, Anton, der berühmten
Künſtlerfamilie dieſes Namens an-
gehörend und ſelbſt ein geſchickter
Zeichner, wurde im Mai 1832 zu Mün-
chen geboren und lebte ſeit 1857 in
Wien, wo er ſeitdem mehrere Arbeiten
im Genre d. ſogen. „Wiener Romans“
veröffentlichte. Er ſtarb im Jrren-
hauſe zu Wien im März 1878.
S: Die
Pioniere der Freiheit (R.); IV,
1864‒65. ‒ Des Briganten Liebe (N.),
1865. ‒ Herzkönig (R.), 1865. ‒ Der
* 24*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |