Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Prö 1877. 2. A. 1890. - Am Meer (Sk.u. Bilder), 1878. - Ein lustig Spiel vom Gott Humor (Schw.), 1880. - Ein neuer Sängerkrieg auf der Wart- burg (Festsp.), 1880. - Karl Gutzkow. Sein Leben u. seine Werke; II, 1880 bis 1881. - Emanzipierte Novellen, 1881. - Dolce far niente (Reisebriefe), 1882. - Katastrophen (Poet. Bilder a. unserer Zeit), 1883. - Trotz alle- dem! (Ge.), 1886. - Scheffels Leben und Dichten, 1887. - Jn der Alpen- schutzhütte (Nn.), 1888. - Unsere Zei- tung (Lsp.), 1888. - Der heilige Amor, 1889. - Modelle (Nn.), 1891. 2. A. 1901. - Das junge Deutschland (Ein Buch deutsch. Geistesgeschichte), 1892. - Bilderstürmer! (R. a. d. Gegen- wart), 1895. - Deutsch-Capri in Kunst, Dichtung, Leben (Histor. Rück- blick und poet. Blütenlese), 1901. - Scheffel, ein Dichterleben (Volks- ausg.), 1902. - Er soll dein Narr sein (Eine Buchdrucker- und Ehestands- geschichte), 1903. - Die schönste Frau (Nn.), 1904 (Jnhalt: Die schönste Frau. - Ein Burenweib. - Hedwig Niemann. - Die Tugendrose. - Wes- halb Nanni nicht mehr in Familie mag). - Das Bild der Königin (R.), 1904. - Friedrich Stoltze und Frank- furt a. Main (Zeit- und Lebensbild), 1905. - Aus Scheffels Herzensleben, 1905. - Scheffels Leben (Biogr. Ein- führung in die Werke des Dichters), 1907. - Gab heraus: Scheffels ge- sammelte Werke, 1907. - Scheffels nachgelassene Dichtungen, 1908. Prölß, Karl Robert, * zu Dres- Pro sich hinfort gänzlich der schriftstelle-rischen Tätigkeit zu widmen. Er hat sich im Laufe der Jahre zu einem her- vorragenden Dramaturgen u. Kriti- ker herausgebildet u. 30 Jahre lang, bis zu seinem Tode am 26. April 1906, der "Dresdener Zeitung" als Kriti- ker gedient. S: Das Recht der Liebe *Promber, Otto, geb. am 22. No- S: Was wir Männer von den Frauen *
Prö 1877. 2. A. 1890. ‒ Am Meer (Sk.u. Bilder), 1878. ‒ Ein luſtig Spiel vom Gott Humor (Schw.), 1880. ‒ Ein neuer Sängerkrieg auf der Wart- burg (Feſtſp.), 1880. ‒ Karl Gutzkow. Sein Leben u. ſeine Werke; II, 1880 bis 1881. ‒ Emanzipierte Novellen, 1881. ‒ Dolce far niente (Reiſebriefe), 1882. ‒ Kataſtrophen (Poet. Bilder a. unſerer Zeit), 1883. ‒ Trotz alle- dem! (Ge.), 1886. ‒ Scheffels Leben und Dichten, 1887. ‒ Jn der Alpen- ſchutzhütte (Nn.), 1888. ‒ Unſere Zei- tung (Lſp.), 1888. ‒ Der heilige Amor, 1889. ‒ Modelle (Nn.), 1891. 2. A. 1901. ‒ Das junge Deutſchland (Ein Buch deutſch. Geiſtesgeſchichte), 1892. ‒ Bilderſtürmer! (R. a. d. Gegen- wart), 1895. ‒ Deutſch-Capri in Kunſt, Dichtung, Leben (Hiſtor. Rück- blick und poet. Blütenleſe), 1901. ‒ Scheffel, ein Dichterleben (Volks- ausg.), 1902. ‒ Er ſoll dein Narr ſein (Eine Buchdrucker- und Eheſtands- geſchichte), 1903. ‒ Die ſchönſte Frau (Nn.), 1904 (Jnhalt: Die ſchönſte Frau. ‒ Ein Burenweib. ‒ Hedwig Niemann. ‒ Die Tugendroſe. ‒ Wes- halb Nanni nicht mehr in Familie mag). ‒ Das Bild der Königin (R.), 1904. ‒ Friedrich Stoltze und Frank- furt a. Main (Zeit- und Lebensbild), 1905. ‒ Aus Scheffels Herzensleben, 1905. ‒ Scheffels Leben (Biogr. Ein- führung in die Werke des Dichters), 1907. ‒ Gab heraus: Scheffels ge- ſammelte Werke, 1907. ‒ Scheffels nachgelaſſene Dichtungen, 1908. Prölß, Karl Robert, * zu Dres- Pro ſich hinfort gänzlich der ſchriftſtelle-riſchen Tätigkeit zu widmen. Er hat ſich im Laufe der Jahre zu einem her- vorragenden Dramaturgen u. Kriti- ker herausgebildet u. 30 Jahre lang, bis zu ſeinem Tode am 26. April 1906, der „Dresdener Zeitung“ als Kriti- ker gedient. S: Das Recht der Liebe *Promber, Otto, geb. am 22. No- S: Was wir Männer von den Frauen *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0358" n="354"/><lb/><cb/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Prö</hi></fw><lb/> 1877. 2. A. 1890. ‒ Am Meer (Sk.<lb/> u. Bilder), 1878. ‒ Ein luſtig Spiel<lb/> vom Gott Humor (Schw.), 1880. ‒<lb/> Ein neuer Sängerkrieg auf der Wart-<lb/> burg (Feſtſp.), 1880. ‒ Karl Gutzkow.<lb/> Sein Leben u. ſeine Werke; <hi rendition="#aq">II</hi>, 1880<lb/> bis 1881. ‒ Emanzipierte Novellen,<lb/> 1881. ‒ <hi rendition="#aq">Dolce far niente</hi> (Reiſebriefe),<lb/> 1882. ‒ Kataſtrophen (Poet. Bilder<lb/> a. unſerer Zeit), 1883. ‒ Trotz alle-<lb/> dem! (Ge.), 1886. ‒ Scheffels Leben<lb/> und Dichten, 1887. ‒ Jn der Alpen-<lb/> ſchutzhütte (Nn.), 1888. ‒ Unſere Zei-<lb/> tung (Lſp.), 1888. ‒ Der heilige Amor,<lb/> 1889. ‒ Modelle (Nn.), 1891. 2. A.<lb/> 1901. ‒ Das junge Deutſchland (Ein<lb/> Buch deutſch. Geiſtesgeſchichte), 1892.<lb/> ‒ Bilderſtürmer! (R. a. d. Gegen-<lb/> wart), 1895. ‒ Deutſch-Capri in<lb/> Kunſt, Dichtung, Leben (Hiſtor. Rück-<lb/> blick und poet. Blütenleſe), 1901. ‒<lb/> Scheffel, ein Dichterleben (Volks-<lb/> ausg.), 1902. ‒ Er ſoll dein Narr ſein<lb/> (Eine Buchdrucker- und Eheſtands-<lb/> geſchichte), 1903. ‒ Die ſchönſte Frau<lb/> (Nn.), 1904 (Jnhalt: Die ſchönſte<lb/> Frau. ‒ Ein Burenweib. ‒ Hedwig<lb/> Niemann. ‒ Die Tugendroſe. ‒ Wes-<lb/> halb Nanni nicht mehr in Familie<lb/> mag). ‒ Das Bild der Königin (R.),<lb/> 1904. ‒ Friedrich Stoltze und Frank-<lb/> furt a. Main (Zeit- und Lebensbild),<lb/> 1905. ‒ Aus Scheffels Herzensleben,<lb/> 1905. ‒ Scheffels Leben (Biogr. Ein-<lb/> führung in die Werke des Dichters),<lb/> 1907. ‒ Gab heraus: Scheffels ge-<lb/> ſammelte Werke, 1907. ‒ Scheffels<lb/> nachgelaſſene Dichtungen, 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Prölß,</hi> Karl <hi rendition="#g">Robert,</hi></persName> </head> <p> * zu Dres-<lb/> den am 18. Jan. 1821, wurde Kauf-<lb/> mann, widmete ſich aber nebenbei<lb/> wiſſenſchaftlichen und künſtleriſchen<lb/> Studien u. unternahm, um dieſelben<lb/> zu ergänzen u. fruchtbar zu machen,<lb/> größere Reiſen, hielt ſich beſonders<lb/> längere Zeit in Jtalien auf. Heim-<lb/> gekehrt, übernahm er das Geſchäft<lb/> ſeines Vaters, das er mit ſeinem<lb/> Bruder gemeinſchaftlich führte, bis<lb/> P. davon 1863 wieder zurücktrat, um<lb/><cb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pro</hi></fw><lb/> ſich hinfort gänzlich der ſchriftſtelle-<lb/> riſchen Tätigkeit zu widmen. Er hat<lb/> ſich im Laufe der Jahre zu einem her-<lb/> vorragenden Dramaturgen u. Kriti-<lb/> ker herausgebildet u. 30 Jahre lang,<lb/> bis zu ſeinem Tode am 26. April 1906,<lb/> der „Dresdener Zeitung“ als Kriti-<lb/> ker gedient. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Das Recht der Liebe<lb/> (Luſtſp.), 1847. ‒ Sophonisbe (Tr.),<lb/> 1862. ‒ Michael Kohlhaas (Tr.),<lb/> 1863. ‒ Katharina Howard (Tr.),<lb/> 1865. ‒ Eine edle Tat (Lſp.), 1866. ‒<lb/> Erläuterungen zu Shakeſpeares Dra-<lb/> men; <hi rendition="#aq">VIII</hi>, 1874‒77. ‒ Geſchichte des<lb/> Hoftheaters zu Dresden, 1878. ‒ Das<lb/> herzoglich meiningenſche Hoftheater<lb/> und die Bühnenreform, 1878. ‒ Ge-<lb/> ſchichte des neueren Dramas, <hi rendition="#aq">VI;</hi><lb/> 1880‒83. ‒ Altengliſches Theater<lb/> (Überſetzungen mit Einleitgn.); <hi rendition="#aq">II</hi>,<lb/> 1880. ‒ Heinrich Heine. Sein Lebens-<lb/> gang und ſeine Schriften, 1886. ‒<lb/> Das herzoglich meiningenſche Hof-<lb/> theater, 1887. ‒ Das deutſche Volks-<lb/> theater (Eine Frage d. Zeit), 1889. ‒<lb/> Königin Marie Antoinette (Bilder a.<lb/> ihrem Leben), 1894. ‒ Romeo und<lb/> Julia im Lichte der Philoſophie des<lb/> Unbewußten, 1874. 2. A. 1889. ‒<lb/> Katechismus der Dramaturgie, 1878.<lb/> ‒ Kurzgefaßte Geſchichte der deutſchen<lb/> Schauſpielkunſt von den Anfängen<lb/> bis 1850; 1900.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Promber,</hi> Otto,</persName></head> <p> geb. am 22. No-<lb/> vember 1874 in Zittau in Sachſen<lb/> als der Sohn eines Kaufmanns, wid-<lb/> mete ſich nach Beſuch der erſten Bür-<lb/> gerſchule gleichfalls dem Handels-<lb/> ſtande und frequentierte als Lehrling<lb/> noch die Zittauer Handelsſchule.<lb/> Nachdem er dann kurze Zeit in einer<lb/> Woll- und Baumwollagentur tätig<lb/> geweſen, gab er 1893 ſeinen Beruf<lb/> auf, um hinfort als Schriftſteller u.<lb/> Mitarbeiter verſchiedener größerer<lb/> Familien- und Jugendſchriften zu<lb/> wirken; daneben betätigt er ſich auch<lb/> als Muſterzeichner für Spielfabriken.<lb/> Er lebt in Dresden-Laubegaſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head><hi rendition="#i">S</hi>:</head><lb/> <p>Was wir Männer von den Frauen<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [354/0358]
Prö
Pro
1877. 2. A. 1890. ‒ Am Meer (Sk.
u. Bilder), 1878. ‒ Ein luſtig Spiel
vom Gott Humor (Schw.), 1880. ‒
Ein neuer Sängerkrieg auf der Wart-
burg (Feſtſp.), 1880. ‒ Karl Gutzkow.
Sein Leben u. ſeine Werke; II, 1880
bis 1881. ‒ Emanzipierte Novellen,
1881. ‒ Dolce far niente (Reiſebriefe),
1882. ‒ Kataſtrophen (Poet. Bilder
a. unſerer Zeit), 1883. ‒ Trotz alle-
dem! (Ge.), 1886. ‒ Scheffels Leben
und Dichten, 1887. ‒ Jn der Alpen-
ſchutzhütte (Nn.), 1888. ‒ Unſere Zei-
tung (Lſp.), 1888. ‒ Der heilige Amor,
1889. ‒ Modelle (Nn.), 1891. 2. A.
1901. ‒ Das junge Deutſchland (Ein
Buch deutſch. Geiſtesgeſchichte), 1892.
‒ Bilderſtürmer! (R. a. d. Gegen-
wart), 1895. ‒ Deutſch-Capri in
Kunſt, Dichtung, Leben (Hiſtor. Rück-
blick und poet. Blütenleſe), 1901. ‒
Scheffel, ein Dichterleben (Volks-
ausg.), 1902. ‒ Er ſoll dein Narr ſein
(Eine Buchdrucker- und Eheſtands-
geſchichte), 1903. ‒ Die ſchönſte Frau
(Nn.), 1904 (Jnhalt: Die ſchönſte
Frau. ‒ Ein Burenweib. ‒ Hedwig
Niemann. ‒ Die Tugendroſe. ‒ Wes-
halb Nanni nicht mehr in Familie
mag). ‒ Das Bild der Königin (R.),
1904. ‒ Friedrich Stoltze und Frank-
furt a. Main (Zeit- und Lebensbild),
1905. ‒ Aus Scheffels Herzensleben,
1905. ‒ Scheffels Leben (Biogr. Ein-
führung in die Werke des Dichters),
1907. ‒ Gab heraus: Scheffels ge-
ſammelte Werke, 1907. ‒ Scheffels
nachgelaſſene Dichtungen, 1908.
Prölß, Karl Robert, * zu Dres-
den am 18. Jan. 1821, wurde Kauf-
mann, widmete ſich aber nebenbei
wiſſenſchaftlichen und künſtleriſchen
Studien u. unternahm, um dieſelben
zu ergänzen u. fruchtbar zu machen,
größere Reiſen, hielt ſich beſonders
längere Zeit in Jtalien auf. Heim-
gekehrt, übernahm er das Geſchäft
ſeines Vaters, das er mit ſeinem
Bruder gemeinſchaftlich führte, bis
P. davon 1863 wieder zurücktrat, um
ſich hinfort gänzlich der ſchriftſtelle-
riſchen Tätigkeit zu widmen. Er hat
ſich im Laufe der Jahre zu einem her-
vorragenden Dramaturgen u. Kriti-
ker herausgebildet u. 30 Jahre lang,
bis zu ſeinem Tode am 26. April 1906,
der „Dresdener Zeitung“ als Kriti-
ker gedient.
S: Das Recht der Liebe
(Luſtſp.), 1847. ‒ Sophonisbe (Tr.),
1862. ‒ Michael Kohlhaas (Tr.),
1863. ‒ Katharina Howard (Tr.),
1865. ‒ Eine edle Tat (Lſp.), 1866. ‒
Erläuterungen zu Shakeſpeares Dra-
men; VIII, 1874‒77. ‒ Geſchichte des
Hoftheaters zu Dresden, 1878. ‒ Das
herzoglich meiningenſche Hoftheater
und die Bühnenreform, 1878. ‒ Ge-
ſchichte des neueren Dramas, VI;
1880‒83. ‒ Altengliſches Theater
(Überſetzungen mit Einleitgn.); II,
1880. ‒ Heinrich Heine. Sein Lebens-
gang und ſeine Schriften, 1886. ‒
Das herzoglich meiningenſche Hof-
theater, 1887. ‒ Das deutſche Volks-
theater (Eine Frage d. Zeit), 1889. ‒
Königin Marie Antoinette (Bilder a.
ihrem Leben), 1894. ‒ Romeo und
Julia im Lichte der Philoſophie des
Unbewußten, 1874. 2. A. 1889. ‒
Katechismus der Dramaturgie, 1878.
‒ Kurzgefaßte Geſchichte der deutſchen
Schauſpielkunſt von den Anfängen
bis 1850; 1900.
*Promber, Otto, geb. am 22. No-
vember 1874 in Zittau in Sachſen
als der Sohn eines Kaufmanns, wid-
mete ſich nach Beſuch der erſten Bür-
gerſchule gleichfalls dem Handels-
ſtande und frequentierte als Lehrling
noch die Zittauer Handelsſchule.
Nachdem er dann kurze Zeit in einer
Woll- und Baumwollagentur tätig
geweſen, gab er 1893 ſeinen Beruf
auf, um hinfort als Schriftſteller u.
Mitarbeiter verſchiedener größerer
Familien- und Jugendſchriften zu
wirken; daneben betätigt er ſich auch
als Muſterzeichner für Spielfabriken.
Er lebt in Dresden-Laubegaſt.
S:
Was wir Männer von den Frauen
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/358 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/358>, abgerufen am 22.02.2025. |