Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Pop Am Zwischenahner See (Lr.), 1869. -Marsch u. Geest (Ge. humor. u. ern- sten Jnhalts), 1879. - Album olden- burgischer Dichter, 1883. 2. A. 1896. - Zwischen Ems und Weser (Land u. Leute in Oldenburg u. Ostfriesland), 1888. - Am Lebensborn (Gesamm. Ge.), 1897. - Jan un Hinnerks ge- sammelte Werke; III, 1901-09 [Jnh.: I. Vaddersnack twüschen Jan un Hin- nerk. - II. Geschichten, Döhntjes, Komödien usw. - III. Marsch un Geest (s. o.!)] - Norddütsche Wih- nachtsböm (Plattd. Geschn.), 1908. - Franz Anton Högl aus Warschau, Bildhauer (Familien-R. a. d. Fran- zosen- und Biedermeierzeit), 1911. *Poppe, Hans Joseph, geb. am S: Mäd- Poppe, Theodor Adolf, geb. Por stadt nieder, wo er den "LiterarischenRatgeber der Frankfurter Buchhänd- ler" redigierte und verlegte 1906 sei- nen Wohnsitz nach Friedenau-Berlin. S: Friedrich Hebbel u. sein Drama, Pöppelbaum, Johann, pseud. S: Joseph in Ägypten *Popper, Wilma, wurde 1857 in S: Märchen und Geschich- *Poritzky, Helene, bekannt unter *
Pop Am Zwiſchenahner See (Lr.), 1869. ‒Marſch u. Geeſt (Ge. humor. u. ern- ſten Jnhalts), 1879. ‒ Album olden- burgiſcher Dichter, 1883. 2. A. 1896. ‒ Zwiſchen Ems und Weſer (Land u. Leute in Oldenburg u. Oſtfriesland), 1888. ‒ Am Lebensborn (Geſamm. Ge.), 1897. ‒ Jan un Hinnerks ge- ſammelte Werke; III, 1901‒09 [Jnh.: I. Vadderſnack twüſchen Jan un Hin- nerk. ‒ II. Geſchichten, Döhntjes, Komödien uſw. ‒ III. Marſch un Geeſt (ſ. o.!)] ‒ Norddütſche Wih- nachtsböm (Plattd. Geſchn.), 1908. ‒ Franz Anton Högl aus Warſchau, Bildhauer (Familien-R. a. d. Fran- zoſen- und Biedermeierzeit), 1911. *Poppe, Hans Joſeph, geb. am S: Mäd- Poppe, Theodor Adolf, geb. Por ſtadt nieder, wo er den „LiterariſchenRatgeber der Frankfurter Buchhänd- ler“ redigierte und verlegte 1906 ſei- nen Wohnſitz nach Friedenau-Berlin. S: Friedrich Hebbel u. ſein Drama, Pöppelbaum, Johann, pſeud. S: Joſeph in Ägypten *Popper, Wilma, wurde 1857 in S: Märchen und Geſchich- *Poritzky, Helene, bekannt unter *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0331" n="327"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pop</hi></fw><lb/> Am Zwiſchenahner See (Lr.), 1869. ‒<lb/> Marſch u. Geeſt (Ge. humor. u. ern-<lb/> ſten Jnhalts), 1879. ‒ Album olden-<lb/> burgiſcher Dichter, 1883. 2. A. 1896.<lb/> ‒ Zwiſchen Ems und Weſer (Land u.<lb/> Leute in Oldenburg u. Oſtfriesland),<lb/> 1888. ‒ Am Lebensborn (Geſamm.<lb/> Ge.), 1897. ‒ Jan un Hinnerks ge-<lb/> ſammelte Werke; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1901‒09 [Jnh.:<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Vadderſnack twüſchen Jan un Hin-<lb/> nerk. ‒ <hi rendition="#aq">II.</hi> Geſchichten, Döhntjes,<lb/> Komödien uſw. ‒ <hi rendition="#aq">III.</hi> Marſch un<lb/> Geeſt (ſ. o.!)] ‒ Norddütſche Wih-<lb/> nachtsböm (Plattd. Geſchn.), 1908. ‒<lb/> Franz Anton Högl aus Warſchau,<lb/> Bildhauer (Familien-R. a. d. Fran-<lb/> zoſen- und Biedermeierzeit), 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Poppe,</hi> Hans Joſeph,</persName></head> <p> geb. am<lb/> 5. Juni 1882 in Oppeln (Schleſien)<lb/> als zweiter Sohn des Rektors Joſeph<lb/> P., verlebte im elterlichen Hauſe eine<lb/> überaus glückliche Kindheit u. Jugend,<lb/> beſuchte dort das Gymnaſium, das er<lb/> Oſtern 1902 abſolvierte, und wandte<lb/> ſich nun den Studien zu. Jn Mün-<lb/> chen und Berlin betrieb er je ein Se-<lb/> meſter Mathematik, Naturwiſſenſchaf-<lb/> ten und Philoſophie, ſtudierte ſeit<lb/> dem Sommer 1903 in Breslau die<lb/> Rechte, legte hier 1906 die erſte juri-<lb/> ſtiſche Prüfung ab und erwarb ſich<lb/> den Grad eines Doktors beider Rechte.<lb/> Als Referendar genügte er 1907‒08<lb/> ſeiner Militärpflicht in Breslau und<lb/> arbeitete bei den Gerichten in Neu-<lb/> rode, Oppeln u. ſeit 1911 beim Ober-<lb/> landesgericht in Breslau. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Mäd-<lb/> chenküſſe (Studentenverſe), 1907. ‒<lb/> Der Liebesſpiegel (Ge.), 1911. ‒ Ge-<lb/> krönte Liebe (R.), 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Poppe,</hi><hi rendition="#g">Theodor</hi> Adolf,</persName> </head> <p> geb.<lb/> am 23. Dezember 1875 in Frankfurt<lb/> a. M. als Sohn des Jngenieurs Lud-<lb/> wig P., beſuchte die Gymnaſien in<lb/> Freiburg i. B. und Frankfurt a. M.<lb/> und ſtudierte darauf in Berlin und<lb/> München Philoſophie und deutſche<lb/> Sprache und Literatur. Nach Erlan-<lb/> gung der Doktorwürde (1900) ließ er<lb/> ſich als Schriftſteller in ſeiner Vater-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Por</hi></fw><lb/> ſtadt nieder, wo er den „Literariſchen<lb/> Ratgeber der Frankfurter Buchhänd-<lb/> ler“ redigierte und verlegte 1906 ſei-<lb/> nen Wohnſitz nach Friedenau-Berlin.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Friedrich Hebbel u. ſein Drama,<lb/> 1900. ‒ Friedrich Hebbel (Eſſay),<lb/> 1903. ‒ Die Tragoedia von Vinzenz<lb/> Fettmilch (Dr.), 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Pöppelbaum,</hi> Johann,</persName> </head> <p> pſeud.<lb/><hi rendition="#g">Joh. Clericus,</hi> geb. am 11. Dez.<lb/> 1845 in Niederntudorf, empfing am<lb/> 12. März 1870 die Prieſterweihe und<lb/> lebt (1897) als Pfarrer in Sümmern<lb/> (Weſtfalen). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Joſeph in Ägypten<lb/> und die verfolgte Unſchuld in ihrem<lb/> Triumphe (Schſp.), 3. A. 1894.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Popper,</hi> Wilma,</persName></head> <p> wurde 1857 in<lb/> Raab (Ungarn) als die Tochter eines<lb/> Arztes geboren und lebt noch jetzt<lb/> daſelbſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Märchen und Geſchich-<lb/> ten für große u. kleine Kinder, 1891.<lb/> ‒ Altmodiſche Leute (Novelletten und<lb/> Sk.), 1894. ‒ Miniaturen (Novellet-<lb/> ten), 1896. ‒ Neue Märchen und Ge-<lb/> ſchichten, 1898. ‒ Sonderlinge (Ro-<lb/> velletten), 1899. ‒ Nieten (R.), 1900.<lb/> ‒ Gegen den Strom (Nn.), 1902. ‒<lb/> Die Fahne hoch! (Ein Knabenbuch),<lb/> 1902. ‒ <hi rendition="#aq">Fratres sumus!</hi> (Nn.), 1903.<lb/> ‒ Fünfe aus einer Hülſe (Nn.), 1904.<lb/> ‒ Kleine Münze (Sk. und Parabeln),<lb/> 1906. ‒ Winterſonne (Nn.), 1907. ‒<lb/> Fromme Seelen (Nn.), 1909. ‒ Auf<lb/> Abwegen (Nn.), 1912.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Poritzky,</hi> Helene,</persName></head> <p> bekannt unter<lb/> ihrem Mädchennamen <hi rendition="#g">Helene Or-<lb/> zolkowska,</hi> wurde am 10. Januar<lb/> 1874 zu Leſſen in Weſtpreußen ge-<lb/> boren, wuchs im Hauſe ihrer Eltern<lb/> auf und widmete ſich von früheſter<lb/> Jugend an der Muſik, in der ſie volle<lb/> Befriedigung fand. Da ihr Vater<lb/> Kantor ruſſiſcher Nationalität war,<lb/> wechſelte ſie öfter ihren Wohnſitz.<lb/> Nach dem Tode ihrer Eltern ſiedelte<lb/> ſie mit den Geſchwiſtern nach Berlin<lb/> über, wo ſie ihre muſikaliſchen Stu-<lb/> dien mit noch größerem Eifer betrieb,<lb/> aber dadurch auch gleichzeitig ange-<lb/> regt wurde, ihr poetiſches talent zu<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [327/0331]
Pop
Por
Am Zwiſchenahner See (Lr.), 1869. ‒
Marſch u. Geeſt (Ge. humor. u. ern-
ſten Jnhalts), 1879. ‒ Album olden-
burgiſcher Dichter, 1883. 2. A. 1896.
‒ Zwiſchen Ems und Weſer (Land u.
Leute in Oldenburg u. Oſtfriesland),
1888. ‒ Am Lebensborn (Geſamm.
Ge.), 1897. ‒ Jan un Hinnerks ge-
ſammelte Werke; III, 1901‒09 [Jnh.:
I. Vadderſnack twüſchen Jan un Hin-
nerk. ‒ II. Geſchichten, Döhntjes,
Komödien uſw. ‒ III. Marſch un
Geeſt (ſ. o.!)] ‒ Norddütſche Wih-
nachtsböm (Plattd. Geſchn.), 1908. ‒
Franz Anton Högl aus Warſchau,
Bildhauer (Familien-R. a. d. Fran-
zoſen- und Biedermeierzeit), 1911.
*Poppe, Hans Joſeph, geb. am
5. Juni 1882 in Oppeln (Schleſien)
als zweiter Sohn des Rektors Joſeph
P., verlebte im elterlichen Hauſe eine
überaus glückliche Kindheit u. Jugend,
beſuchte dort das Gymnaſium, das er
Oſtern 1902 abſolvierte, und wandte
ſich nun den Studien zu. Jn Mün-
chen und Berlin betrieb er je ein Se-
meſter Mathematik, Naturwiſſenſchaf-
ten und Philoſophie, ſtudierte ſeit
dem Sommer 1903 in Breslau die
Rechte, legte hier 1906 die erſte juri-
ſtiſche Prüfung ab und erwarb ſich
den Grad eines Doktors beider Rechte.
Als Referendar genügte er 1907‒08
ſeiner Militärpflicht in Breslau und
arbeitete bei den Gerichten in Neu-
rode, Oppeln u. ſeit 1911 beim Ober-
landesgericht in Breslau.
S: Mäd-
chenküſſe (Studentenverſe), 1907. ‒
Der Liebesſpiegel (Ge.), 1911. ‒ Ge-
krönte Liebe (R.), 1911.
Poppe, Theodor Adolf, geb.
am 23. Dezember 1875 in Frankfurt
a. M. als Sohn des Jngenieurs Lud-
wig P., beſuchte die Gymnaſien in
Freiburg i. B. und Frankfurt a. M.
und ſtudierte darauf in Berlin und
München Philoſophie und deutſche
Sprache und Literatur. Nach Erlan-
gung der Doktorwürde (1900) ließ er
ſich als Schriftſteller in ſeiner Vater-
ſtadt nieder, wo er den „Literariſchen
Ratgeber der Frankfurter Buchhänd-
ler“ redigierte und verlegte 1906 ſei-
nen Wohnſitz nach Friedenau-Berlin.
S: Friedrich Hebbel u. ſein Drama,
1900. ‒ Friedrich Hebbel (Eſſay),
1903. ‒ Die Tragoedia von Vinzenz
Fettmilch (Dr.), 1905.
Pöppelbaum, Johann, pſeud.
Joh. Clericus, geb. am 11. Dez.
1845 in Niederntudorf, empfing am
12. März 1870 die Prieſterweihe und
lebt (1897) als Pfarrer in Sümmern
(Weſtfalen).
S: Joſeph in Ägypten
und die verfolgte Unſchuld in ihrem
Triumphe (Schſp.), 3. A. 1894.
*Popper, Wilma, wurde 1857 in
Raab (Ungarn) als die Tochter eines
Arztes geboren und lebt noch jetzt
daſelbſt.
S: Märchen und Geſchich-
ten für große u. kleine Kinder, 1891.
‒ Altmodiſche Leute (Novelletten und
Sk.), 1894. ‒ Miniaturen (Novellet-
ten), 1896. ‒ Neue Märchen und Ge-
ſchichten, 1898. ‒ Sonderlinge (Ro-
velletten), 1899. ‒ Nieten (R.), 1900.
‒ Gegen den Strom (Nn.), 1902. ‒
Die Fahne hoch! (Ein Knabenbuch),
1902. ‒ Fratres sumus! (Nn.), 1903.
‒ Fünfe aus einer Hülſe (Nn.), 1904.
‒ Kleine Münze (Sk. und Parabeln),
1906. ‒ Winterſonne (Nn.), 1907. ‒
Fromme Seelen (Nn.), 1909. ‒ Auf
Abwegen (Nn.), 1912.
*Poritzky, Helene, bekannt unter
ihrem Mädchennamen Helene Or-
zolkowska, wurde am 10. Januar
1874 zu Leſſen in Weſtpreußen ge-
boren, wuchs im Hauſe ihrer Eltern
auf und widmete ſich von früheſter
Jugend an der Muſik, in der ſie volle
Befriedigung fand. Da ihr Vater
Kantor ruſſiſcher Nationalität war,
wechſelte ſie öfter ihren Wohnſitz.
Nach dem Tode ihrer Eltern ſiedelte
ſie mit den Geſchwiſtern nach Berlin
über, wo ſie ihre muſikaliſchen Stu-
dien mit noch größerem Eifer betrieb,
aber dadurch auch gleichzeitig ange-
regt wurde, ihr poetiſches talent zu
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |