Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Pol Dörings Leben und Lieder; hrsg.,1861. *Polzer, Aurelius, pseud. Erich S: Zu Schutz und Trutz. Pom 1884. - Rufe aus dem deutschen Often(Ge., mit A. Harpf), 1884. - Wehr und Waffen (Ge., mit J. Harpf), 1885. - Jm Harnisch (Trutzgesang a. d. be- drängten Ostmark), 1887. - Kalender des Schulvereins für Deutsche, 1888. - Robert Hamerling, sein Leben und Wirken, 1890. - Jn Sturmnacht und Sonnenschein (Ge.), 1907. Polzer, Ludwig Ritter von, * am S: Jn Muße- Polzin, Albert, geb. am 18. Okt. S: Erik Gollmann (Künstler- *Pomeranz, Rosa, geb. 1877 in *
Pol Dörings Leben und Lieder; hrsg.,1861. *Polzer, Aurelius, pſeud. Erich S: Zu Schutz und Trutz. Pom 1884. ‒ Rufe aus dem deutſchen Often(Ge., mit A. Harpf), 1884. ‒ Wehr und Waffen (Ge., mit J. Harpf), 1885. ‒ Jm Harniſch (Trutzgeſang a. d. be- drängten Oſtmark), 1887. ‒ Kalender des Schulvereins für Deutſche, 1888. ‒ Robert Hamerling, ſein Leben und Wirken, 1890. ‒ Jn Sturmnacht und Sonnenſchein (Ge.), 1907. Polzer, Ludwig Ritter von, * am S: Jn Muße- Polzin, Albert, geb. am 18. Okt. S: Erik Gollmann (Künſtler- *Pomeranz, Roſa, geb. 1877 in *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0328" n="324"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pol</hi></fw><lb/> Dörings Leben und Lieder; hrsg.,<lb/> 1861.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Polzer,</hi> Aurelius,</persName></head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Erich<lb/> Fels</hi> und <hi rendition="#g">Armin Stark,</hi> wurde<lb/> am 16. Dezbr. 1848 in Tiſis b. Feld-<lb/> kirch (Vorarlberg) als Sohn des k. k.<lb/> Zollamts-Oberkontrolleurs Anton P.<lb/> geboren, beſuchte die Gymnaſien in<lb/> Feldkirch und Jnnsbruck, das akade-<lb/> miſche Gymnaſium in Wien und ſtu-<lb/> dierte dann in Wien Philologie.<lb/> Nachdem er 1870‒71 als Hilfslehrer<lb/> am Gymnaſium in Czernowitz (Buko-<lb/> wina), 1871‒72 als Erzieher in Wien<lb/> und 1872‒73 hier als Hilfslehrer an<lb/> dem Gymn. auf der Landſtraße tätig<lb/> geweſen war, wurde er als Gymna-<lb/> fiallehrer in Reichenberg in Böhmen<lb/> angeſtellt. Wegen eines Angriffes auf<lb/> den Miniſter Stremayr wurde er<lb/> hier 1875 entlaſſen und darauf als<lb/> Gymnaſialprofeſſor am Landesgym-<lb/> naſium zu Horn in Niederöſterreich<lb/> angeſtellt. Hier ſchrieb er ſeine Auf-<lb/> ſehen erregende Broſchüre „Bekennet<lb/> euch zur deutſchen Nationalkirche“,<lb/> worin er aus nationalen Gründen<lb/> zum Verlaſſen des Katholizismus u.<lb/> zum Übertritt zum Proteſtantismus<lb/> aufforderte. Jnfolgedeſſen gemaß-<lb/> regelt, vom Amte enthoben und end-<lb/> lich im November d. J. 1887 penſio-<lb/> niert, ſiedelte P. nach Graz über, wo<lb/> ihm die Stelle eines Sekretärs im<lb/> deutſch-nationalen Schulverein über-<lb/> tragen wurde, die er ein Jahr lang<lb/> innehatte. Nachdem er dann wieder<lb/> ein Jahr als Erzieher gewirkt, über-<lb/> nahm er 1889 die verantwortliche<lb/> Leitung des „Grazer Wochenblattes“,<lb/> die noch heute in ſeinen Händen liegt.<lb/> Daneben war er 1889 bis 1903 auch<lb/> Sekretär des deutſch-nationalen<lb/> Schutzvereins „Südmark“ und gab<lb/> 1898 bis 1905 mit K. W. Gawalowski<lb/> den „Südmark-Kalender“ heraus.<lb/> Er iſt als energiſcher Vertreter des<lb/> Deutſchtums Mitglied zahlreicher<lb/> Vereine. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Zu Schutz und Trutz.<lb/> Deutſcher Sang a. d. Oſtmark (Ge.),<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pom</hi></fw><lb/> 1884. ‒ Rufe aus dem deutſchen Often<lb/> (Ge., mit A. Harpf), 1884. ‒ Wehr<lb/> und Waffen (Ge., mit J. Harpf), 1885.<lb/> ‒ Jm Harniſch (Trutzgeſang a. d. be-<lb/> drängten Oſtmark), 1887. ‒ Kalender<lb/> des Schulvereins für Deutſche, 1888.<lb/> ‒ Robert Hamerling, ſein Leben und<lb/> Wirken, 1890. ‒ Jn Sturmnacht und<lb/> Sonnenſchein (Ge.), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Polzer,</hi> Ludwig Ritter von,</persName> </head> <p> * am<lb/> 16. Oktbr. 1807 in Wien, abſolvierte<lb/> das Gymnaſium zu Brünn, ſtudierte<lb/> an der Wiener Univerſität die Rechte<lb/> und trat 1828 beim damaligen Hof-<lb/> kriegsrat in den Staatsdienſt. Da<lb/> indes die erwählte Laufbahn durch-<lb/> aus nicht ſeiner Geſchmacksrichtung<lb/> entſprach, ſo bewegte er ſich mit Vor-<lb/> liebe in muſikaliſchen und literari-<lb/> ſchen Kreiſen u. benutzte die Stürme<lb/> des Jahres 1848 als willkommenen<lb/> Anlaß, aus dem Staatsdienſt zu<lb/> ſcheiden u. hinfort ſeinen Lieblings-<lb/> beſchäftigungen zu leben. Er zog ſich<lb/> nach Graz zurück und ſtarb daſelbſt<lb/> am 14. Juni 1874. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Jn Muße-<lb/> ſtunden (Nn.), 1874 (Jnhalt: Marie.<lb/> ‒ Verſchlungene Wege. ‒ Reiſeerinne-<lb/> rungen).</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Polzin,</hi> Albert,</persName> </head> <p> geb. am 18. Okt.<lb/> 1877 in Nienburg an der Weſer, ſtu-<lb/> dierte neuere Sprachen und Germa-<lb/> niſtik, <hi rendition="#aq">Dr. phil.,</hi> abſolvierte im No-<lb/> vember 1901 ſeine Oberlehrerprüfung<lb/> und Herbſt 1902‒03 ſein Probejahr<lb/> am Andreas-Gymnaſium in Hildes-<lb/> heim und wurde dann Oberlehrer an<lb/> der Oberrealſchule in Graudenz, wo<lb/> er aber ſchon am 26. Dezember 1905<lb/> ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Erik Gollmann (Künſtler-<lb/> trag.), 1902.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Pomeranz,</hi> Roſa,</persName></head> <p> geb. 1877 in<lb/> Tarnopol (Galizien), erhielt dort ihre<lb/> Schulbildung und ging mit 14 Jah-<lb/> ren nach Leipzig, um ihre muſikaliſche<lb/> Ausbildung am dortigen Konſerva-<lb/> torium zu vollenden. Fünf Jahre<lb/> blieb ſie dort, abſolvierte das Jnſti-<lb/> tut mit Auszeichnung u. kehrte dann<lb/> (1896) in das Elternhaus zurück.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [324/0328]
Pol
Pom
Dörings Leben und Lieder; hrsg.,
1861.
*Polzer, Aurelius, pſeud. Erich
Fels und Armin Stark, wurde
am 16. Dezbr. 1848 in Tiſis b. Feld-
kirch (Vorarlberg) als Sohn des k. k.
Zollamts-Oberkontrolleurs Anton P.
geboren, beſuchte die Gymnaſien in
Feldkirch und Jnnsbruck, das akade-
miſche Gymnaſium in Wien und ſtu-
dierte dann in Wien Philologie.
Nachdem er 1870‒71 als Hilfslehrer
am Gymnaſium in Czernowitz (Buko-
wina), 1871‒72 als Erzieher in Wien
und 1872‒73 hier als Hilfslehrer an
dem Gymn. auf der Landſtraße tätig
geweſen war, wurde er als Gymna-
fiallehrer in Reichenberg in Böhmen
angeſtellt. Wegen eines Angriffes auf
den Miniſter Stremayr wurde er
hier 1875 entlaſſen und darauf als
Gymnaſialprofeſſor am Landesgym-
naſium zu Horn in Niederöſterreich
angeſtellt. Hier ſchrieb er ſeine Auf-
ſehen erregende Broſchüre „Bekennet
euch zur deutſchen Nationalkirche“,
worin er aus nationalen Gründen
zum Verlaſſen des Katholizismus u.
zum Übertritt zum Proteſtantismus
aufforderte. Jnfolgedeſſen gemaß-
regelt, vom Amte enthoben und end-
lich im November d. J. 1887 penſio-
niert, ſiedelte P. nach Graz über, wo
ihm die Stelle eines Sekretärs im
deutſch-nationalen Schulverein über-
tragen wurde, die er ein Jahr lang
innehatte. Nachdem er dann wieder
ein Jahr als Erzieher gewirkt, über-
nahm er 1889 die verantwortliche
Leitung des „Grazer Wochenblattes“,
die noch heute in ſeinen Händen liegt.
Daneben war er 1889 bis 1903 auch
Sekretär des deutſch-nationalen
Schutzvereins „Südmark“ und gab
1898 bis 1905 mit K. W. Gawalowski
den „Südmark-Kalender“ heraus.
Er iſt als energiſcher Vertreter des
Deutſchtums Mitglied zahlreicher
Vereine.
S: Zu Schutz und Trutz.
Deutſcher Sang a. d. Oſtmark (Ge.),
1884. ‒ Rufe aus dem deutſchen Often
(Ge., mit A. Harpf), 1884. ‒ Wehr
und Waffen (Ge., mit J. Harpf), 1885.
‒ Jm Harniſch (Trutzgeſang a. d. be-
drängten Oſtmark), 1887. ‒ Kalender
des Schulvereins für Deutſche, 1888.
‒ Robert Hamerling, ſein Leben und
Wirken, 1890. ‒ Jn Sturmnacht und
Sonnenſchein (Ge.), 1907.
Polzer, Ludwig Ritter von, * am
16. Oktbr. 1807 in Wien, abſolvierte
das Gymnaſium zu Brünn, ſtudierte
an der Wiener Univerſität die Rechte
und trat 1828 beim damaligen Hof-
kriegsrat in den Staatsdienſt. Da
indes die erwählte Laufbahn durch-
aus nicht ſeiner Geſchmacksrichtung
entſprach, ſo bewegte er ſich mit Vor-
liebe in muſikaliſchen und literari-
ſchen Kreiſen u. benutzte die Stürme
des Jahres 1848 als willkommenen
Anlaß, aus dem Staatsdienſt zu
ſcheiden u. hinfort ſeinen Lieblings-
beſchäftigungen zu leben. Er zog ſich
nach Graz zurück und ſtarb daſelbſt
am 14. Juni 1874.
S: Jn Muße-
ſtunden (Nn.), 1874 (Jnhalt: Marie.
‒ Verſchlungene Wege. ‒ Reiſeerinne-
rungen).
Polzin, Albert, geb. am 18. Okt.
1877 in Nienburg an der Weſer, ſtu-
dierte neuere Sprachen und Germa-
niſtik, Dr. phil., abſolvierte im No-
vember 1901 ſeine Oberlehrerprüfung
und Herbſt 1902‒03 ſein Probejahr
am Andreas-Gymnaſium in Hildes-
heim und wurde dann Oberlehrer an
der Oberrealſchule in Graudenz, wo
er aber ſchon am 26. Dezember 1905
ſtarb.
S: Erik Gollmann (Künſtler-
trag.), 1902.
*Pomeranz, Roſa, geb. 1877 in
Tarnopol (Galizien), erhielt dort ihre
Schulbildung und ging mit 14 Jah-
ren nach Leipzig, um ihre muſikaliſche
Ausbildung am dortigen Konſerva-
torium zu vollenden. Fünf Jahre
blieb ſie dort, abſolvierte das Jnſti-
tut mit Auszeichnung u. kehrte dann
(1896) in das Elternhaus zurück.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |