pseud. Erich Fels und Armin Stark, wurde am 16. Dezbr. 1848 in Tisis b. Feld- kirch (Vorarlberg) als Sohn des k. k. Zollamts-Oberkontrolleurs Anton P. geboren, besuchte die Gymnasien in Feldkirch und Jnnsbruck, das akade- mische Gymnasium in Wien und stu- dierte dann in Wien Philologie. Nachdem er 1870-71 als Hilfslehrer am Gymnasium in Czernowitz (Buko- wina), 1871-72 als Erzieher in Wien und 1872-73 hier als Hilfslehrer an dem Gymn. auf der Landstraße tätig gewesen war, wurde er als Gymna- fiallehrer in Reichenberg in Böhmen angestellt. Wegen eines Angriffes auf den Minister Stremayr wurde er hier 1875 entlassen und darauf als Gymnasialprofessor am Landesgym- nasium zu Horn in Niederösterreich angestellt. Hier schrieb er seine Auf- sehen erregende Broschüre "Bekennet euch zur deutschen Nationalkirche", worin er aus nationalen Gründen zum Verlassen des Katholizismus u. zum Übertritt zum Protestantismus aufforderte. Jnfolgedessen gemaß- regelt, vom Amte enthoben und end- lich im November d. J. 1887 pensio- niert, siedelte P. nach Graz über, wo ihm die Stelle eines Sekretärs im deutsch-nationalen Schulverein über- tragen wurde, die er ein Jahr lang innehatte. Nachdem er dann wieder ein Jahr als Erzieher gewirkt, über- nahm er 1889 die verantwortliche Leitung des "Grazer Wochenblattes", die noch heute in seinen Händen liegt. Daneben war er 1889 bis 1903 auch Sekretär des deutsch-nationalen Schutzvereins "Südmark" und gab 1898 bis 1905 mit K. W. Gawalowski den "Südmark-Kalender" heraus. Er ist als energischer Vertreter des Deutschtums Mitglied zahlreicher Vereine.
S:
Zu Schutz und Trutz. Deutscher Sang a. d. Ostmark (Ge.), [Spaltenumbruch]
Pom
1884. - Rufe aus dem deutschen Often (Ge., mit A. Harpf), 1884. - Wehr und Waffen (Ge., mit J. Harpf), 1885. - Jm Harnisch (Trutzgesang a. d. be- drängten Ostmark), 1887. - Kalender des Schulvereins für Deutsche, 1888. - Robert Hamerling, sein Leben und Wirken, 1890. - Jn Sturmnacht und Sonnenschein (Ge.), 1907.
Polzer, Ludwig Ritter von,
* am 16. Oktbr. 1807 in Wien, absolvierte das Gymnasium zu Brünn, studierte an der Wiener Universität die Rechte und trat 1828 beim damaligen Hof- kriegsrat in den Staatsdienst. Da indes die erwählte Laufbahn durch- aus nicht seiner Geschmacksrichtung entsprach, so bewegte er sich mit Vor- liebe in musikalischen und literari- schen Kreisen u. benutzte die Stürme des Jahres 1848 als willkommenen Anlaß, aus dem Staatsdienst zu scheiden u. hinfort seinen Lieblings- beschäftigungen zu leben. Er zog sich nach Graz zurück und starb daselbst am 14. Juni 1874.
geb. am 18. Okt. 1877 in Nienburg an der Weser, stu- dierte neuere Sprachen und Germa- nistik, Dr. phil., absolvierte im No- vember 1901 seine Oberlehrerprüfung und Herbst 1902-03 sein Probejahr am Andreas-Gymnasium in Hildes- heim und wurde dann Oberlehrer an der Oberrealschule in Graudenz, wo er aber schon am 26. Dezember 1905 starb.
S:
Erik Gollmann (Künstler- trag.), 1902.
*Pomeranz, Rosa,
geb. 1877 in Tarnopol (Galizien), erhielt dort ihre Schulbildung und ging mit 14 Jah- ren nach Leipzig, um ihre musikalische Ausbildung am dortigen Konserva- torium zu vollenden. Fünf Jahre blieb sie dort, absolvierte das Jnsti- tut mit Auszeichnung u. kehrte dann (1896) in das Elternhaus zurück.
*
[Spaltenumbruch]
Pol
Dörings Leben und Lieder; hrsg., 1861.
*Polzer, Aurelius,
pſeud. Erich Fels und Armin Stark, wurde am 16. Dezbr. 1848 in Tiſis b. Feld- kirch (Vorarlberg) als Sohn des k. k. Zollamts-Oberkontrolleurs Anton P. geboren, beſuchte die Gymnaſien in Feldkirch und Jnnsbruck, das akade- miſche Gymnaſium in Wien und ſtu- dierte dann in Wien Philologie. Nachdem er 1870‒71 als Hilfslehrer am Gymnaſium in Czernowitz (Buko- wina), 1871‒72 als Erzieher in Wien und 1872‒73 hier als Hilfslehrer an dem Gymn. auf der Landſtraße tätig geweſen war, wurde er als Gymna- fiallehrer in Reichenberg in Böhmen angeſtellt. Wegen eines Angriffes auf den Miniſter Stremayr wurde er hier 1875 entlaſſen und darauf als Gymnaſialprofeſſor am Landesgym- naſium zu Horn in Niederöſterreich angeſtellt. Hier ſchrieb er ſeine Auf- ſehen erregende Broſchüre „Bekennet euch zur deutſchen Nationalkirche“, worin er aus nationalen Gründen zum Verlaſſen des Katholizismus u. zum Übertritt zum Proteſtantismus aufforderte. Jnfolgedeſſen gemaß- regelt, vom Amte enthoben und end- lich im November d. J. 1887 penſio- niert, ſiedelte P. nach Graz über, wo ihm die Stelle eines Sekretärs im deutſch-nationalen Schulverein über- tragen wurde, die er ein Jahr lang innehatte. Nachdem er dann wieder ein Jahr als Erzieher gewirkt, über- nahm er 1889 die verantwortliche Leitung des „Grazer Wochenblattes“, die noch heute in ſeinen Händen liegt. Daneben war er 1889 bis 1903 auch Sekretär des deutſch-nationalen Schutzvereins „Südmark“ und gab 1898 bis 1905 mit K. W. Gawalowski den „Südmark-Kalender“ heraus. Er iſt als energiſcher Vertreter des Deutſchtums Mitglied zahlreicher Vereine.
S:
Zu Schutz und Trutz. Deutſcher Sang a. d. Oſtmark (Ge.), [Spaltenumbruch]
Pom
1884. ‒ Rufe aus dem deutſchen Often (Ge., mit A. Harpf), 1884. ‒ Wehr und Waffen (Ge., mit J. Harpf), 1885. ‒ Jm Harniſch (Trutzgeſang a. d. be- drängten Oſtmark), 1887. ‒ Kalender des Schulvereins für Deutſche, 1888. ‒ Robert Hamerling, ſein Leben und Wirken, 1890. ‒ Jn Sturmnacht und Sonnenſchein (Ge.), 1907.
Polzer, Ludwig Ritter von,
* am 16. Oktbr. 1807 in Wien, abſolvierte das Gymnaſium zu Brünn, ſtudierte an der Wiener Univerſität die Rechte und trat 1828 beim damaligen Hof- kriegsrat in den Staatsdienſt. Da indes die erwählte Laufbahn durch- aus nicht ſeiner Geſchmacksrichtung entſprach, ſo bewegte er ſich mit Vor- liebe in muſikaliſchen und literari- ſchen Kreiſen u. benutzte die Stürme des Jahres 1848 als willkommenen Anlaß, aus dem Staatsdienſt zu ſcheiden u. hinfort ſeinen Lieblings- beſchäftigungen zu leben. Er zog ſich nach Graz zurück und ſtarb daſelbſt am 14. Juni 1874.
geb. am 18. Okt. 1877 in Nienburg an der Weſer, ſtu- dierte neuere Sprachen und Germa- niſtik, Dr. phil., abſolvierte im No- vember 1901 ſeine Oberlehrerprüfung und Herbſt 1902‒03 ſein Probejahr am Andreas-Gymnaſium in Hildes- heim und wurde dann Oberlehrer an der Oberrealſchule in Graudenz, wo er aber ſchon am 26. Dezember 1905 ſtarb.
S:
Erik Gollmann (Künſtler- trag.), 1902.
*Pomeranz, Roſa,
geb. 1877 in Tarnopol (Galizien), erhielt dort ihre Schulbildung und ging mit 14 Jah- ren nach Leipzig, um ihre muſikaliſche Ausbildung am dortigen Konſerva- torium zu vollenden. Fünf Jahre blieb ſie dort, abſolvierte das Jnſti- tut mit Auszeichnung u. kehrte dann (1896) in das Elternhaus zurück.
*
<TEI><text><body><divtype="index"n="1"><divtype="bibliography"n="2"><p><pbfacs="#f0328"n="324"/><lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Pol</hi></fw><lb/>
Dörings Leben und Lieder; hrsg.,<lb/>
1861.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<persName><hirendition="#b">Polzer,</hi> Aurelius,</persName></head><p> pſeud. <hirendition="#g">Erich<lb/>
Fels</hi> und <hirendition="#g">Armin Stark,</hi> wurde<lb/>
am 16. Dezbr. 1848 in Tiſis b. Feld-<lb/>
kirch (Vorarlberg) als Sohn des k. k.<lb/>
Zollamts-Oberkontrolleurs Anton P.<lb/>
geboren, beſuchte die Gymnaſien in<lb/>
Feldkirch und Jnnsbruck, das akade-<lb/>
miſche Gymnaſium in Wien und ſtu-<lb/>
dierte dann in Wien Philologie.<lb/>
Nachdem er 1870‒71 als Hilfslehrer<lb/>
am Gymnaſium in Czernowitz (Buko-<lb/>
wina), 1871‒72 als Erzieher in Wien<lb/>
und 1872‒73 hier als Hilfslehrer an<lb/>
dem Gymn. auf der Landſtraße tätig<lb/>
geweſen war, wurde er als Gymna-<lb/>
fiallehrer in Reichenberg in Böhmen<lb/>
angeſtellt. Wegen eines Angriffes auf<lb/>
den Miniſter Stremayr wurde er<lb/>
hier 1875 entlaſſen und darauf als<lb/>
Gymnaſialprofeſſor am Landesgym-<lb/>
naſium zu Horn in Niederöſterreich<lb/>
angeſtellt. Hier ſchrieb er ſeine Auf-<lb/>ſehen erregende Broſchüre „Bekennet<lb/>
euch zur deutſchen Nationalkirche“,<lb/>
worin er aus nationalen Gründen<lb/>
zum Verlaſſen des Katholizismus u.<lb/>
zum Übertritt zum Proteſtantismus<lb/>
aufforderte. Jnfolgedeſſen gemaß-<lb/>
regelt, vom Amte enthoben und end-<lb/>
lich im November d. J. 1887 penſio-<lb/>
niert, ſiedelte P. nach Graz über, wo<lb/>
ihm die Stelle eines Sekretärs im<lb/>
deutſch-nationalen Schulverein über-<lb/>
tragen wurde, die er ein Jahr lang<lb/>
innehatte. Nachdem er dann wieder<lb/>
ein Jahr als Erzieher gewirkt, über-<lb/>
nahm er 1889 die verantwortliche<lb/>
Leitung des „Grazer Wochenblattes“,<lb/>
die noch heute in ſeinen Händen liegt.<lb/>
Daneben war er 1889 bis 1903 auch<lb/>
Sekretär des deutſch-nationalen<lb/>
Schutzvereins „Südmark“ und gab<lb/>
1898 bis 1905 mit K. W. Gawalowski<lb/>
den „Südmark-Kalender“ heraus.<lb/>
Er iſt als energiſcher Vertreter des<lb/>
Deutſchtums Mitglied zahlreicher<lb/>
Vereine. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Zu Schutz und Trutz.<lb/>
Deutſcher Sang a. d. Oſtmark (Ge.),<lb/><cb/><lb/><fwtype="header"place="top"><hirendition="#g">Pom</hi></fw><lb/>
1884. ‒ Rufe aus dem deutſchen Often<lb/>
(Ge., mit A. Harpf), 1884. ‒ Wehr<lb/>
und Waffen (Ge., mit J. Harpf), 1885.<lb/>‒ Jm Harniſch (Trutzgeſang a. d. be-<lb/>
drängten Oſtmark), 1887. ‒ Kalender<lb/>
des Schulvereins für Deutſche, 1888.<lb/>‒ Robert Hamerling, ſein Leben und<lb/>
Wirken, 1890. ‒ Jn Sturmnacht und<lb/>
Sonnenſchein (Ge.), 1907.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Polzer,</hi> Ludwig Ritter von,</persName></head><p> * am<lb/>
16. Oktbr. 1807 in Wien, abſolvierte<lb/>
das Gymnaſium zu Brünn, ſtudierte<lb/>
an der Wiener Univerſität die Rechte<lb/>
und trat 1828 beim damaligen Hof-<lb/>
kriegsrat in den Staatsdienſt. Da<lb/>
indes die erwählte Laufbahn durch-<lb/>
aus nicht ſeiner Geſchmacksrichtung<lb/>
entſprach, ſo bewegte er ſich mit Vor-<lb/>
liebe in muſikaliſchen und literari-<lb/>ſchen Kreiſen u. benutzte die Stürme<lb/>
des Jahres 1848 als willkommenen<lb/>
Anlaß, aus dem Staatsdienſt zu<lb/>ſcheiden u. hinfort ſeinen Lieblings-<lb/>
beſchäftigungen zu leben. Er zog ſich<lb/>
nach Graz zurück und ſtarb daſelbſt<lb/>
am 14. Juni 1874. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Jn Muße-<lb/>ſtunden (Nn.), 1874 (Jnhalt: Marie.<lb/>‒ Verſchlungene Wege. ‒ Reiſeerinne-<lb/>
rungen).</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head><persName><hirendition="#b">Polzin,</hi> Albert,</persName></head><p> geb. am 18. Okt.<lb/>
1877 in Nienburg an der Weſer, ſtu-<lb/>
dierte neuere Sprachen und Germa-<lb/>
niſtik, <hirendition="#aq">Dr. phil.,</hi> abſolvierte im No-<lb/>
vember 1901 ſeine Oberlehrerprüfung<lb/>
und Herbſt 1902‒03 ſein Probejahr<lb/>
am Andreas-Gymnaſium in Hildes-<lb/>
heim und wurde dann Oberlehrer an<lb/>
der Oberrealſchule in Graudenz, wo<lb/>
er aber ſchon am 26. Dezember 1905<lb/>ſtarb. </p><lb/><divtype="bibliography"n="2"><head><hirendition="#i">S:</hi></head><p>Erik Gollmann (Künſtler-<lb/>
trag.), 1902.</p><lb/></div></div><lb/><divtype="index"n="1"><head>*<persName><hirendition="#b">Pomeranz,</hi> Roſa,</persName></head><p> geb. 1877 in<lb/>
Tarnopol (Galizien), erhielt dort ihre<lb/>
Schulbildung und ging mit 14 Jah-<lb/>
ren nach Leipzig, um ihre muſikaliſche<lb/>
Ausbildung am dortigen Konſerva-<lb/>
torium zu vollenden. Fünf Jahre<lb/>
blieb ſie dort, abſolvierte das Jnſti-<lb/>
tut mit Auszeichnung u. kehrte dann<lb/>
(1896) in das Elternhaus zurück.<lb/><fwtype="sig"place="bottom">*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[324/0328]
Pol
Pom
Dörings Leben und Lieder; hrsg.,
1861.
*Polzer, Aurelius, pſeud. Erich
Fels und Armin Stark, wurde
am 16. Dezbr. 1848 in Tiſis b. Feld-
kirch (Vorarlberg) als Sohn des k. k.
Zollamts-Oberkontrolleurs Anton P.
geboren, beſuchte die Gymnaſien in
Feldkirch und Jnnsbruck, das akade-
miſche Gymnaſium in Wien und ſtu-
dierte dann in Wien Philologie.
Nachdem er 1870‒71 als Hilfslehrer
am Gymnaſium in Czernowitz (Buko-
wina), 1871‒72 als Erzieher in Wien
und 1872‒73 hier als Hilfslehrer an
dem Gymn. auf der Landſtraße tätig
geweſen war, wurde er als Gymna-
fiallehrer in Reichenberg in Böhmen
angeſtellt. Wegen eines Angriffes auf
den Miniſter Stremayr wurde er
hier 1875 entlaſſen und darauf als
Gymnaſialprofeſſor am Landesgym-
naſium zu Horn in Niederöſterreich
angeſtellt. Hier ſchrieb er ſeine Auf-
ſehen erregende Broſchüre „Bekennet
euch zur deutſchen Nationalkirche“,
worin er aus nationalen Gründen
zum Verlaſſen des Katholizismus u.
zum Übertritt zum Proteſtantismus
aufforderte. Jnfolgedeſſen gemaß-
regelt, vom Amte enthoben und end-
lich im November d. J. 1887 penſio-
niert, ſiedelte P. nach Graz über, wo
ihm die Stelle eines Sekretärs im
deutſch-nationalen Schulverein über-
tragen wurde, die er ein Jahr lang
innehatte. Nachdem er dann wieder
ein Jahr als Erzieher gewirkt, über-
nahm er 1889 die verantwortliche
Leitung des „Grazer Wochenblattes“,
die noch heute in ſeinen Händen liegt.
Daneben war er 1889 bis 1903 auch
Sekretär des deutſch-nationalen
Schutzvereins „Südmark“ und gab
1898 bis 1905 mit K. W. Gawalowski
den „Südmark-Kalender“ heraus.
Er iſt als energiſcher Vertreter des
Deutſchtums Mitglied zahlreicher
Vereine.
S: Zu Schutz und Trutz.
Deutſcher Sang a. d. Oſtmark (Ge.),
1884. ‒ Rufe aus dem deutſchen Often
(Ge., mit A. Harpf), 1884. ‒ Wehr
und Waffen (Ge., mit J. Harpf), 1885.
‒ Jm Harniſch (Trutzgeſang a. d. be-
drängten Oſtmark), 1887. ‒ Kalender
des Schulvereins für Deutſche, 1888.
‒ Robert Hamerling, ſein Leben und
Wirken, 1890. ‒ Jn Sturmnacht und
Sonnenſchein (Ge.), 1907.
Polzer, Ludwig Ritter von, * am
16. Oktbr. 1807 in Wien, abſolvierte
das Gymnaſium zu Brünn, ſtudierte
an der Wiener Univerſität die Rechte
und trat 1828 beim damaligen Hof-
kriegsrat in den Staatsdienſt. Da
indes die erwählte Laufbahn durch-
aus nicht ſeiner Geſchmacksrichtung
entſprach, ſo bewegte er ſich mit Vor-
liebe in muſikaliſchen und literari-
ſchen Kreiſen u. benutzte die Stürme
des Jahres 1848 als willkommenen
Anlaß, aus dem Staatsdienſt zu
ſcheiden u. hinfort ſeinen Lieblings-
beſchäftigungen zu leben. Er zog ſich
nach Graz zurück und ſtarb daſelbſt
am 14. Juni 1874.
S: Jn Muße-
ſtunden (Nn.), 1874 (Jnhalt: Marie.
‒ Verſchlungene Wege. ‒ Reiſeerinne-
rungen).
Polzin, Albert, geb. am 18. Okt.
1877 in Nienburg an der Weſer, ſtu-
dierte neuere Sprachen und Germa-
niſtik, Dr. phil., abſolvierte im No-
vember 1901 ſeine Oberlehrerprüfung
und Herbſt 1902‒03 ſein Probejahr
am Andreas-Gymnaſium in Hildes-
heim und wurde dann Oberlehrer an
der Oberrealſchule in Graudenz, wo
er aber ſchon am 26. Dezember 1905
ſtarb.
S: Erik Gollmann (Künſtler-
trag.), 1902.
*Pomeranz, Roſa, geb. 1877 in
Tarnopol (Galizien), erhielt dort ihre
Schulbildung und ging mit 14 Jah-
ren nach Leipzig, um ihre muſikaliſche
Ausbildung am dortigen Konſerva-
torium zu vollenden. Fünf Jahre
blieb ſie dort, abſolvierte das Jnſti-
tut mit Auszeichnung u. kehrte dann
(1896) in das Elternhaus zurück.
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/328>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.