Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Pni stand überzutreten. Seit 1872 ist erin einer Firma zu Mülhausen im Elsaß tätig. S: Gedichte, 1875. - Er- *Pniover, Gisbert, pseud. Paul S: Der Ring, Pocci, Franz Graf, Maler, Dichter Poc ausgezeichnetes Talent für Land-schaftsmalerei besaß. Nachdem er von 1825-28 in Landshut und München die Rechte studiert, trat er als Accessist bei der Regierung in München ein. Aber schon 1830 ernannte ihn König Ludwig I. zum Zeremonienmeister am königlichen Hofe, um ihm Muße zu gewähren, seine bereits erprobten Talente in Malerei, Musik u. Dicht- kunst zu pflegen. Er lieferte seitdem viele humoristische und gemütliche Randzeichnungen zu Liedern und Er- zählungen, für Kind und Volk be- rechnet. Vom Könige und dem Kron- prinzen Max mehrmals als Reisebe- gleiter nach Jtalien ausersehen, brachte er stets ein gefülltes Skizzen- buch in die Heimat zurück. Seine Stellung bei Hofe wurde eine immer bevorzugtere: 1847 wurde er Hof- musik-Jntendant, 1863 Oberzere- monienmeister und 1864 Oberstkäm- merer des Königs, in welcher Stel- lung er bis zu seinem Tode, 7. Mai 1876, verblieb. Bereits 1854 hatte ihn die Universität München zum Ehrendoktor ernannt. S: Festkalen- *
Pni ſtand überzutreten. Seit 1872 iſt erin einer Firma zu Mülhauſen im Elſaß tätig. S: Gedichte, 1875. ‒ Er- *Pniover, Gisbert, pſeud. Paul S: Der Ring, Pocci, Franz Graf, Maler, Dichter Poc ausgezeichnetes Talent für Land-ſchaftsmalerei beſaß. Nachdem er von 1825-28 in Landshut und München die Rechte ſtudiert, trat er als Acceſſiſt bei der Regierung in München ein. Aber ſchon 1830 ernannte ihn König Ludwig I. zum Zeremonienmeiſter am königlichen Hofe, um ihm Muße zu gewähren, ſeine bereits erprobten Talente in Malerei, Muſik u. Dicht- kunſt zu pflegen. Er lieferte ſeitdem viele humoriſtiſche und gemütliche Randzeichnungen zu Liedern und Er- zählungen, für Kind und Volk be- rechnet. Vom Könige und dem Kron- prinzen Max mehrmals als Reiſebe- gleiter nach Jtalien auserſehen, brachte er ſtets ein gefülltes Skizzen- buch in die Heimat zurück. Seine Stellung bei Hofe wurde eine immer bevorzugtere: 1847 wurde er Hof- muſik-Jntendant, 1863 Oberzere- monienmeiſter und 1864 Oberſtkäm- merer des Königs, in welcher Stel- lung er bis zu ſeinem Tode, 7. Mai 1876, verblieb. Bereits 1854 hatte ihn die Univerſität München zum Ehrendoktor ernannt. S: Feſtkalen- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0313" n="309"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pni</hi></fw><lb/> ſtand überzutreten. Seit 1872 iſt er<lb/> in einer Firma zu Mülhauſen im<lb/> Elſaß tätig. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Gedichte, 1875. ‒ Er-<lb/> zählungen von den Rheinufern (Aus<lb/> dem Franz. d. Erckmann-Chatrian<lb/> überſ.), 1877.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Pniover,</hi> Gisbert,</persName></head> <p> pſeud. Paul<lb/><hi rendition="#g">Gisbert,</hi> wurde am 11. Okt. 1851<lb/> zu Beuthen in Oberſchleſien als der<lb/> Sohn eines Malers geboren u. kam<lb/> mit ſeiner Familie 1862 nach Bres-<lb/> lau, wo er das Matthias-Gymna-<lb/> ſium abſolvierte und ſeine Studien<lb/> begann. Der Tod des Vaters zwang<lb/> ihn, dieſelben zu unterbrechen u. in<lb/> ein kaufmänniſches Kontor einzu-<lb/> treten. Doch ſchüttelte er dieſen lä-<lb/> ſtigen Beruf bald wieder ab u. ging<lb/> 1872 nach Berlin, wo er ſeitdem als<lb/> Journaliſt tätig iſt. Jn den Jah-<lb/> ren 1878-82 machte er viele u. große<lb/> Reiſen durch Öſterreich, die Schweiz<lb/> und Jtalien, gab auch 1882 in Rom<lb/> eine deutſche Zeitung „Jtalieniſche<lb/> Blätter“ heraus. Seit Februar 1910<lb/> leitet er die freigeiſtige Halbmonats-<lb/> ſchrift „Die Raketen“. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Der Ring,<lb/> der nie gelungen (Parodie), 1878. ‒<lb/> Zeit-Arabesken (Sk.), 1879. ‒ Komiſche<lb/> Käuze (Humorsk.), 1879. ‒ Humo-<lb/> riften-Brevier, 1880. ‒ Nur kein<lb/> Jtaliener (Nn.), 1883. ‒ Jm Glüh-<lb/> licht der Weltſtadt (Ernſtes und Hei-<lb/> teres aus Berlin), 1884. ‒ Der hin-<lb/> kende Teufel in Berlin (Satir. Zeit-<lb/> bilder), 1902. ‒ Der Schrecken von<lb/> Peking (Hiſt. R. a. Chinas Gegen-<lb/> wart), 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Pocci,</hi> Franz Graf,</persName> </head> <p> Maler, Dichter<lb/> u. Muſiker, wurde am 7. März 1807<lb/> zu München geboren. Sein Vater,<lb/> aus Viterbo im Kirchenſtaate gebür-<lb/> tig, war 1781 als Edelknabe an den<lb/> Hof des Kurfürſten Karl Theodor<lb/> von der Pfalz gekommen und wurde<lb/> ſpäter Generalleutnant und Oberſt-<lb/> hofmeiſter der Königin von Bayern.<lb/> Schon in früheſter Jugend wurde<lb/> die künſtleriſche Begabung des Kua-<lb/> ben geweckt, da ſeine Mutter ein<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Poc</hi></fw><lb/> ausgezeichnetes Talent für Land-<lb/> ſchaftsmalerei beſaß. Nachdem er von<lb/> 1825-28 in Landshut und München<lb/> die Rechte ſtudiert, trat er als Acceſſiſt<lb/> bei der Regierung in München ein.<lb/> Aber ſchon 1830 ernannte ihn König<lb/> Ludwig <hi rendition="#aq">I.</hi> zum Zeremonienmeiſter<lb/> am königlichen Hofe, um ihm Muße<lb/> zu gewähren, ſeine bereits erprobten<lb/> Talente in Malerei, Muſik u. Dicht-<lb/> kunſt zu pflegen. Er lieferte ſeitdem<lb/> viele humoriſtiſche und gemütliche<lb/> Randzeichnungen zu Liedern und Er-<lb/> zählungen, für Kind und Volk be-<lb/> rechnet. Vom Könige und dem Kron-<lb/> prinzen Max mehrmals als Reiſebe-<lb/> gleiter nach Jtalien auserſehen,<lb/> brachte er ſtets ein gefülltes Skizzen-<lb/> buch in die Heimat zurück. Seine<lb/> Stellung bei Hofe wurde eine immer<lb/> bevorzugtere: 1847 wurde er Hof-<lb/> muſik-Jntendant, 1863 Oberzere-<lb/> monienmeiſter und 1864 Oberſtkäm-<lb/> merer des Königs, in welcher Stel-<lb/> lung er bis zu ſeinem Tode, 7. Mai<lb/> 1876, verblieb. Bereits 1854 hatte<lb/> ihn die Univerſität München zum<lb/> Ehrendoktor ernannt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Feſtkalen-<lb/> der in Bildern und Lieder, <hi rendition="#aq">V,</hi> 1835<lb/> bis 1839. ‒ Sechs altdeutſche Minne-<lb/> lieder, 1835. ‒ Spruchbüchlein mit<lb/> Bildern, 1838. ‒ Märchen; 3 Hefte,<lb/> 1837-39 (Jnhalt: Sneewittchen. ‒<lb/> Hanſel und Gräthel. ‒ Vom kleinen<lb/> Frieder [ſämtlich illuſtriert von<lb/> Pocci]). ‒ Märlein von einem, der<lb/> auszog, das Fürchten zu lernen, 1839.<lb/> ‒ Legende vom St. Hubertus, und:<lb/> Das Märlein v. Schneeweißchen und<lb/> Roſenrot, 1840. ‒ Geſchichten und<lb/> Lieder mit Bildern (im Verein mit<lb/> andern); 3 Bde. 1840-45; Auswahl,<lb/> hrsg. von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Thalhofer, 1906. ‒<lb/> Neue und alte Soldatenlieder (mit<lb/> A. Jürgens hrsg.), 1842. ‒ Ein Büch-<lb/> lein für Kinder (Ge.), 1843. ‒ Dich-<lb/> tungen, 1843. ‒ Alte u. neue Jäger-<lb/> lieder (mit F. v. Kobell), 1843. ‒<lb/> Studentenlieder, 1845. ‒ Blaubart<lb/> (M.), 1845. ‒ Ein Märlein von Hu-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309/0313]
Pni
Poc
ſtand überzutreten. Seit 1872 iſt er
in einer Firma zu Mülhauſen im
Elſaß tätig.
S: Gedichte, 1875. ‒ Er-
zählungen von den Rheinufern (Aus
dem Franz. d. Erckmann-Chatrian
überſ.), 1877.
*Pniover, Gisbert, pſeud. Paul
Gisbert, wurde am 11. Okt. 1851
zu Beuthen in Oberſchleſien als der
Sohn eines Malers geboren u. kam
mit ſeiner Familie 1862 nach Bres-
lau, wo er das Matthias-Gymna-
ſium abſolvierte und ſeine Studien
begann. Der Tod des Vaters zwang
ihn, dieſelben zu unterbrechen u. in
ein kaufmänniſches Kontor einzu-
treten. Doch ſchüttelte er dieſen lä-
ſtigen Beruf bald wieder ab u. ging
1872 nach Berlin, wo er ſeitdem als
Journaliſt tätig iſt. Jn den Jah-
ren 1878-82 machte er viele u. große
Reiſen durch Öſterreich, die Schweiz
und Jtalien, gab auch 1882 in Rom
eine deutſche Zeitung „Jtalieniſche
Blätter“ heraus. Seit Februar 1910
leitet er die freigeiſtige Halbmonats-
ſchrift „Die Raketen“.
S: Der Ring,
der nie gelungen (Parodie), 1878. ‒
Zeit-Arabesken (Sk.), 1879. ‒ Komiſche
Käuze (Humorsk.), 1879. ‒ Humo-
riften-Brevier, 1880. ‒ Nur kein
Jtaliener (Nn.), 1883. ‒ Jm Glüh-
licht der Weltſtadt (Ernſtes und Hei-
teres aus Berlin), 1884. ‒ Der hin-
kende Teufel in Berlin (Satir. Zeit-
bilder), 1902. ‒ Der Schrecken von
Peking (Hiſt. R. a. Chinas Gegen-
wart), 1904.
Pocci, Franz Graf, Maler, Dichter
u. Muſiker, wurde am 7. März 1807
zu München geboren. Sein Vater,
aus Viterbo im Kirchenſtaate gebür-
tig, war 1781 als Edelknabe an den
Hof des Kurfürſten Karl Theodor
von der Pfalz gekommen und wurde
ſpäter Generalleutnant und Oberſt-
hofmeiſter der Königin von Bayern.
Schon in früheſter Jugend wurde
die künſtleriſche Begabung des Kua-
ben geweckt, da ſeine Mutter ein
ausgezeichnetes Talent für Land-
ſchaftsmalerei beſaß. Nachdem er von
1825-28 in Landshut und München
die Rechte ſtudiert, trat er als Acceſſiſt
bei der Regierung in München ein.
Aber ſchon 1830 ernannte ihn König
Ludwig I. zum Zeremonienmeiſter
am königlichen Hofe, um ihm Muße
zu gewähren, ſeine bereits erprobten
Talente in Malerei, Muſik u. Dicht-
kunſt zu pflegen. Er lieferte ſeitdem
viele humoriſtiſche und gemütliche
Randzeichnungen zu Liedern und Er-
zählungen, für Kind und Volk be-
rechnet. Vom Könige und dem Kron-
prinzen Max mehrmals als Reiſebe-
gleiter nach Jtalien auserſehen,
brachte er ſtets ein gefülltes Skizzen-
buch in die Heimat zurück. Seine
Stellung bei Hofe wurde eine immer
bevorzugtere: 1847 wurde er Hof-
muſik-Jntendant, 1863 Oberzere-
monienmeiſter und 1864 Oberſtkäm-
merer des Königs, in welcher Stel-
lung er bis zu ſeinem Tode, 7. Mai
1876, verblieb. Bereits 1854 hatte
ihn die Univerſität München zum
Ehrendoktor ernannt.
S: Feſtkalen-
der in Bildern und Lieder, V, 1835
bis 1839. ‒ Sechs altdeutſche Minne-
lieder, 1835. ‒ Spruchbüchlein mit
Bildern, 1838. ‒ Märchen; 3 Hefte,
1837-39 (Jnhalt: Sneewittchen. ‒
Hanſel und Gräthel. ‒ Vom kleinen
Frieder [ſämtlich illuſtriert von
Pocci]). ‒ Märlein von einem, der
auszog, das Fürchten zu lernen, 1839.
‒ Legende vom St. Hubertus, und:
Das Märlein v. Schneeweißchen und
Roſenrot, 1840. ‒ Geſchichten und
Lieder mit Bildern (im Verein mit
andern); 3 Bde. 1840-45; Auswahl,
hrsg. von Dr. Thalhofer, 1906. ‒
Neue und alte Soldatenlieder (mit
A. Jürgens hrsg.), 1842. ‒ Ein Büch-
lein für Kinder (Ge.), 1843. ‒ Dich-
tungen, 1843. ‒ Alte u. neue Jäger-
lieder (mit F. v. Kobell), 1843. ‒
Studentenlieder, 1845. ‒ Blaubart
(M.), 1845. ‒ Ein Märlein von Hu-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |