Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Pla schiedenen Namen "Freier Rhätier","Alpenbote", "Bündnerische Wochen- zeitung" folgten. Von 1845-48 war P. Stadtschreiber in Chur, 1849 Prä- sident des dortigen Stadtgerichts, 1850 Mitglied der Kantonsregierung und wurde 1854 Präsident des bünd- nerischen Obergerichts, der er bis 1870 blieb. Seit 1852 war P. auch ein tätiges und geachtetes Mitglied des schweizerischen Ständerates und seit 1856 des schweizerischen Natio- nalrates, und 1867-74 bekleidete er auch das Amt eines Bundesgerichts- schreibers. Jm Jahre 1862 hatte ihn die Züricher Universität durch Ver- leihung des Ehrendiploms eines Dr. juris geehrt. P. starb am 13. Sept- tember 1902 zu Canova-Paspels im Domleschg (Graubünden). Außer einigen juristischen Werken veröffent- lichte er S: Der rhätische Aristokrat *Plaeschke, Moritz, geboren am S: Es war ein herziges Veil- Pla Linderhof (Niederrheinische D.),1889. - Der Eisenkönig (Ep. G.), 1890. - Gedichte, 3. A. 1893. 4. A. 1901. Festlied der Deutschen zum 1. April 1895, 1895. - Neue Gedichte, 1908. 2. A. 1909. - Ältere Gedichte, 1910. - Gestalten (7 Ge.), 1910. - Neue Lieder, 1910. - Neues Leben (Ein Liederkreis), 1911. - Nachklänge, (Ge.), 1911. Plaß, Joseph, pseud. Benedikt S: Zwei Stunden *Plate, J. D., psd. Lüder Woort, *
Pla ſchiedenen Namen „Freier Rhätier“,„Alpenbote“, „Bündneriſche Wochen- zeitung“ folgten. Von 1845-48 war P. Stadtſchreiber in Chur, 1849 Prä- ſident des dortigen Stadtgerichts, 1850 Mitglied der Kantonsregierung und wurde 1854 Präſident des bünd- neriſchen Obergerichts, der er bis 1870 blieb. Seit 1852 war P. auch ein tätiges und geachtetes Mitglied des ſchweizeriſchen Ständerates und ſeit 1856 des ſchweizeriſchen Natio- nalrates, und 1867-74 bekleidete er auch das Amt eines Bundesgerichts- ſchreibers. Jm Jahre 1862 hatte ihn die Züricher Univerſität durch Ver- leihung des Ehrendiploms eines Dr. juris geehrt. P. ſtarb am 13. Sept- tember 1902 zu Canova-Paspels im Domleſchg (Graubünden). Außer einigen juriſtiſchen Werken veröffent- lichte er S: Der rhätiſche Ariſtokrat *Plaeſchke, Moritz, geboren am S: Es war ein herziges Veil- Pla Linderhof (Niederrheiniſche D.),1889. ‒ Der Eiſenkönig (Ep. G.), 1890. ‒ Gedichte, 3. A. 1893. 4. A. 1901. Feſtlied der Deutſchen zum 1. April 1895, 1895. ‒ Neue Gedichte, 1908. 2. A. 1909. ‒ Ältere Gedichte, 1910. ‒ Geſtalten (7 Ge.), 1910. ‒ Neue Lieder, 1910. ‒ Neues Leben (Ein Liederkreis), 1911. ‒ Nachklänge, (Ge.), 1911. Plaß, Joſeph, pſeud. Benedikt S: Zwei Stunden *Plate, J. D., pſd. Lüder Woort, *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0304" n="300"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pla</hi></fw><lb/> ſchiedenen Namen „Freier Rhätier“,<lb/> „Alpenbote“, „Bündneriſche Wochen-<lb/> zeitung“ folgten. Von 1845-48 war<lb/> P. Stadtſchreiber in Chur, 1849 Prä-<lb/> ſident des dortigen Stadtgerichts,<lb/> 1850 Mitglied der Kantonsregierung<lb/> und wurde 1854 Präſident des bünd-<lb/> neriſchen Obergerichts, der er bis<lb/> 1870 blieb. Seit 1852 war P. auch<lb/> ein tätiges und geachtetes Mitglied<lb/> des ſchweizeriſchen Ständerates und<lb/> ſeit 1856 des ſchweizeriſchen Natio-<lb/> nalrates, und 1867-74 bekleidete er<lb/> auch das Amt eines Bundesgerichts-<lb/> ſchreibers. Jm Jahre 1862 hatte ihn<lb/> die Züricher Univerſität durch Ver-<lb/> leihung des Ehrendiploms eines<lb/><hi rendition="#aq">Dr. juris</hi> geehrt. P. ſtarb am 13. Sept-<lb/> tember 1902 zu Canova-Paspels im<lb/> Domleſchg (Graubünden). Außer<lb/> einigen juriſtiſchen Werken veröffent-<lb/> lichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Der rhätiſche Ariſtokrat<lb/> (Bündneriſches Charakterbild), 1849.<lb/> ‒ Ritter Rudolf Planta (Schſp.),<lb/> 1849. ‒ Nikolaus von der Flüe auf<lb/> dem Tag zu Stans (Schauſpiel),<lb/> 1863. ‒ Rhätiſche Parteigänger (Hiſt.<lb/> Tr.), 1864. 2. A. 1898. ‒ Thomas<lb/> Maßner, Ratsherr von Chur (Dr.),<lb/> 1874. ‒ Dramatiſierte Geſchichten;<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1885-86. ‒ Vermiſchte Dichtungen,<lb/> 1897. ‒ Mein Lebensgang, 1901.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Plaeſchke,</hi> Moritz,</persName></head> <p> geboren am<lb/> 29. Juli 1847 zu Düſſeldorf als älte-<lb/> ſter Sohn des (1888 †) Genremalers<lb/> Moritz P., beſuchte dort das Gym-<lb/> naſium bis zur Oberſekunda und<lb/> widmete ſich ſeit 1865 dem Buchhan-<lb/> del. Als Einjährig-Freiwilliger<lb/> machte er im 39. Regiment den Feld-<lb/> zug in Frankreich mit, ging dann<lb/> 1871 zu weiterer Ausbildung nach<lb/> Stettin u. 1873 nach Krefeld, wo er<lb/> in demſelben Jahre eine Buchhand-<lb/> lung erwarb u. ſeitdem dort dauernd<lb/> lebt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Es war ein herziges Veil-<lb/> chen (Genrebild), 1865. ‒ Kriegs-<lb/> tagebuch in Liedern, 1871. ‒ Ge-<lb/> dichte, 1887. ‒ Aus Deutſchlands<lb/> Schmerzenstagen (Ge.), 1888. ‒ Der<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pla</hi></fw><lb/> Linderhof (Niederrheiniſche D.),<lb/> 1889. ‒ Der Eiſenkönig (Ep. G.),<lb/> 1890. ‒ Gedichte, 3. A. 1893. 4. A.<lb/> 1901. Feſtlied der Deutſchen zum<lb/> 1. April 1895, 1895. ‒ Neue Gedichte,<lb/> 1908. 2. A. 1909. ‒ Ältere Gedichte,<lb/> 1910. ‒ Geſtalten (7 Ge.), 1910. ‒<lb/> Neue Lieder, 1910. ‒ Neues Leben<lb/> (Ein Liederkreis), 1911. ‒ Nachklänge,<lb/> (Ge.), 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Plaß,</hi> Joſeph,</persName> </head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Benedikt<lb/> Mey,</hi> geb. am 10. Nov. 1821 zu Furth<lb/> im Wald, lebte (1887) als Lehrer und<lb/> Redakteur des „Literaturblatt für<lb/> kathol. Erzieher“ im „Caſſianeum“<lb/> in Donauwörth. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Zwei Stunden<lb/> in München (Lſp.), 1885. ‒ Er iſt ver-<lb/> rückt (Lſp.), 1892. ‒ Früchte der<lb/> Affenliebe (Dr.), 1893. ‒ Barrabas<lb/> (Dr.), 1893. ‒ Der erſte Geſellenver-<lb/> ein in Elberfeld (Dr.), 1895.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Plate,</hi> J. D.,</persName></head> <p> pſd. <hi rendition="#g">Lüder Woort,</hi><lb/> wurde am 18. Jan. 1816 zu Maſen<lb/> in der Grafſchaft Hoya (Hannover)<lb/> geboren, kam in ſeinem neunten Le-<lb/> bensjahre mit ſeinen Eltern in die<lb/> Landdroſtei Stade und beſuchte hier<lb/> während der Wintermonate die Dorf-<lb/> ſchule zu Kirchwiſtedt. Da er ſich un-<lb/> ter ſeinen Mitſchülern durch Kennt-<lb/> niſſe auszeichnete, wurde er bald nach<lb/> ſeiner Konfirmation von den Ein-<lb/> wohnern eines benachbarten Dorfes<lb/> zu ihrem Schulmeiſter oder Präzep-<lb/> tor erwählt, wo er den Winter über<lb/> gegen drei Taler Lohn und Reihe-<lb/> tiſch Schule hielt, während er im<lb/> Sommer ſeinem Vater bei den länd-<lb/> lichen Arbeiten half oder als Knecht<lb/> diente. Jm 21. Lebensjahre machte<lb/> er einen Kurſus im Seminar zu<lb/> Stade durch, war dann zwei Jahre<lb/> Hilfslehrer in Scharmbeck bei Bre-<lb/> men, ſechs Jahre Lehrer im Blak-<lb/> lande des Bremer Gebiets und kam<lb/> darauf nach Vegeſack. Schon nach<lb/> einem Jahre mußte er wegen Krank-<lb/> heit dieſe Stelle aufgeben. Nur eine<lb/> gänzliche Veränderung in den äuße-<lb/> ren Verhältniſſen ſchien ihn von ſei-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [300/0304]
Pla
Pla
ſchiedenen Namen „Freier Rhätier“,
„Alpenbote“, „Bündneriſche Wochen-
zeitung“ folgten. Von 1845-48 war
P. Stadtſchreiber in Chur, 1849 Prä-
ſident des dortigen Stadtgerichts,
1850 Mitglied der Kantonsregierung
und wurde 1854 Präſident des bünd-
neriſchen Obergerichts, der er bis
1870 blieb. Seit 1852 war P. auch
ein tätiges und geachtetes Mitglied
des ſchweizeriſchen Ständerates und
ſeit 1856 des ſchweizeriſchen Natio-
nalrates, und 1867-74 bekleidete er
auch das Amt eines Bundesgerichts-
ſchreibers. Jm Jahre 1862 hatte ihn
die Züricher Univerſität durch Ver-
leihung des Ehrendiploms eines
Dr. juris geehrt. P. ſtarb am 13. Sept-
tember 1902 zu Canova-Paspels im
Domleſchg (Graubünden). Außer
einigen juriſtiſchen Werken veröffent-
lichte er
S: Der rhätiſche Ariſtokrat
(Bündneriſches Charakterbild), 1849.
‒ Ritter Rudolf Planta (Schſp.),
1849. ‒ Nikolaus von der Flüe auf
dem Tag zu Stans (Schauſpiel),
1863. ‒ Rhätiſche Parteigänger (Hiſt.
Tr.), 1864. 2. A. 1898. ‒ Thomas
Maßner, Ratsherr von Chur (Dr.),
1874. ‒ Dramatiſierte Geſchichten;
II, 1885-86. ‒ Vermiſchte Dichtungen,
1897. ‒ Mein Lebensgang, 1901.
*Plaeſchke, Moritz, geboren am
29. Juli 1847 zu Düſſeldorf als älte-
ſter Sohn des (1888 †) Genremalers
Moritz P., beſuchte dort das Gym-
naſium bis zur Oberſekunda und
widmete ſich ſeit 1865 dem Buchhan-
del. Als Einjährig-Freiwilliger
machte er im 39. Regiment den Feld-
zug in Frankreich mit, ging dann
1871 zu weiterer Ausbildung nach
Stettin u. 1873 nach Krefeld, wo er
in demſelben Jahre eine Buchhand-
lung erwarb u. ſeitdem dort dauernd
lebt.
S: Es war ein herziges Veil-
chen (Genrebild), 1865. ‒ Kriegs-
tagebuch in Liedern, 1871. ‒ Ge-
dichte, 1887. ‒ Aus Deutſchlands
Schmerzenstagen (Ge.), 1888. ‒ Der
Linderhof (Niederrheiniſche D.),
1889. ‒ Der Eiſenkönig (Ep. G.),
1890. ‒ Gedichte, 3. A. 1893. 4. A.
1901. Feſtlied der Deutſchen zum
1. April 1895, 1895. ‒ Neue Gedichte,
1908. 2. A. 1909. ‒ Ältere Gedichte,
1910. ‒ Geſtalten (7 Ge.), 1910. ‒
Neue Lieder, 1910. ‒ Neues Leben
(Ein Liederkreis), 1911. ‒ Nachklänge,
(Ge.), 1911.
Plaß, Joſeph, pſeud. Benedikt
Mey, geb. am 10. Nov. 1821 zu Furth
im Wald, lebte (1887) als Lehrer und
Redakteur des „Literaturblatt für
kathol. Erzieher“ im „Caſſianeum“
in Donauwörth.
S: Zwei Stunden
in München (Lſp.), 1885. ‒ Er iſt ver-
rückt (Lſp.), 1892. ‒ Früchte der
Affenliebe (Dr.), 1893. ‒ Barrabas
(Dr.), 1893. ‒ Der erſte Geſellenver-
ein in Elberfeld (Dr.), 1895.
*Plate, J. D., pſd. Lüder Woort,
wurde am 18. Jan. 1816 zu Maſen
in der Grafſchaft Hoya (Hannover)
geboren, kam in ſeinem neunten Le-
bensjahre mit ſeinen Eltern in die
Landdroſtei Stade und beſuchte hier
während der Wintermonate die Dorf-
ſchule zu Kirchwiſtedt. Da er ſich un-
ter ſeinen Mitſchülern durch Kennt-
niſſe auszeichnete, wurde er bald nach
ſeiner Konfirmation von den Ein-
wohnern eines benachbarten Dorfes
zu ihrem Schulmeiſter oder Präzep-
tor erwählt, wo er den Winter über
gegen drei Taler Lohn und Reihe-
tiſch Schule hielt, während er im
Sommer ſeinem Vater bei den länd-
lichen Arbeiten half oder als Knecht
diente. Jm 21. Lebensjahre machte
er einen Kurſus im Seminar zu
Stade durch, war dann zwei Jahre
Hilfslehrer in Scharmbeck bei Bre-
men, ſechs Jahre Lehrer im Blak-
lande des Bremer Gebiets und kam
darauf nach Vegeſack. Schon nach
einem Jahre mußte er wegen Krank-
heit dieſe Stelle aufgeben. Nur eine
gänzliche Veränderung in den äuße-
ren Verhältniſſen ſchien ihn von ſei-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/304 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/304>, abgerufen am 22.02.2025. |