Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Pla
schiedenen Namen "Freier Rhätier",
"Alpenbote", "Bündnerische Wochen-
zeitung" folgten. Von 1845-48 war
P. Stadtschreiber in Chur, 1849 Prä-
sident des dortigen Stadtgerichts,
1850 Mitglied der Kantonsregierung
und wurde 1854 Präsident des bünd-
nerischen Obergerichts, der er bis
1870 blieb. Seit 1852 war P. auch
ein tätiges und geachtetes Mitglied
des schweizerischen Ständerates und
seit 1856 des schweizerischen Natio-
nalrates, und 1867-74 bekleidete er
auch das Amt eines Bundesgerichts-
schreibers. Jm Jahre 1862 hatte ihn
die Züricher Universität durch Ver-
leihung des Ehrendiploms eines
Dr. juris geehrt. P. starb am 13. Sept-
tember 1902 zu Canova-Paspels im
Domleschg (Graubünden). Außer
einigen juristischen Werken veröffent-
lichte er

S:

Der rhätische Aristokrat
(Bündnerisches Charakterbild), 1849.
- Ritter Rudolf Planta (Schsp.),
1849. - Nikolaus von der Flüe auf
dem Tag zu Stans (Schauspiel),
1863. - Rhätische Parteigänger (Hist.
Tr.), 1864. 2. A. 1898. - Thomas
Maßner, Ratsherr von Chur (Dr.),
1874. - Dramatisierte Geschichten;
II, 1885-86. - Vermischte Dichtungen,
1897. - Mein Lebensgang, 1901.

*Plaeschke, Moritz,

geboren am
29. Juli 1847 zu Düsseldorf als älte-
ster Sohn des (1888 +) Genremalers
Moritz P., besuchte dort das Gym-
nasium bis zur Obersekunda und
widmete sich seit 1865 dem Buchhan-
del. Als Einjährig-Freiwilliger
machte er im 39. Regiment den Feld-
zug in Frankreich mit, ging dann
1871 zu weiterer Ausbildung nach
Stettin u. 1873 nach Krefeld, wo er
in demselben Jahre eine Buchhand-
lung erwarb u. seitdem dort dauernd
lebt.

S:

Es war ein herziges Veil-
chen (Genrebild), 1865. - Kriegs-
tagebuch in Liedern, 1871. - Ge-
dichte, 1887. - Aus Deutschlands
Schmerzenstagen (Ge.), 1888. - Der
[Spaltenumbruch]

Pla
Linderhof (Niederrheinische D.),
1889. - Der Eisenkönig (Ep. G.),
1890. - Gedichte, 3. A. 1893. 4. A.
1901. Festlied der Deutschen zum
1. April 1895, 1895. - Neue Gedichte,
1908. 2. A. 1909. - Ältere Gedichte,
1910. - Gestalten (7 Ge.), 1910. -
Neue Lieder, 1910. - Neues Leben
(Ein Liederkreis), 1911. - Nachklänge,
(Ge.), 1911.

Plaß, Joseph,

pseud. Benedikt
Mey,
geb. am 10. Nov. 1821 zu Furth
im Wald, lebte (1887) als Lehrer und
Redakteur des "Literaturblatt für
kathol. Erzieher" im "Cassianeum"
in Donauwörth.

S:

Zwei Stunden
in München (Lsp.), 1885. - Er ist ver-
rückt (Lsp.), 1892. - Früchte der
Affenliebe (Dr.), 1893. - Barrabas
(Dr.), 1893. - Der erste Gesellenver-
ein in Elberfeld (Dr.), 1895.

*Plate, J. D.,

psd. Lüder Woort,
wurde am 18. Jan. 1816 zu Masen
in der Grafschaft Hoya (Hannover)
geboren, kam in seinem neunten Le-
bensjahre mit seinen Eltern in die
Landdrostei Stade und besuchte hier
während der Wintermonate die Dorf-
schule zu Kirchwistedt. Da er sich un-
ter seinen Mitschülern durch Kennt-
nisse auszeichnete, wurde er bald nach
seiner Konfirmation von den Ein-
wohnern eines benachbarten Dorfes
zu ihrem Schulmeister oder Präzep-
tor erwählt, wo er den Winter über
gegen drei Taler Lohn und Reihe-
tisch Schule hielt, während er im
Sommer seinem Vater bei den länd-
lichen Arbeiten half oder als Knecht
diente. Jm 21. Lebensjahre machte
er einen Kursus im Seminar zu
Stade durch, war dann zwei Jahre
Hilfslehrer in Scharmbeck bei Bre-
men, sechs Jahre Lehrer im Blak-
lande des Bremer Gebiets und kam
darauf nach Vegesack. Schon nach
einem Jahre mußte er wegen Krank-
heit diese Stelle aufgeben. Nur eine
gänzliche Veränderung in den äuße-
ren Verhältnissen schien ihn von sei-

*


[Spaltenumbruch]

Pla
ſchiedenen Namen „Freier Rhätier“,
„Alpenbote“, „Bündneriſche Wochen-
zeitung“ folgten. Von 1845-48 war
P. Stadtſchreiber in Chur, 1849 Prä-
ſident des dortigen Stadtgerichts,
1850 Mitglied der Kantonsregierung
und wurde 1854 Präſident des bünd-
neriſchen Obergerichts, der er bis
1870 blieb. Seit 1852 war P. auch
ein tätiges und geachtetes Mitglied
des ſchweizeriſchen Ständerates und
ſeit 1856 des ſchweizeriſchen Natio-
nalrates, und 1867-74 bekleidete er
auch das Amt eines Bundesgerichts-
ſchreibers. Jm Jahre 1862 hatte ihn
die Züricher Univerſität durch Ver-
leihung des Ehrendiploms eines
Dr. juris geehrt. P. ſtarb am 13. Sept-
tember 1902 zu Canova-Paspels im
Domleſchg (Graubünden). Außer
einigen juriſtiſchen Werken veröffent-
lichte er

S:

Der rhätiſche Ariſtokrat
(Bündneriſches Charakterbild), 1849.
‒ Ritter Rudolf Planta (Schſp.),
1849. ‒ Nikolaus von der Flüe auf
dem Tag zu Stans (Schauſpiel),
1863. ‒ Rhätiſche Parteigänger (Hiſt.
Tr.), 1864. 2. A. 1898. ‒ Thomas
Maßner, Ratsherr von Chur (Dr.),
1874. ‒ Dramatiſierte Geſchichten;
II, 1885-86. ‒ Vermiſchte Dichtungen,
1897. ‒ Mein Lebensgang, 1901.

*Plaeſchke, Moritz,

geboren am
29. Juli 1847 zu Düſſeldorf als älte-
ſter Sohn des (1888 †) Genremalers
Moritz P., beſuchte dort das Gym-
naſium bis zur Oberſekunda und
widmete ſich ſeit 1865 dem Buchhan-
del. Als Einjährig-Freiwilliger
machte er im 39. Regiment den Feld-
zug in Frankreich mit, ging dann
1871 zu weiterer Ausbildung nach
Stettin u. 1873 nach Krefeld, wo er
in demſelben Jahre eine Buchhand-
lung erwarb u. ſeitdem dort dauernd
lebt.

S:

Es war ein herziges Veil-
chen (Genrebild), 1865. ‒ Kriegs-
tagebuch in Liedern, 1871. ‒ Ge-
dichte, 1887. ‒ Aus Deutſchlands
Schmerzenstagen (Ge.), 1888. ‒ Der
[Spaltenumbruch]

Pla
Linderhof (Niederrheiniſche D.),
1889. ‒ Der Eiſenkönig (Ep. G.),
1890. ‒ Gedichte, 3. A. 1893. 4. A.
1901. Feſtlied der Deutſchen zum
1. April 1895, 1895. ‒ Neue Gedichte,
1908. 2. A. 1909. ‒ Ältere Gedichte,
1910. ‒ Geſtalten (7 Ge.), 1910. ‒
Neue Lieder, 1910. ‒ Neues Leben
(Ein Liederkreis), 1911. ‒ Nachklänge,
(Ge.), 1911.

Plaß, Joſeph,

pſeud. Benedikt
Mey,
geb. am 10. Nov. 1821 zu Furth
im Wald, lebte (1887) als Lehrer und
Redakteur des „Literaturblatt für
kathol. Erzieher“ im „Caſſianeum“
in Donauwörth.

S:

Zwei Stunden
in München (Lſp.), 1885. ‒ Er iſt ver-
rückt (Lſp.), 1892. ‒ Früchte der
Affenliebe (Dr.), 1893. ‒ Barrabas
(Dr.), 1893. ‒ Der erſte Geſellenver-
ein in Elberfeld (Dr.), 1895.

*Plate, J. D.,

pſd. Lüder Woort,
wurde am 18. Jan. 1816 zu Maſen
in der Grafſchaft Hoya (Hannover)
geboren, kam in ſeinem neunten Le-
bensjahre mit ſeinen Eltern in die
Landdroſtei Stade und beſuchte hier
während der Wintermonate die Dorf-
ſchule zu Kirchwiſtedt. Da er ſich un-
ter ſeinen Mitſchülern durch Kennt-
niſſe auszeichnete, wurde er bald nach
ſeiner Konfirmation von den Ein-
wohnern eines benachbarten Dorfes
zu ihrem Schulmeiſter oder Präzep-
tor erwählt, wo er den Winter über
gegen drei Taler Lohn und Reihe-
tiſch Schule hielt, während er im
Sommer ſeinem Vater bei den länd-
lichen Arbeiten half oder als Knecht
diente. Jm 21. Lebensjahre machte
er einen Kurſus im Seminar zu
Stade durch, war dann zwei Jahre
Hilfslehrer in Scharmbeck bei Bre-
men, ſechs Jahre Lehrer im Blak-
lande des Bremer Gebiets und kam
darauf nach Vegeſack. Schon nach
einem Jahre mußte er wegen Krank-
heit dieſe Stelle aufgeben. Nur eine
gänzliche Veränderung in den äuße-
ren Verhältniſſen ſchien ihn von ſei-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0304" n="300"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pla</hi></fw><lb/>
&#x017F;chiedenen Namen &#x201E;Freier Rhätier&#x201C;,<lb/>
&#x201E;Alpenbote&#x201C;, &#x201E;Bündneri&#x017F;che Wochen-<lb/>
zeitung&#x201C; folgten. Von 1845-48 war<lb/>
P. Stadt&#x017F;chreiber in Chur, 1849 Prä-<lb/>
&#x017F;ident des dortigen Stadtgerichts,<lb/>
1850 Mitglied der Kantonsregierung<lb/>
und wurde 1854 Prä&#x017F;ident des bünd-<lb/>
neri&#x017F;chen Obergerichts, der er bis<lb/>
1870 blieb. Seit 1852 war P. auch<lb/>
ein tätiges und geachtetes Mitglied<lb/>
des &#x017F;chweizeri&#x017F;chen Ständerates und<lb/>
&#x017F;eit 1856 des &#x017F;chweizeri&#x017F;chen Natio-<lb/>
nalrates, und 1867-74 bekleidete er<lb/>
auch das Amt eines Bundesgerichts-<lb/>
&#x017F;chreibers. Jm Jahre 1862 hatte ihn<lb/>
die Züricher Univer&#x017F;ität durch Ver-<lb/>
leihung des Ehrendiploms eines<lb/><hi rendition="#aq">Dr. juris</hi> geehrt. P. &#x017F;tarb am 13. Sept-<lb/>
tember 1902 zu Canova-Paspels im<lb/>
Domle&#x017F;chg (Graubünden). Außer<lb/>
einigen juri&#x017F;ti&#x017F;chen Werken veröffent-<lb/>
lichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Der rhäti&#x017F;che Ari&#x017F;tokrat<lb/>
(Bündneri&#x017F;ches Charakterbild), 1849.<lb/>
&#x2012; Ritter Rudolf Planta (Sch&#x017F;p.),<lb/>
1849. &#x2012; Nikolaus von der Flüe auf<lb/>
dem Tag zu Stans (Schau&#x017F;piel),<lb/>
1863. &#x2012; Rhäti&#x017F;che Parteigänger (Hi&#x017F;t.<lb/>
Tr.), 1864. 2. A. 1898. &#x2012; Thomas<lb/>
Maßner, Ratsherr von Chur (Dr.),<lb/>
1874. &#x2012; Dramati&#x017F;ierte Ge&#x017F;chichten;<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1885-86. &#x2012; Vermi&#x017F;chte Dichtungen,<lb/>
1897. &#x2012; Mein Lebensgang, 1901.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Plae&#x017F;chke,</hi> Moritz,</persName></head>
        <p> geboren am<lb/>
29. Juli 1847 zu Dü&#x017F;&#x017F;eldorf als älte-<lb/>
&#x017F;ter Sohn des (1888 &#x2020;) Genremalers<lb/>
Moritz P., be&#x017F;uchte dort das Gym-<lb/>
na&#x017F;ium bis zur Ober&#x017F;ekunda und<lb/>
widmete &#x017F;ich &#x017F;eit 1865 dem Buchhan-<lb/>
del. Als Einjährig-Freiwilliger<lb/>
machte er im 39. Regiment den Feld-<lb/>
zug in Frankreich mit, ging dann<lb/>
1871 zu weiterer Ausbildung nach<lb/>
Stettin u. 1873 nach Krefeld, wo er<lb/>
in dem&#x017F;elben Jahre eine Buchhand-<lb/>
lung erwarb u. &#x017F;eitdem dort dauernd<lb/>
lebt. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Es war ein herziges Veil-<lb/>
chen (Genrebild), 1865. &#x2012; Kriegs-<lb/>
tagebuch in Liedern, 1871. &#x2012; Ge-<lb/>
dichte, 1887. &#x2012; Aus Deut&#x017F;chlands<lb/>
Schmerzenstagen (Ge.), 1888. &#x2012; Der<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pla</hi></fw><lb/>
Linderhof (Niederrheini&#x017F;che D.),<lb/>
1889. &#x2012; Der Ei&#x017F;enkönig (Ep. G.),<lb/>
1890. &#x2012; Gedichte, 3. A. 1893. 4. A.<lb/>
1901. Fe&#x017F;tlied der Deut&#x017F;chen zum<lb/>
1. April 1895, 1895. &#x2012; Neue Gedichte,<lb/>
1908. 2. A. 1909. &#x2012; Ältere Gedichte,<lb/>
1910. &#x2012; Ge&#x017F;talten (7 Ge.), 1910. &#x2012;<lb/>
Neue Lieder, 1910. &#x2012; Neues Leben<lb/>
(Ein Liederkreis), 1911. &#x2012; Nachklänge,<lb/>
(Ge.), 1911.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>
          <persName><hi rendition="#b">Plaß,</hi> Jo&#x017F;eph,</persName>
        </head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Benedikt<lb/>
Mey,</hi> geb. am 10. Nov. 1821 zu Furth<lb/>
im Wald, lebte (1887) als Lehrer und<lb/>
Redakteur des &#x201E;Literaturblatt für<lb/>
kathol. Erzieher&#x201C; im &#x201E;Ca&#x017F;&#x017F;ianeum&#x201C;<lb/>
in Donauwörth. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p>Zwei Stunden<lb/>
in München (L&#x017F;p.), 1885. &#x2012; Er i&#x017F;t ver-<lb/>
rückt (L&#x017F;p.), 1892. &#x2012; Früchte der<lb/>
Affenliebe (Dr.), 1893. &#x2012; Barrabas<lb/>
(Dr.), 1893. &#x2012; Der er&#x017F;te Ge&#x017F;ellenver-<lb/>
ein in Elberfeld (Dr.), 1895.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<persName><hi rendition="#b">Plate,</hi> J. D.,</persName></head>
        <p> p&#x017F;d. <hi rendition="#g">Lüder Woort,</hi><lb/>
wurde am 18. Jan. 1816 zu Ma&#x017F;en<lb/>
in der Graf&#x017F;chaft Hoya (Hannover)<lb/>
geboren, kam in &#x017F;einem neunten Le-<lb/>
bensjahre mit &#x017F;einen Eltern in die<lb/>
Landdro&#x017F;tei Stade und be&#x017F;uchte hier<lb/>
während der Wintermonate die Dorf-<lb/>
&#x017F;chule zu Kirchwi&#x017F;tedt. Da er &#x017F;ich un-<lb/>
ter &#x017F;einen Mit&#x017F;chülern durch Kennt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e auszeichnete, wurde er bald nach<lb/>
&#x017F;einer Konfirmation von den Ein-<lb/>
wohnern eines benachbarten Dorfes<lb/>
zu ihrem Schulmei&#x017F;ter oder Präzep-<lb/>
tor erwählt, wo er den Winter über<lb/>
gegen drei Taler Lohn und Reihe-<lb/>
ti&#x017F;ch Schule hielt, während er im<lb/>
Sommer &#x017F;einem Vater bei den länd-<lb/>
lichen Arbeiten half oder als Knecht<lb/>
diente. Jm 21. Lebensjahre machte<lb/>
er einen Kur&#x017F;us im Seminar zu<lb/>
Stade durch, war dann zwei Jahre<lb/>
Hilfslehrer in Scharmbeck bei Bre-<lb/>
men, &#x017F;echs Jahre Lehrer im Blak-<lb/>
lande des Bremer Gebiets und kam<lb/>
darauf nach Vege&#x017F;ack. Schon nach<lb/>
einem Jahre mußte er wegen Krank-<lb/>
heit die&#x017F;e Stelle aufgeben. Nur eine<lb/>
gänzliche Veränderung in den äuße-<lb/>
ren Verhältni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chien ihn von &#x017F;ei-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0304] Pla Pla ſchiedenen Namen „Freier Rhätier“, „Alpenbote“, „Bündneriſche Wochen- zeitung“ folgten. Von 1845-48 war P. Stadtſchreiber in Chur, 1849 Prä- ſident des dortigen Stadtgerichts, 1850 Mitglied der Kantonsregierung und wurde 1854 Präſident des bünd- neriſchen Obergerichts, der er bis 1870 blieb. Seit 1852 war P. auch ein tätiges und geachtetes Mitglied des ſchweizeriſchen Ständerates und ſeit 1856 des ſchweizeriſchen Natio- nalrates, und 1867-74 bekleidete er auch das Amt eines Bundesgerichts- ſchreibers. Jm Jahre 1862 hatte ihn die Züricher Univerſität durch Ver- leihung des Ehrendiploms eines Dr. juris geehrt. P. ſtarb am 13. Sept- tember 1902 zu Canova-Paspels im Domleſchg (Graubünden). Außer einigen juriſtiſchen Werken veröffent- lichte er S: Der rhätiſche Ariſtokrat (Bündneriſches Charakterbild), 1849. ‒ Ritter Rudolf Planta (Schſp.), 1849. ‒ Nikolaus von der Flüe auf dem Tag zu Stans (Schauſpiel), 1863. ‒ Rhätiſche Parteigänger (Hiſt. Tr.), 1864. 2. A. 1898. ‒ Thomas Maßner, Ratsherr von Chur (Dr.), 1874. ‒ Dramatiſierte Geſchichten; II, 1885-86. ‒ Vermiſchte Dichtungen, 1897. ‒ Mein Lebensgang, 1901. *Plaeſchke, Moritz, geboren am 29. Juli 1847 zu Düſſeldorf als älte- ſter Sohn des (1888 †) Genremalers Moritz P., beſuchte dort das Gym- naſium bis zur Oberſekunda und widmete ſich ſeit 1865 dem Buchhan- del. Als Einjährig-Freiwilliger machte er im 39. Regiment den Feld- zug in Frankreich mit, ging dann 1871 zu weiterer Ausbildung nach Stettin u. 1873 nach Krefeld, wo er in demſelben Jahre eine Buchhand- lung erwarb u. ſeitdem dort dauernd lebt. S: Es war ein herziges Veil- chen (Genrebild), 1865. ‒ Kriegs- tagebuch in Liedern, 1871. ‒ Ge- dichte, 1887. ‒ Aus Deutſchlands Schmerzenstagen (Ge.), 1888. ‒ Der Linderhof (Niederrheiniſche D.), 1889. ‒ Der Eiſenkönig (Ep. G.), 1890. ‒ Gedichte, 3. A. 1893. 4. A. 1901. Feſtlied der Deutſchen zum 1. April 1895, 1895. ‒ Neue Gedichte, 1908. 2. A. 1909. ‒ Ältere Gedichte, 1910. ‒ Geſtalten (7 Ge.), 1910. ‒ Neue Lieder, 1910. ‒ Neues Leben (Ein Liederkreis), 1911. ‒ Nachklänge, (Ge.), 1911. Plaß, Joſeph, pſeud. Benedikt Mey, geb. am 10. Nov. 1821 zu Furth im Wald, lebte (1887) als Lehrer und Redakteur des „Literaturblatt für kathol. Erzieher“ im „Caſſianeum“ in Donauwörth. S: Zwei Stunden in München (Lſp.), 1885. ‒ Er iſt ver- rückt (Lſp.), 1892. ‒ Früchte der Affenliebe (Dr.), 1893. ‒ Barrabas (Dr.), 1893. ‒ Der erſte Geſellenver- ein in Elberfeld (Dr.), 1895. *Plate, J. D., pſd. Lüder Woort, wurde am 18. Jan. 1816 zu Maſen in der Grafſchaft Hoya (Hannover) geboren, kam in ſeinem neunten Le- bensjahre mit ſeinen Eltern in die Landdroſtei Stade und beſuchte hier während der Wintermonate die Dorf- ſchule zu Kirchwiſtedt. Da er ſich un- ter ſeinen Mitſchülern durch Kennt- niſſe auszeichnete, wurde er bald nach ſeiner Konfirmation von den Ein- wohnern eines benachbarten Dorfes zu ihrem Schulmeiſter oder Präzep- tor erwählt, wo er den Winter über gegen drei Taler Lohn und Reihe- tiſch Schule hielt, während er im Sommer ſeinem Vater bei den länd- lichen Arbeiten half oder als Knecht diente. Jm 21. Lebensjahre machte er einen Kurſus im Seminar zu Stade durch, war dann zwei Jahre Hilfslehrer in Scharmbeck bei Bre- men, ſechs Jahre Lehrer im Blak- lande des Bremer Gebiets und kam darauf nach Vegeſack. Schon nach einem Jahre mußte er wegen Krank- heit dieſe Stelle aufgeben. Nur eine gänzliche Veränderung in den äuße- ren Verhältniſſen ſchien ihn von ſei- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/304
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/304>, abgerufen am 21.12.2024.