Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Pet macht wurde, danach kurze Zeit Aus-hilfslehrerin in Hamburg und end- lich 1897 Lehrerin an der Dorfschule ihres Heimatortes Oldenswort. Wäh- rend der sechsjährigen Wirksamkeit daselbst hat sie eine sehr fruchtbare Tätigkeit als Schriftstellerin entfal- tet, die indes im Verein mit der Schularbeit sie schließlich doch in hohem Grade belastete, so daß, als ihr Vater im Novbr. 1903 sich in den Ruhestand nach Meldorf zurückzog, auch sie ihr Lehramt niederlegte und mit nach Meldorf ging. Jm Jahre 1905 verheiratete sie sich mit dem Rek- tor P. und lebt seitdem in Nortorf (Holstein). S: Am grauen Strand, *Petersilie, Erich, pseud. Erich Pet Mitglied des königl. StatistischenLandesamts in Berlin. 1904 hatte er sich die Würde eines Dr. phil. er- worben. S: Verborgene Schuld Peterson, Eugen, psd. E. Menoch, S:
*Peterson, Luise, pseudon. (als *
Pet macht wurde, danach kurze Zeit Aus-hilfslehrerin in Hamburg und end- lich 1897 Lehrerin an der Dorfſchule ihres Heimatortes Oldenswort. Wäh- rend der ſechsjährigen Wirkſamkeit daſelbſt hat ſie eine ſehr fruchtbare Tätigkeit als Schriftſtellerin entfal- tet, die indes im Verein mit der Schularbeit ſie ſchließlich doch in hohem Grade belaſtete, ſo daß, als ihr Vater im Novbr. 1903 ſich in den Ruheſtand nach Meldorf zurückzog, auch ſie ihr Lehramt niederlegte und mit nach Meldorf ging. Jm Jahre 1905 verheiratete ſie ſich mit dem Rek- tor P. und lebt ſeitdem in Nortorf (Holſtein). S: Am grauen Strand, *Peterſilie, Erich, pſeud. Erich Pet Mitglied des königl. StatiſtiſchenLandesamts in Berlin. 1904 hatte er ſich die Würde eines Dr. phil. er- worben. S: Verborgene Schuld Peterſon, Eugen, pſd. E. Menoch, S:
*Peterſon, Luiſe, pſeudon. (als *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0266" n="262"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pet</hi></fw><lb/> macht wurde, danach kurze Zeit Aus-<lb/> hilfslehrerin in Hamburg und end-<lb/> lich 1897 Lehrerin an der Dorfſchule<lb/> ihres Heimatortes Oldenswort. Wäh-<lb/> rend der ſechsjährigen Wirkſamkeit<lb/> daſelbſt hat ſie eine ſehr fruchtbare<lb/> Tätigkeit als Schriftſtellerin entfal-<lb/> tet, die indes im Verein mit der<lb/> Schularbeit ſie ſchließlich doch in<lb/> hohem Grade belaſtete, ſo daß, als<lb/> ihr Vater im Novbr. 1903 ſich in den<lb/> Ruheſtand nach Meldorf zurückzog,<lb/> auch ſie ihr Lehramt niederlegte und<lb/> mit nach Meldorf ging. Jm Jahre<lb/> 1905 verheiratete ſie ſich mit dem Rek-<lb/> tor P. und lebt ſeitdem in Nortorf<lb/> (Holſtein). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Am grauen Strand,<lb/> am grauen Meer (E.), 1899. 2. A. u.<lb/> d. T.: Das Pfarrhaus von Herbers-<lb/> fleth (R.), 1907. ‒ Die Reidings (R.),<lb/> 1902. ‒ Rüm Hart — klar Kimming<lb/> (E.), 1903. ‒ Der Lehnsmann von<lb/> Bröſum (R.), 1904. 4. A. 1911. ‒ Um<lb/> Ellwurth (R.), 1904. ‒ Die Leute<lb/> von Effkebüll (R.), 1905. ‒ Harro<lb/> Harring der Frieſe, 1906. ‒ Margaret<lb/> Wendt (N.), 1907. ‒ Der Jnſeldoktor<lb/> (E.), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Peterſilie,</hi> Erich,</persName></head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Erich<lb/> Erichſen,</hi> wurde am 14. Dezbr.<lb/> 1877 in Berlin als der Sohn des<lb/> Profeſſors und Geh. Regierungsrats<lb/> Alwin P. geboren, erhielt ſeine Vor-<lb/> bildung auf den Gymnaſien in Ber-<lb/> lin und Schwedt a. Oder u. ſtudierte<lb/> auf den Univerſitäten Breslau, Ber-<lb/> lin, Paris und Roſtock vorzugsweiſe<lb/> Germaniſtik. Er unternahm viele<lb/> große Studienreiſen, die ihn durch<lb/> den größten Teil von Europa führ-<lb/> ten; am eingehendſten ſtudierte er die<lb/> Verhältniſſe in Rußland und Frank-<lb/> reich. Kurze Zeit war er als Kritiker<lb/> in der Redaktion der „Berliner<lb/> Neueſten Nachrichten“ tätig. Jm<lb/> Jahre 1902 wurde er Hilfsarbeiter<lb/> im königl. Literariſchen Bureau des<lb/> Staatsminiſteriums, 1905 Lektor bei<lb/> demſelben, im Juli 1906 kommiſſari-<lb/> ſches und im Juni 1908 definitives<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pet</hi></fw><lb/> Mitglied des königl. Statiſtiſchen<lb/> Landesamts in Berlin. 1904 hatte<lb/> er ſich die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> er-<lb/> worben. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Verborgene Schuld<lb/> (Nn.), 1900. ‒ Wingolf; eine Stu-<lb/> dentengeſch. <hi rendition="#aq">Home sweet home</hi> (2<lb/> Nn.), 1898. ‒ Sonnenuntergang<lb/> (Dr.), 1900. ‒ Maria (Dr.), 1901.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Peterſon,</hi> Eugen,</persName> </head> <p> pſd. E. <hi rendition="#g">Menoch,</hi><lb/> Sohn der <hi rendition="#g">Luiſe</hi> P. (ſ. d.!), wurde<lb/> am 2. Febr. 1860 in Elbing geboren,<lb/> ſiedelte nach des Baters frühem Tode<lb/> mit der Mutter nach Königsberg im<lb/> Preußen über, widmete ſich dem Buch-<lb/> handel und war in dieſem Berufe ſeit<lb/> 1882 in Leipzig, ſeit 1888 in Dres-<lb/> den, ſeit 1889 in Breslau tätig. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head><lb/> <p><lb/> Die Gepidentochter (German. Schſp.)<lb/> 1887.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Peterſon,</hi> Luiſe,</persName></head> <p> pſeudon. (als<lb/> Novelliſtin) <hi rendition="#g">Egon Velten</hi> und<lb/> (als Jugendſchriftſtellerin) <hi rendition="#g">Erna<lb/> Velten,</hi> wurde am 29. April 1828<lb/> zu Thorn in Preußen als die jüngſte<lb/> Tochter des dortigen Stadtrats Fr.<lb/><hi rendition="#g">Huhn</hi> geboren, ſiedelte nach dem<lb/> frühen Tode desſelben mit ihrer<lb/> Mutter nach Elbing über u. beſuchte<lb/> hier die königliche höhere Töchter-<lb/> ſchule. Später verbrachte ſie meh-<lb/> rere Jahre im Hauſe ihrer Schweſter<lb/> in Berlin und verheiratete ſich nach-<lb/> mals mit Ed. <hi rendition="#g">Peterſon</hi> in Elbing<lb/> einem früheren Gutsbeſitzer. Nach<lb/> deſſen Tode zog ſie mit ihrem ein-<lb/> zigen Sohne nach Königsberg in Pr.<lb/> lebte dort in literariſchen Kreiſen ſehr<lb/> angenehm und begann ihre ſchrift-<lb/> ſtelleriſche Tätigkeit. Seit dem Okto-<lb/> ber 1883 lebte ſie mit ihrem Sohn<lb/> in Leipzig, wo ihre ſchriftſtelleriſche<lb/> Tätigkeit auch auf das praktiſche Ge-<lb/> biet der Frauenfrage hinüberlenkte<lb/> Jhr praktiſches Handbuch „Frau<lb/> Loras Wegweiſer in Deutſchlands<lb/> Küche und Haus“ (1886) fand auf<lb/> der internationalen Kochkunſtaus<lb/> ſtellung in Leipzig auszeichnende An-<lb/> erkennung. Jm Jahre 1889 ſiedelt<lb/> ſie nach Liegnitz über, wo ſie ſeitden<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [262/0266]
Pet
Pet
macht wurde, danach kurze Zeit Aus-
hilfslehrerin in Hamburg und end-
lich 1897 Lehrerin an der Dorfſchule
ihres Heimatortes Oldenswort. Wäh-
rend der ſechsjährigen Wirkſamkeit
daſelbſt hat ſie eine ſehr fruchtbare
Tätigkeit als Schriftſtellerin entfal-
tet, die indes im Verein mit der
Schularbeit ſie ſchließlich doch in
hohem Grade belaſtete, ſo daß, als
ihr Vater im Novbr. 1903 ſich in den
Ruheſtand nach Meldorf zurückzog,
auch ſie ihr Lehramt niederlegte und
mit nach Meldorf ging. Jm Jahre
1905 verheiratete ſie ſich mit dem Rek-
tor P. und lebt ſeitdem in Nortorf
(Holſtein).
S: Am grauen Strand,
am grauen Meer (E.), 1899. 2. A. u.
d. T.: Das Pfarrhaus von Herbers-
fleth (R.), 1907. ‒ Die Reidings (R.),
1902. ‒ Rüm Hart — klar Kimming
(E.), 1903. ‒ Der Lehnsmann von
Bröſum (R.), 1904. 4. A. 1911. ‒ Um
Ellwurth (R.), 1904. ‒ Die Leute
von Effkebüll (R.), 1905. ‒ Harro
Harring der Frieſe, 1906. ‒ Margaret
Wendt (N.), 1907. ‒ Der Jnſeldoktor
(E.), 1908.
*Peterſilie, Erich, pſeud. Erich
Erichſen, wurde am 14. Dezbr.
1877 in Berlin als der Sohn des
Profeſſors und Geh. Regierungsrats
Alwin P. geboren, erhielt ſeine Vor-
bildung auf den Gymnaſien in Ber-
lin und Schwedt a. Oder u. ſtudierte
auf den Univerſitäten Breslau, Ber-
lin, Paris und Roſtock vorzugsweiſe
Germaniſtik. Er unternahm viele
große Studienreiſen, die ihn durch
den größten Teil von Europa führ-
ten; am eingehendſten ſtudierte er die
Verhältniſſe in Rußland und Frank-
reich. Kurze Zeit war er als Kritiker
in der Redaktion der „Berliner
Neueſten Nachrichten“ tätig. Jm
Jahre 1902 wurde er Hilfsarbeiter
im königl. Literariſchen Bureau des
Staatsminiſteriums, 1905 Lektor bei
demſelben, im Juli 1906 kommiſſari-
ſches und im Juni 1908 definitives
Mitglied des königl. Statiſtiſchen
Landesamts in Berlin. 1904 hatte
er ſich die Würde eines Dr. phil. er-
worben.
S: Verborgene Schuld
(Nn.), 1900. ‒ Wingolf; eine Stu-
dentengeſch. Home sweet home (2
Nn.), 1898. ‒ Sonnenuntergang
(Dr.), 1900. ‒ Maria (Dr.), 1901.
Peterſon, Eugen, pſd. E. Menoch,
Sohn der Luiſe P. (ſ. d.!), wurde
am 2. Febr. 1860 in Elbing geboren,
ſiedelte nach des Baters frühem Tode
mit der Mutter nach Königsberg im
Preußen über, widmete ſich dem Buch-
handel und war in dieſem Berufe ſeit
1882 in Leipzig, ſeit 1888 in Dres-
den, ſeit 1889 in Breslau tätig.
S:
Die Gepidentochter (German. Schſp.)
1887.
*Peterſon, Luiſe, pſeudon. (als
Novelliſtin) Egon Velten und
(als Jugendſchriftſtellerin) Erna
Velten, wurde am 29. April 1828
zu Thorn in Preußen als die jüngſte
Tochter des dortigen Stadtrats Fr.
Huhn geboren, ſiedelte nach dem
frühen Tode desſelben mit ihrer
Mutter nach Elbing über u. beſuchte
hier die königliche höhere Töchter-
ſchule. Später verbrachte ſie meh-
rere Jahre im Hauſe ihrer Schweſter
in Berlin und verheiratete ſich nach-
mals mit Ed. Peterſon in Elbing
einem früheren Gutsbeſitzer. Nach
deſſen Tode zog ſie mit ihrem ein-
zigen Sohne nach Königsberg in Pr.
lebte dort in literariſchen Kreiſen ſehr
angenehm und begann ihre ſchrift-
ſtelleriſche Tätigkeit. Seit dem Okto-
ber 1883 lebte ſie mit ihrem Sohn
in Leipzig, wo ihre ſchriftſtelleriſche
Tätigkeit auch auf das praktiſche Ge-
biet der Frauenfrage hinüberlenkte
Jhr praktiſches Handbuch „Frau
Loras Wegweiſer in Deutſchlands
Küche und Haus“ (1886) fand auf
der internationalen Kochkunſtaus
ſtellung in Leipzig auszeichnende An-
erkennung. Jm Jahre 1889 ſiedelt
ſie nach Liegnitz über, wo ſie ſeitden
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |