Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Pet gefangengenommen und in Bruchsal(1850) zu sechsjähriger Haft verur- teilt, Ende Juli 1852 zwar begnadigt, aber nach Sachsen ausgeliefert, wo er von neuem mit achtjähriger Zucht- hausstrafe belegt wurde. Jm Juni 1856 völlig begnadigt, ließ er sich zu- nächst in Annaberg nieder, verheira- tete sich dann mit der Dichterin Luise Otto (s. d.!) und siedelte 1858 nach Leipzig über, wo er die Redaktion der "Mitteldeutschen Volkszeitung" übernahm, die er bis zu seinem Tode am 4. Juli 1864 fortführte. S: Ge- *Peters, Arnold, geb. am 6. Juni Pet klave mitten im Hildesheimischen.S: Jugendklänge (Ge.), 1905. *Peters, Fritz, geb. am 28. Oktbr. S: Übergangszeiten in den Reichs- *Peters, Georg Wilhelm, geb. am * 17*
Pet gefangengenommen und in Bruchſal(1850) zu ſechsjähriger Haft verur- teilt, Ende Juli 1852 zwar begnadigt, aber nach Sachſen ausgeliefert, wo er von neuem mit achtjähriger Zucht- hausſtrafe belegt wurde. Jm Juni 1856 völlig begnadigt, ließ er ſich zu- nächſt in Annaberg nieder, verheira- tete ſich dann mit der Dichterin Luiſe Otto (ſ. d.!) und ſiedelte 1858 nach Leipzig über, wo er die Redaktion der „Mitteldeutſchen Volkszeitung“ übernahm, die er bis zu ſeinem Tode am 4. Juli 1864 fortführte. S: Ge- *Peters, Arnold, geb. am 6. Juni Pet klave mitten im Hildesheimiſchen.S: Jugendklänge (Ge.), 1905. *Peters, Fritz, geb. am 28. Oktbr. S: Übergangszeiten in den Reichs- *Peters, Georg Wilhelm, geb. am * 17*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0263" n="259"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pet</hi></fw><lb/> gefangengenommen und in Bruchſal<lb/> (1850) zu ſechsjähriger Haft verur-<lb/> teilt, Ende Juli 1852 zwar begnadigt,<lb/> aber nach Sachſen ausgeliefert, wo<lb/> er von neuem mit achtjähriger Zucht-<lb/> hausſtrafe belegt wurde. Jm Juni<lb/> 1856 völlig begnadigt, ließ er ſich zu-<lb/> nächſt in Annaberg nieder, verheira-<lb/> tete ſich dann mit der Dichterin Luiſe<lb/> Otto (ſ. d.!) und ſiedelte 1858 nach<lb/> Leipzig über, wo er die Redaktion<lb/> der „Mitteldeutſchen Volkszeitung“<lb/> übernahm, die er bis zu ſeinem Tode<lb/> am 4. Juli 1864 fortführte. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Ge-<lb/> dichte, 1844. ‒ Die ſtille Mühle (E.),<lb/> 1856. ‒ Eine reiche Erbin (N.), 1856.<lb/> ‒ Friedrich der Freudige (Ep. Dn.),<lb/> 1857. ‒ Mutige Herzen (N.), 1858. ‒<lb/> Erzgebirgiſche Geſchichten; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1858.<lb/> Volksausg., hrsg. von F. H. Löſcher,<lb/> 1910. ‒ Die Tochter des Wilddiebes<lb/> (E.), 1857. ‒ Die Malerin v. Dresden<lb/> (E.), 1859. ‒ Aus Heimat u. Fremde<lb/> (Nn. u. En.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1860. ‒ Zawis von<lb/> Roſenberg (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1860. ‒ Die<lb/> Witkowetze (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1863. ‒ Der<lb/> Ring der Kaiſerin (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1864.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Peters,</hi> Arnold,</persName></head> <p> geb. am 6. Juni<lb/> 1844 in Neuhaus an der Elbe (Han-<lb/> nover) als der Sohn eines Paſtors,<lb/> beſuchte als Kind die dortige Privat-<lb/> ſchule, abſolvierte dann das Gym-<lb/> naſium in Hildesheim und ſtudierte<lb/> darauf in Göttingen u. Berlin Theo-<lb/> logie und Philoſophie. Er war dann<lb/> zuerſt Lehrer an der Privatſchule ſei-<lb/> nes Heimatortes, wo er u. a. auch<lb/> ſeinen jüngeren Bruder Karl P., den<lb/> ſpäteren Afrikareiſenden u. Gründer<lb/> der deutſch-oſtafrikaniſchen Kolonie,<lb/> unterrichtete, wurde dann Lehrer an<lb/> dem Realgymnaſium in Osnabrück,<lb/> aber ſchon nach einiger Zeit nach Neu-<lb/> haus zurückgerufen, um ſeinem er-<lb/> krankten Vater als Prädikant zur<lb/> Seite zu ſtehen. Nach einigen Kolla-<lb/> boraturjahren in der Lüneburger<lb/> Heide kam er als Paſtor in das ſchöne<lb/> Leinetal bei Alfeld und 1882 nach<lb/> Bodenburg, einer braunſchweig. En-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pet</hi></fw><lb/> klave mitten im Hildesheimiſchen.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Jugendklänge (Ge.), 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Peters,</hi> Fritz,</persName></head> <p> geb. am 28. Oktbr.<lb/> 1849 zu Thalberg im Kreiſe Demmin<lb/> (Pommern), ſtudierte die Rechte und<lb/> trat 1873 als Referendar in den<lb/> Dienſt des Reichslandes. Er war bis<lb/> 1889 Amtsrichter in Finſtingen, kam<lb/> dann in gleicher Eigenſchaft nach<lb/> Mülhauſen im Elſ. u. wurde dort 1892<lb/> zum Landgerichtsrat befördert. Er †<lb/> dort im Ruheſtand am 29. Juli 1911.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Übergangszeiten in den Reichs-<lb/> landen (Belletr. Sk.), 1883. ‒ Sagen<lb/> und Märchen aus Lothringen, 1887.<lb/> 2. A. 1907. ‒ Andere Übergangszeiten<lb/> (R.), 1888. ‒ Märchen a. Lothringen,<lb/> 1888. ‒ Onkel Auguſt (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1892.<lb/> ‒ Die Kreisſekretärin (R.), 1892. ‒<lb/> Vom Meier mit ’nem Jot (Norddeut-<lb/> ſches Sittenbild in Geſprächform),<lb/> 1898.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Peters,</hi> Georg Wilhelm,</persName></head> <p> geb. am<lb/> 8. April 1865 zu Swinemünde, ver-<lb/> lebte ſeine Jugendzeit in dieſer Stadt,<lb/> in Kolberg und Köslin, in welchen<lb/> Städten ſein Vater als praktiſcher<lb/> Arzt tätig war. Als Primaner ver-<lb/> ließ er das Gymnaſium, um ſich dem<lb/> Verlagsbuchhandel zu widmen, kehrte<lb/> jedoch, nachdem er eingeſehen, daß<lb/> ihn dieſer Beruf nicht befriedigen<lb/> könne, aufs Gymnaſium zurück und<lb/> entſchied ſich nach erlangter Reife für<lb/> das Studium der Medizin, dem er an<lb/> den Univerſitäten Würzburg, Greifs-<lb/> wald und Berlin oblag. Jn der<lb/> Reichshauptſtadt trat er in nahe Be-<lb/> ziehung zu dem damals in Blüte<lb/> ſtehenden akademiſch-dramatiſchen<lb/> Verein u. empfing hier im lebhaften<lb/> Verkehr mit gleichgeſinnten, für die<lb/> Kunſt begeiſterten Jünglingen man-<lb/> nigfache Anregung. Belehrung und<lb/> Förderung wurde ihm durch manche<lb/> Autorität auf dem Gebiete der Kunſt<lb/> und Wiſſenſchaft zuteil, unter andern<lb/> durch Ernſt von Wildenbruch, Fried-<lb/> rich Mitterwurzer, Otto Sommers-<lb/> torff und Profeſſor W. Preger. Nach<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 17*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [259/0263]
Pet
Pet
gefangengenommen und in Bruchſal
(1850) zu ſechsjähriger Haft verur-
teilt, Ende Juli 1852 zwar begnadigt,
aber nach Sachſen ausgeliefert, wo
er von neuem mit achtjähriger Zucht-
hausſtrafe belegt wurde. Jm Juni
1856 völlig begnadigt, ließ er ſich zu-
nächſt in Annaberg nieder, verheira-
tete ſich dann mit der Dichterin Luiſe
Otto (ſ. d.!) und ſiedelte 1858 nach
Leipzig über, wo er die Redaktion
der „Mitteldeutſchen Volkszeitung“
übernahm, die er bis zu ſeinem Tode
am 4. Juli 1864 fortführte.
S: Ge-
dichte, 1844. ‒ Die ſtille Mühle (E.),
1856. ‒ Eine reiche Erbin (N.), 1856.
‒ Friedrich der Freudige (Ep. Dn.),
1857. ‒ Mutige Herzen (N.), 1858. ‒
Erzgebirgiſche Geſchichten; II, 1858.
Volksausg., hrsg. von F. H. Löſcher,
1910. ‒ Die Tochter des Wilddiebes
(E.), 1857. ‒ Die Malerin v. Dresden
(E.), 1859. ‒ Aus Heimat u. Fremde
(Nn. u. En.); II, 1860. ‒ Zawis von
Roſenberg (R.); III, 1860. ‒ Die
Witkowetze (R.); III, 1863. ‒ Der
Ring der Kaiſerin (R.); II, 1864.
*Peters, Arnold, geb. am 6. Juni
1844 in Neuhaus an der Elbe (Han-
nover) als der Sohn eines Paſtors,
beſuchte als Kind die dortige Privat-
ſchule, abſolvierte dann das Gym-
naſium in Hildesheim und ſtudierte
darauf in Göttingen u. Berlin Theo-
logie und Philoſophie. Er war dann
zuerſt Lehrer an der Privatſchule ſei-
nes Heimatortes, wo er u. a. auch
ſeinen jüngeren Bruder Karl P., den
ſpäteren Afrikareiſenden u. Gründer
der deutſch-oſtafrikaniſchen Kolonie,
unterrichtete, wurde dann Lehrer an
dem Realgymnaſium in Osnabrück,
aber ſchon nach einiger Zeit nach Neu-
haus zurückgerufen, um ſeinem er-
krankten Vater als Prädikant zur
Seite zu ſtehen. Nach einigen Kolla-
boraturjahren in der Lüneburger
Heide kam er als Paſtor in das ſchöne
Leinetal bei Alfeld und 1882 nach
Bodenburg, einer braunſchweig. En-
klave mitten im Hildesheimiſchen.
S: Jugendklänge (Ge.), 1905.
*Peters, Fritz, geb. am 28. Oktbr.
1849 zu Thalberg im Kreiſe Demmin
(Pommern), ſtudierte die Rechte und
trat 1873 als Referendar in den
Dienſt des Reichslandes. Er war bis
1889 Amtsrichter in Finſtingen, kam
dann in gleicher Eigenſchaft nach
Mülhauſen im Elſ. u. wurde dort 1892
zum Landgerichtsrat befördert. Er †
dort im Ruheſtand am 29. Juli 1911.
S: Übergangszeiten in den Reichs-
landen (Belletr. Sk.), 1883. ‒ Sagen
und Märchen aus Lothringen, 1887.
2. A. 1907. ‒ Andere Übergangszeiten
(R.), 1888. ‒ Märchen a. Lothringen,
1888. ‒ Onkel Auguſt (R.); II, 1892.
‒ Die Kreisſekretärin (R.), 1892. ‒
Vom Meier mit ’nem Jot (Norddeut-
ſches Sittenbild in Geſprächform),
1898.
*Peters, Georg Wilhelm, geb. am
8. April 1865 zu Swinemünde, ver-
lebte ſeine Jugendzeit in dieſer Stadt,
in Kolberg und Köslin, in welchen
Städten ſein Vater als praktiſcher
Arzt tätig war. Als Primaner ver-
ließ er das Gymnaſium, um ſich dem
Verlagsbuchhandel zu widmen, kehrte
jedoch, nachdem er eingeſehen, daß
ihn dieſer Beruf nicht befriedigen
könne, aufs Gymnaſium zurück und
entſchied ſich nach erlangter Reife für
das Studium der Medizin, dem er an
den Univerſitäten Würzburg, Greifs-
wald und Berlin oblag. Jn der
Reichshauptſtadt trat er in nahe Be-
ziehung zu dem damals in Blüte
ſtehenden akademiſch-dramatiſchen
Verein u. empfing hier im lebhaften
Verkehr mit gleichgeſinnten, für die
Kunſt begeiſterten Jünglingen man-
nigfache Anregung. Belehrung und
Förderung wurde ihm durch manche
Autorität auf dem Gebiete der Kunſt
und Wiſſenſchaft zuteil, unter andern
durch Ernſt von Wildenbruch, Fried-
rich Mitterwurzer, Otto Sommers-
torff und Profeſſor W. Preger. Nach
* 17*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |