Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Per nen späteren Romandichtungen ge-zeichnet hat. Leider unternahm er bald darauf auf eigenes Risiko eine zweite Tournee, welche ihm infolge unglücklicher Verhältnisse, wohl auch infolge ungenügender Erfahrung im geschäftlichen Teil des Unterneh- mens, sein ganzes Vermögen kostete. Heimgekehrt, zog er sich auf seine Villa am Schliersee zurück (1883) u. begann nun, seine Erfahrungen und Eindrücke schriftstellerisch zu verwer- ten. Seitdem hat er eine geradezu er- staunliche Fruchtbarkeit als Schrift- steller entfaltet. Er lebt noch jetzt in Schliersee und wurde 1903 vom Prinzregenten von Bayern zum Königl. Hofrat ernannt. S: Über Per 1899. - Der Jagdteufel (N.), 1899.- Das Goldherz (R.), 1899. - König "Erfolg" (R.), 1899. - Pygmalion (N.), 1900. - Das verkaufte Genie. Ein Sommernachtstraum (Nn.), 1900. - Der Freihof (R.), 1900. 2. A. 1911. - Die Uhr (E.), 1900. - Aus der Schule der Ehe (2 Geschichten), 1901. - Der Bauer vom Wald (N.), 1901. - König Wiglaf (Ep. E.), 1901. 2. A. 1906. - Die Landstreicherin (Oberbayr. E.), 1901. - Die Malschule (N.), 1901. - Aus Berg und Tal (Jagdgeschn.), 1902. - An der Tafel des Lebens (R.), 1902. - Die Hexe von Norderoog (R.), 1902. - Der Almschreck und andere Geschichten, 1903. - Kraft u. Liebe (R.), 1904. - Klippen (s. o.) u.: König Lear der Sümpfe (Erinnerg. a. d. Westen), 1904. - Münchener Kindeln (R.), 1904. - Allerhand Le- bendiges, 1904.-Künstlerblut (3 Nn.), 1904. - Der Kroatersteig (R. aus dem Hochgebirg), 1905. - Er lebt von sei- ner Frau (R.), 1905. - Die Finster- nis und ihr Eigentum (R.), 1905. 3. A. 1905. - Der Nachtfalter (R.), 1906. - Das Gesetz der Erde (R.), 1905. - Lebendige Wasser (R.), 1905. - Aus meinem Jägerleben (Jagd- erzählgn.), 1906. - Das verlorene Paradies (R.). Neue Ausg. 1906. - Der Wurmstich (R.), 1906. - Jäger- blut (Eine Hochgebirgsgeschichte), 1907. - Ein Weidmannsjahr, 2. A. 1908. - Das verkaufte Genie. Ein Sommernachtstraum (N.), 1909. - Schloß Phantasie (R.), 1909. - Ge- sammelte Jagd- und Berggeschichten (Volksausg.), 1909. - Der Jäger (Jagd-En. u. Sk.), 1910. - Seltsame Geschichten, 1910. - Glühwurmzeit. Totenröschen (2 En.), 1911. - Förster Söllmann (R.), 1911. - Dämon Ruhm (R.). Neue Ausg. 1911. *Perfall, Karl Freiherr v., älterer *
Per nen ſpäteren Romandichtungen ge-zeichnet hat. Leider unternahm er bald darauf auf eigenes Riſiko eine zweite Tournee, welche ihm infolge unglücklicher Verhältniſſe, wohl auch infolge ungenügender Erfahrung im geſchäftlichen Teil des Unterneh- mens, ſein ganzes Vermögen koſtete. Heimgekehrt, zog er ſich auf ſeine Villa am Schlierſee zurück (1883) u. begann nun, ſeine Erfahrungen und Eindrücke ſchriftſtelleriſch zu verwer- ten. Seitdem hat er eine geradezu er- ſtaunliche Fruchtbarkeit als Schrift- ſteller entfaltet. Er lebt noch jetzt in Schlierſee und wurde 1903 vom Prinzregenten von Bayern zum Königl. Hofrat ernannt. S: Über Per 1899. ‒ Der Jagdteufel (N.), 1899.‒ Das Goldherz (R.), 1899. ‒ König „Erfolg“ (R.), 1899. ‒ Pygmalion (N.), 1900. ‒ Das verkaufte Genie. Ein Sommernachtstraum (Nn.), 1900. ‒ Der Freihof (R.), 1900. 2. A. 1911. ‒ Die Uhr (E.), 1900. ‒ Aus der Schule der Ehe (2 Geſchichten), 1901. ‒ Der Bauer vom Wald (N.), 1901. ‒ König Wiglaf (Ep. E.), 1901. 2. A. 1906. ‒ Die Landſtreicherin (Oberbayr. E.), 1901. ‒ Die Malſchule (N.), 1901. ‒ Aus Berg und Tal (Jagdgeſchn.), 1902. ‒ An der Tafel des Lebens (R.), 1902. ‒ Die Hexe von Norderoog (R.), 1902. ‒ Der Almſchreck und andere Geſchichten, 1903. ‒ Kraft u. Liebe (R.), 1904. ‒ Klippen (ſ. o.) u.: König Lear der Sümpfe (Erinnerg. a. d. Weſten), 1904. ‒ Münchener Kindeln (R.), 1904. ‒ Allerhand Le- bendiges, 1904.‒Künſtlerblut (3 Nn.), 1904. ‒ Der Kroaterſteig (R. aus dem Hochgebirg), 1905. ‒ Er lebt von ſei- ner Frau (R.), 1905. ‒ Die Finſter- nis und ihr Eigentum (R.), 1905. 3. A. 1905. ‒ Der Nachtfalter (R.), 1906. ‒ Das Geſetz der Erde (R.), 1905. ‒ Lebendige Waſſer (R.), 1905. ‒ Aus meinem Jägerleben (Jagd- erzählgn.), 1906. ‒ Das verlorene Paradies (R.). Neue Ausg. 1906. ‒ Der Wurmſtich (R.), 1906. ‒ Jäger- blut (Eine Hochgebirgsgeſchichte), 1907. ‒ Ein Weidmannsjahr, 2. A. 1908. ‒ Das verkaufte Genie. Ein Sommernachtstraum (N.), 1909. ‒ Schloß Phantaſie (R.), 1909. ‒ Ge- ſammelte Jagd- und Berggeſchichten (Volksausg.), 1909. ‒ Der Jäger (Jagd-En. u. Sk.), 1910. ‒ Seltſame Geſchichten, 1910. ‒ Glühwurmzeit. Totenröschen (2 En.), 1911. ‒ Förſter Söllmann (R.), 1911. ‒ Dämon Ruhm (R.). Neue Ausg. 1911. *Perfall, Karl Freiherr v., älterer *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0253" n="249"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Per</hi></fw><lb/> nen ſpäteren Romandichtungen ge-<lb/> zeichnet hat. Leider unternahm er<lb/> bald darauf auf eigenes Riſiko eine<lb/> zweite Tournee, welche ihm infolge<lb/> unglücklicher Verhältniſſe, wohl auch<lb/> infolge ungenügender Erfahrung im<lb/> geſchäftlichen Teil des Unterneh-<lb/> mens, ſein ganzes Vermögen koſtete.<lb/> Heimgekehrt, zog er ſich auf ſeine<lb/> Villa am Schlierſee zurück (1883) u.<lb/> begann nun, ſeine Erfahrungen und<lb/> Eindrücke ſchriftſtelleriſch zu verwer-<lb/> ten. Seitdem hat er eine geradezu er-<lb/> ſtaunliche Fruchtbarkeit als Schrift-<lb/> ſteller entfaltet. Er lebt noch jetzt in<lb/> Schlierſee und wurde 1903 vom<lb/> Prinzregenten von Bayern zum<lb/> Königl. Hofrat ernannt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Über<lb/> alle Gewalten (2 Nn.: Der Truden-<lb/> ſtein. ‒ Ein verhängnisvolles Blatt),<lb/> 1889. ‒ Dämon „Ruhm“ (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 1889. ‒ Juſtiz der Seele (R.), 1889.<lb/> ‒ Harte Herzen (2 En.: Cens. ‒ Raſ-<lb/> ſenkampf), 1890. ‒ Gift und Gegen-<lb/> gift (R.), 1890. ‒ Das Erdmanns-<lb/> haus (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1890. ‒ Auf Jrrwegen<lb/> der Liebe (3 Nn.), 1891. ‒ Totenrös-<lb/> chen. Licht (2 En.), 1892. ‒ Unter-<lb/> wühlter Grund (E.), 1891. ‒ Trug-<lb/> geiſter (R.), 1892. ‒ Anca (Zirkus-<lb/> geſch.), 1892. ‒ Romanzero (Exotiſche<lb/> Nn.), 1892. ‒ Ketten (R.), 1892. ‒<lb/> Sein Dämon (R.), 1893. ‒ Klippen<lb/> (R.), 1893. ‒ Das Geheimnis der<lb/> „Maria“ (R.), 1894. ‒ Aus Kunſt<lb/> u. Leben, 1894. ‒ Der Scharfenſtein<lb/> (R.), 1894. ‒ Die Sünde (R.), 1895.<lb/> 40. T. 1903. ‒ Stevens Werft (R.),<lb/> 1896. ‒ Das verlorene Paradies (R.),<lb/> 1896. ‒ Schüchterchen (R.), 1896. ‒<lb/> Die Tragödie (R.), 1896. ‒ Die Krone<lb/> (Romant. E.), 1896. ‒ Jhr Glück (R.),<lb/> 1897. ‒ Loni (E.), 1897. ‒ Wilde<lb/> Triebe (R.), 1897. ‒ Die Achenbacher<lb/> (R.), 1897. ‒ Jack. Der weiße Gems-<lb/> bock (En.), 1897. ‒ <hi rendition="#aq">Faiful</hi> (R.), 1898.<lb/> ‒ Das Glück von Tennexton (R.),<lb/> 1898. ‒ Ein Akkord. Die Libelle (Nn.),<lb/> 1898. Neue Ausg. 1908. ‒ Die Sonne<lb/> (R.), 1898. ‒ Die Krone (Schſp.),<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Per</hi></fw><lb/> 1899. ‒ Der Jagdteufel (N.), 1899.<lb/> ‒ Das Goldherz (R.), 1899. ‒ König<lb/> „Erfolg“ (R.), 1899. ‒ Pygmalion<lb/> (N.), 1900. ‒ Das verkaufte Genie.<lb/> Ein Sommernachtstraum (Nn.), 1900.<lb/> ‒ Der Freihof (R.), 1900. 2. A. 1911. ‒<lb/> Die Uhr (E.), 1900. ‒ Aus der Schule<lb/> der Ehe (2 Geſchichten), 1901. ‒ Der<lb/> Bauer vom Wald (N.), 1901. ‒ König<lb/> Wiglaf (Ep. E.), 1901. 2. A. 1906. ‒<lb/> Die Landſtreicherin (Oberbayr. E.),<lb/> 1901. ‒ Die Malſchule (N.), 1901. ‒<lb/> Aus Berg und Tal (Jagdgeſchn.),<lb/> 1902. ‒ An der Tafel des Lebens (R.),<lb/> 1902. ‒ Die Hexe von Norderoog<lb/> (R.), 1902. ‒ Der Almſchreck und<lb/> andere Geſchichten, 1903. ‒ Kraft u.<lb/> Liebe (R.), 1904. ‒ Klippen (ſ. o.) u.:<lb/> König Lear der Sümpfe (Erinnerg.<lb/> a. d. Weſten), 1904. ‒ Münchener<lb/> Kindeln (R.), 1904. ‒ Allerhand Le-<lb/> bendiges, 1904.‒Künſtlerblut (3 Nn.),<lb/> 1904. ‒ Der Kroaterſteig (R. aus dem<lb/> Hochgebirg), 1905. ‒ Er lebt von ſei-<lb/> ner Frau (R.), 1905. ‒ Die Finſter-<lb/> nis und ihr Eigentum (R.), 1905.<lb/> 3. A. 1905. ‒ Der Nachtfalter (R.),<lb/> 1906. ‒ Das Geſetz der Erde (R.),<lb/> 1905. ‒ Lebendige Waſſer (R.), 1905.<lb/> ‒ Aus meinem Jägerleben (Jagd-<lb/> erzählgn.), 1906. ‒ Das verlorene<lb/> Paradies (R.). Neue Ausg. 1906. ‒<lb/> Der Wurmſtich (R.), 1906. ‒ Jäger-<lb/> blut (Eine Hochgebirgsgeſchichte),<lb/> 1907. ‒ Ein Weidmannsjahr, 2. A.<lb/> 1908. ‒ Das verkaufte Genie. Ein<lb/> Sommernachtstraum (N.), 1909. ‒<lb/> Schloß Phantaſie (R.), 1909. ‒ Ge-<lb/> ſammelte Jagd- und Berggeſchichten<lb/> (Volksausg.), 1909. ‒ Der Jäger<lb/> (Jagd-En. u. Sk.), 1910. ‒ Seltſame<lb/> Geſchichten, 1910. ‒ Glühwurmzeit.<lb/> Totenröschen (2 En.), 1911. ‒ Förſter<lb/> Söllmann (R.), 1911. ‒ Dämon Ruhm<lb/> (R.). Neue Ausg. 1911.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Perfall,</hi> Karl Freiherr v.,</persName></head> <p> älterer<lb/> Bruder des Vorigen, wurde am 24.<lb/> März 1851 zu Landsberg am Lech in<lb/> Bayern geboren. Als Sproſſe einer<lb/> altadeligen, in Greifenberg am Am-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [249/0253]
Per
Per
nen ſpäteren Romandichtungen ge-
zeichnet hat. Leider unternahm er
bald darauf auf eigenes Riſiko eine
zweite Tournee, welche ihm infolge
unglücklicher Verhältniſſe, wohl auch
infolge ungenügender Erfahrung im
geſchäftlichen Teil des Unterneh-
mens, ſein ganzes Vermögen koſtete.
Heimgekehrt, zog er ſich auf ſeine
Villa am Schlierſee zurück (1883) u.
begann nun, ſeine Erfahrungen und
Eindrücke ſchriftſtelleriſch zu verwer-
ten. Seitdem hat er eine geradezu er-
ſtaunliche Fruchtbarkeit als Schrift-
ſteller entfaltet. Er lebt noch jetzt in
Schlierſee und wurde 1903 vom
Prinzregenten von Bayern zum
Königl. Hofrat ernannt.
S: Über
alle Gewalten (2 Nn.: Der Truden-
ſtein. ‒ Ein verhängnisvolles Blatt),
1889. ‒ Dämon „Ruhm“ (R.); II,
1889. ‒ Juſtiz der Seele (R.), 1889.
‒ Harte Herzen (2 En.: Cens. ‒ Raſ-
ſenkampf), 1890. ‒ Gift und Gegen-
gift (R.), 1890. ‒ Das Erdmanns-
haus (R.); II, 1890. ‒ Auf Jrrwegen
der Liebe (3 Nn.), 1891. ‒ Totenrös-
chen. Licht (2 En.), 1892. ‒ Unter-
wühlter Grund (E.), 1891. ‒ Trug-
geiſter (R.), 1892. ‒ Anca (Zirkus-
geſch.), 1892. ‒ Romanzero (Exotiſche
Nn.), 1892. ‒ Ketten (R.), 1892. ‒
Sein Dämon (R.), 1893. ‒ Klippen
(R.), 1893. ‒ Das Geheimnis der
„Maria“ (R.), 1894. ‒ Aus Kunſt
u. Leben, 1894. ‒ Der Scharfenſtein
(R.), 1894. ‒ Die Sünde (R.), 1895.
40. T. 1903. ‒ Stevens Werft (R.),
1896. ‒ Das verlorene Paradies (R.),
1896. ‒ Schüchterchen (R.), 1896. ‒
Die Tragödie (R.), 1896. ‒ Die Krone
(Romant. E.), 1896. ‒ Jhr Glück (R.),
1897. ‒ Loni (E.), 1897. ‒ Wilde
Triebe (R.), 1897. ‒ Die Achenbacher
(R.), 1897. ‒ Jack. Der weiße Gems-
bock (En.), 1897. ‒ Faiful (R.), 1898.
‒ Das Glück von Tennexton (R.),
1898. ‒ Ein Akkord. Die Libelle (Nn.),
1898. Neue Ausg. 1908. ‒ Die Sonne
(R.), 1898. ‒ Die Krone (Schſp.),
1899. ‒ Der Jagdteufel (N.), 1899.
‒ Das Goldherz (R.), 1899. ‒ König
„Erfolg“ (R.), 1899. ‒ Pygmalion
(N.), 1900. ‒ Das verkaufte Genie.
Ein Sommernachtstraum (Nn.), 1900.
‒ Der Freihof (R.), 1900. 2. A. 1911. ‒
Die Uhr (E.), 1900. ‒ Aus der Schule
der Ehe (2 Geſchichten), 1901. ‒ Der
Bauer vom Wald (N.), 1901. ‒ König
Wiglaf (Ep. E.), 1901. 2. A. 1906. ‒
Die Landſtreicherin (Oberbayr. E.),
1901. ‒ Die Malſchule (N.), 1901. ‒
Aus Berg und Tal (Jagdgeſchn.),
1902. ‒ An der Tafel des Lebens (R.),
1902. ‒ Die Hexe von Norderoog
(R.), 1902. ‒ Der Almſchreck und
andere Geſchichten, 1903. ‒ Kraft u.
Liebe (R.), 1904. ‒ Klippen (ſ. o.) u.:
König Lear der Sümpfe (Erinnerg.
a. d. Weſten), 1904. ‒ Münchener
Kindeln (R.), 1904. ‒ Allerhand Le-
bendiges, 1904.‒Künſtlerblut (3 Nn.),
1904. ‒ Der Kroaterſteig (R. aus dem
Hochgebirg), 1905. ‒ Er lebt von ſei-
ner Frau (R.), 1905. ‒ Die Finſter-
nis und ihr Eigentum (R.), 1905.
3. A. 1905. ‒ Der Nachtfalter (R.),
1906. ‒ Das Geſetz der Erde (R.),
1905. ‒ Lebendige Waſſer (R.), 1905.
‒ Aus meinem Jägerleben (Jagd-
erzählgn.), 1906. ‒ Das verlorene
Paradies (R.). Neue Ausg. 1906. ‒
Der Wurmſtich (R.), 1906. ‒ Jäger-
blut (Eine Hochgebirgsgeſchichte),
1907. ‒ Ein Weidmannsjahr, 2. A.
1908. ‒ Das verkaufte Genie. Ein
Sommernachtstraum (N.), 1909. ‒
Schloß Phantaſie (R.), 1909. ‒ Ge-
ſammelte Jagd- und Berggeſchichten
(Volksausg.), 1909. ‒ Der Jäger
(Jagd-En. u. Sk.), 1910. ‒ Seltſame
Geſchichten, 1910. ‒ Glühwurmzeit.
Totenröschen (2 En.), 1911. ‒ Förſter
Söllmann (R.), 1911. ‒ Dämon Ruhm
(R.). Neue Ausg. 1911.
*Perfall, Karl Freiherr v., älterer
Bruder des Vorigen, wurde am 24.
März 1851 zu Landsberg am Lech in
Bayern geboren. Als Sproſſe einer
altadeligen, in Greifenberg am Am-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/253 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon05_1913/253>, abgerufen am 22.02.2025. |