Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Pee men), seit 1905 Oberlehrer in Seelenzbei Polna (Böhmen), seit 1906 Bür- gerschullehrer in Stadt Gewitsch Mähren) und seit 1908 in Mährisch- Trübau. S: Jm Grenzwalde (Ge.), *Peerdt, Ernst te, geb. am 25. Nov. S: Berufung (Volksstück), Peetz, Hartwig Freimund, geb. Peg Den Vorbereitungskursus in der ge-richtlichen Praxis machte er in Bai- reuth, und 1848 trat er bei der Re- gierungsfinanzkammer von Ober- bayern ein. Jm Jahre 1855 wurde er königl. Rechnungskommissär, 1858 als solcher nach München versetzt und 1859 Verweser des Rentamts Trost- berg. Hier verfaßte er seine Schrift "Die Fischmaid in den bayerischen Seen", welche ihm die Sympathie des Königs Max II. von Bayern ver- schaffte, der ihn beauftragte, an den Arbeiten zur Bavaria teilzunehmen. Jnfolge dessen schrieb P. "Die Orts- geschichte des ehemaligen Fürsten- tums Baireuth". Von 1860-82 war P. Vorstand des Rentamts Traun- stein im bayerischen Hochgebirge und hier seit 1867 Vorstand des landwirt- schaftlichen Vereins. Jm Jahre 1883 wurde er als Vorstand zum Land- ratsamte München versetzt und 1890 zum königl. Regierungsrat ernannt. Er starb am 18. April 1892. -- Außer topographischen Arbeiten veröffent- lichte er noch S: Chiemseer Volk (Er- *Pego, Marie, geb. am 7. Januar * 16*
Pee men), ſeit 1905 Oberlehrer in Seelenzbei Polna (Böhmen), ſeit 1906 Bür- gerſchullehrer in Stadt Gewitſch Mähren) und ſeit 1908 in Mähriſch- Trübau. S: Jm Grenzwalde (Ge.), *Peerdt, Ernſt te, geb. am 25. Nov. S: Berufung (Volksſtück), Peetz, Hartwig Freimund, geb. Peg Den Vorbereitungskurſus in der ge-richtlichen Praxis machte er in Bai- reuth, und 1848 trat er bei der Re- gierungsfinanzkammer von Ober- bayern ein. Jm Jahre 1855 wurde er königl. Rechnungskommiſſär, 1858 als ſolcher nach München verſetzt und 1859 Verweſer des Rentamts Troſt- berg. Hier verfaßte er ſeine Schrift „Die Fiſchmaid in den bayeriſchen Seen“, welche ihm die Sympathie des Königs Max II. von Bayern ver- ſchaffte, der ihn beauftragte, an den Arbeiten zur Bavaria teilzunehmen. Jnfolge deſſen ſchrieb P. „Die Orts- geſchichte des ehemaligen Fürſten- tums Baireuth“. Von 1860‒82 war P. Vorſtand des Rentamts Traun- ſtein im bayeriſchen Hochgebirge und hier ſeit 1867 Vorſtand des landwirt- ſchaftlichen Vereins. Jm Jahre 1883 wurde er als Vorſtand zum Land- ratsamte München verſetzt und 1890 zum königl. Regierungsrat ernannt. Er ſtarb am 18. April 1892. — Außer topographiſchen Arbeiten veröffent- lichte er noch S: Chiemſeer Volk (Er- *Pego, Marie, geb. am 7. Januar * 16*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0247" n="243"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pee</hi></fw><lb/> men), ſeit 1905 Oberlehrer in Seelenz<lb/> bei Polna (Böhmen), ſeit 1906 Bür-<lb/> gerſchullehrer in Stadt Gewitſch<lb/> Mähren) und ſeit 1908 in Mähriſch-<lb/> Trübau. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Jm Grenzwalde (Ge.),<lb/> 1897. ‒ Heimatſegen (E.), 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Peerdt,</hi> Ernſt te,</persName></head> <p> geb. am 25. Nov.<lb/> 1852 in Tecklenburg (Weſtfalen) als<lb/> der zweite Sohn des Kreisgerichts-<lb/> rats Heinrich te P., beſuchte das Gym-<lb/> naſium in Weſel und bildete ſich auf<lb/> den Malerakademien in Düſſeldorf,<lb/> München und Berlin ſowie durch<lb/> Privatunterricht bei dem berühmten<lb/> Akademie-Direktor Eduard Bende-<lb/> mann zum Maler aus. Seiner Mili-<lb/> ärpflicht genügte er 1874‒75 als<lb/> Einjähriger bei dem 7. weſtfäl. Jnf.-<lb/> Reg. Jn den Jahren 1878‒80 weilte<lb/> er zu Studienzwecken in Jtalien. Am<lb/> bekannteſten iſt unter ſeinen Bildern<lb/> wohl die Duellſzene „Um ein Nichts“<lb/> geworden, da es in photographiſchen<lb/> Reproduktionen in den Handel ge-<lb/> langte; ſein beſtes Bild aber „Ein<lb/> ſchöner Märztag“, ging bekanntlich<lb/> ſeinerzeit in Jlmenau verloren.<lb/> P. lebt ſeit Jahren in Düſſeldorf,<lb/> krankt aber leider ſeit 1888 an einem<lb/> chroniſchen Halsleiden mit inter-<lb/> mittierender Sprachlähmung, wo-<lb/> durch ſeine maleriſche und literariſche<lb/> Produktion und Entwicklung ſtark<lb/> beeinträchtigt wird. Außer einigen<lb/> kunſthiſtoriſchen Schriften (z. B. Von<lb/> dem Weſen der Kunſt, 1893 ‒ Das<lb/> Problem der Darſtellung der Zeit<lb/> in den Werken der malenden und<lb/> zeichnenden Kunſt, 1899) veröffent-<lb/> lichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Berufung (Volksſtück),<lb/> 1901. ‒ Der Dichter und der Tod.<lb/><hi rendition="#aq">Have pia anima</hi> (Darſtellung in<lb/> 1 Akt. Bühnentext), 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Peetz,</hi> Hartwig Freimund,</persName> </head> <p> geb.<lb/> am 28. März 1822 zu Baireuth als<lb/> Sohn eines Subalternbeamten, ab-<lb/> ſolvierte ſeine Gymnaſialſtudien in<lb/> Baireuth, Regensburg und München<lb/> und ſtudierte 1842‒46 in Erlangen<lb/> erſt Theologie, dann Jurisprudenz.<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Peg</hi></fw><lb/> Den Vorbereitungskurſus in der ge-<lb/> richtlichen Praxis machte er in Bai-<lb/> reuth, und 1848 trat er bei der Re-<lb/> gierungsfinanzkammer von Ober-<lb/> bayern ein. Jm Jahre 1855 wurde<lb/> er königl. Rechnungskommiſſär, 1858<lb/> als ſolcher nach München verſetzt und<lb/> 1859 Verweſer des Rentamts Troſt-<lb/> berg. Hier verfaßte er ſeine Schrift<lb/> „Die Fiſchmaid in den bayeriſchen<lb/> Seen“, welche ihm die Sympathie<lb/> des Königs Max <hi rendition="#aq">II.</hi> von Bayern ver-<lb/> ſchaffte, der ihn beauftragte, an den<lb/> Arbeiten zur Bavaria teilzunehmen.<lb/> Jnfolge deſſen ſchrieb P. „Die Orts-<lb/> geſchichte des ehemaligen Fürſten-<lb/> tums Baireuth“. Von 1860‒82 war<lb/> P. Vorſtand des Rentamts Traun-<lb/> ſtein im bayeriſchen Hochgebirge und<lb/> hier ſeit 1867 Vorſtand des landwirt-<lb/> ſchaftlichen Vereins. Jm Jahre 1883<lb/> wurde er als Vorſtand zum Land-<lb/> ratsamte München verſetzt und 1890<lb/> zum königl. Regierungsrat ernannt.<lb/> Er ſtarb am 18. April 1892. — Außer<lb/> topographiſchen Arbeiten veröffent-<lb/> lichte er noch </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Chiemſeer Volk (Er-<lb/> innerungen eines Chiemſeer Amt-<lb/> mannes); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1892.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Pego,</hi> Marie,</persName></head> <p> geb. am 7. Januar<lb/> 1882 in Hamburg, war in den erſten<lb/> Jahren der Kindheit viel kränklich,<lb/> offenbarte aber ſeit ihrem neunten<lb/> Lebensjahre eine hervorragende gei-<lb/> ſtige Begabung, die dann in verſchie-<lb/> denen Romanen und Gedichten ſich<lb/> äußerte. Als dann ein ganzes Heft<lb/> mit leidenſchaftlich bewegten, regel-<lb/> loſen Verſen einem kritiſchen Kenner<lb/> zu Geſicht kam, nahm er ſich des jun-<lb/> gen, ſuchenden Talents an, und je<lb/> mehr ſich in den folgenden vier Jah-<lb/> ren das Durcheinander in der Dich-<lb/> terin ſelbſt klärte, um ſo harmoniſcher<lb/> geſtalteten ſich ihre Poeſien. Danach<lb/> folgte eine bewegte Reiſezeit, welche<lb/> die Dichterin weit durch Deutſchland<lb/> herum bis nach Jtalien führte, wo<lb/> ſie im Verkehr mit den verſchieden-<lb/> artigſten Menſchen viel zu lernen<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 16*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [243/0247]
Pee
Peg
men), ſeit 1905 Oberlehrer in Seelenz
bei Polna (Böhmen), ſeit 1906 Bür-
gerſchullehrer in Stadt Gewitſch
Mähren) und ſeit 1908 in Mähriſch-
Trübau.
S: Jm Grenzwalde (Ge.),
1897. ‒ Heimatſegen (E.), 1903.
*Peerdt, Ernſt te, geb. am 25. Nov.
1852 in Tecklenburg (Weſtfalen) als
der zweite Sohn des Kreisgerichts-
rats Heinrich te P., beſuchte das Gym-
naſium in Weſel und bildete ſich auf
den Malerakademien in Düſſeldorf,
München und Berlin ſowie durch
Privatunterricht bei dem berühmten
Akademie-Direktor Eduard Bende-
mann zum Maler aus. Seiner Mili-
ärpflicht genügte er 1874‒75 als
Einjähriger bei dem 7. weſtfäl. Jnf.-
Reg. Jn den Jahren 1878‒80 weilte
er zu Studienzwecken in Jtalien. Am
bekannteſten iſt unter ſeinen Bildern
wohl die Duellſzene „Um ein Nichts“
geworden, da es in photographiſchen
Reproduktionen in den Handel ge-
langte; ſein beſtes Bild aber „Ein
ſchöner Märztag“, ging bekanntlich
ſeinerzeit in Jlmenau verloren.
P. lebt ſeit Jahren in Düſſeldorf,
krankt aber leider ſeit 1888 an einem
chroniſchen Halsleiden mit inter-
mittierender Sprachlähmung, wo-
durch ſeine maleriſche und literariſche
Produktion und Entwicklung ſtark
beeinträchtigt wird. Außer einigen
kunſthiſtoriſchen Schriften (z. B. Von
dem Weſen der Kunſt, 1893 ‒ Das
Problem der Darſtellung der Zeit
in den Werken der malenden und
zeichnenden Kunſt, 1899) veröffent-
lichte er
S: Berufung (Volksſtück),
1901. ‒ Der Dichter und der Tod.
Have pia anima (Darſtellung in
1 Akt. Bühnentext), 1906.
Peetz, Hartwig Freimund, geb.
am 28. März 1822 zu Baireuth als
Sohn eines Subalternbeamten, ab-
ſolvierte ſeine Gymnaſialſtudien in
Baireuth, Regensburg und München
und ſtudierte 1842‒46 in Erlangen
erſt Theologie, dann Jurisprudenz.
Den Vorbereitungskurſus in der ge-
richtlichen Praxis machte er in Bai-
reuth, und 1848 trat er bei der Re-
gierungsfinanzkammer von Ober-
bayern ein. Jm Jahre 1855 wurde
er königl. Rechnungskommiſſär, 1858
als ſolcher nach München verſetzt und
1859 Verweſer des Rentamts Troſt-
berg. Hier verfaßte er ſeine Schrift
„Die Fiſchmaid in den bayeriſchen
Seen“, welche ihm die Sympathie
des Königs Max II. von Bayern ver-
ſchaffte, der ihn beauftragte, an den
Arbeiten zur Bavaria teilzunehmen.
Jnfolge deſſen ſchrieb P. „Die Orts-
geſchichte des ehemaligen Fürſten-
tums Baireuth“. Von 1860‒82 war
P. Vorſtand des Rentamts Traun-
ſtein im bayeriſchen Hochgebirge und
hier ſeit 1867 Vorſtand des landwirt-
ſchaftlichen Vereins. Jm Jahre 1883
wurde er als Vorſtand zum Land-
ratsamte München verſetzt und 1890
zum königl. Regierungsrat ernannt.
Er ſtarb am 18. April 1892. — Außer
topographiſchen Arbeiten veröffent-
lichte er noch
S: Chiemſeer Volk (Er-
innerungen eines Chiemſeer Amt-
mannes); II, 1892.
*Pego, Marie, geb. am 7. Januar
1882 in Hamburg, war in den erſten
Jahren der Kindheit viel kränklich,
offenbarte aber ſeit ihrem neunten
Lebensjahre eine hervorragende gei-
ſtige Begabung, die dann in verſchie-
denen Romanen und Gedichten ſich
äußerte. Als dann ein ganzes Heft
mit leidenſchaftlich bewegten, regel-
loſen Verſen einem kritiſchen Kenner
zu Geſicht kam, nahm er ſich des jun-
gen, ſuchenden Talents an, und je
mehr ſich in den folgenden vier Jah-
ren das Durcheinander in der Dich-
terin ſelbſt klärte, um ſo harmoniſcher
geſtalteten ſich ihre Poeſien. Danach
folgte eine bewegte Reiſezeit, welche
die Dichterin weit durch Deutſchland
herum bis nach Jtalien führte, wo
ſie im Verkehr mit den verſchieden-
artigſten Menſchen viel zu lernen
* 16*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |