Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 5. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Pal als Vorleser zu wirken. Er ließ sichzunächst in Berlin, bald darauf in Arnstadt in Thüringen, später in Weimar und endlich in Thal bei Eisenach nieder und unternahm von allen Orten aus Reisen, um in den größeren Städten als Vorleser dra- matischer, besonders Shakespearischer Werke, seit 1864 auch Reuterscher Dichtungen aufzutreten. Von 1850 bis 1880 las P. an mehr als 3000 Abenden, und nicht nur in Deutsch- land und Österreich, auch in Holland und England, in Rumänien und Rußland rezitierte er mit stets sich gleichbleibendem Beifall. Besonde- res Verdienst um die deutsche Lite- raturgeschichte erwarb er sich durch seine Arbeit "Schillers Leben und Werke" (II. Berl. 1858-59. 16. A. 1906). Er starb in Thal am 28. Ok- tober 1880. S: König Monmouth Palleske, Emmy, Pseudon. für Palleske, Oswald, geb. am 13. S: Kuddel- Palm, Adolf, siehe Adolf Mül- Palme-Paysen, Hilda, siehe Palmer, Albert, Pseudon. für Pal Palmer, J., Pseud. für Julie *Palmer, Ludwig, wurde im Okt. S: Gedichte eines *Palmie, Friedrich Paul Karl,
*
Pal als Vorleſer zu wirken. Er ließ ſichzunächſt in Berlin, bald darauf in Arnſtadt in Thüringen, ſpäter in Weimar und endlich in Thal bei Eiſenach nieder und unternahm von allen Orten aus Reiſen, um in den größeren Städten als Vorleſer dra- matiſcher, beſonders Shakeſpeariſcher Werke, ſeit 1864 auch Reuterſcher Dichtungen aufzutreten. Von 1850 bis 1880 las P. an mehr als 3000 Abenden, und nicht nur in Deutſch- land und Öſterreich, auch in Holland und England, in Rumänien und Rußland rezitierte er mit ſtets ſich gleichbleibendem Beifall. Beſonde- res Verdienſt um die deutſche Lite- raturgeſchichte erwarb er ſich durch ſeine Arbeit „Schillers Leben und Werke“ (II. Berl. 1858‒59. 16. A. 1906). Er ſtarb in Thal am 28. Ok- tober 1880. S: König Monmouth Palleske, Emmy, Pſeudon. für Palleske, Oswald, geb. am 13. S: Kuddel- Palm, Adolf, ſiehe Adolf Mül- Palmé-Payſen, Hilda, ſiehe Palmer, Albert, Pſeudon. für Pal Palmer, J., Pſeud. für Julie *Palmer, Ludwig, wurde im Okt. S: Gedichte eines *Palmié, Friedrich Paul Karl,
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0224" n="220"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Pal</hi></fw><lb/> als Vorleſer zu wirken. Er ließ ſich<lb/> zunächſt in Berlin, bald darauf in<lb/> Arnſtadt in Thüringen, ſpäter in<lb/> Weimar und endlich in Thal bei<lb/> Eiſenach nieder und unternahm von<lb/> allen Orten aus Reiſen, um in den<lb/> größeren Städten als Vorleſer dra-<lb/> matiſcher, beſonders Shakeſpeariſcher<lb/> Werke, ſeit 1864 auch Reuterſcher<lb/> Dichtungen aufzutreten. Von 1850<lb/> bis 1880 las P. an mehr als 3000<lb/> Abenden, und nicht nur in Deutſch-<lb/> land und Öſterreich, auch in Holland<lb/> und England, in Rumänien und<lb/> Rußland rezitierte er mit ſtets ſich<lb/> gleichbleibendem Beifall. Beſonde-<lb/> res Verdienſt um die deutſche Lite-<lb/> raturgeſchichte erwarb er ſich durch<lb/> ſeine Arbeit „Schillers Leben und<lb/> Werke“ (<hi rendition="#aq">II.</hi> Berl. 1858‒59. 16. A.<lb/> 1906). Er ſtarb in Thal am 28. Ok-<lb/> tober 1880. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>König Monmouth<lb/> (Dr.), 1853. ‒ Achilles (Dr.), 1855.<lb/> ‒ Oliver Cromwell (Dr.), 1857. ‒<lb/> Die Kunſt des Vortrags, 1880. ‒<lb/> Charlotte. (Gedenkblätter an Char-<lb/> lotte von Kalb), 1879.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Palleske,</hi> Emmy,</persName> </head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Emmy von Engel;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Palleske,</hi> Oswald,</persName> </head> <p> geb. am 13.<lb/> Oktbr. 1830 zu Wutzig bei Dramburg<lb/> in Pommern als der Sohn eines<lb/> Paſtors, kam mit ſeinem Vater frühe<lb/> nach Vorpommern und beſuchte hier<lb/> das Gymnaſium in Stralſund. 1850<lb/> bis 1854 ſtudierte er in Greifswald,<lb/> wandte ſich dann dem Lehrfach zu,<lb/> wurde 1858 Lehrer in Uckermünde,<lb/> 1862 in Stralſund u. hier 1884 Kon-<lb/> rektor an der ſtädtiſchen höheren<lb/> Töchterſchule. Zu Oſtern 1905 trat<lb/> er in den Ruheſtand. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Kuddel-<lb/> muddel (Plattd. Ge.), 1863. 2. Aufl.<lb/> 1873.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Palm,</hi> Adolf,</persName> </head> <p> ſiehe <hi rendition="#g">Adolf Mül-<lb/> ler-Palm!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Palm<hi rendition="#aq">é</hi>-Payſen,</hi> Hilda,</persName> </head> <p> ſiehe<lb/> Hilda <hi rendition="#g">Payſen!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Palmer,</hi> Albert,</persName> </head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Albert Nathan;</hi> ſ. d.!</p><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Pal</hi> </fw><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <persName><hi rendition="#b">Palmer,</hi> J.,</persName> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Julie<lb/> Kern;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Palmer,</hi> Ludwig,</persName></head> <p> wurde im Okt.<lb/> 1856 zu Schorndorf (Württemberg)<lb/> als der Sohn eines armen Hand-<lb/> werkers geboren. Der Vater ſtarb<lb/> als der Sohn erſt 4 Jahre alt war.<lb/> Und ſo wuchs dieſer in Kummer und<lb/> Armut auf und mußte ſich mit der<lb/> gewöhnlichen Volksſchulbildung be-<lb/> gnügen. Kaum aus der Schule ent-<lb/> laſſen, mußte er, um für ſeine kranke<lb/> Mutter und eine jüngere Schweſter<lb/> zu ſorgen, Arbeit in einer Fabrik<lb/> nehmen, und aus dieſen bedrückenden<lb/> Verhältniſſen iſt er denn auch erſt 1901<lb/> herausgekommen u. betreibt ſeitdem<lb/> Landwirtſchaft u. Fiſchzug im kleinen<lb/> Stil in ſeiner Vaterſtadt. Gleichwohl<lb/> iſt er ein redender Beweis dafür, daß<lb/> auch ein einfacher Mann ſeinem Wiſ-<lb/> ſens- u. Bildungsdrange gerecht wer-<lb/> den u. ſich geiſtig über die beengenden<lb/> Schranken der ihn umgebenden Welt<lb/> emporheben kann. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p>Gedichte eines<lb/> Arbeiters (Aufgeleſen und zuſammen-<lb/> geſtellt von W. Kellerbauer), 1896. ‒<lb/> Ein friſcher Kranz (Ge.), 1897. ‒<lb/> Poetiſche Stimmungsbilder, 1900.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<persName><hi rendition="#b">Palmi<hi rendition="#aq">é,</hi></hi><hi rendition="#g">Friedrich</hi> Paul Karl,</persName></head> <p><lb/> einer alten Hugenottenfamilie ent-<lb/> ſtammend, wurde am 10. Oktbr. 1848<lb/> zu Schloppe in Weſtpreußen als der<lb/> Sohn eines Predigers geboren, er-<lb/> hielt ſeinen erſten Unterricht vom<lb/> Vater, beſuchte ſeit 1861 das Gym-<lb/> naſium zu Wittenberg, ſeit 1864 das-<lb/> jenige zu Wernigerode und ſtudierte<lb/> ſeit 1869 in Halle Theologie, Ge-<lb/> ſchichte und Literatur. Nachdem er<lb/> dann 1872‒75 als Hauslehrer in<lb/> Nedlitz und Ampfurth tätig geweſen,<lb/> wurde er im Oktbr. 1875 Pfarrer zu<lb/> Trebra in Sachſen und kam Oſtern<lb/> 1883 als Oberlehrer an der lateini-<lb/> ſchen Hauptſchule und Jnſpektor der<lb/> Waiſenanſtalt der Franckeſchen Stif-<lb/> tungen nach Halle; auch wurde ihm<lb/> noch in demſelben Jahre das Paſto-<lb/> rat in Glauchau vor Halle übertra-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [220/0224]
Pal
Pal
als Vorleſer zu wirken. Er ließ ſich
zunächſt in Berlin, bald darauf in
Arnſtadt in Thüringen, ſpäter in
Weimar und endlich in Thal bei
Eiſenach nieder und unternahm von
allen Orten aus Reiſen, um in den
größeren Städten als Vorleſer dra-
matiſcher, beſonders Shakeſpeariſcher
Werke, ſeit 1864 auch Reuterſcher
Dichtungen aufzutreten. Von 1850
bis 1880 las P. an mehr als 3000
Abenden, und nicht nur in Deutſch-
land und Öſterreich, auch in Holland
und England, in Rumänien und
Rußland rezitierte er mit ſtets ſich
gleichbleibendem Beifall. Beſonde-
res Verdienſt um die deutſche Lite-
raturgeſchichte erwarb er ſich durch
ſeine Arbeit „Schillers Leben und
Werke“ (II. Berl. 1858‒59. 16. A.
1906). Er ſtarb in Thal am 28. Ok-
tober 1880.
S: König Monmouth
(Dr.), 1853. ‒ Achilles (Dr.), 1855.
‒ Oliver Cromwell (Dr.), 1857. ‒
Die Kunſt des Vortrags, 1880. ‒
Charlotte. (Gedenkblätter an Char-
lotte von Kalb), 1879.
Palleske, Emmy, Pſeudon. für
Emmy von Engel; ſ. d.!
Palleske, Oswald, geb. am 13.
Oktbr. 1830 zu Wutzig bei Dramburg
in Pommern als der Sohn eines
Paſtors, kam mit ſeinem Vater frühe
nach Vorpommern und beſuchte hier
das Gymnaſium in Stralſund. 1850
bis 1854 ſtudierte er in Greifswald,
wandte ſich dann dem Lehrfach zu,
wurde 1858 Lehrer in Uckermünde,
1862 in Stralſund u. hier 1884 Kon-
rektor an der ſtädtiſchen höheren
Töchterſchule. Zu Oſtern 1905 trat
er in den Ruheſtand.
S: Kuddel-
muddel (Plattd. Ge.), 1863. 2. Aufl.
1873.
Palm, Adolf, ſiehe Adolf Mül-
ler-Palm!
Palmé-Payſen, Hilda, ſiehe
Hilda Payſen!
Palmer, Albert, Pſeudon. für
Albert Nathan; ſ. d.!
Palmer, J., Pſeud. für Julie
Kern; ſ. d.!
*Palmer, Ludwig, wurde im Okt.
1856 zu Schorndorf (Württemberg)
als der Sohn eines armen Hand-
werkers geboren. Der Vater ſtarb
als der Sohn erſt 4 Jahre alt war.
Und ſo wuchs dieſer in Kummer und
Armut auf und mußte ſich mit der
gewöhnlichen Volksſchulbildung be-
gnügen. Kaum aus der Schule ent-
laſſen, mußte er, um für ſeine kranke
Mutter und eine jüngere Schweſter
zu ſorgen, Arbeit in einer Fabrik
nehmen, und aus dieſen bedrückenden
Verhältniſſen iſt er denn auch erſt 1901
herausgekommen u. betreibt ſeitdem
Landwirtſchaft u. Fiſchzug im kleinen
Stil in ſeiner Vaterſtadt. Gleichwohl
iſt er ein redender Beweis dafür, daß
auch ein einfacher Mann ſeinem Wiſ-
ſens- u. Bildungsdrange gerecht wer-
den u. ſich geiſtig über die beengenden
Schranken der ihn umgebenden Welt
emporheben kann.
S: Gedichte eines
Arbeiters (Aufgeleſen und zuſammen-
geſtellt von W. Kellerbauer), 1896. ‒
Ein friſcher Kranz (Ge.), 1897. ‒
Poetiſche Stimmungsbilder, 1900.
*Palmié, Friedrich Paul Karl,
einer alten Hugenottenfamilie ent-
ſtammend, wurde am 10. Oktbr. 1848
zu Schloppe in Weſtpreußen als der
Sohn eines Predigers geboren, er-
hielt ſeinen erſten Unterricht vom
Vater, beſuchte ſeit 1861 das Gym-
naſium zu Wittenberg, ſeit 1864 das-
jenige zu Wernigerode und ſtudierte
ſeit 1869 in Halle Theologie, Ge-
ſchichte und Literatur. Nachdem er
dann 1872‒75 als Hauslehrer in
Nedlitz und Ampfurth tätig geweſen,
wurde er im Oktbr. 1875 Pfarrer zu
Trebra in Sachſen und kam Oſtern
1883 als Oberlehrer an der lateini-
ſchen Hauptſchule und Jnſpektor der
Waiſenanſtalt der Franckeſchen Stif-
tungen nach Halle; auch wurde ihm
noch in demſelben Jahre das Paſto-
rat in Glauchau vor Halle übertra-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |